Koalitionsgespräche
Brandbrief an Union und SPD: Wirtschaftsverbände fordern „mutige Reformen“ und „mehr Dynamik“
Vier führende Wirtschaftsverbände kritisieren Union und SPD in einem Brandbrief scharf dafür, dass neue Milliardenschulden geplant werden, während wesentliche Reformen für Unternehmen und Beschäftigte fehlen. Sie fordern dringend mehr Mut bei Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und Fachkräftesicherung, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Vier Spitzenvertreter der großen Wirtschaftsverbände wenden sich in einem Brandbrief an Union und SPD. Darin äußern sie ihr Unverständnis darüber, dass die mögliche nächste Bundesregierung Milliarden neuer Staatsschulden aufnehmen wolle, gleichzeitig aber entscheidende Maßnahmen für Unternehmen, Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum zu vergessen scheine.
In dem Brief, über den die Bild berichtet, fordern die Verbandspräsidenten Rainer Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Peter Leibinger, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, sowie Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, eine grundlegende Kurskorrektur.
Werbung
Die bisherigen Ergebnisse der Sondierungsgespräche seien schlicht unzureichend. Deutschland brauche dringend eine „mutige Reformagenda“ für „mehr Dynamik“. Die Parteien müssten in den „Koalitionsverhandlungen weitergehen“, so die Wirtschaftsvertreter.
In ihrem 10-Punkte-Plan fordern die Verbände Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Im Zentrum steht die Forderung, Unternehmen „spürbar reduziert“ zu besteuern, um Investitionen und Wachstum gezielt anzukurbeln. Ebenso dringlich seien umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme wie der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, um eine drohende Explosion der Beiträge abzuwenden und Belastungen für Betriebe sowie Beschäftigte zu minimieren.
Werbung

Außerdem müssten Genehmigungs- und Planungsverfahren dringend vereinfacht und deutlich beschleunigt werden; auch der Abbau unnötiger Vorschriften und bürokratischer Hürden sei essenziell, um mehr Dynamik zu ermöglichen. Politische Eingriffe wie eine staatliche Vorgabe zur Mindestlohnhöhe lehnen die Verbände dabei ausdrücklich ab: „Die Politik muss die grundrechtlich geschützte Tarifpartnerschaft und Tarifautonomie respektieren.“
Lesen Sie auch:
Habeck, Merz und von der Leyen: Am wirtschaftlichen Niedergang sind nicht nur die Grünen schuld
Das offizielle Bruttoinlandsprodukt wurde still und leise nach unten korrigiert. Manche mutmaßen, Habecks Wirtschaftsministerium hätte die Daten manipuliert. Doch am Niedergang der deutschen Wirtschaft sind nicht nur die Grünen schuld.Regulierung bis zum Kollaps: Mit der Entwaldungsverordnung könnte die EU der Landwirtschaft das Genick brechen
Mit dem Jahreswechsel tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die den Import bestimmter Produkte unterbinden soll, um den Schutz der Wälder zu stärken. Brüssels nächstes Bürokratiemonster droht, zahlreiche Unternehmen in den Ruin zu treiben.Zudem brauche Deutschland dringend mehr qualifizierte Fachkräfte. Um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und langfristig Wohlstand und Wachstum zu sichern, fordern die Verbandspräsidenten eine „umfassende Gesamtstrategie“. International mahnen sie ebenfalls zur Vernunft: In einem sich anbahnenden Handelsstreit mit den USA sollten Bundesregierung und EU-Kommission alles dafür tun, „gegenseitige Zölle möglichst zu vermeiden“, um Schaden von exportorientierten deutschen Unternehmen abzuwenden.
Abschließend warnen die Spitzenvertreter ausdrücklich davor, Wachstum und Reformen lediglich mit neuen Schulden zu finanzieren. Stattdessen müssten Reformen und Aufschwung „selbsttragend und nicht nur schuldenfinanziert sein“.
Also diese Wirtschaftsverbände sind letztlich auch nur noch eine einzige Lachnummer.
Brandbrief heißt Brandbrief weil er verbrannt wird.
Wenn Verbände mal nicht politisch beeinflusst wären, würden sie das einzige Mittel nutzen, um Gehör zu schaffen, DAS GELD.
Wenn Politik gegen einen ist, dann wird ihnen das Geld durch Steuerverpflichtungen entzogen. Kommen dann die behördlichen Mittel, wird eben die Geld“erschaffung“ durch Untätigkeit/Streik branchenübergreifend vollzogen. usw.
Nur das Geld anderer gibt Politik(er) Macht bzw. Handlungsfähigkeit.
Jeder Staat der seine Beamten und Sicherheitskräfte (inkl. Armeen) auf Dauer nicht entlohnte, existiert heute nicht mehr.
Ich frag mich schon lange, für was die Unternehmer eigentlich ihre ganzen Beitrags-Millionen an Arbeitgeberverbände bezahlen. In den einschlägigen Journalen steht auch nur blah. Wunder Punkt : Beitragspflicht für Arbeitgeberverbände, Innungen usw., ansonsten bleiben nämlich alle wichtigen Infos top secret. Das Gegenstück der Gewerkschaften ist freiwillig und auch für den nicht Beitragszahlenden stehen alle Infos im Netz. Ein frapantes Ungleichgewicht der Vertretergruppen. Zudem kämpfen eigentlich nur die Arbeitnehmerverbände für ihr Klientel und die Arbeitgeberverbände kassieren nur ab. Kürzlich gab es doch tatsächlich mal einen Freiluft-Unternehmer-Protest. Das ist so selten und ungewohnt, dass sich die ganze Republik fragt, ob die jetzt unter die Proleten gegangen sind. Fazit : Bei den Unternehmern ist noch viel Luft nach oben. Individueller Lobbyismus reicht längst nicht mehr und abwandern kann auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Hier muss mal grundlegend Tacheles …
Der Zensator macht sich zum willfährigen Gehilfen der Meinungsblockade.
Armselig !!!
Eine Begründung für dies kritische Äußerung wäre interessant?
Ansonsten wäre der Text eher mit einem „Hundehaufen“ gleichzusetzen …
„Brandbrief“ 🤣 klingt immer so dramatisch. Der wievielte ist das mittlerweile? Und hat so ein „Brandbrief“ jemals etwas bewirkt? Eher nein, soweit ich mich erinnere.
Alles nur Show.
Fehlt nur noch ein Brandbrief von Joe Kaeser …
der „Brandbrief“ ist schon längst „verbrannt“ worden. Habecks Wunschliste liegt ganz oben und ist zu erst abzuarbeiten bzw. zu erfüllen.
Ist ja wohl auch eher ein Bettelbrief, denn letztlich wollen sie Forderungen stellen.
Den können sie an die Brandmauer kleben.
Es ist zu spät, ihr Luschen.
Seit 2009 kuschen und buckeln und viel Steuergeld für den großen Transformations- und Ideologietransfer einstreichen; jetzt anzufangen „Bedenken“ mutmaßlich zu formulieren?
Der Zug steht nicht mehr am Bahnsteig, ihr Luschen!
WEF – super Kaderschmiede.
Besser hätte man es nicht ausdrücken können
Fachkräftesicherung ist die ureigenste strategische Aufgabe von Geschäftsführungen. Ein CEO in der USA, der über Fachkräftemangel weinen würde, müsste sofort seinen Schreibtisch räumen.
no comment !
Ich lach mich tot. Klar, Fritze und Lars gehen notwendige Reformen an……😂
Dann wäre dies eher ein Witzbrief 😊
Aber seien Sie beruhigt, das Problem löst sich mit zunehmender Deindustrialisierung von selbst: es gibt immer weniger Klagen von diesen nervigen Industrieverbänden und nur noch 100% Zustimmung!
Ist es nicht wunderbar in einer Demokratie zu leben, welche von Pluralismus und Vielfalt geradezu strotzt, mit staatlich verordneter und DSA-kontrollierter Einheitsmeinung?
Krasse Wettbewerbsverzehrung.
Bereits zur Mitte der 1980er Jahre ist festgestellt worden, dass eine Machtstruktur aus Verbänden einschließlich den Gewerkschaften, politischen Apparaten und Bürokratien den Zugang versperrt (Baethge/Oberbeck, 1986: 414). Angesichts dessen wären allen voran der BDA, der BDI, aber auch die DIHK sowie der ZDH selbst dazu aufgerufen, heutzutage den Weg ins Freie endlich zu öffnen. Stattdessen einen Brief an die Union und die SPD zu schreiben und Maßnahmen zuvörderst von der künftigen Bundesregierung zu verlangen, stiehlt sich insofern bloß aus der eigenen Verantwortung für die gegenwärtige Misere.
All diese zahnlosen Steuergelder Ablieferungsvereine bin ich so leid…. nichts wird passieren, solange man Staat und Politik nicht in die Schranken verweist.
Da paßt nichts besser als der schöne alte Spruch, „Die haben den Schuß nicht gehört“…
„mutige Reformen“ = Kürzungen für Arbeitnehmer, Rentner, Kranke und Pflegebedürftigte.
„„mehr Dynamik““ = mehr Bürokratie und mehr Verbote und Vorschriften.
Tja, zwei Jahre zu spät.
Das sehe ich genauso!
Die drei Jahre (H)Ampelregierung hat man kritiklos begleitet. Und jetz, wo 1 Milliarde scheinbar nur noch „Peantuts“ sind, stehen alle am Tresen und wollen bedient werden.
Zurückblickend stellt sich heraus, dass Christian Lindner der Einzige war, der diesen extrem schnellen Untergang verhindern wollte.
Olaf Scholz hat ihn dafür außerordentlich rücksichtslos und beleidigend „abgekanzelt“.
Ob er da schon wusste, dass es mit Friedrich Merz deutlich(!) leichter gehen wird?
Da hätten die Wirtschaftsverbände mal etwas früher aufstehen müssen. Nun ist es zu spät, es regieren 4 links-grüne Parteien und die Opposition wird medial unterdrückt und bald wohl auch noch gerichtlich verboten.
Liebe Unternehmen, baut lieber weiter eure Arbeitsplätze im Inland ab und zieht ins Ausland. Dank einer völlig sinnfreien Energiewendepolitik und der nun auch noch in der Verfassung verankerten Klimaneutralität bis 2045 geht es in Deutschland die nächsten 20 Jahre nur noch abwärts. Eure Investitionen wären hier keinesfalls sicher.
Das wissen die auch selbst. Deshalb wollen die schließlich ihr unternehmerisches Risiko weitgehend auf die Steuerzahler abwälzen, oder?
Aber Lösungen haben sie auch keine. Und am Ende läuft es auch nur noch auf mehr Subventionen für die Verbände aus. Langweilig.
… die Forderungen der Wirtschaftsverbände sind berechtigt, solange sie nicht aus dem Schuldentopf gefüttert werden wollen;
Übersetzt in normales Deutsch heißt „mutige Reformen“ = mehr Subventionen und „mehr Dynamik“ = mehr Aufträge von der öffentlichen Hand. Beide aus Steuergeldern finanziert.
Totale Selbstbedienungsmentalität einer Zombie-Wirtschaft, die im freien Markt nicht überleben würde.
Von was träumen die nachts ?
Die Preise die der Endkunde überall zu zahlen hat legen nahe, dass es der deutschen Wirtschaft nicht wirklich schlecht gehen kann. Klappern gehört natürlich zu jedem Handwerk.
Ich halte auch Pflegekräfte mit 19,50 Eur nicht für unterbezahlt. Wers anders sieht soll sich nicht übers Endergebnis nicht beschweren.
Go woke…
Keine Sorge die Sozialisten (SPD, CDU, Grüne)
bringen das Geld unter die richtigen Leute.
All das ist seit 20 Jahren brandaktuell, danke Merkel, danke Grüne
Nichts als die Wahrheit.
Nicht vergessen, ihr „Wirtschaftsweisen“, zumindest solltet ihr das in einem Nebensatz erwähnen, um wie viel es erst schlechter werden würde wenn die AfD MITregiert….. Nicht auszudenken…….
Geld allein wird all die Nepper und Schmarotzer nicht in Arbeit bringen. Anscheinend ist z.G. genug Geld für Autobahninstandhaltung vorhanden, gemessen an den kilometerlangen Baustellen. Allein, niemand arbeitet dort.
Heisst:
Wirtschaftverbaende quaengeln und wollen auch was vom Kuchen.
Entspannt Euch.
Ihr muesst die Fuesse der linken Regierung nicht mehr lutschen, wenn Ihr
A.) in Rente/Pension seid.
B.) wenn Ihr eure Insolvenz nicht verschleppen duerft.
C.) wenn Eure naechste Bonusrunde unter 5% liegt.
D.) wenn Ihr ins Ausland zieht und euer Job Floeten geht.
E.) ……
Aber dann interessiert sich keine BILD mehr fuer Euch.
Die Verbände sind doch fest im Würgegriff des Parteiensystems. Da passiert doch gar nichts. Die Verbände sind Teil des Systems.
Als Beispiel mal der VDA Verband der Automobilindustrie.
Die schauen ihrer systematischen Vernichtung durch Bundesregierung und EU und von der Leyen in Brüssel völlig tatenlos und ohne rechtzeitige Gegenwehr zu. Gegen die Energiewende ins Nichts, wie sie seit 1998 betrieben wird, haben die nichts getan. Auch nicht gegen das Atomaus.
Von der Leyen zerstört seit 2019 und bis 2029 komplett die deutsche Erfolgsindustrie. Green Deals Verbrennerverbot Flottenverbrauch Milliardenstrafen weitere Zerstörung der zerstörten Lieferketten per Gesetz.
Wissmann von der CDU war Verbandschef und hat nichts gegen Merkel von der Leyen und Co vermocht. Jetzt verhindert die Merkeljüngerin Müller jedwede Gegenwehr gegen die Zerstörung der deutschen Kernindustrie. Mit Merz geht das alles ungebremst weiter.
Wo war der Totalausfall „Wirtschaftsverbände“ eigentlich die letzten Jahre ? Jetzt geht die Klopperei um die Sonderschulden los.