Werbung

TikTok-Trend

Tagesschau erklärt: Hinter Jugendwort „Talahon“ steckt rechtsextremes Narrativ

„Talahon“ – ein Begriff, der seit Wochen auf Social Media die Runde macht, sorgt plötzlich für Kritik beim öffentlich-rechtlichen-Rundfunk. Die Tagesschau hat in einem TikTok-Video den Begriff kurzerhand für vermeintlich rechts und problematisch erklärt.

Von

Screenshot/TikTok: Die Tagesschau hat mit einem Video auf TikTok über „Talahons“ für Aufsehen gesorgt

Werbung

Die Tagesschau hat jetzt auch den neuen Jugendtrend „Talahon“ entdeckt und wittert dahinter gleich ein vermeintlich rechtes Narrativ. Titel des Videos: Zwei Gründe, warum der „Talahon“-Trend kritisch ist. Mit besorgtem Unterton warnt die Sprecherin auf TikTok zunächst vor den „kriminellen und frauenfeindlichen Stereotypen“, die durch den Trend reproduziert würden.

Junge Männer „versuchen mit speziellen Moves und krassen Aussagen zu provozieren“. Sie würden „neuerdings Talahon genannt“, so die Tagesschau-Sprecherin. Der Begriff „Talahon“ sei dabei „nicht ganz unproblematisch“ und werde „von vielen kritisiert“, heißt es weiter. Wer diese „vielen“ sein sollen – darauf wird nicht näher eingegangen.

...
...

Laut „Expertinnen und Experten“ – wer das genau sein soll, bleibt natürlich ebenfalls vage – würden solche Videos ein Umfeld schaffen, in dem „Diskriminierung von Frauen und toxische Männlichkeit“ normalisiert werde.

Doch die Tagesschau geht noch weiter: Der Begriff „Talahon“ werde inzwischen auch in „rechten Kreisen“ verwendet, um „migrantisch gelesene“ Menschen zu diskriminieren. Viele der selbsternannten „Talahons“ hätten „tatsächlich eine Migrationsgeschichte“. Unter ihren Videos seien nun „häufig beleidigende Kommentare zu lesen“. Der Talahon gelte inzwischen als Feindbild, heißt es.

„Rassistische Klischees werden bedient, Menschen über einen Kamm geschert“, wird in dem Video weiter ausgeführt. Die Aufforderung an die Zuseher lautet am Ende, dass man den Begriff „vorsichtig benutzen“ sollte. Immerhin sagten das die „Kritikerinnen und Kritiker“, so die Tagesschau.

Lesen Sie auch:

Click here to display content from TikTok.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von TikTok.

Der Begriff „Talahon“ beschreibt Jugendliche und junge Männer im Alter zwischen 10 und 25 Jahren mit migrantischem Hintergrund. Typische Merkmale sind Gucci-Caps, Bauchtaschen, Fußball-Trikots und Nike-Schuhe. „Taeal huna“ bedeutet „Komm her!“ auf arabisch. 

Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.

Werbung