Israelhass und Anbiederung: Auf ihrem Parteitag zeigt sich, wie sehr sich die Demokraten radikalisiert haben
„Diese Demonstranten draußen haben einen Punkt“, erklärt Biden beim Parteitag der Demokraten - draußen feiert man die Hamas. Während man in deutschen Medien gerne Kamala-Kitsch betreibt, zeigt die Partei ihr zunehmend anti-israelisches Gesicht.
Es soll die perfekte Inszenierung sein: Seit Montag läuft in Chicago der Parteitag der Demokraten, die Democratic National Convention (DNC). Mit einem formellen Treffen oder einer Konferenz hat das Ganze jedoch wenig zu tun – es geht darum, die perfekte Show abzuliefern. Und dabei spielt Joe Biden, der vor genau einem Monat aus dem Rennen um die Präsidentschaft ausgestiegen ist, kaum noch eine Rolle.
Biden bekam auf dem Parteitag, der Kamala krönen soll, den denkbar unscheinbarsten Redeplatz: Er sprach am späten Montagabend, dem traditionell unbedeutendsten der vier Abende, um Mitternacht Ostküstenzeit (Chicago selbst liegt in einer Zeitzone eine Stunde später). Es ist nämlich sowohl beim DNC als auch bei seinem republikanischen Pendant RNC üblich, dass mit jedem Tag wichtigere Persönlichkeiten erscheinen – gekrönt wird das Ganze am letzten Tag mit der Rede des Präsidentschaftskandidaten selbst. Biden war in dieser Reihenfolge ganz am anderen Ende, vor Ex-Präsident Barack Obama und seiner Frau Michelle, die am Dienstag sprachen.
Werbung
Ungeskriptet sprach er dabei auch einen Punkt an, den viele bei diesem Parteitag wohl lieber unerwähnt gelassen hätten: die israelfeindlichen Demonstranten vor den eigenen Türen. Dass sie den Parteitag stören würden, war lange eine Sorge. Es war vom „Geist von 1968“ die Rede, als damals in Chicago beim Parteitag der Demokraten ebenfalls radikale Teile ihrer eigenen Basis in den Straßen randalierten. Damals ging es um Vietnam, jetzt um Israel.
Auf die US-Unterstützung Israels haben viele an der Basis der Partei nämlich einen regelrechten Hass entwickelt. Auch Biden wurde – gerade durch seine anfängliche, inzwischen abflachende pro-israelische Haltung – so zum Hassobjekt. Mit Kamala als neue Kandidatin konnten die Demokraten jetzt auch bei dieser Wählergruppe einen Neustart versuchen. Harris positioniert sich deutlich weniger pro-israelisch, boykottierte gar den Auftritt des israelischen Premiers Netanyahu im Kongress – wie viele andere Abgeordnete ihrer Partei – obwohl sie dort als Vizepräsidentin eigentlich eine wichtige zeremonielle Rolle gespielt hätte.
Insofern fielen die Proteste außerhalb des DNCs jetzt auch kleiner aus, aber umso radikaler: Hamas-Flaggen waren prominent zu sehen, mehrere Teilnehmer sprachen stolz davon, wie sie die islamistische Terrorgruppe im Kampf gegen Israel anfeuern würden. Israelhass und Terrorsympathie, das war dort der verbindende Faktor. Dennoch meinte Biden bei seiner Rede: „Diese Demonstranten da draußen in den Straßen, sie haben einen Punkt.“ Selbst er signalisiert Entgegenkommen.
Lesen Sie auch:
Ein gescheiterter Präsident
Joe Bidens Präsidentschaft ist eine Bilanz des Scheiterns: Er hinterließ eine Welt in Chaos und Krieg statt der versprochenen „Rückkehr zur Normalität“ – die soll jetzt Trump bringen.60 Jahre später
Trump ordnet Veröffentlichung von Geheimdokumenten zu Kennedy-Ermordung an
Donald Trump hat wenige Tage nach dem Start seiner Amtszeit die vollständige Veröffentlichung aller geheimen Dokumente zu den Ermordungen von John und Robert F. Kennedy und Martin Luther King angeordnet. Er versprach vollständige Transparenz.Diese Stimmung hat auch dazu beigetragen, dass einer der prominentesten Israel-Unterstützer bei den Demokraten dem Parteitag seiner eigenen Partei fernblieb, berichtete das Magazin The Free Press von US-Journalistin Bari Weiss. Offiziell gab Senator John Fetterman familiäre Gründe an, tatsächlich aber ist er wegen seiner pro-israelischen Positionen inzwischen zunehmend in der Partei isoliert.
Selbst sein eigener Pressechef kritisierte gegenüber der Free Press seine Israel-Haltung: Er „stimme ihm nicht zu“, was Gaza und Israel angehe, meinte er und stellte seinen Chef gar als unwissend dar – „seine internationalen Ansichten sind viel weniger differenziert als die meiner Generation“. Im politischen Washington eigentlich ein völliges No-Go: dass der Pressechef seinen eigenen Abgeordneten kritisiert – aber das zeigt einmal mehr den Riss innerhalb der Partei. Und wie verbreitet eine scharfe israelkritische bis -feindliche Haltung dort inzwischen ist.
Ob Fetterman sich denn als Israelfreund damit nicht in seiner Partei einsam fühle, fragte ihn das Magazin – seine Antwort: „Also, ich meine, es ist, es ist“ – unbehagliches Lachen – „ich sage immer wieder, genau wie bei dem Parteitag geht es nicht um mich.“ Pro-israelische Stimmen sind bei den Demokraten längst in der Defensive, eine andere Stimmung beherrscht den Parteitag, das zeigt auch diese vielsagende Antwort.
Harris hat längst ihren Arm dem israelfeindlichen Teil ihrer Partei ausgestreckt. So traf sie sich vor kurzem heimlich mit Abdullah Hammoud, dem Bürgermeister von Dearborn, Michigan, der Stadt mit den meisten muslimischen Einwohnern in den USA, wie mehrere Medien berichten. Gerade dort, im Swing State Michigan, sahen viele Demokraten, als Biden noch im Rennen war, eine Gefahr in einem möglichen Fernbleiben vieler muslimischer und arabischer Wähler von den Urnen, die sonst klar die Demokraten unterstützen.
Hammoud sprach bereits vor dem Treffen davon, dass sich für Harris – anders als Biden – eine „Tür geöffnet“ habe, was muslimische Wähler angeht. Dass sie der Kongress-Rede des „Kriegsverbrechers“ Netanyahu ferngeblieben sei, würde schon als positives Signal gesehen werden, nun wolle man mehr echte Politik gegen die israelische Regierung sehen, meinte er in einem Interview mit dem Sender PBS.
Das ist nun also offenbar eine Richtung, die Harris einschlägt, um sich bessere Chancen als Biden zu verschaffen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Alles für den Machterhalt – moralischer Abgrund.
Die deutschen Medien haben uns Biden als vor geistiger Gesundheit strotzenden Hochleistungs-Denker verkauft, jetzt verkaufen sie uns Harris als supertolle nächste US-Präsidentin.
Wer diese Frau schon einmal frei hat sprechen hören, dem rollen sich allerdings die Fußnägel auf. Da kann eine klare Suppe mehr Inhalte vorweisen.
Journalisten und Redaktionen sehen sich heutzutage mehr denn je als politische Player, die auf dem Spielfeld den Unterschied machen. Ihr Auftreten als Journalisten nutzen sie zur Tarnung, um ihren Opfern Glaubwürdigkeit vorzugaukeln, wo in Wirklichkeit knallhart eine politische Agenda verfolgt wird.
Nicht nur das anwanzen an genozidal islamische Extremisten ist nmM. eine Sauerei, sondern auch, daß die „Dems“ anscheinend auch Klein & Kleinstparteien, sowie unabhängige Kandidaten wie Robert F. Kennedy jr. per Anwaltshorden & Klagen ua. juristischen Mist, wie bei DT, von den „Stimmzettteln“ zur Präsidentschafts, Kongreß & Senatswahl tilgen wollen, weil sie denen wichtge, vllt. die paar tausend entscheidenden Stimmen kosten könnten, um das Oval Office weiter besetzt zu halten.-> Aktien mit Kopf
Nun, wahrscheinlich hat sich Camelia hygiena schon ein ähnliches Programm zusammengestoppelt wie ihre Freundin Annalena agrapha.
War nicht Fetterman der Demokrat der nen Hirnschaden hatte und jetzt wieder normal denken kann und deswegen abkam vom woken weg?
Deutschlands große Medien outen sich ungeprüft als Fans dieser Partei, obwohl sie weder Interviews selbst machen noch Hintergründe besitzen. Arme Seelen!
Ich bitte um Überprüfung ob die Meldung “ auf dem Parteitag der Demokraten werden Abtreibungen angeboten“ in welcher Form auch immer, stimmt.