Werbung:

Werbung:

Energieversorgung

Trump startet nukleare Renaissance: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Kernkraftwerke

In den USA erlebt die Nuklearenergie ein gewaltiges Comeback. Die Trump-Regierung hat Investitionsvereinbarungen mit zwei Kernkraftunternehmen geschlossen. Es geht um mindestens 80 Milliarden Dollar für den Bau neuer Reaktoren.

Brennelemente des US-Herstellers Westinghouse (IMAGO/CTK Photo)

Werbung

Die Vereinigten Staaten treiben die Erweiterung ihrer Kernkraftkapazitäten voran. In den nächsten Jahren sollen große Geldsummen in die Errichtung neuer Reaktoren gesteckt werden. Vor allem der Boom der Künstlichen Intelligenz veranlasst die USA dazu, wieder vermehrt auf die effiziente Energiequelle zu setzen.

Die US-Regierung hat am Dienstag eine Vereinbarung mit den zwei amerikanischen Energieunternehmen Westinghouse und Cameco sowie einer Investmentgesellschaft geschlossen, die den massiven Ausbau der nationalen Kernkraftkapazitäten vorsieht.

Delivered by AMA

Demnach planen die Vereinigten Staaten Investitionen von mindestens 80 Milliarden Dollar (rund 69 Milliarden Euro) in den Neubau von Kernkraftwerken.

Wie aus einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen hervorgeht, soll Westinghouse die technische Ausrüstung bereitstellen, während Cameco für die Lieferung der Uran-Brennstäbe verantwortlich ist. Die neuen Reaktoren sollen dazu beitragen, „die industrielle Basis der Kernenergie wiederzubeleben“, hieß es weiter. Wie viele neue Anlagen konkret entstehen sollen, blieb bislang offen.

Bereits im Mai hatte Ex-Präsident Donald Trump vier präsidiale Dekrete zum Bau neuer Atomkraftwerke unterzeichnet. Die Vereinigten Staaten sollten, so Trump, wieder „eine echte Macht im Nuklearsektor“ werden. Das langfristige Ziel: Die Produktion von Atomstrom in den kommenden 25 Jahren zu vervierfachen – durch schnellere Genehmigungsverfahren und den Abbau bürokratischer Hürden.

Lesen Sie auch:

Zwar verfügen die USA bereits heute mit 94 aktiven Reaktoren über die größte Zahl von Kernkraftwerken weltweit, doch ein Großteil dieser Anlagen gilt als technisch überholt und sanierungsbedürftig.

Die neuen Reaktoren, deren Bau die Trump-Regierung nun vorantreibt, sollen vor allem der Stromversorgung des rasant wachsenden KI-Sektors dienen. Besonders die Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) sowie das Training großer KI-Modelle erfordern enorme Energiemengen. Um diesen Bedarf zu decken, braucht es eine zuverlässige und kosteneffiziente Energiequelle: genau hier kommt die Kernkraft ins Spiel.

Die Ausbaupläne bezüglich der Kernkraft stehen damit in engem Zusammenhang mit den zukunftsorientierten Zielen, die Donald Trump nur wenige Tage nach seinem Amtsantritt formuliert hatte: Der US-Präsident möchte die Vereinigten Staaten zur weltweit führenden KI-Nation machen. Unter dem Projektnamen „Stargate“ kündigte Trump Investitionen von mindestens 500 Milliarden US-Dollar an, die in den kommenden Jahren in die Entwicklung einer nationalen KI-Infrastruktur fließen sollen. Das Vorhaben wird unter anderem durch Beteiligungen von OpenAI, Oracle und dem japanischen Softbank-Konzern unterstützt und soll rund 100.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Auch zahlreiche US-Technologiekonzerne setzen angesichts des stetig wachsenden Energiehungers, bedingt durch KI, vermehrt auf Atomstrom. Erst kürzlich gab Google bekannt, ein stillgelegtes Kernkraftwerk im US-Bundesstaat Iowa wieder ans Netz zu nehmen, um seine KI-Rechenzentren mit effizienter Energie zu versorgen. Die Alphabet-Tochter hat dazu einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 25 Jahre abgeschlossen.

Microsoft wiederum lässt derzeit einen Reaktor im ehemaligen US-Atomkraftwerk Three Mile Island reaktivieren und sichert sich den dort produzierten Strom für einen Zeitraum von 20 Jahren. Auch Meta hat im Rahmen des „KI-Booms“ einen 20-Jahres-Vertrag zur vollständigen Abnahme der Energieproduktion eines Atomkraftwerks im US-Bundesstaat Illinois unterzeichnet.

Während in den USA Aufbruchsstimmung herrscht und der Ausbau der Kernenergie eine Renaissance erlebt, verabschiedet sich Deutschland zusehends von der nachhaltigen und effizienten Energiequelle.

Seit der Abschaltung der letzten drei Reaktoren – Neckarwestheim II, Isar II und Emsland – im Jahr 2023 laufen landesweit die Abriss- und Rückbauarbeiten auf Hochtouren. Erst in der vergangenen Woche, am 25. Oktober, wurde die Sprengung der beiden Kühltürme am AKW Gundremmingen (Bayern) vollzogen. Das dortige Kraftwerk war bereits 2021 vollständig vom Netz gegangen.

Mit Blick auf den kontinuierlichen Rückbau wird deutlich: Die politischen Entscheidungsträger in Berlin wollen die Kernkraftwerke nicht nur abschalten, sondern sie buchstäblich dem Erdboden gleichmachen. Der eingeschlagene grüne Weg hin zu einer vollständigen Abhängigkeit von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarstrom wird damit unumkehrbar zementiert.

Bis 2045 soll Deutschland nach Regierungsplänen vollständig klimaneutral sein – doch ohne die Kernkraft dürfte dieses Ziel kaum realisierbar sein, zumindest nicht ohne massive Kostensteigerungen und wachsende Versorgungsrisiken für Verbraucher. Solar- und Windkraft, die schon jetzt einen großen Teil des deutschen Strommixes ausmachen, sind stark wetterabhängig. Bleiben Sonne und Wind aus, drohen Versorgungsengpässe – und damit unweigerlich auch Preisspitzen auf dem Strommarkt.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

37 Kommentare

  • Trump ist eben doch wesentlich schlauer und cleverer als unsere Regierungsparteien, sowie Grünlinks.

    • „Der runiert sein Land“ würde Merz jetzt sagen. Seltsam, dass nur alle anderen ihr Land ruinieren, nur Deutschland nicht.

      • Das ist wie bei den Geisterfahrern auf der Autobahn; „Schau mal Schatz wie viele Autos uns da entgegenkommen“

        7
    • Jeder ist schlauer als GrünLinks.Diese Trottel sind doch gar nicht geschäftsfähig.

      • Wie könnte ein Volltrottel auch geschäftsfähig sein, „regierungsfähig“ scheint allerdings durchzugehen,

        7
  • Energiesicherheit ist oberstes Gebot für jede Volkswirtschaft.
    Wer das anders sieht, ist ein Narr.

    Bald wird vermutlich sehr deutlich werden, welche Gegend auf der Welt von Narren bewohnt wird.

    • Die Frage der Endlagerung abgebrannter Brennelemente ist noch immer nicht gelöst.

      Deutschland lagerte mittel- und hochradioaktive Stoffe in Asse II ein. Dieses Endlager säuft inzwischen komplett ab. Rettungsversuche sollen eingestellt werden.

      Der Engländer warf vor Jahrzehnten seine radioaktiven Abfälle, in Stahlfässern untergebracht, in die irische See. Diese Fässer rosten und werden undicht.

      Erinnert sei auch an Tschernobil, Fukushima und Three Mile Island.

      Keine Versicherung dieser Welt versichert ein AKW!!!

      Der weltweite Schaden durch Tschernobil betrug 645 Milliarden (!) Euro.

      Aber die rechte alternative Presse, nius, TE, Apollo etc., hämmert ihren Lesern ins Gehirn, dass Kernkraft sicher und sauber ist.

      -25
      • Können die neuste Generation dieser AKWs nicht „alte“ Brennelemente weiter verwenden?
        Übrigens sind alle Energie Lieferanten umweltschädlich, von Windrädern, zu Gas, zu Staudamm, zu AKW, zu Öl, zu Solarpannel…, am schlimmsten für den Planeten sind aber die Überbevölkerung, mangelde Bildung und Kriege.

        12
      • Es wurde bereits eine neue Generation AKWs entwickelt, übrigens von deutschen Ingenieuren.
        Sog. Dual-Fluid-Reaktoren können Brennstäbe komplett aufbrauchen, weshalb sich das Endlagerproblem erledigen würde. Sogar bereits endgelagerte Brennstäbe könnten so noch zu Ende gebraucht werden, und was dann noch übrig ist, wären seltene Erden.

        10
      • Chernobyl war ein ganz spezieller Fall und hat nichts mit unseren sicheren Kraftwerken zu tun. Bilden Sie sich mit Literatur zu dem Thema anstatt hier pauschal zu pöbeln. In Chernobyl hatten sie bei einem uralten Modell (Siedewasser mit Grafitregelung 1. Generation der 1950er Jahre) einen Test gemacht, wieviele Sicherheitsstäbe (Moderatoren) man deaktivieren kann, ohne dass was passiert. Ging halt schief und es passierte was. Auch Fukushima war absolut sicher, bis auf die idiotische Idee, die Notstromgeneratoren im Erdgeschoss aufzustellen, und das direkt an der Küste in einem Tsunami-berüchtigten Erdbebengebiet. Das Erdbeben und der Tsunami waren nicht schuld, sondern der primitive Denkfehler bei der Sicherheit. Das alles gab es niemals bei uns. 🧐👆

        3
      • warum dein beitrag derart abqualifiziert wird, ist unverstaendlich.

        die menschen glauben an die sicherheit, weil sie das wollen.
        weil sie keine alternative zur kernkraft sehen, die die fuer die heutigen beduerfnisse (giga-rechenzentren, e-mobilitaet, ueberwachung,…) erforderlichen energiemengen schnell zur verfuegung stellt.

        zwar sind alle energielieferanten auf ihre weise umweltschaedlich, aber keine so flaechendeckend viele jahrtausende lang und kaum revidierbar, wie ein havariertes kernkraftwerk oder dessen altlasten.

        zum glueck macht die entwicklung fortschritte.
        die neuen dual-fluid-reaktoren scheinen immerhin schon recht vielversprechend zu sein.

        -1
      • Und wo kommen deine 645 Milliarden her, vom „Magazin der Grünen“? 🤦

        5
  • Mal langsam, hier in Baden-Württemberg hat unser Kanzler erst letzte Woche den ersten Spatenstich zu einem neuen Mega-KI-Park gemacht. Die umliegenden Kernkraftwerke wurden selbstverständlich vorher stillgelegt. Aber neue Windräder sind glaube ich in Planung. Also!

    • Ohne ausreichende Energie kommt die KI wahrscheinlich auf einen IQ von 30. Wem’s gefällt.

      • Ohne Strom liegt die KI bei genau null Prozent, wenn man da etwas bewerten will.

        0
    • Der wusste tatsächlich, wo beim Spaten vorne und hinten bzw, oben und unten ist ?

    • Und was macht die KI wenn gerade Dunkelflaute ist ? Setzt sich Merz dann auf den Tretgenerator neben der KI?

  • Und die Strategen von CDU, CSU Grünen, Spd, Linken sprengen unsere Mrd teuren Kraftwerken in die Luft. Was für wahnsinnige Leute.

    • Ich hoffe, die Verantwortlichen werden eines Tages, zur Rechenschaft gezogen.
      Gerne in einem öffentlichen Prozess.

    • Wie gewählt, so geliefert. Das wusste man alles vor der Wahl schon,
      Der Michel will es so. Er wählt sich sein Elend selbst an die Backe.

  • Was aktuell nur eine Handvoll Menschen verstehen, ist, dass wir gerade am Beginn eines neuen Zeitalters stehen. Die KI wird die Welt so in Gewinner und Verlierer sortieren, wie es einst die Industrialisierung tat. Wieder einmal wird eine neue gigantische Energieversorgung nötig sein und Amerika hat den Anspruch, diese Entwicklung von der Spitze aus zu führen. Bei Deutschland ist es schon völlig klar, dass es nicht die geringste Rolle in diesem Rennen spielen wird.

  • Was, in den USA werden keine Kühltürme gesprengt? Böser Trump.

  • Bei diesen innovativen Prozessen ist man in D nur noch als bemitleideter Zuschauer dabei. Immerhin hat Cameco meinem Depot einen 25% Schub an einem Tag gebracht, ein schwacher Trost.

  • Wahrscheinlich mit deutsche Ingenieure, um die Blamage für unser Top Politiker vollends zu machen.

    • Es ist nicht unwahrscheinlich, dass deutsche Ingenieure dort mitwirken. Hier werden ja keine mehr gebraucht, und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Atomphysiker lieber ins Bürgergeld geht.
      Wer einmal weg ist, kommt sicherlich auch nicht wieder. Da müssten sich die Verhältnisse schon grundhaft ändern.

      • Wir haben kaum noch namhafte Atomphysiker und ähnliche Fachleute, Das wurde alles zerstört.

        3
  • Nicht nur die USA, die ganze Welt setzt auf Kernkraft, außer ein kleines Land in Mitteleuropa, das von einer ideologisch verblendeten Truppe linker Idealisten regiert wird.

  • Sind in Deutschland schon Sanktionen gegen die USA und diese ungeheuerlichen Atomwerke geplant?

    Verwundern würde es mich nicht im Irrenhaus Deutschland.

    • Ich vermute Miss 360° wird den USA die Wirtschaftskrieg erklären. Hat doch auch gut bei Russland funktioniert. Und die EUdssr wird die USA auf die Sanktionsliste setzen.

      • @Hoch2 bei solchen Themen kennen die Klimaretter keinen Spass und Miss 360° rennt aufgescheucht in den Gängen des UNO Gebäudes gestört umher. Verlangt eine UNO-Sondersitzung damit man den böööösen Trump und die USA verurteilen kann.

        3
  • Beispielgebend für die BRiD !!!

  • 69 Milliarden will Trump mindestens investieren. Das ist weniger als wir in einem einzigen Jahr für die Rundumversorgung der sog. „Flüchtlinge“ blechen,

    Nicht jedes Land wird von Idioten regiert und pflastert seine freien Flächen mit gesundheits- und umweltschädlichen Sondermüll-Spargeln in astronomischer Zahl voll.

    Willkommen in der „CO2-freien“ Steinzeitwüste BRD.

  • Mit ganz viel Sparstrumpf reichte das für 2-3 AKW, bzw. 4-6 Reaktoren. Ergo Zuwachs von max 6 GW. Strombedarf. USA Anno 1.280 GW, ca. 25 Prozent des Gesamtenergiebedarfs. 0,5 Prozent mehr Atomstrom, Super Renaissance! 🙂

    -10
  • Was ist denn klimaneutral, AN? Was für ein Dummwort

  • Kein Wort darüber dass die USA Uran aus Russland kaufen und Europa zu immer weitreichenderen Sanktionen im Energiesektor gegen Russland drängen?
    Ist das noch Journalismus oder nur Atlantik-Brücken-Geschleime?

  • Statt sicherer Gas- & Kohlekraftwerke lieber überall kleine potentielle Atombomben aufstellen. Was soll da mit wokem Quoten-Personal schon schief gehen?

    Macht total Sinn.
    Für Apokalyptiker.

    -11
    • Die Gaskraftwerke bei uns werden ja gebaut um möglichst keinen Strom zu erzeugen, sondern meist nutzlos rumzustehen. Aufgrund der Energiewende soll der Strom möglichst nahezu immer aus erneuerbaren Energien kommen. Nur falls es dunkel und windstill sein sollte, müssen die Gaskraftwerke schnell hochfahren. Ansonsten stehen sie bei voller Bemannung startbereit im Standby Modus und tun… nichts, ausser massiv Geld zu kosten. Deshalb ist Ökostrom ja auch so teuer. Das ist die Habeck’sche Logik. 🧐👆

Werbung