Umfrage

Corona-Maßnahmen: Nur 17 Prozent der Akademiker befürworten eine Aufarbeitung

Nur 17 Prozent der Akademiker befürworten eine „bessere“ Aufarbeitung der Corona-Pandemie – das zeigt eine neue Umfrage. 82 Prozent lehnen das wiederum vollkommen ab. In der Gesamtbevölkerung sieht es anders aus: 55 Prozent fordern die Aufarbeitung.

Auch Karl Lauterbach lehnt eine breite Aufarbeitung ab.

Werbung

Akademiker lehnen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre ab. Das zeigt zumindest eine Umfrage der Zeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Infas. Demnach hätten lediglich 17 Prozent der befragten Akademiker die Frage, „Muss Deutschland die Coronapandemie Ihrer Meinung nach besser aufarbeiten?“, mit „Ja“ beantwortet.

Brisant ist auch die Zahl der „Nein“-Antworten: Ganze 82 Prozent lehnten eine Aufarbeitung ab. Interessant ist auch die Wortwahl für die Frage: Dass die Pandemie „besser“ aufgearbeitet werden kann, setzt voraus, dass sie überhaupt aufgearbeitet wird. In der öffentlichen Debatte spielt das jedoch gar keine Rolle. Die Ampel-Parteien haben sich lange um diese Verantwortung herumgewunden. Erst nach der Veröffentlichung der Krisenstabsprotokolle des Robert-Koch-Instituts im März wurde auch die Bundesregierung zunehmend unter Druck gesetzt.

Während sich die Grünen komplett bedeckt hielten und die FDP immerhin eine Enquetekommission forderte, brachte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach jedoch lediglich einen Bürgerrat ins Spiel – einen Untersuchungsausschuss lehnte der SPD-Politiker grundsätzlich als nicht zielführend ab (Apollo News berichtete). Spätestens nach dem Ampel-Aus und der vereinbarten Neuwahl am 23. Februar ist klar: Eine Aufarbeitung wird es in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben.

Die von Infas befragten Akademiker dürfte das nicht stören. Allerdings waren unter den 977 befragten Personen auch Arbeiter, die sich zu 62 Prozent für mehr Aufarbeitung aussprachen, 33 Prozent beantworteten die Frage nach der „besseren“ Aufarbeitung mit „Nein“. Insgesamt antworteten 55 Prozent der Umfrageteilnehmer mit „Ja“, hingegen 38 Prozent mit „Nein“. Die übrigen Befragten enthielten sich oder machten keine Angaben.

Delivered by AMA

Interessant ist auch die Aufteilung in Ost- und Westbevölkerung. In den neuen Bundesländern wurde die Frage zu 60 Prozent mit „Ja“ beantwortet, während 29 Prozent eine Aufarbeitung ablehnten. Satte elf Prozent enthielten sich oder machten keine Angaben. Bei der Westbevölkerung fiel das Ergebnis wesentlich knapper aus: Nur 51 Prozent forderten eine Aufarbeitung, 41 Prozent lehnten sie ab, sieben Prozent machten keine Angaben oder enthielten sich.

Lesen Sie auch:

Die Anmaßung der Expertokratie

105

Infas schlüsselte die erhobenen Antworten auch nach Wählerpräferenz auf, jedoch wurden nur CDU und FDP abgebildet. Während sich unter den christdemokratischen Wählern 55 Prozent für eine Aufarbeitung aussprachen – 37 Prozent antworteten mit „Nein“, acht Prozent enthielten sich oder machten keine Angaben – waren es bei der FDP satte 86 Prozent. Nur 14 Prozent der FDP-Wähler sahen nicht die Notwendigkeit einer Aufarbeitung.

Ob es in der kommenden Legislaturperiode zu einer parlamentarischen Aufarbeitung kommt, ist fraglich. Vor der Landtagswahl im September in Brandenburg war dort ein Untersuchungsausschuss aktiv, in Sachsen und Hessen soll die Pandemie jeweils auf den Prüfstand gestellt werden, auch in Thüringen wird ein entsprechender Antrag von AfD und BSW vorbereitet.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

72 Kommentare

  • Das macht Sinn. 17% entspricht ungefähr der Quote, die „nicht mitgemacht haben“.

    Die anderen 83%: ich denke, als Akademiker hätte man viel mehr in seinem „Selbstbild“ zu verlieren, wenn rauskäme, dass all die Maßnahmen, die man damals mitgemacht oder sogar befürwortet hat, willkürlich und übertrieben waren. Als Akademiker hat man das Selbstbild, ein „schlauer Mensch“ und selbstverständlich auch „moralisch integer“ zu sein, also wischt man alles, was dem entgegenstehen könnte, beiseite.

    • Es sind vor allen Dingen die verbeamteten Akademiker welche ein Problem mit der Aufarbeitung haben. Viele davon sind auch einfach zu dumm und glauben alles was ihnen vorgesetzt wird. Andere widerum haben sich aufgrund ihres beruflichen Stresses nicht ausreichend selbst mit dem Thema auseinander gesetzt oder sind einfach froh, dass das Thema durch ist.
      Überzeugung dürfte in den wenigsten Fällen zu dieser Aussage geführt haben.

    • Ihr Kommentar wartet auf redaktionelle Freigabe!
      Liebes Apollo Team, warum?

    • ‚Corona nicht aufarbeiten‘ das ist das neue hinreichende Merkmal für die Einstufung als ‚Akademiker‘. Leute, es ist nichts mehr von dem übrig, auf das ihr euren Dünkel gründet.

    • ACHTUNG
      noch einmal lesen:
      „Demnach hätten lediglich 17 Prozent der befragten Akademiker die Frage, „Muss Deutschland die Coronapandemie Ihrer Meinung nach besser aufarbeiten?“, mit „Ja“ beantwortet.“

      Mir ist es NEU, das man eine Aufarbeitung (unabhängig) in Deutschland macht, bzw. angefangen hat!!!

      Bundesregierung WEIGERTE sich
      Landesregierungen WEIGERTEN sich

      Das einzelne Gerichte rechtswidrige Vorstöße von Grundrechten urteilten ist KEINE Aufarbeitung, sondern Urteile und/oder Beschlüsse. Bis heute werden Richter (https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-2str54-24-urteil-revision-verworfen-familienrichter-weimar-rechtsbeugung-corona), Opfer (Ungeimpfte und Impfgeschädigte) bestraft anstatt das wirkliche Täter und Handlanger auch nur einen Strafantrag zugestellt bekommen.

      ExEthikrat A.B. bekam hoch dotierten steuerfinanzierten Job, ExMinister ist plötzlich Experte und daher „wirtschaftspolitischer Sprecher“ im Bundestag, ein Tierarzt RKI-Chef bekommt Orden. usw.

    • Die allermeisten Ärzte und das sind Akademiker haben mitgemacht, sie haben daran verdient! Seit dem war ich nie mehr beim Arzt, außer beim Zahnarzt. Der war mit mir auf Demos!

      • Einem Arzt, der nicht weiß, dass durch eine Injektion in den Oberarmmuskel kein sekretorisches IgA entsteht
        (keine Schleimhautimmunität entsteht), und den Leuten das so angepriesen hat (Stichwort „andere schützen), gehört die Approbation entzogen. Und das wären Etliche!

        8
    • „willkürlich und übertrieben“ und völlig unnötig, da es nie eine Virus-Pandemie gab, gibt und geben wird.

      BK90 Laborleck-Schwindel Wuhan: Doppelt gelogen verwirrt besser – Dr. Barbara Kahler 2024-12-10 – https://api.bitchute.com/video/U0OCsBtbuHhl

  • Die AfD Muss in der nächsten Legislaturperiode auf mehr als 20% der Sitze kommen, dann findet die Aufarbeitung im Rahmen eines Untersuchungsausschusses statt.
    20% der Sitze befähigen auch zur Klage beim Bundesverfassungsgericht wenn wieder einmal ein verfassungswidriger Haushalt beschlossen werden sollte.

    • Ich finde nicht das Politiker diese Dinge aufarbeiten sollten. Auch nicht die der AfD. Natürlich sollten die AfD weit über 20 % bekommen , aber die Corona Aufarbeitung müssen Unabhängige machen. Und allen Politikern muss während dieser Zeit die Immunität entzogen werden.

    • Es wird gerade daran gearbeitet, dass solche Klagen dann keinen Erfolg haben werden, da die Richter alle vom selben Schlag sind. Oder noch anders ausgedrückt. Da werden dann ziemlich gute Leute reingebracht.

  • Über die sinnlose und willkürliche Einschränkung von Grundrechten, und den Rechtsbruch hat nicht Bildung zu entscheiden. Recht ist Recht und für alle gleich. Die Aufarbeitung zu verweigern wäre ein erneuter Rechtsbruch.

  • Daraus schließe ich, dass 83% der Akademiker fröhlich mitgefeiert haben auf die eine oder andere Weise bei der Corona Party. Das ist ein stattliches Ergebnis.

    • hier mehr dazu.

      https://www.zeit.de/2024/54/aufarbeitung-pandemie-covid-19-corona-umfrage-buergerdialog

      unter dem artikel mehrere hundert leserkommentare.

      schon nach den ersten 20 sieht man, wie zumindest der zeit-leser tickt.
      die meisten stehen voll und ganz zum corona narrativ.
      regen sich nach wie vor ueber unkollegiale ungeimpfte auf.
      sie alle wuerden bei der naechsten pandemie wieder mitspielen.

      vielleicht ist die gelegenheit dazu gar nicht mehr so fern.

      kalifornien hat wegen vogelgrippe bereits den notstand ausgerufen.
      sowas kann dann recht schnell schule machen, wenn der naehrboden guenstig ist.

      • Apropos „Schule“…..in Deutschland ist schon die erste Schulschliessung auf Grund von Affenpocken vorgenommen worden…

        1
    • Würde ich aus meinem Umfeld so zustimmen.
      Von 40 Kollegen im direkten Umfeld (alles Akademiker, in der Regel NaWi) war ein einziger kritisch. Der hat sich aber auch zu J&J nötigen lassen.
      Man konnte sich dann Dinge anhören wie: dich kriegen wir auch noch.
      Oder: es sei wissenschaftlich bewiesen, dass es keine Nebenwirkungen gibt und sicher wirkt.
      Heute ist es dann eher: warum haben wir alle diese Maßnahmen mitgetragen? Und über die Spritze kein Wort mehr.
      Allerdings kann ich auch positiv sagen, dass Vorgesetzte und Firma keinen Druck ausgeübt haben, auch wenn ich eine konträre Position zu ihnen vertreten habe.

    • Wer will schon gerne zugeben, dass er sich hinters Licht führen ließ?

  • Auch für die 83% Akademiker dürfte es höchst notpeinlich sein, sich selbst einzugestehen, dass man in seiner eigenen Analyse schlicht völlig falsch lag.

    Und je höher der eigene Standesdünkel, was bei Akademikern ja schon mal der Fall sein könnte, desto größer auch die Ignoranz gegenüber der Wahrheit.

  • Nach meiner Wahrnehmung waren es auch die Akademiker, welche am treuesten den Anweisungen gefolgt und diese am vehementesten verteidigt haben – auch wenn sie gar nicht zum medizinischen Fachkreis gehörten.

    „Follow the sience“ lautete überall das Motto bei den Damen und Herren vom Prof bis zum Bachelor und HiWi. Anscheinend kann man sich dort nicht vorstellen, dass etwas nicht wissenschaftlich, sondern politisch begründet wurde.

    Akademiker unter sich haben anscheinend ein besonderes Vertrauensverhältnis untereinander – ausgenommen die paar, die es wagen zu zweifeln und zu hinterfragen.

    Wissen sie nicht mehr, dass Wissenschaft durch Zweifel und Kritik an allen (auch den eigenen) Studienergebnissen fortschreitet und nicht durch Abnicken und ungeprüftes Bestätigen?

    Eine solche Wissenschaft, die nicht hinterfragt wird, ist keinen Pfifferling wert.

  • Für die „Rettung“ des Heiligen Klimas dürften ähnlich viele Akadämlicher stimmen.

  • Gerade die „Akademiker“ waren in der menschengemachten Corona-Krise diejenigen, die aus ihrer unverdienten Überheblichkeit und einer mir unerklärlichen Obrigkeitshörigkeit heraus die unkritischsten und fanatischsten Mitmacher und Hardliner abgaben. Ich mußte das selbst im engsten Familien-, Bekannten- und Freundeskreis schmerzlich erleben.
    Die dadurch entstandenen Risse sind bis heute noch nicht wieder gekittet und ich sehe da auch für die (zumindest) nähere Zukunft keine Hoffnung.
    Erst wenn der Mainstream gezwungen ist, sich der Aufarbeitung (ebenfalls) anzunehmen, weil er sonst entgültig als Geisterfahrer entlarvt wird, also die Aufarbeitung auf diesem Weg nun auch in die Gehirne der Akademiker eindringt, wird sich hieran vielleicht doch noch etwas ändern.
    Solange dieser Wendepunkt noch nicht erreicht ist, kommt von dort mit Sicherheit keine Forderung nach Aufarbeitung.
    Das würde ja ihre jahrelang zur Schau gestellte überhebliche Selbstzufriedenheit massiv gefährden.

  • Wundert es wirklich jemanden, dass die Kaste keine Aufarbeitung wünscht? Es könnten ja Radikale auftauchen, und für Unruhe sorgen, denn man hat ja Angst vor einem Tribunal.

    Alle machen es vor, aber Deutschland fährt wieder eine Extrawurst. Hat man wirklich so viel Angst, sich mit der Selbstreflektion auseinander zu setzen?

    Vielleicht kann da auch der Verfassungschutz aushelfen, denn genug Fakeprofile gibt es ja schon.

    https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2024/enthuellt-sachsens-verfassungsschutz-betreibt-hunderte-fake-profile/

    • Die Katharina Buas, die während Carola-Zeit beim Focus minütlich Kommentare abgeben durfte, gehört definitiv dazu

    • Ostvertreter
      Es ist nicht nur der VS auch die Geheimdienste und das Militär, BND sind extrem mit Fake Accounts aktiv.
      “ – Das britische Militär unterhält eine ganz reguläre „Internetarmee“ aus 1500 NATO-Trollen, die das Netz unsicher machen und Kampagnen fahren,
      – Diese Provokateure, Verleumder und Desinformateure sollen entsprechende Operationen des JTRIG-Teams des britischen Geheimdienst GHCQ unterstützen, die sich gegen ausländische Gegner und Regierungskritiker richten.
      – Guardian-Artikel mit dem Titel „Britische Armee schafft Team von Facebook-Kriegern“ vom 31. Dezember 2015, british-army-facebook-warriors-77th-brigade
      https://de.wikipedia.org/wiki/Joint_Threat_Research_Intelligence_Group

      Und die Zeit hat soweit ich eruierte, gute Kontakte.
      Journalisten sind Soldaten!!
      Die Gleichschaltung seit 2020, ebenso BW innerdeutsch einsetzen.
      Siehe auch COINTELPRO u. Codewort Eikonal

  • Ich bin ungeimpft, habe nicht mitgemacht und bei einer Impfpflicht wäre ich zumindest so lange ins Ausland, bis der Spuk vorüber ist.

    Lehne ich mich zu weit aus dem Fenster, wenn ich orakle: es wird niemals eine Aufarbeitung geben, keine Konsequenzen für die Antreiber, keine Verfahren, keine Rücktritte. Sie haben gelogen und tun es immer noch.
    Und bei den meisten derer, die auf den Quatsch hereingefallen sind, ist die Scham zu groß einzugestehen, einem Schwindel aufgesessen zun sein. Oder es ist Dummheit.
    Der Souverän wurde zum Untertan und wird niemals aufbegehren – der Beweis wird die nächste BTW sein.

    • Eine toller Kommentar. Ein weiterer Punkt neben Scham – und das ist für mich nicht nachzuempfinden – die klare Gewissheit, WAS ich in meinen Körper habe verbringen lassen und was dies mit meinem Körper, meiner Psyche und meiner Seele anrichten wird. Da scheint mir Verdrängung, Verleugnung und Abspaltung angemessen.

    • Muss Ihnen vollumfänglich zustimmen. Leider.

  • Ich denke nur daran, wie bösartig und respektlos man mit Prof. Bhakdi umgesprungen ist.

    Er hat bereits im Frühsommer 2020 – lange vor Beginn der I-Aktion – vorausgesagt, wie diese wirken wird. Er und seine Frau Karina Reiss wussten auch beizeiten, was es mit dem Virus auf sich hat und dass es nicht das ist, für was es ausgegeben wurde. Er prognostizierte die Auswirkungen aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen als Forscher und Mediziner (der übrigens eine 5stellige Zahl an Ärzten ausgebildet hat).

    Ich habe mir einige seiner Vorträge damals angesehen und muss sagen: Er hatte von Anfang an recht.

    Aber aus dem Kreis der Erlauchten, die ihre Meinung in den einschlägigen Medien preisgeben durften, war er ausgeschlossen, wurde ausgelacht, ausgegrenzt und verfolgt.

    Wen wundert es noch, dass es den „anderen“ nicht an Aufarbeitung gelegen ist, wo sie eine der größten Koryphäen auf dem Gebiet der Mikrobiologie und Epidemiologie wie einen dummen Jungen behandelt haben?

  • Verwundert irgendwie nicht. Es waren ja auch keine Dachdecker , Reinigungsfrauen , Klempner oder Altenpflegerinnen die der Bevölkerung dieses Leid zugefügt haben. Natürlich wird es niemals zu einer echten Aufarbeitung kommen. Und wenn dann durch diejenigen die alles verbockt haben. Man kann nur persönliche Maßnahmen ergreifen. Ich habe zum Beispiel meinen Organ und Blutspender Ausweis zerrissen weil ich nicht möchte das die heiligen Geimpften nicht geimpftes Zeug bekommen. Bin ausgetreten aus der Kirche , Gewerkschaft , VdK , ADAC , einem westdeutschen Fußball Bundesliga sowie 2 kommunalen Fördervereinen. Ich gehe in kein Restaurant mehr sondern lasse kommen von Liefer Diensten. Und kaufe bis auf frische Lebensmittel absolut alles bei Amazon , Temu , E Bay u.s.w. Das habe ich ja bei Corona gelernt. Und ich habe natürlich richtig ausgesiebt in der Familie bei Freunden , Arbeitskollegen und Nachbarn. Ich werde niemals vergessen oder verzeihen. Und ich erzähle Grün und wähle Blau.

    • Geht mir auch so! Fußballverein 2. Liga, nach fast dreißig Jahren, gekündigt. (Und das Motto des Vereins war immer: „Aus Tradition anders“. Aber während C. schön bei 2G mitgemacht, da damit erlaubt war, dass mehr Leute wieder ins Stadion durften). Ich werde in Deutschland weder ein Restaurant, ein Theater, Museum oder Kino, etc. betreten, solange nicht aufgearbeitet und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. Und das wir mMn nicht geschehen…..

  • Könnte vielleicht die Reputation mancher Wissenschaftler gefährden, wenn Verschwörungstheoretiker doch oftmals doch
    richtig lagen.

  • Ja da kann man doch sehen. sogar Propaganda wird von Akademiker nicht als solche nicht erkannt

  • Klar dass die 83% Mittäter sowas nicht wollen.

  • Das nennt der Jurist „Verdeckung von Straftaten“.

  • Akademiker sind nur ein Teil des Souveräns. Was sagt der Rest der Bevölkerung? Man sollte darüber eine Volksabstimmung stattfinden lassen. Direkte Demokratie, gelebte Demokratie.

    • Volksabstimmung in Dummland, wo kämen wir denn da hin? Den Pöbel nach seiner Meinung fragen, das ist nicht im Sinne „unserer Demokratie“!

  • Ersetze „akademisch gebildet“ durch „maximalindoktriniert“. In meinem Umfeld scheint die Quote sogar über 90% zu liegen.

  • Das wird schon einen „Grund“ haben.
    Und die anderen 83%, also die Mehrheit? Da interessieren doch 17% nicht.

  • „Umfrage der Zeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Infas.“

    Alleine schon die beiden o. g. Beteiligten sagen mir, auch diese Umfrage ist Schwachsinn.

  • Wenn das schwerste Verbrechen in der Medizingeschichte nicht aufgearbeitet werden sollte, ist das ein weiterer Schlag ins Gesicht der vielen Millionen Opfer der Pseudo-Pandemie!

  • Haha, die schlimmste transatlantische Zotte macht eine Umfrage.
    Wohl direkt im PEI, RKI und Pfizer.
    Wer soll dieses Käseblatt „Die Zeit“ noch ernst nehmen?

  • Kein Wunder – wer will als Akademiker schon für sein offensichtliches Versagen in der Corona-Zeit öffentlich schuldig gesprochen werden. Was somit zum Ausdruck kommt ist das moralische und ethische Versagen der sogenannten akademischen Elite – diese steht auf der gleichen Ebene wie der Mehrzahl der sogenannten Volksvertreter=Politiker

  • Akademiker? — „“Akademiker““ — sie zeigen, daß sie dümmer als der Durchschnitt sind.

  • Wie Aiwanger einmal so schön sagte: Superintelligent, aber völlig weltfremd.

    Ich bin selber Akademiker, aber habe in der Wirtschaft eben schon viel gesehen und viel erlebt. Viele Akademiker können sich einfach nicht vorstellen, wie viel Beschiss, wie viel halbkrumme und krumme Dinger laufen, was Zwänge mit Menschen anstellen. Was vielerorten einfach für ein Murks praktiziert wird, mit immer neuen Dummen, die drauf reinfallen. Diese Akademiker denken sich: „Ich bin Experte, der Typ im Fernsehen ist Experte, der wird das schon alles gut machen, so wie ich eben. Den sollte man bloß nicht hinterfragen! Ich will doch auch nicht hinterfragt werden!“

Werbung