Werbung:

Gefährliche Naivität: Der deutsche Applaus für die Wahlen in Frankreich kann teuer werden

Deutsche Medien und Politiker freuen sich und applaudieren für den Wahlsieg der Linksradikalen in Frankreich - ein Sieg für die Demokratie sei es. Doch weit gefehlt: Diese grandiose Fehlanalyse wird Deutschland noch teuer zu stehen kommen.

Hasst Deutschland und Juden: NFP-Chef Jean-Luc Mélenchon.

Werbung

Überschwängliche Freude bei den Grünen, Erleichterung bei der SPD, Freude bei der CDU: Fast durch das gesamte politische Spektrum zieht sich eine bemerkenswerte Fehlanalyse zu den Wahlen in Frankreich. Das gängige Narrativ ist: Am Sonntag wurde die Republik durch eine demokratische Linke vor den Faschisten der Rassemblement National gerettet. Armin Laschet schreibt mit Blick auf das Wahlergebnis: „Zweidrittel sind für die Demokratie und für Europa.“

Aber das könnte nicht falscher sein: Der Sieg des linksradikalen Bündnisses rund um den umstrittenen Jean-Luc Mélenchon ist alles andere als eine gute Nachricht. Weder für Europa, noch für Deutschland. Und: Sie signalisiert keine signifikante Niederlage des Rassemblement National.

Delivered by AMA

Doch das hat man in Deutschland nicht verstanden – generell, so bekommt man den Eindruck, scheinen kommentierende Politiker oft wenig von französischer Politik zu begreifen. Wolfram Günther etwa, grüner Vize-Ministerpräsident von Sachsen, nennt das Ergebnis einen „guten Abend für Europa“. Dass das Linksbündnis einen dezidiert EU-kritischen Touch hat und sich in Europafragen gar nicht so sehr von Le Pens RN unterscheidet, weiß er vermutlich gar nicht.

Teure Politik, Deutschlandhass, Instabilität – dafür steht die NFP

Gesundheitsminister Karl Lauterbach feiert eine „sensationelle Wende“ bei den Frankreichwahlen „für den Erhalt der Demokratischen Strukturen“. Ob er weiß, dass die NFP die Strukturen der französischen Republik in ihren Grundfesten verändern will? Fest steht: Mit dem Wahlergebnis und dem geplanten Bündnis gegen den RN erhalten Linksradikale, Kommunisten und Antisemiten Gestaltungsmacht in Frankreich. Von ihnen ist Macron nun politisch abhängig – und er wird sich einigen ihrer Forderungen beugen müssen. Welche genau das sein werden, wird sich zeigen.

Insgesamt würden die Ideen der NFP das Land 286 Milliarden Euro im Jahr kosten, zeigen Zahlen des französischen Finanzministeriums. Die Haushaltsstabilität in Frankreich wäre gefährdet, das Land könnte massiv Schulden aufnehmen. Zwar verspricht die NFP, das mit neuen Steuereinnahmen etwas wettzumachen – die Partei rechnet mit bis zu 150 Milliarden Euro in wenigen Jahren – aber alles deutet auf eine Verschuldungspolitik hin, deren Last dank Währungs- und Schuldenunion mittelfristig auch auf Deutschland lasten könnte.

Lesen Sie auch:

Denn die Linken haben eine lange Liste an populistischen Ausgabenwünschen. So will die NFP beispielsweise das in Frankreich ohnehin niedrige Renteneintrittsalter herabsetzen – Macrons Reform sollen rückabgewickelt werden, laut der NFP sollen Franzosen schon mit 60 in Rente gehen.

Frankreichs Staatsverschuldung lag im Jahr 2023 schon bei etwa 110 Prozent des BIP, das Haushaltsdefizit bei 5,5 Prozent. Die Europäische Union hat daher vor kurzem erst ein Defizitverfahren gegen Frankreich eingeleitet, da der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU nur eine Staatsverschuldung von 60 Prozent des BIP und ein Haushaltsdefizit von drei Prozent zulässt. Die NFP-Versprechungen dürften dieses Loch zum riesigen Krater machen: Projektionen der Allianz-Gruppe zeigen, dass Frankreichs Defizit nach dem Programm der NFP auf rund sieben Prozent wachsen würde.

Die Steuer- und Ausgabenexzesse der Linken könnten zu einer „Katastrophe“ führen, meint Olivier Blanchard von der renommierten US-Hochschule MIT gegenüber dem Economist. Die NFP will staatliche Preiskontrollen für Energie und Nahrungsmittel einführen, was allein schon über 24 Milliarden Euro kosten dürfte. Eine umstrittene Vermögenssteuer soll neu eingeführt werden und wer Frankreich verlässt, muss eine „Exit Tax“ von 30 Prozent auf sein Vermögen zahlen. „Übergewinne“ von Unternehmen sollen außerdem wegbesteuert werden. Für Unternehmen werde die NFP-Politik „ein Schock“, sagen selbst Bündnisvertreter.

Dieser Krater dürfte im schlimmsten Fall dann durch deutsches Geld gestopft werden. Wir dürften dann für eine Politik von Menschen zahlen, die uns verachten – der Hass auf Deutsche und Deutschland prägt die französische Linke. Jean-Luc Mélenchon, Kopf der NFP, hat ein ganzes Pamphlet darüber geschrieben, wie sehr er Deutschland verachtet, und schimpft seit Jahren immer wieder wüst auf die Bundesrepublik.

Als Angela Merkel vor Jahren die französische Verschuldungspolitik kritisierte, hieß es: „Maul zu, Frau Merkel!“ Die Wiedervereinigung bezeichnete er als „illegale Annexion“ der DDR. Der Sieg dieses Mannes und seiner Freunde ist keine gute Nachricht für Deutschland – was die deutschen Politiker, die ebenjenen aktuell noch bejubeln, auch bald merken werden.

Nur durch einen Trick gewann die NFP – die relative Mehrheit wählte RN

Politische Stabilität der zweitwichtigsten Macht innerhalb der EU dürfte das Bündnis auch nicht bringen. Die Allianz zwischen Macron und der NFP ist keine Liebesheirat – die Linken lehnen große Teile von Macrons Politik ab und werden mit ihm eigentlich nur in der gemeinsamen Ablehnung Le Pens einig. Und die NFP als breites Bündnis selbst ist Top-Kandidat für Instabilität und Zwist. Linkes Sektierertum und Grabenkämpfe könnten die Einigkeit der „Volksfront“ bald zunichtemachen – und mit ihr vielleicht auch Macrons Mehrheit. Was dann?

Und auch der RN ist keinesfalls geschwächt oder besiegt – im Gegenteil. Nur durch Kniffe konnten NFP und Macrons Bündnis gemeinsam die Partei kleinhalten. In absoluten Stimmen ist die RN klarer Wahlsieger – nur durch strategische Rücktritte von lokalen Kandidaturen haben es NFP und Macrons Bündnis geschafft, die Rechten auf den dritten Platz zu drücken. Das ist im Rahmen des französischen Wahlsystems legitim – aber den Volkswillen spiegelt dieses Ergebnis nicht wirklich wider. Tatsächlich votierten über 37 Prozent der Wähler für die RN und nur knapp 26 Prozent für den Linksblock – in absoluten Zahlen ist der RN also über 10 Prozent stärker. Macrons Bündnis liegt bei 24,5 Prozent.

Ein linker Pyrrhussieg

Macron wird jetzt eine Regierung organisieren müssen – und die wird angesichts des Wahlergebnisses wohl von einem NFP-Vertreter als Premierminister geführt werden. Die Linksradikalen bekommen empfindlichen Einfluss auf die Politikgestaltung in Frankreich und dürften dem Land in den kommenden Jahren ihren Stempel aufdrücken. Wahrscheinlich, dass dies dann wiederum den RN vor den nächsten Präsidentschaftswahlen stärken wird.

Das Beispiel der Ampel in Deutschland zeigt, wie eine desaströse Koalition aus Linken und Liberalen den Rechten zugutekommt. Wer in Frankreich Opposition wählen will, kann bald nur noch sein Kreuz bei Le Pen und Bardella setzen. Wahrscheinlich wird das Wahlergebnis vom Sonntag bald schon als linker Pyrrhussieg in die Geschichte eingehen.

Doch das scheint kaum ein deutscher Politiker zu begreifen – sie zeigen lieber offen ihre Ahnungslosigkeit und Naivität. Man möchte ihnen zurufen: Nur, weil Le Pen verloren hat, habt ihr noch lange nicht gewonnen. Euer Jubel wird euch bald vergehen – und uns alle teuer zu stehen kommen.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

58 Kommentare

  • Das hat mit Naivität NICHTS zu tun! Die wissen genauestens wer das ist und wofür er steht. Und finden das gut!

    Warum muss diese Mischpoke immer durch angebliche „Naivität“ entschuldigt werden. Das ist volle Absicht!

    68
  • Der beschriebene „Deutschlandhass“ passt ja zu den Regierenden in Berlin. Da geht man quasi Hand in Hand.

    52
  • Der Unterschied zwischen deutschen und französischen Linksradikalen besteht darin, dass die deutschen am liebsten das eigene Volk schikanieren und deren Steuergelder in aller Welt verteilen als daheim einzusetzen – und es bei den französischen genau anders herum ist. Sie verteilen gern das Geld anderer bei sich.

    Wären es „echte“ Kommunisten nach dem Motto „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“, würden sie nie den Hass auf ein ebenfalls linkspolitisch geführtes Nachbarland praktizieren, sondern sich nach Kommunistenart verbrüdern.

    Darin liegt wohl die Ursache für den Fehlschluss des deutschen Linksblocks. Sie glauben immer noch, durch ihr Geldverteilen everybodies darling zu sein und schweben in den Wolken ihrer Ponyhof-Ideologie, während Frankreich knallharte Interessenpolitik fährt.

    Es dürfte interessant werden, wer von beiden zuerst auf den harten Boden der Realität aufknallt: die deutschen oder die französischen Kommunisten.

    47
  • Ich kann es nicht mehr hören.
    Ist das Wahlergebnis links, ist es demokratisch.
    Ist das Wahlergebnis rechts, ist es undemokratisch.
    Nein, undemokratisch ist lediglich dieses Denken.
    Und nein, wenn die Linken gewählt werden, dann ist das zwar demokratisch, aber „die Demokratie“ (die einzig wahre) wird dadurch sicherlich nicht gerettet und gestärkt wird sich auch nicht. Sie wurden einfach gewählt. Punkt.
    Wenn die Leute ihren Untergang selbst wählen wollen, dann können sie es machen. Aber irgendwann mache ich nicht mehr mit. Ich habe die Schnauze voll von dieser Debilität!

    46
  • Saubere Analyse wider dem Mainstream und den kurzsichtigen Meinungsmachenden, Max Roland!
    Die Galionsfigur Jean-Luc Mélenchon ist ein brandgefährlicher Politiker. Nicht erst seit gestern!

  • Was wird denn auch von der deutschen Politik erwartet, bei so vielen Schulabbrechern

  • Eigentlich hat keine der 3 Parteien wirklich gewonnen. Die beiden, die gegen Le Pen angetreten sind, haben natürlich diese geschlagen. War vorauszusehen. Die Neue Volksfront hat knapp über 40% die andere (Namen vergessen) hat knapp unter 40%. Also ein Erdrutschsieg war es nicht. Und ob diese beiden, die um die 40%, sich vertragen, Wer weiß. Stutzig bin ich geworden, als ich von Linksdemos gehört habe. Ein totaler Wahlsieger muss nicht demonstrieren und auch nicht mit der Polizei rangeln. Ich denke, dass sich die Neue Volksfront sich mehr an Stimmen vorgestellt haben wird. Zu dieser gehören aber auch 2 Parteien. Werden die sich vertragen? Man hört schon wieder, dass das die Stunde von Deutschland wäre, Verantwortung in Europa zu übernehmen. Tja, „wir“ Bessermenschen. Haben wir es damals in Europa nicht geschafft, versuchen wir es eben aufs Neue. Ob sich die Ergebnisse unterscheiden werden?

    16
  • Die kennen in ihrem Wahn gegen „Rechts“ nichts mehr und würden noch dem Teufel zujubeln.

  • „… umstrittener Jean-Luc Mélenchon…“ ist natürlich Mainstream-Sprech. Ich fände es sehr gut, wenn Apollo-Leser über das berichten würden, was sie im Laufe der Zeit über Mélenchon erfahren haben. Nicht schlecht – und offensichtlich noch nicht manipuliert – ist vorläufig das deutsche Wikipedia über Mélenchon. Ein roter Faden in Mélenchons Karriere und im Alltag vieler seiner Wähler ist: Gier nach Macht und Zerstörung.

  • Ich habe mich sehr gefreut gestern, leitet doch dieser Tag mit diesem Ergebnis endgültig das Ende der EU und insbesondere des Euros in seiner heutigen Form ein.
    Deutschland kann irgendwann auch nicht mehr zahlen und bald explodiert die Inflation infolge der Ausgabenexzesse.

  • Das ist nicht naiv. Die wissen genau mit wem man es hier zu tun hat.

  • Die Franzosen-, freiheits- und wirtschaftsfeindliche Politik passt doch perfekt zu der Politik der Ampel. Es ist doch genau DAS, was die Ampel auch bei uns tut, halt nur mit deutschen Vorzeichen.

    Daher glaube ich schon, dass unsere Damen und Herren Politiker ganz genau wissen, wer das ist und was die mit Frankreich vorhaben.

  • Mann fragt sich immer wieder, sind die vorschnellen tweets Dummheit oder Absicht? Bei den meisten unserer Politiker vermute ich ersteres

  • Alles richtig, nur ein Punkt sollte auch bedacht werden: Le Pens RN möchte die illegale Migration begrenzen und ich habe so eine Vermutung, wo dann diese Fachkräfte noch zahlreicher ankommen…

    9
  • Danke für die gute Analyse, Herr Roland.
    Da bliebe jedoch noch eine Überlegung offen:
    Wer hat Macron beauftragt, diese Wahlen zu inszenieren? Wer steht hinter den englischen Neuwahlen? Und… Achtung ! Wer steht dahinter, dass Merz nicht längst mit der FDP ein konstruktives Misstrauensvotum bei uns inszeniert hat? (Klappte doch auch bei Schmidt!)
    Muster erkennbar? Dann wissen wir, dass vielleicht ein gewisser Larry seine Hand im Spiel hat, der die europäischen Länder gerne in den Ruin treibt – er übernimmt dann großzügig!
    Verschwörungstheorien sind leider immer zur Realität geworden – heute schneller denn je.

    6
  • Unter Staaten gibt es keine Freunde, sondern höchstens gemeinsame Interessen. Und normalerweise hat jede Politik eines Landes zunächst die eigenen Interessen im Blick. Wäre hilfreich, wenn das weite Teile unserer Politik mal begreifen würden.

    6
  • Die NFP kann alleine gar nix ausrichten. Und wenn es den.Franzosen zu bunt wird, dann gehen sie auf die Straße. Frankreich und Europa gehen unruhigen Jahren entgegen.

  • Schöner Artikel, leider hat Le Pen verloren…

  • Und bitte nicht vergessen: Würden Wahlen Wesentliches verändern, hätte man sie schon abgeschafft. Die EU ist übrigens grade dabei, die Themen die überhaupt zur Wahl stehen noch mehr zu verengen! Plakativ ausgedrückt heisst das, das Volk darf über völlig unwichtigen Kram „wählen“. Alle wichtigen Belange werden in Brüssel OHNE WAHL und OHNE DEMOKRATIE entschieden!

  • Herr Roland, wieder mal 👏👏👍👍. Allerdings sind einige Klatscher keineswegs naiv…. Viele Mitläufer sind strohdumm und andere wiederum klatschen zu Allem was ihnen ihre Posten sichert. Die beschämende antisemitische Rolle der UN bei diesem „überraschenden Wahlergebnis“ hatte ich noch gar nicht erwähnt…

  • Natürlich freuen sie sich darüber. Schließlich ist IHRE „Demokratie“ gerettet.
    Das hat mit objektiven demokratischen Werten nichts zu tun.

  • Dafür, daß die DDR illegal annektiert worden ist, bin ich doch sehr erstaunt über die Unterschrift Mitterands erstaunt, die unter dem 4+2-Vertrag steht. Mélenchon hat wohl einmal zu viel gestreikt, anstatt den Geschichtsunterricht zu besuchen.

    2
  • Ich kann vielen Kommentatoren hier nur empfehlen, vor diesem Hintergrund ihre antiamerikanische Einstellung zu überdenken.

    1
  • Ähnlich wie in UK wird es vermutlich noch ein bitteres Erwachen geben. Man kann nur hoffen, dass dieses Experiment für die jüdische Bevölkerung und auch für die EU glimpflich ausgeht. Aber Hauptsache, unsere Politiker und Medien feiern dieses Ergebnis reflexartig stupide ab…

    1
  • Ich sehe auch für Olympia „schwarz“. Beklagten nicht die Hoteliers darüber, daß die Buchungen zu wünschen übrig lassen. Wichtiger ist wie will man die Sicherheit aufrecht erhalten. Die Blockaden errichten und Feuer legen, dürften nicht gerade zum Klientel der erhofften Zuschauer zählen. Das Deutschland den Zahlmeister macht ohne zu Murren, dürfte auch klar sein. Man muß nur die Stromlieferungen nach Deutschland aussetzen und schon sitzt Habeck und die Ampel, im Dunkeln.

Werbung