Werbung:

Forderungspapier

EVP positioniert sich gegen Verbrenner-Aus 2035

Die EVP fordert, Verbrenner mit alternativen Kraftstoffen auch nach 2035 zu erlauben, um der angeschlagenen Autoindustrie Luft zu verschaffen. Scholz setzt dagegen auf EU-Subventionen für Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Von

Plenarsaal des EU-Parlaments in Straßburg

Werbung

Die Europäische Volkspartei (EVP) positioniert sich gegen das geplante strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035. In einem Positionspapier, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, plädiert die Partei dafür, das Verbot für den Verkauf neuer CO₂-emittierender Fahrzeuge zu überdenken und aufzuweichen.

Kern der Forderung ist, dass Autos mit Verbrennungsmotoren, die mit Biokraftstoffen oder anderen alternativen Treibstoffen betrieben werden, auch über das Jahr 2035 hinaus verkauft werden dürfen. Die EVP argumentiert, dass solche Technologien eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Mobilität spielen könnten. Zusätzlich wird in dem Papier betont, dass auch Plug-in-Hybride mehr Unterstützung erhalten sollten, da sie eine Brückentechnologie darstellen könnten.

Delivered by AMA

Die EVP begründet ihre Position mit den aktuellen Schwierigkeiten der europäischen Automobilindustrie. Diese sieht sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, darunter eine schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, zunehmende Konkurrenz aus China und sinkende Verkaufszahlen insgesamt.

Um die Industrie zu entlasten, schlägt die Partei vor, die Einführung strengerer CO₂-Grenzwerte von 2025 auf 2027 zu verschieben. Zudem soll geprüft werden, ob die Berechnung der Einhaltung von Emissionsvorgaben für Autohersteller flexibler gestaltet werden kann.

Bundeskanzler Olaf Scholz vertritt hingegen eine grundlegend andere Haltung. Anstelle einer Rückabwicklung des geplanten Verbots fordert Scholz nun die EU dazu auf, den Verkauf von Elektroautos zu subventionieren.

Lesen Sie auch:

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Bei einem Besuch des Ford-Werks in Köln erklärte er der Welt zufolge, dass dies die zielführendste Maßnahme zur Unterstützung der Automobilindustrie sei. Begleitet werde dies „zum Beispiel von einem Ausbau der Ladeinfrastruktur überall in Europa“, so Scholz. Zweitbeste Option sei es, dass die EU die nationale Förderung der Elektrofahrzeugproduktion gestattet. Weitere Details nannte er nicht. Mit dem Auslaufen der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos, dem sogenannten „Umweltbonus“, Ende 2023 ging die Nachfrage nach elektrisch betriebenen Fahrzeugen deutlich zurück.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

45 Kommentare

  • Herr Scholz, Sie sind nicht der bessere Unternehmer und schon gar nicht unser Erziehungsberechtigter! Lassen Sie die Leute gefälligst die Autos fahren, die sie fahren wollen!

    64
  • War eh ein Schnellschuss, wir sehen ja, was dabei herausgekommen ist. Idiologie, bis zum Umfallen. Kann man nur hoffe, dass es gekippt wird, denn die Hoffnung stirbt zuletzt, aber der EVP kann man nicht trauen, daher vorsicht, denn tönen kennen wir zu genüge.

  • Wen möchte die EVP denn eigentlich noch hinter das Licht führen? Die EU-Kommissarin und Parteigenossin von der Leyen hat sich sehr deutlich für den Green Deal ausgesprochen und das Parlament der EU ist eingeschränkt dazu fähig undemokratische Beschlüsse der Kommission zurückzuweisen oder abzuändern.
    Während die Kommission in quasi absolutistischer Art und Weise ihre Politik durchpeitscht, müssen sich der Bürger, sowie die Wirtschaft mit den daraus resultierenden Folgen herumärgern. Autos mit Verbrennermotor werden kaum noch entwickelt und es wird am Markt vorbeiproduziert. Selbst mit finanziellen Anreizen ist ein Durchschnittsverdiener kaum dazu in der Lage sich ein E-Auto zu leisten – weder von Anschaffungspreis, noch von den Folgekosten. So mutiert das E-Auto zum E-Trabanten, während die Welt um uns herum für soviel Dummheit auslacht. Ein vollständiges Marktversagen dieser öko-sozialistischen Planwirtschaft ist unvermeidbar!

    36
  • Unter Berücksichtigung des Ressourcenbedarfs und der nicht lösbaren Probleme, auch im Zusammenhang mit der Infrastruktur, wird sich das Elektrofahrzeug nicht durchsetzen können. Unter aktuellen Bedingungen ist es nichts mehr als ein Nischenprodukt und viel zu großem CO2 Abdruck.

    27
  • Die CDU/CSU sollte lieber mal überprüfen ob das CO2 Narrativ wirklich Substanz hat. Und zwar mit wahrer Ergebnisoffenheit. In der Weihnachtszeit darf man ja mal träumen … 😉

    Übrigens, wer so gegen Milei wettert, kann auf meine Stimme nicht zählen!

    23
  • Vor Scholz-Besuch: „Ford-Betriebsrat fordert Bekenntnis zur Elektromobilität.
    Der Ford-Betriebsrat setzt sich auch für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und «bezahlbaren» Ladestrom ein, damit mehr Verbraucherinnen und Verbraucher die Vorteile von Elektroautos erkennen und entsprechende Kaufentscheidungen fällen.“
    (SPIEGEL)

    Bei FORD stehen 12.000 bis 20.000 Arbeitsplätze auf dem Spiel, weil niemand die E-Autos kaufen will. Dazu sollte Scholz für gut Wetter sorgen.

    21
  • Ab sofort keinen Cent mehr des deutschen Steuerzahlers an diese Art EU und innerhalb weniger Minuten fällt das Verbrennerverbot für immer. 😉

    16
  • Der EVP auch nur noch ein Wort zu glauben, wäre fahrlässig. Völker, hört die Signale!

  • Der ganze CO₂-Wahn ist sinnlos. Wurde für das Klima schon irgendetwas erreicht? Etwas meßbares? Nein. Nur unser Land wird kaputt gemacht.

  • „Olaf ist ein Narr“ E. Musk
    „Es sollten alle Subventionen abgeschafft werden“ (sinngemäß zitiert) E. Musk.

  • An alle, die sich immer beklagen, dass die sogenannten „Etablierten“ sich programatisch nicht unterscheiden würden: hier hat man doch mal einen Ansatzpunkt. Wer jetzt noch SPD wählt, wählt GRÜNE. Wobei: die echte Alternative zu EVP, bzw. CDU gibt es ja schon.

  • Dieser Mensch ist und bleibt Realitätsfremd ,den Interessiert das nicht ,wie das Schwarze unterm Fingernagel .Dem ist egal wie der Wähler von A nach B kommt .Das ist Ideologie und Bevormundung .Aber das können wir ja 23.02.2025 ändern und ihn zum Teufel schicken .

  • E-Autos Hüh und Hott. Erwachsene wollen selbst entscheiden ohne Kindergartenvorgaben.

  • Wie lange lassen sich die Deutschen noch indoktrinieren und manipulieren?

  • Rechts blinken und Linka abbiegen – Das ist die EVP

  • Solange nicht konsequent mit der CO2- Lüge aufgeräumt wird, ist alles Spiegelfechterei.

  • Wir in Köln haben noch nicht einmal Parkplätze, wie soll dann ein Ausbau der Ladeinfrastruktur klappen? Schnell laden braucht stärker Stromkabel, wie kommen die überall hin. Soll jeder sein Auto nach 1-2 Stunden wieder abholen? Soll er täglich eine Stunde warten, Wie oft soll er vorbeifahren, wenn nix frei ist oder bereits zwei warten? Wer trägt die ganzen Kosten mit neuen Stromkabeln und Bauarbeiten?

  • Diese Regelungswut der EU erinnert immer mehr an den berühmten 5 Jahresplan. Ist das niemanden eine Lehre? Beamte wissen weder besser was der Bürger braucht, noch wissen sie es besser als die Unternehmer. Am Ende geht’s zu Ende, sowie es üblich ist im Kommunismus mit der Planwirtschaft.

  • Scholz darf nie mehr in eine Regierungsverantwortung gelangen.

  • Der EVP auch nur noch ein Wort zu glauben, ist grob fahrlässig. Völker hört die Signale!

    1
  • „da sie eine Brückentechnologie darstellen könnten“

    Brückentechnologie ist eines der vielen Politikmärchen.

    Sollte das V-Verbot kommen, wird es in D wahrschenlich keine belastbaren Brücken mehr geben.
    Oder bis dahin hat sich das CO2 Märchen als solches entpuppt –

    Schaumermal nach Popcorn für alle

  • Warum nicht gleich ein großer Sprung nach vorn? Gab’s schon mal mit ungeheuerlicher Wirkung! Hunger und Armut für Millionen waren es damals. Aber Linke lassen sich ja von sowas nicht beirren.

  • Ich nehme Wetten an: am besten Wette „um die Ehre“. Scheint ja in Deutschland usus zu sein, die eigene „Ehre“.

    Bei Neuwahlen wird wohl was genau gewählt?

    Ohne Glaskugel und Umfragen kann ich zuverlässig voraussagen wie die Wahlen enden werden.

    Wer schließt sich meinen Prognosen an?

  • Wenn etwas nur verkauft wird, weil es Subventioniert wird, dann taugt es nichts. Die Verbraucher wollen es einfach nicht. Und danach hat die EU zu agieren, wir bezahlen nämlich diesen Klüngel in Strassburg und Brüssel.

  • Diesen „Vorstoß“ der EVP kann man vergessen. Wählertäuschung wie immer! Die synthetischen Kraftstoffe sind ja keine schlechte Idee. Sie sollten von Politikern aber erst propagiert werden, wenn sie wirtschaftlich sind und sich dann sowieso durchsetzen können.

Werbung