Maybritt Illner
IG Metall-Chefin mit Gender Studies-Bachelor will deutsche Metallindustrie umbauen
Bei der Maybritt Illner-Sendung der vergangenen Woche treffen SPD-Wunschvorstellungen zur Wirtschaftspolitik auf die Realität. Derweil erklärt IG Metall-Chefin Christiane Benner, ebenfalls SPD und studierte Soziologin mit Gender Studies-Bachelor, wie man die Industrie hin zur E-Mobilität „steuern“ müsse.

In ihrer Talkshow der vergangenen Woche mit dem Titel „Wende oder Ende – Gefährdet die Ampel den Wohlstand?“ findet Maybrit Illner schon zu Beginn scharfe Worte für die Lage in Deutschland: „Wir sind im dritten Jahr der Ampel und im zweiten Jahr einer Wirtschaftskrise. Bei VW sollen zum ersten Mal mehrere Werke schließen, der Haushalt 2025 ist noch voller Löcher, der Standort Deutschland ist zu teuer, die Energie ist es auch – und da werden Gipfel und Gegengipfel ausgerufen. Das tatsächlich bisher ohne jedes Ergebnis.“
Zwei Personen stechen aus der Sendung heraus: die IG Metall-Chefin Christiane Benner (SPD), die mehr „Begeisterung“ für Elektromobilität will, wie sie sagt, und die SPD-Vorsitzende Saskia Esken, die die Verkörperung der Arroganz der Bundesregierung gegenüber der arbeitenden Bevölkerung ist. Allein bei VW sind aktuell 30.000 Arbeitsstellen bedroht, drei Werke sollen geschlossen werden. In der Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gab ein Viertel der befragten Unternehmen an, die Geschäftslage als schlecht einzuschätzen. In der Industrie waren es sogar 35 Prozent, die ihre Geschäftslage als schlecht einschätzen.
Werbung
Doch das Hauptproblem für Christiane Benner, selbst Soziologin mit Gender Studies-Bachelor, scheint in der schlechten Wahrnehmung der Elektromobilität zu liegen. So sagt sie: „Wir haben so eine schlechte Stimmung bei E-Mobilität in diesem Land, das ist echt peinlich.” Sie beklagte sich darüber, dass in China und Norwegen sehr viel mehr Erstzulassungen für E-Autos erfolgen als in Deutschland. So sind in China 50 Prozent der Erstzulassungen E-Autos und in Norwegen 90 Prozent. Weiter sagt sie: „Ich will eine Infrastruktur. Ich will kalkulierbaren Ladestrom. Ich will für diese Themen Begeisterung wecken und das ist auch bei unseren Mitgliedern nicht einfach.”
Maybrit Illner spricht von einem „Marktproblem“. In Benners Ausführungen wird deutlich, dass ihr Wirtschaftsdenken stark von einer „grünen Transformation“ geprägt ist: nicht das zu stärken, was in Deutschland gut läuft, sondern zu verändern. So sagt sie: „Wenn ich könnte, ich würde das echt anders steuern. Und das erwarte ich ein Stück weit von der Politik.“
Gegenüber der Forderung der IG Metall-Vorsitzenden, dass der Staat anders lenken solle, steht die Analyse des FDP-Fraktionsvorsitzenden Christian Dürr. Dürr hatte zu Beginn der Sendung gesagt, dass die deutsche Wirtschaft an einem Scheideweg stehe: entweder mehr staatliche Vorgaben und Subventionen oder Marktwirtschaft mit Deregulierung und Steuersenkungen. Die IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner spricht sich für staatliche Lenkung aus. So fordert, dass man auf einer Karte geografisch schauen solle, wo es gut laufe und wo nicht.
Lesen Sie auch:
Verwaltungsgerichte
Massiver Anstieg der Asylklagen – jetzt kommt die Quittung für ein desaströses Ampel-Gesetz
Im ersten Halbjahr 2025 wurden mehr Asylklagen eingereicht als im gesamten Jahr 2023. Weil die Verwaltungsgerichte mit der Menge an Klagen überfordert sind, ziehen sich die Verfahren vielerorts über Jahre hin. Dieser Missstand ist hausgemacht und direkte Folge der entsprechenden Ampel-Gesetzgebung.Aufnahmeprogramme
Wadephul möchte 2.000 Afghanen „bis zum Jahresende“ nach Deutschland holen
Bundesaußenminister Johann Wadephul hat angekündigt, 2.300 Afghanen mit einer Aufnahmezusage bis zum Jahresende einfliegen zu wollen, wenn es keine Sicherheitsbedenken gibt. Zuvor hatten 200 Afghanen in einem Brief an Friedrich Merz um Hilfe gebeten.Man müsse in innovative Felder wie erneuerbare Energien, Batterien oder Halbleiter investieren. „Wir haben Zukunftsfelder”, sagte sie. Den Fachkräftemangel will sie mit „Arbeitsmarktdrehscheiben“ beheben. „Das machen wir zum Teil ja schon in den Regionen, dass wir sagen, wenn ein Unternehmen, wenn das nicht gut geht, dass wir gucken, kriegen wir die Leute temporär auch in einem anderen Unternehmen unter.”
Es mag Zufall sein, aber Christiane Benner und Saskia Esken sind beide SPD-Mitglieder. Die SPD-Parteichefin Esken verkörperte in der Illner-Sendung jene Haltung, die schon viele Wirtschaftsvertreter an Olaf Scholz kritisiert haben. Man will die Probleme nicht sehen. Die Beschwerden von Wirtschaftsverbänden wiegelt man ab mit dem Verweis, was alles schon erreicht worden sei. Während der Arbeiter unter der Last von Formularbergen zusammenbricht und die Maschinen abgestellt werden müssen, weil sich eine Wolke vor die Sonne geschoben hat, verkündet die Partei der Arbeiter stolz, dass man eine Wachstumsinitiative in der Regierung beschlossen habe.
Werbung
Dass von den geplanten 49 Maßnahmen der Wachstumsinitiative noch nicht einmal die Hälfte im Bundestag angekommen ist, ist dabei nur Makulatur. Esken will derweil dem Präsidenten des Zentralverbands des deutschen Handwerks, Jörg Dietrich, erklären, was tatsächlich die Probleme in der Handwerksindustrie seien. So sagte sie: „Wenn Sie sagen: ‘Wir haben dieselben Probleme wie die Industrie.’ dann ist das nicht richtig. Die Industrie spricht gerade über Arbeitsplatzabbau, sie suchen händeringend.” Auf Dietrichs empörten Einwand, dass allein in diesem Jahr 80.000 Arbeitsplätze im Handwerk verloren gehen werden, sagt sie: „Nachdem alle gesprochen haben, würde ich ganz gerne auch einen Moment mal sprechen.”
Wer will als Nächster die Wirtschaft vernichten? Kommen Sie heran, jeder darf mal. Je unqualifizierter desto besser – ganz nach dem linksgrünen Motto!
Aus der IG-Metall austreten ist die Devise.
Ich trat aus der GEW aus, weil sie den Mitgliedern und Ohnegliedern ihren woken Mist ständig um die Ohren haut.
Wenn die Arbeiter der Metallindustrie demnächst für den Verlust ihres Arbeitsplatz auch noch Gewerkschafts- Beitrag für solche Gender-Ideologen zahlt, ist Ihnen nicht mehr zu helfen.
Auch diese Frau spricht noch von der E-Auto Wende, obwohl diese längst gescheitert ist.
Die E-Autowende ist bereits zu Kaisers Zeiten gescheitert und nur für besondere Nischen geeignet, etwa Bergbau oder Leute, die eine autarke Energieversorgung haben und nicht weit fahren müssen. Genauso sieht es bei Wasserstoff aus. Unentbehrlich als Raketenantrieb, danach wird es eng. Volkswirtschaften lassen sich damit nur in den Bankrott lenken. Offenbar muss heute jeder diese Erfahrung selbst erleben, nachdenken über Zahlen und Zusammenhänge geht nicht.
Fachkräftemangel dürfte in der schrumpfenden Wirtschaft bald kein Problem mehr sein. Verteilungskämpfe allerdings schon.
Keine Sorge – Verteilungskämpfe wird es nicht geben: Die Talahonks nehmen sich einfach was sie wollen, und die Deutschen lassen es mit sich machen… Da bleibt also gewissermaßen alles friedlich 😉
wer für so eine Gewerkschaft noch Migliedsbeiträge bezahlt, hat die Kontrolle über den Klassenkampf verloren!
Gewerkschaften und Verbände haben alle einen außerordentlich hoch bezahlten Wasserkopf den die Mitglieder finanzieren. Ohne mich.
Das Problem an der Sache, bei den Großbetrieben ist Gewerkschaftsmitgliedschaft meist inoffizielle Einstellungsvoraussetzung. Deswegen sage ich ja immer, die sind Türwächter der Großunternehmen und passen auf, daß nur der reinkommt, der konform genug ist.
Das ist absoluter Unfug. Sozusagen auf dem geistigen Niveau der Gewerkschaftsführung.
Habe ich wohl einem Gewerkschaftsbonzen auf die Zehen getreten. Bei RWE oder RheinBraun konnt man gar nicht erst anfangen, wenn man kein Gewerkschaftsmitglied war, bei VW war es nicht anders.
Das ist eine Tatsache, auch wenn die nicht in Ihr Weltbild paßt.
Erfüllt doch alle Vorraussetzungen, SPD, Gender Studies und grün-woke Haltung. Was will man mehr. Ihre Begeisterung für Elektromobilität ist genau das, was VW jetzt braucht. Das Schlimme daran ist, das sie das vermutlich selber glaubt, wenn nicht, um so schlimmer.
Bachelorabschluss, also Fachabitur mit Fleisskärtchen in Bullshit-Science. Und damit Vorsitzende der IGM?? Noch Fragen zum deutschen Absturz?
Laut IG Metall hat sie 1999 ihren DIPLOM gemacht.
Ideologisch verblendet auf dem Weg zurück in die DDR.
Da tun Sie der DDR aber Unrecht. Dass es ohne produzierende Industrie irgendwann nix mehr zum beißen gibt, hat seinerzeit sogar der Oberindianer Honni verstanden. Darum hat die DDR auch 41 Jahre gebraucht um bankrott zu gehen – die Ampel schaffts in dreieinhalb…
Nicht nur verblendet, die gesamte DDR-Wirtschaft womöglich überhaupt nie reflektiert oder garnicht verstanden. Die laufen den Dingen nach, die bei den Marktbedingungen nicht funktionieren können. Allein schon das Argument mit den 90% E-Zulassungen in Norwegen. Das ist in Norwegen kein Wunder, denn die haben Strom in Hülle und Fülle und nur ganz wenige Städte, wo E-Autos fahren, weil die Bedingungen gut sind.
Auf dem Lande in Norwegen werden E-Autos fast nie gesehen. Da fährt Benzin oder auch Diesel.
In der gesamten Diskussion fehlten nur noch der Hinweis und die Forderung nach Wärmepumpen.
Und unsäglich borniert!
„Ich will! Ich will! Ich will! Warum spurt die Wirtschaft nicht?“ Das kann eine Soze nicht verstehen. Vielleicht holt sie die Betriebsleiter mal nach Berlin und erklärt ihnen den Zehnjahresplan persönlich.
Eine Gender-Expertin, eine Straßenmusikantin und ein Co-Autor für Kinderbücher
lenken Deutschlands Wirtschaft. Das Ergebnis kann man sehen. Arbeitslose, Werkschließungen, Insolvenzen und so weiter. Leute ohne den Hauch einer Ahnung.
Alles richtig. Aber die Wirtschaftsbosse, Industrie und Handwerksvertreter sind Merkel und ihrer Folgeregierung jahrelang hinten rein gekrochen, haben also Mitschuld an diesen Zuständen.
Das ist richtig, aber diese Leute wurden gewählt. Das ist das schlimme an der Sache. D.h das der Wähler nicht den hauch einer Ahnung hat bzw. große teile der Bevölkerung.
Mit dem Satz „mehr staatliche Wirtschaftslenkung“ ist dann wohl schon alles gesagt. Sozialismus. Deswegen gehen die Unternehmen alle ins Ausland. Die wissen das. Die wissen auch, dass sich unter der nächsten BR das nicht ändern wird. Sonst würden sie noch die 10 Monate durchhalten. Alle Unternehmen werden gehen oder verschwinden. Außer denen, die die hiesige Nachfrage decken müssen. Das werden nicht viele sein. Unsere Backwaren werden ja auch schon in Polen oder China hergestellt und dann eingeflogen zum Backen. Wer es irgendwie kann, wird flüchten. Das Ergebnis dieser Politik wird furchtbar sein. Und es wird immer schneller gehen, denn ganz viele halten noch durch, sind aber schon am Anschlag. Wenn dann irgendwann demnächst die Kohle überall fehlt, dann können wir selber für unsere Sicherheit sorgen. Das ist aber kein Versehen. Das ist volle Absicht.
Die Altparteien müssen weg. Ebenso brauchen wir neue Gewerkschaftsverbände, die bestehenden sind staatlich unterwandert. Sie kämpfen nicht mehr für die Arbeitnehmer.
Sie haben mitgemacht und uns in die Katastrophe geführt. Der letze Arbeitnehmer sollte nun erkannt haben, dass man nie wieder die SPD wählen darf und insgesamt auch nie wieder die Altparteien. Nie Wieder ist spätestens bei der nächsten BT-Wahl! 💙🇩🇪
An dem, was sie sagt, lässt sich festmachen:
Sie ist eine astreine Sozialistin, weit entfernt von jeder demokratischen Grundeinstellung.
Diese Leute sind der Grund für meinen Austritt aus der Gewerkschaft in den 90ern.
Bildung fier ale..
Gender Bachelor? Das ist doch nur ein Witz…
Macht es Sinn, dieser Person mit einem „Bachelor“ in einer Phantasie-Wissenschaft zu erklären, dass E-Fahrzeuge der Sondermüll von Morgen sind? Während man uns weismachen will, Elektroautos seien der Schlüssel zu einer „emissionsfreien“ Mobilität, verschweigt man geflissentlich die ökologische Katastrophe, die mit der Herstellung einhergeht. Die Gewinnung der benötigten Rohstoffe hinterlässt eine Spur der Verwüstung – vergiftete Böden, kontaminiertes Grundwasser und zerstörte Ökosysteme sind der wahre Preis des vermeintlich „grünen Gewissens“. Daneben weiß jeder, der Geräte mit Akkus nutzt, dass diese eine begrenzte Laufzeit haben. Das ist bei E-Autos nicht anders. Die Kapazität lässt nach und fällt ab einer bestimmten Zahl von Ladezyklen stark ab. Tauschbatterien sind oft teurer, als der Neupreis des Autos. Recycling ist so gut, wie unmöglich. – Alles voll Öko, ne?!
„Ich will eine Infrastruktur. Ich will kalkulierbaren Ladestrom. Ich will für diese Themen Begeisterung wecken…“
Ich will, Ich will, Ich will….
Es geht aber, in der echten Demokratie, darum was die Mehrheit möchte!!
Austritt aus der Klimasekte oder Untergang. So einfach ist das.
Der Sozialismus ist eine Religion der Lüge. Ihre Glaubenssätze sind: Neid und Missgunst, Hass und Verachtung, Faulheit und Mittelmäßigkeit, Raub und Diebstahl.”
Roland Baader (*1940 †2012) dt. Volkswirt, Prof.
Der nächste 4-Jahres-Plan des ZKs der SPD wird dann alles richten (zu Grunde)
Der Austritt aus dieser Dumpfbackenvereinigung IG Metall wäre wohl die einzigste Alternative! Hier sieht man die Ströme einer Politik als Vorherrscher!
Wenn die IG Metall Mitglieder bei Verstand sind, kündigenbsie dieser Gewerkschaft und schließen sich der GGG von Marcel Luthe an.
Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen, dass man mit den Fakultas Vorsitzende der IG Metall werden kann.
Es lebe die Quote!
„IG Metall-Chefin mit Gender Studies-Bachelor will deutsche Metallindustrie umbauen“
IG Metall-Chefin mit Metall Studies-Bachelor will deutsche Genderindustrie umbauen wäre mir lieber.
Man darf doch noch träumen?
Wir haben Fachkräftemangel in Politik, Medien und Verbänden.
Die SPD, egal in welcher Person vertreten, zeigt pure Ignoranz und Überheblichkeit jedem gegenüber, der nicht gleicher Meinung NH ung ist. Dabei spielt es auch absolut keine Rolle, ob die kritisierende Person über fundiertes Fachwissen verfügt oder genauso ungebildet ist wie die SPDler selbst. Die SPD weiß alles besser und kann alles besser beurteilen. Genderstudien sind dabei ab sofort zwingen erforderlich.
Ironie aus? Nein, es ist die Wahrheit. Die SPD ist übergriffig, unbelehrbar und außerhalb der Realität.
„Das machen wir zum Teil ja schon in den Regionen, dass wir sagen, wenn ein Unternehmen, wenn das nicht gut geht, dass wir gucken, kriegen wir die Leute temporär auch in einem anderen Unternehmen unter.”
Die Idee finde ich gar nicht mal so übel. Die sog. Bundesregierung beispielsweise hat eine fürchterlich desaströse Bilanz. Wir sollten also zusehen, dass wir diese Leute einem anderen Arbeitsplatz zuweisen, für den sie besser geeignet sind (im Callcenter oder bei der Straßenreinigung sind sicher noch Stellen frei…).