US-Präsidentschaftswahl
„Harris hat diese Wahl nicht verloren“ – so absurd reagieren deutsche Politiker auf den Trump-Sieg
Von „Kamala Harris hat nicht verloren“ bis zur Forderung nach einem finanziellen Notstand: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl 2024 mit einem klaren Sieg gewonnen – doch in Berlin scheinen viele Politiker den Schock nur langsam zu verdauen.

Nach Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl überschlagen sich deutsche Politiker mit dramatischen Warnungen und düsteren Prognosen. Apollo News hat die bemerkenswertesten Reaktionen zusammengestellt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bezeichnete Donald Trump und Elon Musk vor der Wahlnacht als „Traumpaar der rechten Propaganda“. Er wünschte ihnen eine „unvergessliche Nacht zusammen, in der eine erfolgreiche, intelligente und sympathische farbige Frau auf die Bühne der Weltpolitik steigt.“
Werbung
Doch es sollte anders kommen. Trump gewann klar gegen die Vizepräsidentin Kamala Harris. Bereits am Morgen wurde er von US-Medien als designierter Präsident der Vereinigten Staaten bestätigt. Am nächste Morgen schrieb Lauterbach zerknirscht: „Trump hat wahrscheinlich White House, Senat, Repräsentantenhaus und schon bestehend Supreme Court in der Kontrolle. Mehr Macht geht kaum.“ Seine Schlussfolgerung: „Europa muss jetzt zusammenstehen. Und wir dürfen nicht weiter über Ideenpapiere, Spiegelstriche oder +/- 5 Milliarden im Haushalt streiten.“
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sprach zuerst von „keinem guten Morgen“, dann von einem „bedrückenden Tag“, der eine „schwere Hypothek“ für die Zukunft darstelle. Es drohe ein Rückschritt, der die ganze Welt betreffe. Deutschland müsse handlungsfähig bleiben und einen Haushalt beschließen solle, der „Frieden, Sicherheit und den verlässlichen Schutz unserer Lebensgrundlagen“ ermögliche. Sie fordert gar die Ausrufung einer „finanziellen außerordentlichen Notlage“, da das Festhalten an der Schuldenbremse „der Lage nicht angemessen“ sei.
Franziska Brantner, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und Co-Spitzenkandidatin für den Vorsitz der Grünen, bezeichnete das Wahlergebnis als „niederschmetternd“ und sah darin eine „historische Bewährungsprobe“ für Deutschland. „Ein verurteilter Straftäter, Frauenfeind – die Liste ist lang – wird zum Präsidenten der USA gewählt“, erklärte Brantner. Trumps Wahl sei eine „Bewährungsprobe für Freiheit und Frieden in den USA und weltweit“. Ihrer Meinung nach erfordere dies „die ganze Kraft unseres Landes, gemeinsam mit unseren Europäischen Partnern der EU“, um Freiheit und Sicherheit zu gewährleisten „Heute gilt mehr denn je: Unsere Zukunft ist Europa“, schrieb sie.
Lesen Sie auch:
COVID-Pandemie
Laborursprung Wuhan: Trump-Regierung prescht bei Corona-Aufarbeitung voran
Die Trump-Regierung forciert die Aufarbeitung der Corona-Politik mit einer neuem Informationskampagne und erkennt dabei einen COVID-Laborursprung öffentlich an. Kritisiert werden derweil Dr. Fauci und Ex-Präsident Biden, die unliebsame Erklärungen zuvor öffentlich zurückwiesen und deren Aufklärung behindert haben sollen.Auf X
ARD-Korrespondentin teilt Witze über Ermordung Trumps
ARD-Korrespondentin Annette Dittert teilt Scherze über die Ermordung Donald Trumps - offenbar amüsiert. Unter ihrem Beitrag hofft manch ein Nutzer offen auf den Tod des US-Präsidenten. Kritik an ihrem Scherz will Dittert derweil nicht zulassen.Bemerkenswert war auch die Reaktion von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Während sie Trump als Regierungsvertreterin zum Wahlsieg gratulierte, ließ sie es sich nicht nehmen, ihre persönliche Enttäuschung über das Ergebnis kundzutun: „Dass ich mir ein anderes Ergebnis gewünscht hätte, glaube ich, liegt auf der Hand“, sagte sie in Berlin. Eine solch offene Äußerung des Bedauerns im Rahmen einer offiziellen Gratulation an einen gewählten Staatschef ist zumindest ungewöhnlich.
Europa-Politikerin Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP) lieferte die wohl absurdeste Interpretation des Abends: „Kamala Harris hat diese Wahl nicht verloren. Trump hat sie gewonnen. Eindeutig.“ Sie lobte Harris gegenüber der Bild-Zeitung für ihren „mega Job“, den sie geleistet habe, seit sie ins Rennen eingesprungen sei.
Die bayerische Grünen-Politikerin Katharina Schulze warnte vor den Konsequenzen von Trumps Wahl: „Trumps Wahl hat nicht nur massive Auswirkungen auf viele Amerikaner*innen, sondern auch auf uns & unsere Sicherheit in Deutschland und Europa.“ Sie fügte hinzu: „Machen wir uns nichts vor: Anders als 2016 sind die Drahtzieher rund um Trump vorbereitet & haben ihre Agenda fein säuberlich geplant.“ Schulze prophezeit, dass Trump 2.0 „noch entfesselter, radikaler und gefährlicher als 2016 für die Welt“ sein werde.
Auch Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament, meldete sich mit drastischen Worten zu Wort. Auf Twitter schrieb sie: „Dies ist ein dunkler Tag. Für die USA, Europa und die Welt. Als Europäer müssen wir zusammenstehen, um die Demokratie zu verteidigen: Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte, soziale Rechte. Frauenrechte. Solidarität mit der Ukraine. Die Welt wird anders sein. Aber wenn wir uns vereinen und kämpfen, können wir alles bewältigen.“
Auch deutsche Medien scheinen vom Wahlergebnis überrumpelt und liefern verzweifelte Versuche, wie die USA nur so ‚entsetzlich‘ entscheiden konnten. Man versteht es nicht. Die Zeit titelt etwa schlicht „Fuck“ und verfällt dabei in Weltschmerz: „Halb sechs ist eine absolut angemessene Zeit für Wodka. Halb sechs ist auch eine absolut angemessene Zeit für Ohnmacht, für Mitleid, Panik und blankes Entsetzen.“ Auch der Spiegel rätselt verzweifelt: „Warum wählen vernünftige Menschen Donald Trump?“ und „Warum nur?“.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Keine Größe, kein Stil, und keine Spur von Charakter.
Diese unwichtige(n) Person(en) gehören vielleich ins Sommerhaus bei RTL aber nicht in eine öffentliche Berichterstattung.
Strack-Zimmermann kennt sich aus, wie man eine Partei erfolgreich zur Wahlniederlage führt. Harris hat bis jetzt noch kein Statement zur Wahlniederlage abgegeben.
Realsatire pur
Ablenken von der eigenen Unfähigkeit.
Wie billig und unsouverän… Es ist absolut unwürdig und zeugt von erbärmlicher Unreife, wenn man nicht in der Lage ist mit entsprechender Souveränität den Erfolg des politischen Gegners anzuerkennen und zu begreifen, dass er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die richtigen Themen seiner Wähler getroffen hat. Zeugt doch nur davon, wie abgehoben unsere Politiker(-kaste) bereits sind… Unglaublich diese Überheblichkeit 🤮
Zitat aus dem Film 1984:
„Der große Bruder sieht dich an“ (Parteiplakat) erzählt die Geschichte in nur sechs Worten.
– Krieg bedeutet Frieden.
– Freiheit ist Sklaverei
– Unwissenheit ist Stärke“
(Die 3 Wahlsprüche der Partei)
Wird der Film nun erneut verboten?
Weil der Witz so schön passt, hier nochmal:
Kennedy und Chruschtschov fahren ein Autorennen, an dem nur sie beide teilnehmen.
Kennedy gewinnt.
In der Moskauer Prawda steht:
Chruschtschov errang einen grandiosen zweiten Platz. Kennedy wurde nur vorletzter.
Ich glaube, in der EU hat nur ein Politiker richtig reagiert: Viktor Orbán.
Das deutsche Kommentariat wird nie verstehen, dass der US-Präsident von amerikanischen Staatsbürgern gewählt wird und nicht von deutschen „Qualitätsjournalisten“.
Ich zitiere mal Danisch: „Das interessanteste am Absturz solcher Leute aus ihren Luftschlössern ist ja immer das Geräusch, dass sie beim Aufschlag auf dem Boden der Realität machen.“