Werbung:

EU-Kommission

Statt CO2-Vorgaben aufzuheben, will von der Leyen die Industrie mit einem „Auto-Dialog“ retten

Die europäische Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen durch verschärfte CO2-Vorgaben, drohende Milliardenstrafen und einen schleppenden E-Auto-Absatz. Statt konkrete Maßnahmen anzukündigen schlägt von der Leyen lediglich einen „Auto-Dialog“ vor.

Ursula von der Leyen will einen „Auto-Dialog“ einleiten

Werbung

Die europäische Automobilindustrie verfällt zunehmend in Panik. Daniel Schwarz, Analyst bei der Investmentbank Stifel Europe, erklärt gegenüber der Wirtschaftswoche: „Es ist schlimm, mit welchem Tempo sich die Lage der Autobranche verschlechtert hat.“ In China und den USA wird das Geschäftsumfeld zunehmend schwieriger, während in Europa der politische Druck steigt, so der Ökonom.

Besonders die strengeren CO2-Vorgaben der EU ab 2025 und die damit verbundenen potenziellen Strafzahlungen bereiten den deutschen Herstellern Sorgen. Die Flottengrenzwerte für CO2-Emissionen werden schrittweise verschärft: von durchschnittlich 115,1 Gramm pro Kilometer und Fahrzeug im Jahr 2023 auf 93,6 Gramm im Jahr 2025, 49,5 Gramm im Jahr 2030 und schließlich null Gramm ab 2035.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Hersteller den Anteil von Elektrofahrzeugen in ihren Flotten deutlich erhöhen. Der schleppende Absatz von E-Autos erschwert jedoch die Einhaltung dieser Grenzwerte. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen. Ein Gutachten des Europarechtlers Martin Kment beziffert die potenziellen Strafzahlungen für deutsche Hersteller allein für das Jahr 2022 auf 3,68 Milliarden Euro.

Die EU plant zudem durch die Hintertür die Verschärfung der Emissionsmessung von älteren Fahrzeugen. Statt Labortests sollen künftig Messungen unter realen Fahrbedingungen durchgeführt werden. Diese Verschärfung könnte weitreichende Konsequenzen haben. Bundesverkehrsminister Volker Wissing warnte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im August vor möglichen drastischen Auswirkungen: In Deutschland allein könnten 4,3 Millionen Euro-5-Fahrzeuge stillgelegt werden müssen. Zusätzlich bestehe die Möglichkeit, dass 3,9 Millionen Euro-6-Dieselfahrzeuge ebenfalls betroffen sein könnten.

Vor allem aber ist es der französische Hersteller Renault, der aktuell Alarm schlägt. Der Renault-Chef sowie Präsident der europäischen Autolobby ACEA, Luca de Meo, warnt vor potenziellen Strafzahlungen von bis zu 15 Milliarden Euro für die gesamte europäische Automobilindustrie, sollten die verschärften CO2-Ziele im kommenden Jahr nicht erreicht werden. De Meo weist darauf hin, dass die potenziellen Strafzahlungen etwa einem Sechstel des Vorsteuergewinns der gesamten europäischen Automobilindustrie im Jahr 2023 entsprechen würden.

Lesen Sie auch:

In einem internen Branchendokument des ACEA wird der potenzielle Verlust von Millionen Arbeitsplätzen befürchtet. Die Automobilindustrie sei demzufolge außerstande, die bevorstehenden verschärften EU-Klimavorschriften zu erfüllen. Um den drohenden EU-Sanktionen zu entgehen, bliebe den Herstellern nach Ansicht des Verbands kaum eine Alternative zur drastischen Produktionsreduzierung.

Der frühere Porsche-Chef Wendelin Wiedeking stimmt dem zu. „Ich glaube, dass man der gesamten europäischen Autoindustrie zu viel aufgebürdet hat“, so Wiedeking in einem Interview, wie die Wirtschaftswoche berichtet. In Richtung der EU erklärt er: „Man kann sich zwar alles wünschen, aber es muss auch umsetzbar sein“. Und weiter: „Man stranguliert den wichtigsten Wirtschaftsfaktor, den Europa hat“.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reagiert jedoch kaum auf diese nicht zu überhörenden Hilferufe der Automobilindustrie. Anlässlich der Bestätigung der EU-Kommission erklärte sie nur, dass man sich der Branche verstärkt widmen werde. „Die Zukunft der Automobilindustrie muss in Europa fortgeschrieben werden“, so von der Leyen. Konkrete Maßnahmen stellte sie jedoch nicht in Aussicht.

Weiter erklärte sie: „Ich werde einen breiten Auto-Dialog über eine längere Zeit ins Leben rufen, in dem wir gemeinsam mit der Industrie die Probleme analysieren und Schlussfolgerungen ziehen“. Wichtig sei es dabei, „alle Interessengruppen an einen Tisch“ zu bringen, „um einander zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“. Dabei drängt die Zeit. Mit Jahreswechsel greifen die erheblich verschärften Flottengrenzwerte. Die Automobilindustrie braucht keinen „Dialog“, sondern rasches Handeln und eine massive Deregulierung. Ob von der Leyen dazu die Kraft hat, ist fraglich.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

49 Kommentare

  • Weg mit dieser unsäglichen EU …

    • Definitiv. Zurück zur Souveränität der Nationalstaaten und wirtschaftliche Zusammenarbeit nach der früheren EWG. Und Grenzen dicht, Goldstücke raus.

    • Nicht nur. Den ganzen Globalisierungs-Rotz das Scheißhaus runter spülen. Aber Vorsicht, Ratten könnten aus dem Abfluss kriechen. Also vielleicht etwas Rattengift zum nachspülen benutzen, für den guten Abgang…

  • „Ich werde einen breiten Auto-Dialog über eine längere Zeit ins Leben rufen, in dem wir gemeinsam mit der Industrie die Probleme analysieren und Schlussfolgerungen ziehen“

    Liest sich wie eine neue Variante von „Wir müssen es nur besser erklären“.

    • Für mich hört es sich wie eine Drohung an ☹️

    • Ohne die Autoindustrie ist die EU ganz schnell erledigt, ohne Geld ka Musi

    • Was würde vdL wohl machen, wenn sie keine 24/7 Bodyguards und keine gepanzerte Limousine plus 24/7 Chauffeur hätte?

  • Diese Frau hat schon in Deutschland alles an die Wand gefahren was sie gemacht hat …z.b Bundeswehr ,Sozialministerium usw. und bei der EU macht sie seit Jahren das gleiche .

    • sie macht es im auftrag !
      und sie macht es perfekt, denn skrupel sind ihr fremd.

      ich habs hier schon oft gesagt: es gibt kein zurueck.
      der green-deal ist gesetzt.
      und bleibt es auch.

      eine aenderung koennte nur durch aufloesung der EU ( voellig unwahrscheinlich) oder aenderung der zusammensetzung der parteienverhaeltnisse darin stattfinden.

      nun wurde aber pfuschi gerade erst frisch bestaetigt, und die laendervertreter in der kommission so ausgewaehlt, dass sie alles gutheissen, was da auf den tisch kommt.
      sie haben die folgen ja nicht zu tragen.

      einen gemeinsamen aufstand aller mitgliedslaender gegen den von ihnen gerade erst durchgewunkenen green-deal kann man sich auch nur schwerlich vorstellen.

      und die grosse zahl der EU anwaerterstaaten, die sich offenen auges in genau diese green-deal -situation hineinwuenschen, bestaetigt pfuschi nur in ihrem tun.

  • Wenn Ursula nicht mehr weiter weiß, dann gründet sie einen Lenkungskreis 🤦🏻‍♂️

  • Diese Art der Politik erinnert an etwas, was man in der Medizin eine Autoimmunkrankheit nennt: das Immunsystem attackiert und zerstört auf Grund einer Fehlfunktion körpereigene Zellen. Europa und Deutschland leiden an einer Autoimmunerkrankung: links-grüne Politik. Die USA machen bereits die Kehrtewende. Ich hoffe, wir schaffen das auch noch.

  • Hoffentlich merken sich die Wähler im Februar, welcher Partei sie angehört und was vor der EU gesagt worden ist, was nun Makulatur zu sein scheint.
    Man kann natürlich Probleme diskutieren. aber es macht wohl wenig Sinn, wenn man das nicht ergebnisoffen macht, da man vom eigenen Weg nicht abweichen will.

    Wenn die EU überhaupt noch eine Chance haben sollte, dann wäre es aus meiner Sicht zwingend notwendig, dass die Kommissionsmitglieder von den Bürgern gewählt werden. Also einfacher gesagt: Demokratie.

    • leider, das ist meine Befürchtung, werden die meisten Wähler es nicht bemerken und systemtreu das nächste trojanisce Pferd, Black Rock Merz, wählen
      und der bayrische Möchtegernkini Söder ist mit den Grne mit von der Partie
      Weiter so ist anscheinend in D alternativlos, bis zum endgültigen Untergang

    • Demokratie dann müsste man aber die Königin abschaffen. 🤔
      Und nur mal so👌! 🙂

  • Diskutieren bis endgültig alles am Boden liegt. Nur weiter so ihr schafft das.

  • Auto-Dialog!

    Ich bin für Abschaffung dieser EU und vor allem schickt endliche diese Frau in Ruhestand!

  • Diese Kaste in Brüssel ist so abgehoben und mit Geld vollgepumpt, dass die sich wie Halbgötter fühlen.

  • Dexit und VdL für ihre Verfehlungen vor Gericht…wäre meine Empfehlung.

  • „Der schleppende Absatz von E-Autos erschwert jedoch die Einhaltung dieser Grenzwerte.“
    Nach der Logik mancher politischen Zeitgenossen hilft dagegen nur:
    „Produziert mehr E-Autos!“

    • der neue daenische EU-energiekommissar jørgensen wird jetzt losgeschickt, den norwegischen energiemarkt, der als EU-binnenmarkt gerechnet wird, aufzumischen, und fuer mehr gruene energie in den EU-laendern zu sorgen.
      es soll alles unternommen werden, um den e-automarkt , aber auch gurene industrien zu foerdern.
      *sie* geben nicht eher auf, bevor die EU am boden ist.

    • Da in D der Strommix bis zu 520 g co2/ kWh hat, ist das e-Auto keine Lösung, da es defacto doppelt so klimaschädlich wie ein normaler Diesel ist. Das ist Klimaschutz ala eu.

      • E-Autos erhalten ihre Energie nicht durch den Strommix. Wenn ein E-Auto aufgeladen wird, weht der Wind nicht stärker und scheint die Sonne nicht stärker. Somit muß der zusätzliche Energiebedarf durch herkömmliche Kraftwerke bereitgestellt werden. Nur wenn in der Zeit des Aufladens die Erneuerbaren Energien so viel Strom erzeugen, daß sie die Gesamtnachfrage trotzdem zu 100 % bedienen können, gilt das nicht.

        0
  • Erst durch überzogene und unerfüllbare Richtlinien zerstören und dann als Retter auftreten.
    Genau mein Humor.

  • Aha, die wollen immer alle Opfer auch noch mit Spott und Hohn totsabbeln statt endlich selbstverschuldete Probleme zu lösen…

    • Die waren noch nie da, um Probleme zu lösen, sondern um sie zu schaffen. Und die europäischen Völker zu zersetzen und zu entsouveränisieren!

  • Mannomann, und das alles basierend auf Lügen! Auf der CO2 Lüge, der Klimalüge, der Treibhauslüge usw.. Und die Chefs der Autofirmen sind unfähig, diesen Lügnern voll auf die Zehen zu steigen und dem Volk klaren Wein einzuschenken? Dann sollen sie eben untergehen. Von Firmen ohne Rückgrat kaufe ich nichts mehr.

  • Das sind ja wieder alles die selben Leute die zu allem Schwachsinn der EU Beifall geklatscht haben.

  • Wenn sogar Friedrich Merz als Vorsitzender der CDU, deren Mitglied Ursula von der Leyen ist, spätestens am 3. Oktober 2024 schon vor Wochen einräumt, dass das „Geschäftsmodell Deutschland“ der Vergangenheit angehört, hilft kein von der EU-Kommission künftig noch so aufwendig veranstalteter Dialog mit der Industrie, wenn eine längst als der kranke Mann Europas bezeichnete Volkswirtschaft mittlerweile das Zeitliche gesegnet hat.

  • Dexit!

    Dann bleibt viel Geld für Vernünftiges übrig!

  • Das ist klassische CDU Politik. = Blinder Aktionismus.

  • Ich kann nur raten, kommen sie alle nach Afrika, hier können Sie immer noch jede Dreckschleuder fahren und fahren und fahren …….. Abraten würde ich jedoch von E-Autos oder jeglichen computerisierten, hypermodernen Autos der letzten Baureihen, die kriegen sie hier nicht repariert. Schon ein elektrischer Fensterheber macht Probleme.

  • Oh bitte nicht mit irgendeinem malwieder Dialog irgendwas retten, die machen es nur noch schlimmer. Lasst es einfach so laufen wie bis jetzt und dass ist schon schlimm genug…

  • Europa ja aber EU nein, raus da, sie ist unser Problem und nicht die Lösung ‼️‼️Die EU ist ein aufgeblähter Haufen, die nur unser Leben schwer machen.

  • Gesundbeten ist Glaubenssache, vielleicht sollte man EKD und Papst dazuholen 😉

    Vielleicht sollte vdL beser mit den potentiellen Autokäufern in Dialog treten und Verkaufsgespräche für Elektroautos führen und dann ihre Schlussfolgerungen ziehen.

  • Gemäß dem Motto: Gut, dass wir mal darüber gesprochen haben.

  • Wer als „Puppenspielerin“ die Industrie wie Marionetten tanzen lässt, kann mit derartigem triumphalen Grinsen aufwarten.

Werbung