Werbung:

Werbung:

„Katastrophe für Volkswirtschaft“

„Kurz vor dem Abgrund“: Stahl-Unternehmerin verzweifelt an Energiekosten und Politik

Ihr Vater übernahm und rettete das Stahlwerk Georgsmarienhütte. Jetzt sieht sich Unternehmerin Anne-Marie Großmann „kurz vor dem Abgrund“ - wegen hoher Energiepreise und falscher Politik.

Werbung

Als ihr Vater Ende der 90er Jahre das Stahlwerk im niedersächsischen Georgsmarienhütte südlich von Osnabrück übernahm, war es marode und verschuldet. Niemand wollte es haben – am Ende erwarb Familienunternehmer Jürgen Großmann Grundstück und Firma für zwei Mark.

Dann machte er es zu einem stabilen, profitablen und technologisch fortschrittlichen Unternehmen, gar zu einer Unternehmensgruppe mit 20 Standorten und 6000 Mitarbeitern, fast sechsmal mehr als damals. Inzwischen ist die 36-jährige Anne-Marie Großmann Chefin des Stahlwerks, das sich lange als an der Spitze des technologischen Fortschritts stehend begriffen hatte – und verzweifelt.

Denn Krise auf dem Stahlmarkt, die hohen Energiepreise und sonst schlechten Standortbedingungen in Deutschland drohen, die Erfolgsgeschichte des Unternehmens zunichtezumachen. Dem Handelsblatt erklärt sie die prekäre Lage ihres Stahlwerks – und der Industrie insgesamt.

Habeck nannte es sein „Lieblingswerk“ – und lässt es im Stich

„Unsere Energiekosten lagen im Schnitt allein für dieses Stahlwerk in Georgsmarienhütte bei 40 Millionen Euro“, sagt Großmann mit Blick auf die letzten zehn Jahre. Heute jedoch ist die Lage sehr viel dramatischer: „Die Energiekosten haben sich seit Ende 2023 verdoppelt. Wir zahlen mehr als 80 Millionen Euro für Energie. Wie sollen wir da noch investieren?“, fragt die Unternehmerin. „Während der Strompreis nun ungefähr anderthalbmal so hoch ist, haben sich für uns die Netzentgelte verdoppelt. Das trifft uns am meisten.“

Delivered by AMA

Das Unternehmen versucht, die Stahlkrise mit Kurzarbeit abzufedern. „Aber es drohen deutlich mehr Entlassungen. Ich sage das jetzt mal ganz klar. Wenn die Energie so teuer und die Industrie immer schwächer wird, dann können wir es einfach in Deutschland nicht mehr machen.“ Dabei sei das Unternehmen ganz vorne mit dabei, wenn es um den von der Politik oft beschworenen „Grünen Stahl“ geht. „Wir können diesen heute schon zertifiziert liefern“, erklärt Großmann. Aber die Rahmenbedingungen seien denkbar schlecht.

Lesen Sie auch:

Robert Habeck hat das Stahlwerk in der Vergangenheit wegen seiner Fortschrittlichkeit gar als sein „Lieblingsstahlwerk“ bezeichnet – doch daraus folgte nichts. „In der Regierungszeit der Ampel sind die Energiekosten nicht gesunken, die Elektrostahlproduktion ist massiv eingebrochen. Wir stehen total bescheiden da. Und immer mehr wandern ab ins Ausland.“ Netzentgelte bleiben hoch, die genuinen Strompreise auch, Standortbedingungen blieben schlecht. Die Politik weiß auch um das Problem – „im Einzelgespräch verstehen uns die Politiker.“ Aber sie tut nichts.

„Dann können wir es in Deutschland nicht mehr machen“

„Es ist kein Erkenntnisproblem“, stellt Großmann resigniert fest. „Wenn die Politik Deutschland nicht mehr als Industrieland sieht, dann wäre das auch eine klare Ansage. Dann wüssten wir auch, woran wir sind.“ Frustriert meint sie: „Es wird gesagt, wir sind ein Industrieland, aber das Gegenteil wird gemacht.“

Die Unternehmerin hat eine Reihe an Forderungen an die Politik – Netzentgelte senken, Strompreise deckeln, Netze stabilisieren und ausbauen. Vor allem aber müsse überhaupt mal etwas gemacht werden. „Die energieintensive Industrie generiert jährlich 80 bis 90 Milliarden Euro Einnahmen für den Staat. Die fallen dann auch weg, wenn die Industrie weg ist, das sollte man nicht unterschätzen.“

Doch in der Regierung ist nicht zu erkennen, dass der Ernst der Lage begriffen wurde. Die Konsequenz für Frau Großmann: Abwanderungsgedanken, auch wenn ihr das widerstrebt. „Dann fallen hier über 6.000 Arbeitsplätze weg. Und wir sind klein. Thyssen-Krupp hat gerade angekündigt, mehr als 11.000 Stellen abzubauen. In der Stahlindustrie arbeiten 80.000 Menschen. Das sind sehr gut bezahlte Arbeitsplätze. Vier Millionen Arbeitsplätze sind in stahlintensiven Branchen. Wenn diese wegfallen, ist das eine Katastrophe für unsere Volkswirtschaft.“

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

101 Kommentare

  • Noch nicht lange her, dass Frau Großmann mit Habeck für die Presse posiert hat.
    Diese Erkenntnis kommt jetzt wohl zu spät. Einen Trost hat sie aber sicherlich. Sie geht nicht in Insolvenz, sie produziert halt nur nicht mehr.

    252
    • Sich anzubiedern, die Gesslerhüte zu grüßen, sämtliche Bekenntnisse herunterzubeten, hat alles nichts genützt. Damit ist sie in guter Gesellschaft. Es war absehbar und jetzt ist es zu spät.

    • Hätten wir nicht täglich neue Pleiten (die niemand mehr übersehen kann) wäre Habeck nach wie vor der schnucklige Erklärbär. Nicht vergessen, Merkel wurde 16 Jahre lang als Mutti gefeiert, bis die Deutschen endlich mal halbwegs aufgewacht sind.

    • Warum regt man hier noch auf?
      „Der Drops ist eh gelutscht“, sagte Ralf Schuler von nius.

    • Insolvent werden sie nicht, sie wandern ab in Billiglohnländer und hinterlassen zig tausende Arbeitslose und einen Staatshaushalt mit viel weniger Steuereinnahmen, der sich trotzdem nicht zu blöd ist, das schwindende per Schuldenaufnahme im Ausland zu verjubeln.
      Was die in der Birne haben, werde ich in diesem Leben nicht mehr begreifen.

      • Quatsch, das sind keine Arbeitslosen sondern hochwertige Fachkräfte, die sofort einen neuen Arbeitsplatz finden, bei dem aktuellen Fachkräftemangel…

        12
  • Ich verstehe immer nicht, wie offenbar durchaus intelligente Menschen auf so einen realitätsfernen Träumer und Märchenerzähler reinfallen können.

    231
    • Es gibt Leute, die bezeichnet man als „Menschenfänger“. Der Verstand sagt, halte dich fern, aber irgendetwas in der Rübe wird abgeschaltet wenn solche Leute reden.

    • Weil dem dummen Deutschen die „Selbstverantwortung“ aberzogen worden ist!
      Man kann hier der größte Penner, Faule, Politiker, Beamter und Soziopath sein, der Staat betüddelt einen immer. Der ganze Soziale Wahnsinn muss weg, damit jeder für sein Tun und Handeln zur Verantwortung gezogen werden kann!

    • Und siehe da noch vor 8 Monate „großkotziges“ Interview
      https://www.produktion.de/rohstoffe/schrott/die-georgsmarienhuette-und-ihr-weg-zum-gruenen-stahl-138.html

      und als der Geldfluss von Habeck noch lief
      https://www.z-u-g.org/meldungen/georgsmarienhuette-gefoerderte-anlage-fuer-gruene-stahlproduktion-geht-in-betrieb/

      aber nun ist die Gefahr das der Sponsor wegfällt.

      Früher nannte man es FEHLINVESTITIONEN und ja da gingen auch Unternehmen bankrott.

      • Typischer Managementfehler.

        12
    • Nein, es ist seit 2008 ein „neues Geschäftsmodell“ ins Leben gerufen worden und in den letzten Jahren massiv beschleunigt worden.

      „Subventionierte Produktions- und Absatzmodell“, Krise erfinden, künstlich Bedarf schaffen, Nachfrage subventionieren und Konkurrenz verbieten. Aber wehe es kommen externe Einflüsse die nicht staatlich manipulierbar sind und die Blase der Subventionspolitik platzt.

    • Naja der Großteil ist weiblich und in oder nach den Wechseljahren und junge Groupies, die in ihm den sugar daddy sehen.

      • Nein, das kann es nicht sein. Es gibt auch Männer, die auf ihn reinfallen und auch Frauen im reiferen Alter, die rein gar nichts von ihm halten.
        Quatscht der den Leuten die Birne weich, wenn er mit ihnen am Küchentisch plaudert?

        15
  • Lasst die Dame verzweifelt sein so viel und so lange sie will. Alle Unternehmensverbände des Landes werden nicht Müde die AfD als Hauptübel Deutschlands hinzustellen. Und wer nicht kapiert das eine Partei , die bis dato noch nie Regierungsverantwortung getragen hat , gar keine Schuld an irgendetwas haben kann der sollte auch kein Arbeitgeber in Deutschland sein. Unser Land braucht Unternehmer mit Hirn.

    230
    • Für was braucht D. Stahl, wenn D. keine Autoindustrie mehr hat? Was hat die Dame gelernt und wo? Bei der IHK? Ich nehme an das Papi nicht mehr auf Erden ist, aber als Unternehmer sollte man schon Weitblick haben und nicht denken das die Politiker einem schon weiterhelfen oder sich überhaupt um ihr Unternehmen Gedanken machen.
      Ich weiss das die Energie sich verteuert, seitdem die Politik die Nordstream nicht frei gegeben hat. Und das hätte sie auch sehen müssen. Tipp……nicht mehr Hoffen, sondern Notbremse ziehen…….der Zug ist bereits abgefahren…..es gibt keine Hoffnung mehr in diesem Land.

    • Es braucht, vor allem, Wähler mit Hirn.

  • Meine Güte Frau Grossmann , was haben Sie denn von Herrn Habeck erwartet?
    Wo die Entwicklung hinging konnte man doch sehen. Wie naiv kann man sein, sich so einwickeln zu lassen?

    173
    • Man sollte es wirklich nicht für möglich halten, dass gestandene Unternehmer in der Lage sind, die Augen derart vor der Wirklichkeit zu verschließen.
      Da hat man ein sehr gut laufendes Familienunternehmen und lechzt nach Aufbruch. Um zu erkennen, dass DE die Mittel für den „green deal“ fehlen, hätten wenige Zahlen genügt. Der „green deal“ ist ein Langzeitprojekt von bestimmt 50 Jahren, und das auch nur wenn nichts dazwischen kommt. Sozial verträglich soll er auch noch sein – Kopf Tisch !! In der gleichen Geschwindigkeit seiner anfänglichen Zwangsumsetzung, geht es jetzt bergab. Wenn ich ein Zahnräderwerk mit etlichen Einzelteilen vor mir habe und werfe nur ein kleines Steinchen rein, steht das Werk still. Das war Habecks großer Wurf und die Folgen kann niemand mehr aufhalten, geschweige denn „verantworten“.

    • Man heult mit den Wölfen und verspricht sich Vorteile wider alle Realität und wirtschaftlichen Sachverstand. Jetzt sitzt der Karren im Dreck, da wo Habeck ihn hinhaben wollte. Sie glaubt doch nicht ernsthaft an Hilfe. Alleine ihre Ausführungen über „grünen“ Stahl lassen mich am Sachverstand zweifeln. Ein neuer Sattel hilft nicht, wenn das Pferd tot ist.

      • Wenn ein Unternehmer „Subvention“ hört…

        6
  • Vor einem Jahr hiess es von Seiten der Regierung noch, internationale Konzerne strömten nur so nach Deutschland, weil es hier saubere Energie und ein hervorragendes Geschäftsklima gäbe. Zwischenzeitlich kann man genau das Gegenteil beobachten. Ausländische Unternehmen machen einen Bogen um Deutschland, bereits gemachte Zusagen werden auf Eis gelegt, Deutsche Unternehmer brechen ihre Zelte ab und verlassen das Land. Wieso auch sollte ein Unternehmer nach Deutschland kommen, weil es hier „saubere“ Energie gibt? Die hatten wir vorher schon! Inzwischen wissen wir nicht mehr, wie der importierte Strom sich genau zusammensetzt. Das saubere Erdgas aus Russland wurde verboten. Vielleicht wird Deutschland ja noch ein Mekka für Märchenbuch Autoren, die gerne am Lagerfeuer schreiben. Ansonsten kommt doch kein klar denkender Industrieller mehr nach Deutschland.

    130
  • Die Speichelleckerei deutscher Unternehmer hat sich nicht ausgezahlt. Vor Jahren hätten die bei dieser Politik schon auf die Barrikaden gehen müssen.

    127
  • Ich möchte mal gerne wissen, was sie wählt. Die Partei, von deren Seite sie ein Lob für „grünen Stahl“ bekommen hat??

    • Ihre Frage ist ja rhetorisch, deshalb hier nur *vier Finger albern die Luft kratzend“ FÜR’S PROTOKOLL: Immer schon grün, und jetzt vielleicht mit Zweitstimme FDP, aber wahrscheinlicher JETZT ERST RECHT grün. Schließlich darf man jetzt – so kurz vor dem Ziel – nicht aufgeben!

    • Bei der nächsten Wahl ist sie bockig und wählt aus Trotz CDU.

      • Super Kommentar! Ich bin hin- und hergerissen zwischen Ihrer These und meiner. Allerdings ist meine fad, da zu offensichtlich.

        1
      • (❁´◡`❁)

        3
  • Ihr Unternehmen steht kurz vor dem Abgrund ?. Mit der Fortschrittskoalition und dem grünen Wirtschaftswunder, und das im besten Deutschland aller Zeiten. Was ist da wohl schief gelaufen?

    • NIX

      Geliefert wie gewählt…

      • so sehe ich das auch. Jetzt bekommt sie Merz und Habeck, da kann sie schon mal einen Schritt vor treten…..

        7
        • Das „Unternehmen“ der Dame IST unzweifelhaft im nicht aufzuhaltenden trügerisch stabilen FREIEN Fall.
          Nur bemerkt das der betrogene Sektenglaube erst, wenn der Aufschlag kommt – und dann ist Ende Gelände.

          9
    • Das ist alles nur vorübergehend. Der Roland hat doch versprochen, dass der grüne Strom viel viel billiger wird. Irgendwann.

      • Ja der Professional kann so schön versprechen, da sind die Frauen hin weg,
        Als Staubsaugervertreter wäre er bestimmt einer der besten gewesen.

        5
  • Diese Frau hat wie viele andere ihrer Gilde dem Hoheprister und Pinocchio des Küchentisches gehuldigt. Kein Mitleid mehr. Vermutlich war sie auch beim letzten WEF!

  • Kann sie sich nicht mal an die Weisheit ihres noch vor Kurzem angehimmelten Wirtschaftsminister der Herzen halten und einfach aufhören zu produzieren, ohne pleite zu gehen?

  • Ihr habt es immer noch nicht begriffen. Die Politik möchte dass in Deutschland und in der EU bald kein CO2 mehr ausgestoßen wird,
    Dasfür ist jedes Mittel recht.

  • Langsam dämmert wohl einigen Vertretern unserer Wirtschaft, das sie auf Scharlatane hereingefallen sind.

    • Auf Hochstapler – aber da ist natürlich die Gesellschaft dran schuld. Wenn die mitziehen würde – was sie sich aber überhaupt nicht leisten kann – wäre alles nicht so schlimm gekommen. (Ironie)
      Es kommt noch viel schlimmer !!

    • Zu spät!

  • Warum übt ihr jetzt erst Kritik an dem, was unsere Politiker der deutschen Wirtschaft antun? Jeder, der auch nur einen Funken Verstand hat, hat die letzten Jahre sehen können, wo das Schiff hirnsteuert, ins Verderben. Aber die Damen und Herren der Wirtschaft haben geschwiegen, sie haben das Spiel noch mitgemacht. Was haben die sich davon erhofft? Einer, der keine Ahnung von wirtschaftlichen Zusammenhängen hat, gehört nicht hofiert, der gehört vom Hof gejagt.

  • Auf deren Homepage steht gefühlt hunderte Male „Nachhaltigkeit“, aber kein einziges Mal „Wirtschaftlchkeit“ oder „Profit“ – zumindest beim flüchtigen Lesen.

    Insgesamt sind die Texte auf https://www.gmh-gruppe.de/green-steel/ ein wahrer Genuß für Grünende …

    Alles in Ordnung.

  • Kleiner Tipp falls dieser nicht schon zu spät kommt.
    Möglichst das Land Niedersachsen oder den Bund (siehe VW oder Commerzbank) beteiligen. Aufsichtsrat mit der Landespolitik rotgrün besetzen. Betriebsräte üppig bezahlen, natürlich nur richtige Ausrichtung. Permanent in den Medien abwechselnd vor einer gewissen Opposition, einem bekannten E-Autohersteller und Weltraumpionier und dem Präsidenten einer Weltmacht warnen. Und den Journalismus umgarnen(nur Mainstream). Schlimmer als trotzdem Pleite kann es nicht kommen.

    • Nicht zu vergessen ein paar kleine Vergnügungsreisen mit den Sozengewerkschaften nach Brasilien …
      Dann haben wenigstens die Scheidungsanwälte was davon …

  • 3 Jahre lang geschwiegen – selber schuld.

  • KEIN BEDAUERN.
    https://www.gmh-gruppe.de/green-steel/

    Wie sagt ein Sprichwort Wer sich mit Hunden…
    https://www.aphorismen.de/zitat/26929

    Ja und nun beißen jene eben zu.

    • Das ist ja immer schön……wenn jeder mit 100 Prozent grüner Strom wirbt. Das gibt es nicht……weil wo soll der herkommen in der Dunkelflaute…….und die ist fast den ganzen Winter über. Oder haben die einen Speicher für Strom? Nö…auch nicht bei der Menge……vielleicht fürs Büro wenn es hochkommt. Aber auch sonst die Homepage strotzt von Erfolgsmeldungen. Bezahlt irgendwer mehr Geld für Stahl wenn der grün ist? Auch nicht……..aber sie steht auch feministische Betriebsführung, wie man sieht bei der Ingenieurin mit Helm. Solche Betriebe kenne ich zu Hauf…….alles nur Public Relation und nichts dahinter. Wahrscheinlich bügeln die Mitarbeiter am Ofen alle Fehler der Geschäftsleitung aus.

    • DANKE fragolin!

    • Danke für den Link auf deren homepage, da wird einem ja ganz anders. Die vergleichen echt Hochofen mit Lichtbogenofen, dabei erzeugt der Hochofen gar keinen Stahl sondern Roheisen, das erst noch gefrischt werden muss, und das aus Eisenerz, während der Lichtbogenofen nur Stahl erzeugt, und das entweder aus bereits erzeugtem Stahlschrott oder energieintensiv durch Direktreduktion erzeugten Eisenschwamm. Was für ein Unfug, wenn das ein Metallbau-Lehrling in der Prüfung abliefert, fliegt er. Man muss kein Metallurge sein, um Flunkerei zu erkennen.

      • Nachsatz: Im weiteren Werbetext erklären sie, bereits vor 30 Jahren ihren Hochofen abgebaut und durch einen Lichtbogenofen ersetzt zu haben. Dann haben die vor 30 Jahren aber Roheisen erzeugt und nicht Stahl eingeschmolzen. Sonst wäre es ein Siemens-Martin-Ofen gewesen. Und den Unterschied zwischen einem Hochofen und einem Siemens-Martin-Ofen würde ich gern Flamenco tanzen können.
        Wenn das Management von seinen Aufgaben ebensoviel Ahnung hat wie die homepageerstellende Werbeabteilung, wundert mich nicht, wenn der Laden vor die Hunde geht.

        6
        • ganz genau, siehe meine Posts bei Post von Vahle…Subventionen abgreifen und Werbung machen aber NIE ein Produkt wirklich auf den Markt bringen.

          Glaube populär war einst Mobilphone Hersteller, der Subventionen abfasste und dann verschwand. Bei Intel Magdeburg und TSMC Dresden ist das nicht anders,

          Siemens Energy auch ein bekanntes Beispiel.

          5
  • „Grüner Stahl“! Widerspruch in sich! Wasserstoff muss mit hoher Energie produziert werden! Jeder Wechsel der Energieform kostet zusätzlich Energie d.h. hat Verluste. Frage: Wer bezahlt das? Antwort: Frau Müller an der Kasse beim Aldi. Kann die das bezahlen? Kaum bis nein. All der grüne Quatsch muss vom Landesnettoeinkommen bezahlbar sein! In welchem Kinderbuch kann man das nachlesen?

    • Kein Wasserstoff notwendig, Elektrostahl wird in einem Lichtbogenofen geschmolzen. Natürlich ist dieses Verfahren bei derzeitigen Strompreisen unrentabel.

  • Die Deindustrialisierung Deutschland hat System, auch wenn viele Politiker meinen das es um Umweltschutz geht, so steckt doch die Absicht dahinter einen unliebsamen Wettbewerber zu einem künftigen Zahlschaaf zu machen… deutlicher darf man es wohl leider nicht schreiben.

  • Aus Klimaschutzgründen kommt dann der Stahl aus China. Der taugt zwar nix, ist aber egal.

    • Und herangekarrt wird er mit chinesischen Batterie-Lkw, die mit Kohle geladen wurden.
      Damit mich niemand falsch versteht: Schuld ist nicht China, sondern Fr. Großmannderl und all ihre grünen Freunde.

  • Vielleicht geht es nur mir so, aber subventionsbedürftiger grüner Stahl und international wettbewerbsfähige Kosten passen nicht so recht zusammen.

  • … Doch in der Regierung ist nicht zu erkennen, dass der Ernst der Lage begriffen wurde… Falsch! Da wird eine Flasche Sekt aufgemacht.
    Degrowth -läuft doch!
    Man kann sich irren. Man kann einen Fehler machen. Dreimal. Eventuell auch zehn Mal. Aber nicht so oft! Das hier hat System. Man sieht die Ergebnisse- und steuert nicht um – weil alles läuft wie gewollt. Und das Volk? Die meisten schlafen weiter.

  • Angesichts dessen, dass industrielle Arbeit hierzulande eine Tradition hat, die mit den Hüttenwerken Königsbronn bis weit ins Jahr 1365 zurückreicht, hätte ein gegenwärtig nicht zuletzt mit der Georgsmarienhütte exemplarisch vollzogener Bruch in der Tat gesellschaftlich nicht zu unterschätzende Folgen. Mithin stünde dann vor allem die Demokratie infrage, aber auch die Grundlage des über die vielen Generationen hinweg erwirtschafteten Wohlstands. Insofern könnte es dadurch geschichtsvergessener nicht sein, wenn die Politik die Produktionsbedingungen weiterhin zum Schlechten wendet.

    • Uns „Mutti“ hat’s doch gesagt, dass wir kein Recht auf freie Marktwirtschaft und Demokratie haben. Sie hat nicht gelogen, man wollte sie nur nicht richtig verstehen.

      • Spätestens im Jahr 1855 kritisierte ein Mitglied des britischen Parlaments die schon damals verbreiteten Praktiken, Industriearbeit nicht als Ausdruck des Ganzen, sondern bloß als eine Unterabteilung aufzufassen, als „the assassination of a people“.

        1
        • Naja, war damals im Aufbruch der Industrialisierung ja vielleicht auch noch so. Heute sieht das natürlich komplett anders aus.

          0
  • Ich muss Wärmepumpe, E-Auto und Lastenfahhrad kaufen. Für grünen Stahl habe ich kein Geld! Hahaha!

  • Was hier die Firmen in Deutschland erleben ist der Politische Hass auf diese Unternehmen! Es ist nicht geplant, diese Firmen zu retten, denn sonst hätte man die Gelder nicht verjubelt und Kernkraftwerke wieder ans Laufen gebracht oder zumindest deren Wiederherstellung!

Werbung