Chaos in Frankreich: Warum jetzt eine neue Euro-Krise droht
Frankreich steht vor einem finanzpolitischen Fiasko. Die Staatsverschuldung ist völlig ausgeufert. Die Zinszahlungen die an die Gläubiger geleistet werden steigen drastisch. Offen ist inzwischen die Rede von einem möglichen Staatsbankrott. Europa droht die Neuauflage der Euro-Krise.

Frankreich steht vor einem politischen und wirtschaftlichen Fiasko. Nachdem Präsident Emmanuel Macron im Sommer Neuwahlen angekündigt hat, taumelt das Land von Krise zu Krise. Vor allem der desaströs aufgestellte Haushalt bereitet den Franzosen Probleme. Premierminister Michel Barnier wollte Frankreich aus diesem Grund ein rigoroses Sparprogramm auferlegen.
Im Parlament scheiterte er mit diesem Vorhaben jedoch kläglich. Die Retourkutsche erhielt er am Mittwochabend. Eine Mehrheit aus Linken und Rechten sprach ein Misstrauensvotum gegen Barnier aus und zwang ihn zum Rücktritt. Frankreich steht nun erneut ohne Regierung da. Auch am Stuhl von Präsident Macron wird aufgrund der katastrophalen wirtschaftlichen und politischen Lage zunehmend gesägt. Er schließt einen Rücktritt jedoch aus.
Werbung
Dabei sehen die Wirtschaftsdaten aus Frankreich auf den ersten Blick wesentlich besser aus als die Deutschlands. Während Deutschland in der Rezession steckt, kann Frankreich ein Wachstum von immerhin rund einem Prozent verzeichnen. Auch im kommenden Jahr dürfte die französische Wirtschaft stärker zulegen als die deutsche. Selbst die Arbeitslosenquote bewegt sich für französische Verhältnisse mit 7,2 Prozent in einem akzeptablen Rahmen. Doch der Schein trügt.
Der S&P-Einkaufsmanagerindex im November zeigt, dass auch über Frankreichs Wirtschaft dunkle Wolken aufziehen. Die Unternehmen berichten von einer anhaltenden Nachfrageflaute. Der Automobilsektor erreicht trotz einer leichten Erholung der Neuzulassungen noch nicht das Niveau von 2019. In einer noch schärferen Krise steckt die Baubranche, und die Firmenpleiten häufen sich. Der Auftragseingang in der Industrie hat den niedrigsten Stand seit der Corona-Pandemie erreicht.
Werbung
In Frankreich treffen diese wirtschaftlichen Probleme jedoch auf einen völlig außer Rand und Band geratenen Staatshaushalt. Der französische Staat steht mit 3,2 Billionen Euro tief in der Kreide. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt beträgt die Verschuldung in Frankreich rund 110 Prozent. In der gesamten Euro-Zone ist die Verschuldungsquote lediglich in Italien und Griechenland höher. Die Abkehr von der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) setzt den französischen Staatshaushalt massiv unter Druck. Rund 40 Milliarden Euro muss Frankreich in diesem Jahr nur für die Zahlung der Zinsen aufbringen.
Lesen Sie auch:
Limoges
„Urbane Guerilla“: Vermummte attackieren Autofahrer in französischer Stadt
Nach massiven Ausschreitungen spricht der Bürgermeister der französischen Stadt Limoges von einer „urbanen Guerilla“. In der Nacht zum Samstag hatten bis zu 150 Vermummte Fahrzeuge mit Molotowcocktails und Baseballschlägern attackiert.Hamas-Krieg
Französisches Gericht entscheidet: Alle Palästinenser aus Gaza haben Recht auf Asyl
Ein französisches Gericht hat allen Palästinensern aus Gaza ein Recht auf Asyl in Frankreich zugesprochen. In einem Präzedenzfall entschieden die Richter, dass Palästinenser aufgrund ihrer „Nationalität“ eine berechtigte Angst vor persönlicher Verfolgung hätten.Das entspricht in etwa den Ausgaben, die Frankreich für seine gesamte Verteidigung aufbringt. Im Jahr 2023 erreichte das Haushaltsdefizit bereits 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Für das laufende Jahr 2024 wird ein noch höheres Defizit von über sechs Prozent des BIP und 2025 sogar ein Defizit von bis zu sieben Prozent erwartet. Sollte sich die Wirtschaft schlechter als erwartet entwickeln, weil etwa der kommende US-Präsident Donald Trump mit seinen angekündigten Zollmaßnahmen gegen die Europäer Ernst macht, sieht die Lage in Frankreich noch wesentlich prekärer aus.
Die für die Euro-Länder vorgeschriebenen Maastricht-Kriterien verfehlt Frankreich grandios. Die Regeln sehen vor, dass ein Mitgliedsstaat ein jährliches Haushaltsdefizit von höchstens 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aufweisen darf. Zudem wurde eine Obergrenze für die Gesamtverschuldung festgelegt, die 60 Prozent des BIP nicht überschreiten soll.
Werbung
An den Finanzmärkten treibt das fiskalische Gebaren der Franzosen den Anlegern entsprechend die Sorgenfalten auf die Stirn. Die hohe Staatsverschuldung in Kombination mit dem heftigen Defizit lassen Marktteilnehmer zunehmend an der Zahlungsfähigkeit Frankreichs zweifeln. Die Rating-Agentur Fitch hat bereits gehandelt und den Daumen für französische Staatsanleihen gesenkt. Die Bewertung des Landes als Schuldner wurde von „stabil“ auf „negativ“ angepasst.
„Die für dieses Jahr prognostizierte fiskalische Fehlentwicklung bringt Frankreich in eine schlechtere fiskalische Ausgangsposition, und wir erwarten nun größere fiskalische Defizite, die zu einem steilen Anstieg der Staatsverschuldung in Richtung 118,5 Prozent des BIP bis 2028 führen werden“, hieß es in einer Mitteilung der Agentur. Die Zinszahlungen, die Frankreich an private und institutionelle Akteure zahlen muss, steigen entsprechend sprunghaft an.
Bei gleichem – von der EZB vorgegebenem – Zinsniveau muss Frankreich gegenüber Deutschland Risikoaufschläge von etwa 90 Basispunkten (0,9 Prozent) zahlen. Vor allem seit November steigen die Zinskosten, die Frankreich gegenüber Deutschland tragen muss, deutlich an. Die wahre Dramatik verdeutlicht jedoch auch diese Zahl noch nicht. Aufgrund des politischen Chaos in Deutschland ist die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe seit Anfang Oktober um fast 0,4 Prozentpunkte auf 2,36 Prozent gestiegen. Entsprechende Anleihen des französischen Staates werden inzwischen mit deutlich über drei Prozent verzinst.
Werbung
Frankreich könnte nun schnell in eine undurchbrechbare Abwärtsspirale geraten: Schwindendes Marktvertrauen und sinkende Kreditwürdigkeit treiben die Zinskosten in die Höhe, was das Haushaltsdefizit vergrößert. Dies wiederum würde das Vertrauen der Investoren weiter untergraben, die Zweifel an Frankreichs Zahlungsfähigkeit verstärken und die Zinskosten weiter antreiben.
In Frankreich ist man sich dieser Dynamik durchaus bewusst. Offen ist schon die Rede von einem drohenden Staatsbankrott. Auszuschließen ist dieses Szenario nicht mehr. Frankreich erlebte 1788, am Vorabend der Französischen Revolution, einen Staatsbankrott bei einer Verschuldungsquote von „nur“ 64 Prozent des Sozialprodukts und Zinszahlungen von 12 Prozent. Seitdem mögen zwei Jahrhunderte vergangen sein, die grundlegenden wirtschaftlichen Mechanismen sind jedoch unverändert.
Dass Frankreich aus eigener Kraft seinen desaströsen Haushalt wieder in ruhige Gewässer bringen kann, gilt indes als immer unwahrscheinlicher. Eine wie auch immer geartete Regierung müsste die Franzosen hierfür ein hartes Sparprogramm diktieren. Parlamentarische Mehrheiten dürften bei aktuellen politischen Verhältnissen jedoch kaum erreichbar sein. Aus diesem Grund werden schon jetzt Rufe nach der EZB laut.
Werbung
Auf Grundlage des sogenannten Transmission Protection Instruments (TPI) ist es der EZB grundsätzlich erlaubt, Staatsanleihen in beliebiger Menge aufzukaufen. Zu den Voraussetzungen gehört, dass das betroffene Land einer nicht gerechtfertigten Verschlechterung seiner Finanzierungsbedingungen ausgesetzt ist. Zudem muss der Renditeanstieg bei Staatsanleihen in ungeordneter Weise erfolgen, wie etwa bei starken Marktverwerfungen.
Noch gilt der Einsatz des TPI als unwahrscheinlich. So erklärten Analysten der Barclays Bank: „Wir halten es für unwahrscheinlich, dass die EZB das Transmission Protection Instrument aktiviert und französische Staatsanleihen kauft, wenn der Haushalt abgelehnt wird und die Regierung zusammenbricht.“ Spitzt sich die finanzielle Lage in Frankreich zu, könnte sich der Wind jedoch schnell drehen. Übergeordnet könnte auch das Thema Euro-Bonds, also die gemeinschaftliche Verschuldung und Haftung der Euro-Länder, wieder an Fahrt aufnehmen. Präsident Macron treibt die Debatte hierum schon seit Beginn seiner Präsidentschaft 2017 mit zunehmender Vehemenz an.
Für die gesamte Eurozone ist das finanzpolitische Treiben der Franzosen hochgefährlich. Sollte Frankreich es nicht schaffen, seinen Haushalt einigermaßen tragfähig aufzustellen, könnte eine erneute Eurokrise drohen. Anders als 2010 macht dieses Mal jedoch nicht ein kleines Land am Rande Europas Sorgen, sondern das in der EU flächenmäßig größte Land mit der zweitbedeutendsten Wirtschaft. Die Folgen für ganz Europa wären unabsehbar.
Mein Tipp. So schnell wie möglich raus aus der EU. Seid schlau wählt blau.
Bei 80% Idioten-Anteil in Dummland wird das nichts mit Regierung der Patrioten.
Erst muss alles kaputt sein, dann schaun wir mal.Da bekommt die Brandmauer erst ihre wahre Bedeutung.
…und raus aus diesem verschi*** € !
Zurück zu einer deutschen Währung, egal unter welchem Namen
Schon klar.
Die Euro-Krise, letzlich nur die zwangsläufigen Probleme, die bei einer Gemeinschaftswährung in einem nicht-optimalen Währungsraum auftreten, war nie weg, nur mit Geld zukünftiger Generationen zugeschüttet und von anderen aktuellen Krisen überlagert…
Offenbar Ihre Herausforderung des Tages. Wünsche gutes Gelingen.
Woanders wirst auch nicht benötigt
Es hätte schon klappen können, wenn die Maastrichter Kriterien denn auch mal durchgesetzt worden wären. Das südliche Europa wollte eine Währung wie die D Mark, ohne die dafür erforderliche politische Arbeit&Mühe aufzubringen. Deshalb waren Dänemark, Schweden, Polen und Tschechien auch so schlau draußen zu bleiben.
Eine Währung muss passen wie ein Maßanzug, nicht wie Konfektion von der Stange. Eine Gemeinschaftswährung – EU-Konvergenzkriterien hin oder her – unter Staaten mit unterschiedlichen Wirtschaftskraft und -entwicklung führt zwangsläufig (!) zu immer größeren Ungleichgewichten, die irgendwann zum Auseinanderbrechen der Währungsunion führen. Man kann ökonomische Gesetzmäßigkeiten (!) nicht mit politischem Willen aushebeln. Die Eurozone ist kein optimaler Währungsraum:
Frage: Kann eine Währungsunion zwischen souveränen Staaten dauerhaft stabil sein, wenn neben der Geld- und Währungspolitik nicht auch die Finanz- und Wirtschaftspolitiken der Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden?
Antwort: Nur Länder mit einer möglichst ähnlichen Wirtschaftsstruktur, flexiblen Arbeits- und Kapitalmärkten, intensivem Warenaustausch und einer abgestimmten Wirtschaftspolitik sollten eine Währungsunion bilden.
Korrekt. Andererseits muss man sehen, dass der US Dollar auch erhebliche Unterschiede über den Währungsraum aushält. Anders als beim Euro werden im Dollar Raum das Äquivalent zu den Target Salden allerdings quartalsmäßig ausgeglichen, dh die häufen sich nicht an.
Auch ihrer Feststellung bezüglich der einheitlichen Finanz- und Wirtschaftspolitik stimme ich zu. Leider ist es so, dass, in Abwesenheit von entschlossener deutscher Führung, die EU ein französisches Design erhält: ausufernde Feudalbürokratie, strangulierende Gesetze, Regulierungen bis ins aller kleinste Detail und Steuern und Staatsquoten, die einem die Lust am Arbeiten und die Freude am Leben nehmen.
Woanders wirst auch nicht benötigt.
Nun, schon vor Jahren sagte ich, daß die sich abzeichnende Inflation gewollt ist, damit sich die Staaten der Euro-Zone ihre Verschuldung zu Lasten der Sparsamen und Fleißigen „weginflationieren“ können.
Und genau das wird jetzt wieder passieren, weil ein französischer Staatsbankrott das Ende des von Anfang an unverantwortlich riskanten Euro-Experiments bedeuten würde.
Tut nicht so als währet ihr in DE besser. Ihr seid die nächsten. 2005 Wanderte ich von FR nach DE aus. Für mich war FR damals schon ein absolut hoffnungsloser Fall. Als mir klar wurde, wie unterdessen die deutschen ticken – und zwar genauso dämlich wie die Franzosen – wanderte ich 2010 auch aus DE aus. Das DE was ich von 2005 bis 2010 erlebte, war nicht mehr das gute DE der 80er…
…richtig, und mit Kohl fing das Rad an, richtig schnell zu drehen
Wir hätten damals zur „Wende“ – Zeit eine radikal prodeutsche Politik haben müssen, inklusive neuer gesamtdeutscher Verfassung!!
Sowas in der Art predige ich seit drei Jahren und werde dafür ausgelacht.
Das Armageddon naht und ich bin Außen vor 🙂
Ich predige es seit bald 25 Jahren und ich bin 41. Desweiteren ist mein Beruf Ing. und nicht Wirtschaft… Auch ich werde seit jeher ausgelacht, naja in Frankreich wo ich einst aufwuchs, sogar vermöbelt….
In Deutschland kann sowas nicht passieren. Wir können uns voll auf Robert verlassen. Denn „keiner kann im Sturm das Ruder so rumreißen wie Robert Haareweg. Und zugleich bei Rückenwind die Segel richtig setzen“.
Ob der Schwarzkopf das überhaupt will?
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Dann könnte man zur EWG zurück kommen.
… und damit gesund schrumpfen !
Obwohl … die Kredite, die Deutschland den anderen EU-Mitgliedern gewährt hat, die sind dann wohl weg?
Und das sind keine Peanuts !
Habt Ihr alle in Gold investiert? Ihr glücklichen. Ihr seid auf der sicheren Seite.
„Toute monnaie en papier revient toujours a sa valeur instrinseque qui est de nulle.“ (Voltaire)
In Österreich kann man noch für 10.000 Euro ANONYM Gold kaufen.
Gegebenenfalls muß man mit mehreren Personen hinfahren.
Wenn es doch nur so einfach wäre Gold haben und das Leben weiter genießen !!
Versuche mal in einer Gegend zu Leben wo du der einzige bist der Licht Heizung und Lebensmittel in ausreichendem Masse hat !
Oder Bildlich gesprochen : Baue dir mal eine Luxusvilla mitten in Soweto Süd Afrika .
Die Sozialen unterschiede werden auch in Deutschland zu einem riesigen Problem wenn Habeck mit der Wirtschaft erstmal fertig ist ,die Steuereinnahmen weg sind und die Sozialleistungen ins unermessliche gestiegen sind und es nichts mehr an der Schuldenbremse abzubauen gibt !!
Ohne Geld für Brot und Spiele für Jedermann auf der Welt wir Deutschland zu einem sehr gefährlichen Ort auf dem Planeten werden !
Wobei man hätte sparen können: Bei diesem Olympia-Theater und nicht nur bei der einen Show!
Sie sind da jetzt ein bißchen untransig. Finden Sie nicht?
Ich meine das ganze Theater, nicht nur die speziellen Einlagen!
aber aber, doch nicht die Grand Nation.
Ja, da wird gekleckert, nicht geklotzt! Und wenn wir es wieder zahlen müssen, dann kommt man mit der ewigen Litanei…
Und dann wundern sie sich, bei all dem, wenn die Leute es sich nicht mehr gefallen lassen wollen!
Mir sagte mal ein Engländer vor dem Brexit: „Und Ihr Deutschen, Ihr wollt doch auch nicht immer Alles zahlen müssen!“
Ganz üble Geschichte, diese ganze ungleiche Priorisierung!
Ach was ! – da machen wir einen schönen Schuldenschnitt.
Oder wir übernehmen Frankreichs Schulden an Deutschland einfach selbst.
Wie man es auch dreht und wendet, es läuft im Endeffekt sowieso immer auf’s selbe raus. Wir sind der Arsch vom Dienst. Jede Wette !!
Das Kriegstrauma lebt weiter!
Ja, in den Köpfen der Deutschen, deshalb müssen die auch 24/7 daran erinnert werden, damit sie willig die EU retten. Und das obwohl dort eine Deutsche an der Macht sitzt. Wir müssten also eine solche EU verhindern – das wäre unsere Pflicht.
Dem Euro droht keine Krise, der Euro ist selber eine Krise.
Hoffentlich kommt die Krise möglichst bald, dass endlich mit dem Neuaufbau der Nationalstaaten und eines europäischen Wirtschaftsraums begonnen werden kann. Dieses schleichende Versinken im Sumpf ist einfach fad und wird sich mit den Protagonisten sich nicht ändern lassen. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Das eine Prozent Wirtschaftswachstum haben sich die Franzosen wahrscheinlich mit dem staatlichen Haushaltsdefizit erkauft. In den USA ist das noch schlimmer: für 1 Dollar Wirtschaftswachstum nimmt die US Regierung 2,5 Dollar neue Schulden auf. Da lob ich mir unsere Schuldenbremse das wir so einen Quatsch nicht mit machen.
Ansonsten: das ist eine französische Haushaltskrise, ich verstehe nicht, wie die darauf kommen, das nationale Probleme von Brüssel aus gelöst&bezahlt werden.
Wenn doch, wird der Euro zur neue Lira und Franc, eine Konfetti Währung.
Investieren Sie entsprechend.
das eine Prozent WiWa kommt durch den Verkauf von Atomstrom an Deutschland
Wer könnte jetzt noch C. Lindner klein machen wegen seines Festhaltens an der Schuldenbremse?
Das wäre ein großer Pluspunkt im Wahlkampf, aber es gibt ja neue Munition, die besser trifft und mehr Schaden anrichtet.
Wenn die CDU Wähler nicht so einfach Gestrickt wären und die FDP mal einen Intelligenten und Charismatischen Vorsitzenden hätte könnte die FDP locker bei 30% liegen !!
Die derzeitige CDU unter Merz mit ihrer politischen Ausrichtung dürfte eigentlich nicht mehr als 5 % haben . Wenn man bedenkt warum Menschen in den letzten Jahrzehnten diese Partei gewählt haben und nicht die SPD oder Grünen .
Der klassische CDU Wähler ist und bleibt mir heutzutage ein Rätsel ! Ist nur mit dem Michel-Syndrom zu erklären .
Der Deutsche denkt eben in alten Werten und zu diesen gehört nun mal die CDU. Die ist uralt, hat sich immer behauptet, trägt das große C im Namen, stellte den Kanzler der Wiedervereinigung, ist altgedient seriös, da weiß man was man hat.
Dass sich diese Partei unter Merkel so dermaßen katastrophal gewandelt hat, haben die meisten immer noch nicht mitgeschnitten. Die glauben felsenfest an eine rettende Kraft, die in Wahrheit gegen sie schafft. Da kann man auch gar nichts dran ändern. Diese Menschen fühlen mehr als dass sie denken. Bei den SPD und Grünen Wählern sieht es ganz genauso aus. Man ist dort nicht politisch versiert, interessiert und informiert. Man glaubt es nur zu sein, aber tiefergehende Wahrheiten stellen eine Überforderung dar. Die allermeisten Wähler wählen aus dem Bauch.
Wunderbar! Es lauft alles nach Plan. Krisen sind immer toll, da kann man den Bürgern Sachen auf’s Auge drücken, die sie in normalen Zeiten nie akzeptieren würden. In den oberen Etagen freut man sich schon, auch wenn man nach außen eine Pseudobesorgnis vorgibt.
Insbesondere deutschen Bürgern, die Steuern zahlen!
raus aus der eu, bevor frankreich, italien und eventuell spanien kippen…ohne uns als zahlmeister wäre die eu geschichte. oder wir warten, bis wir als zahler ausfallen oder frankreich baünkrott ist. so oder so, die eu hat keine zukunftg und das ist eine gute nachricht. und so oder so, es wird richtig teuer, die target summen sind nur die kirsche auf der torte…
Nun, das Problem „im Hintergrund“ ist ja, daß nach der Republik wieder ein neues Prinzipat Gestalt annimmt:
Auf die Diktaturen Sullas und Caesars und die Bürgerkriege folgte das Prinzipat des Augustus, das sich als „Kaisertum“ etablierte, indem es sich auf die „tribunizische Gewalt“ stützte. Das heißt, man berief sich darauf, nur im Namen und für die Interessen der Bürger zu handeln.
Das neue Prinzipat in Gestalt der EU und ihrer demokratisch nicht legitimierten „Kommission“ zeichnet sich bereits am Horizont ab. Sie versuchen, Macht zu konzentrieren und auszuüben unter dem Vorwand, dies im Interesse der EU-Bürger zu tun. Dabei werden diese durch genau dieses Bestreben zunehmend zu Untertanen und Befehlsempfängern der europäischen Feudalelite eines neuen Prinzipats degradiert.
Nein, doch, ohhhh!
Nicht vergessen: Macron war ja nur der Verlegenheitskandidat, auf den sich all jene halbwegs einigen konnten, die gegen Marin LePen waren. Höchste Zeit, dass er geht.
Dass Frankreich bereits 2003 abgewirtschaftet hatte, kann man bei Nicolas Bavarez (2003). „La France qui tombe“ nachlesen.
Das zahlt der deutsche Steuerzahler, keine Sorge! Hauptsache, Frankreich kann weiterwurschteln!
Gestern lief jedenfalls die große Macron-Show in Notre-Dame, wie zuvor schon auf der Seine zu Olympia und die gesamte Welt- und Geldelite feierte mit. Das muss man den Franzosen lassen in der Krise ist man geübter als unsere Scholzens, Habecks und Lindners.
Tango korrupti läuft an.
Mir ist immer noch ein Rätsel, mit wessen Hilfe und aus welchen Gründen der Macron Präsident werden konnte.
Was den Deutschen fehlt: Die Franzosen gehen wegen allem, was vernünftig wäre, ihnen aber nicht gefällt, auf die Straße bzw. Kreisverkehre.
Sie haben in Person des Mélenchon einen furchterregenden Agitator.
Reformen kann sich jeder Politiker in Frankreich abschminken.
Die Volkswirtschaft verliert seit 30 Jahren ihren produktiven Zweig, beschleunigt durch die Einheitswährung (warum teuer selbst herstellen, wenn man es billiger in D. kaufen kann?)
Ausländ. Konzerne ziehen sich aus Frankreich zurück (siehe als Détail den Brief von dem Goodyear-Chef Maurice Taylor an den Minister Montebourg (französischer Habeck).)
Aus Angst vor Aufständen werden ansonsten Arbeitslose in staatlichen Betrieben und der Verwaltung beschäftigt oder sonstwie durchgefüttert.
Wahrscheinlich war Giscard der letzte, der von Wirtschaft etwas verstand.
Und er vertrug sich gut mit Helmut Schmidt.
Wo kam Macroni her, bzw. wo war er vorher beruftlich angestellt? War das nicht zufällig ein amerik. Unternehmen namens Goldman Sachs.
Noch Fragen Kienzle, oder war das Hauser . . .
Gibt es eine Liste mit den größten Gläubigern Frankreichs?!
Da wird ganz oben Deutschland stehen, und nicht nur in Frankreich!
oder hat die Makrone als Abgesandter von Goldm Sach vielleicht einfach nur seinen Job erfüllt und Kreditkunden an die US Finanzindustrie „vermittelt“???
„Das ist wie Versailles, nur ohne Krieg!“ (François Mitterrand über das Einverständnis Deutschlands die DM aufzugeben)
„….die Frankreich für seine gesamte Verteidigung aufbringt“ ! Gegen wen verteidigt sich Frankreich denn? Der Feind sitzt in den Banlieue und wählt linksextreme Kleptokraten. Und mit der Fremdenlegion begeht Frankreich weltweiten Terror und versucht sich in Afrika auf postkollonialistische Weise das Uran zu sichern das die Afrikaner auf einem freien Weltmarkt zum x-fachen Preis verkaufen könnten. Dazu noch die Unterstützung des Bandera-Regimes. Ich sehe da keine „Verteidigungsausgaben“.
Früher musste der Franzose mit Waffengeklirr östlich des Rheins und südlich des Mittelmeers ziehen, um der Grande Nation Ruhm und Reichtum zu rauben, heute reicht einen Brief nach Berlin zu senden, dass Erbfreund Michel das freiwillig auf seine Schlafmütze nimmt.
Macron denkt nicht dran Zurückzutreten, erst muß Frankreich zerstört werden!, ist wie in Deutschland, die Linksgrünen Parteien machen einfach immer weiter, egal was der Wähler wählt, daß Land muss erst zerstört werden. Merz wird mit den Grünen Deutschland den Rest geben wie Macron Frankreich!!
Warum hat Le Pen gegen die Sparmaßnahmen im Haushalt gestimmt? Sie will an die Macht und das am besten mit deutschem Geld. Es wird unter den europ. Rechten keinen europ. Zusammenhalt geben können, denn die sind von Natur aus nationalistisch eingestellt. Sie werden sich bekämpfen, weil sie eben KEINE Sozialisten sind. Das ist die Krux bei der ganzen Angelegenheit mit dem europ. Nationalismus. Auf der anderen Seite stehen die Sozialisten, die die Nationen auflösen und in europ. Bundesstaaten verwandeln wollen. Im Moment sind die Sozialisten die Handlanger der Nationalisten, denn sie schwächen Deutschland. Die franz. Nationalisten haben nicht vor, einem nationalistischen Herrschaftsanspruch Deutschlands zu unterliegen. Da werden schon seit Jahren die Macht-Reviere abgesteckt.
Es wird höchste Zeit, das die EU Kloake kastriert wird…zurück zur EWG und gut ist..
Und das ganze Politiker und Beamten Gesocks ab in die Arbeitslosigkeit…