Vorbereitungen laufen
Bundeswahlleiterin Brand hält frühere Neuwahl nun doch für machbar
Die Bundeswahlleiterin Ruth Brand hat ihre Position zu Neuwahlen geändert. Noch vor wenigen Tagen warnte sie vor „unabwägbaren Risiken“ und zweifelte an einer sicheren Wahlvorbereitung im Januar oder Februar. Nun jedoch scheint eine schnelle Neuwahl kein Problem mehr zu sein.
Von

Bundeswahlleiterin Ruth Brand hat in kurzer Zeit eine Kehrtwende um 180 Grad vollzogen. Von den zuvor geäußerten Bedenken bezüglich schneller Neuwahlen im Januar oder Februar ist plötzlich keine Rede mehr. Noch vor wenigen Tagen warnte Brand in einem Brief an Bundeskanzler Scholz eindringlich vor den „unabwägbaren Risiken“ einer übereilten Neuwahl.
„Eine ordnungsgemäße Durchführung könnte möglicherweise „nicht hinreichend gewährleistet“ sein“, wenn schon im Januar oder Februargewählt würde, so Brand damals. Es sei „eine große Herausforderung in der heutigen Zeit, wirklich das Papier zu beschaffen und die Druckaufträge durchzuführen.“ Die Druck- und Papierindustrie widersprach Brands Bedenken vehement.
Werbung
Im Vorfeld des Briefes kam es zu Kontakt mit dem Bundeskanzleramt. Noch Donnerstag erklärte ein Sprecher der Bundeswahlleiterin, dass eine kurzfristige Neuwahl aus Sicht der Bundeswahlleiterin kein Problem sei. Am darauffolgenden Freitag änderte Brand dann ihre Meinung. Gab es eine Weisung aus dem Kanzleramt? Die Bundeswahlleiterin habe „das Hinweisschreiben dem Chef des Bundeskanzleramts den Inhalt des Schreibens lediglich kurz vor Versand telefonisch angekündigt“, heißt es gegenüber Apollo News.
Nun änderte die Bundeswahlleiterin erneut ihre Meinung. In einer Pressemitteilung erklärt sie, dass sie und die Landeswahlleitungen „alle Maßnahmen“ treffen, um eine vorgezogene Neuwahl im Jahr „innerhalb der gesetzlichen Fristen“ zu ermöglichen. Brand betont dabei, dass der volle Zeitraum von 60 Tagen zwischen der Auflösung des Bundestages und der Neuwahl ausgeschöpft werden sollte. Unabhängig vom genauen Wahltermin sollen bereits jetzt wichtige Vorbereitungen anlaufen, heißt es. Jetzt ist keine Rede mehr von Januar oder Februar.
Der Bundeskanzler will sich weigern, am Mittwoch die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Ursprünglich hatte er den 15. Januar für die Vertrauensfrage vorgeschlagen, zeigte sich aber zuletzt offen für Gespräche über einen früheren Termin. Für kommenden Mittwoch hat der Kanzler, dessen Koalition vergangene Woche kollabiert war, eine Regierungserklärung angekündigt.
Lesen Sie auch:
Gera
Trotz heftigem Streit auf Parteitag: Wolf als Thüringer BSW-Chefin wiedergewählt
Trotz heftiger Auseinandersetzungen auf dem Landesparteitag und offener Unterstützung von Sahra Wagenknecht für ihre Gegenkandidatin wurde Katja Wolf mit deutlicher Mehrheit als Thüringer BSW-Chefin wiedergewählt.Wählerpotenzial
Fast jeder Dritte kann sich AfD-Wahl vorstellen – vor der Ampel war es nur halb so viel
Dreieinhalb Jahre Ampel-Regierung und eine Union, die zentrale Wahlversprechen nach der Wahl kippt, treiben auch das Wählerpotenzial der AfD auf Rekordwerte. Das erweiterte Potenzial („sicher oder vielleicht“) liegt nun bei 32 Prozent. Nur noch 56 Prozent schließen eine Wahl der Partei kategorisch aus.Die Opposition, vor allem CDU/CSU, fordert seitdem vom Kanzler, anschließend die Vertrauensfrage zu stellen. Bei Caren Miosga hatte Olaf Scholz die Verantwortung dafür von sich gewiesen, obwohl sie verfassungsmäßig allein bei ihm liegt: Er wolle den Termin für seine Vertrauensfrage im Bundestag nicht mehr selbst bestimmen, sondern seine Fraktion zusammen mit der Unionsfraktion darüber entscheiden lassen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Schau her, das muss die Baerbock‘sche 360 Grad-Wende sein…
Daß Frau Brand aussieht wie die konservierte DDR, dafür kann sie nix.
Daß sie sich so verhalten hat, dafür kann sie sehr wohl was.
Na Frau Brand, kalte Füße bekommen? So ein Untersuchungsausschuss kann schon lästig sein, gelle. Naja, vielleicht fehlten ja auch nur ein paar Infos….
Das ist nicht mehr mein Deutschland.
Einfach nur noch zum fremdschämen.
„Bundeswahlleiterin Brand hält frühere Neuwahl nun doch für machbar“ – Lacher des Tages
Ja was denn nun? Muß ich Klopapier horten oder doch besser Wahlzettel?
Scholz und sein Gefolge, auch beim Abgang eine Enttäuschung
🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Diese erneute WENDE
ist auch leicht durchschaubar.
ZWINKER 😉😉😉
Was machen diese Low Performer denn da den ganzen Tag in dieser Behörde und sollte die nicht gerade auch auf solche Ereignisse vorbereitet sein?
Was soll der Scheiss Herr Scholz? Die Vertrauensfrage kann alleine der Bundeskanzler stellen und die Entscheidung trifft alleine der Bundeskanzler. Und sonst niemand. Ihr dummes Getue immer andere für ihren Mist verantwortlich zu machen, funktioniert nicht. Sie werden es nicht glauben, es gibt in diesem Land Bürger, die in keinster Weise auch nur annähernd so dumm sind, wie sie sie gerne hätten. Alles was sie tun, ist ihren Abgang hinauszuzögern, offensichtlich sind noch wichtige Dinge zu erledigen, oder zu vertuschen.