5.000 Elektrofahrzeuge
Zu geringe Reichweite der E-Autos: Lieferboten in Österreich müssen Heizung ausstellen
Die Österreichische Post strebt eine vollständige Elektrifizierung ihrer Flotte bis 2030 an. Dies stößt jedoch auf erhebliche Probleme. Regelmäßig reicht die Reichweite der E-Fahrzeuge für längere Zustellrouten nicht aus. Boten sollen deswegen nun die Heizung abstellen.

Die Österreichische Post plant eine vollständige Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotte bis 2030. Insbesondere die türkis-grüne Regierung hat das Projekt vorangetrieben. Jedoch ist die Umstellung mit erheblichen Problemen verbunden. Regelmäßig reicht die Reichweite der E-Fahrzeuge für längere Zustellrouten nicht aus. Viele der Fahrzeuge verfügen über eine unzureichende Reichweite, um die Zustellrouten zu bewältigen. Die Post dreht deswegen nun in den kalten Wintermonaten die Heizungen in den Autos ab, um zumindest einige Kilometer mehr fahren zu können.
Wie Franz Doppelhofer, Vertreter der Postgewerkschaft, gegenüber Heute erklärt, betrifft die Reichweitenproblematik hauptsächlich ältere Elektrofahrzeuge im Postdienst, die etwa sechs bis sieben Jahre im Einsatz sind. Diese Fahrzeuge verfügen über veraltete Technologie, die den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Angesichts der Tatsache, dass Postrouten zwischen 20 und 120 Kilometer lang sein können, reicht die Batteriekapazität dieser frühen E-Fahrzeugmodelle oft nicht mehr aus, um die gesamte Strecke zu bewältigen.
Werbung
Im Lieferalltag bedeutet das für die Boten, dass sie entweder die Fahrzeugheizung ausschalten oder zwischenzeitlich zur Zentrale zurückkehren müssen, um das Elektrofahrzeug an einer Ladesäule aufzuladen. „Das ist natürlich ein erheblicher Mehraufwand, der betrieben werden muss“, so der Personalvertreter gegenüber Heute. Die Flotte kann derzeit nicht durch neuere Modelle ersetzt werden, da alle verfügbaren Fahrzeuge im Einsatz sind. Daher müssen die Fahrzeuge mit begrenzter Reichweite strategisch auf passende Routen verteilt werden.
Die Post betreibt mit nahezu 5.000 Elektrofahrzeugen die umfangreichste E-Flotte Österreichs und erweitert diese jährlich um weitere 1.000 E-Autos. Dieses Vorhaben ist mit erheblichen Kosten verbunden. Jährlich werden Investitionen in hoher zweistelliger Millionenhöhe getätigt.
Prima, im Winter ohne Heizung im Auto. Das wird lustig. Wie kann man ideologisch nur so verblendet sein und meinen, daß das Klima “ gerettet“ werden kann.
Und die Arbeitnehmervertreter nehmen das hin, schließlich geht es ums Klima?
Reichweite bis 20 – 120 km. Das sind natürlich unglaubliche Anforderungen an die moderne Technik.
Der Fahrerpöbel kann ruhig mal Opfer bringen, fürs Klima.
Bronchitis, eingefrorene Eier, Blasenentzündung…..
Genau und dann wundern, wenn das gesamte Personal krank ist 🤭
6 bis 7 Jahre alte E Autos gehören doch schon zum teuren Elektroschrott.
Da muss man sich doch nicht wundern, wenn die Kisten nicht bis zum Ziel kommen.
Die Kosten sollten der Unternehmensleitung von ihrem Gehalt abgezogen werden. Das ist Missmanagement mit Ansage.
Da sieht man mal wieder, was woke und dekadente Innschenniöre, die in Tussi-Klamotten in ihrer Freizeit rumlaufen, heutzutage entwickeln.
Schrott.
Da lobe ich mir unsere Diesel-PKW im Iran.
Die waren schon vor der Auslieferung Schrott.
Oder so.
Ideologie statt Realität.
Und ihr Deutschen dachtet nur bei euch spinnen alle! Wie hat’s geheißen, nach 6 Jahren hat eine E Karre den CO2 Ausstoß der Herstellung amortisiert. Muahaha die halten nicht mal so lange
Mi frierts am Oarsch , wo bleibt da Klimawandel, wenn man den braucht, bist deppad…
Kicher
Wieder zurück zu Peter Roseggers literarischen Protagonisten: Zu Fuß über Berg und Tal, gesund, ohne Strom und Sprit, klimafreundlich, a Schnapserl hie und da, ein Paradies für die grüne Zunft, die aber lieber jetet, Wasser predigt und Wein säuft.
Zwischendurch in die Hände klatschen und Kniebeugen machen, würde die alte Ex-Kanzlerette sagen. Dann wird das schon mit der Kälte.
Flöte spielen nicht vergessen!
Wessen Flöte?
Goethe spielt Flöte
auf Schiller sein Piller …
halte das grüne Sektenwesen auch für unerträglich – in den Städten Elektroantrieb doch für sinnvoll, längere Strecken mit modernem Diesel – der sorgt auch für saubere Luft
Wenn man die Entsorgung der Batterien nicht rechnet….?
Deswegen gibts ja den Hybrid.
Die Herstellung und daran anschließende Nutzung eines E-Autos bietet gegenüber einem heutigen Auto mit Dieselantrieb gemessen an den dafür jeweils aufzuwendenden CO2-Emissionen keinerlei Vorteil. Insofern bleibt es eine Illusion, sich klimatisch davon nennenswerte Effekte zu versprechen. Aber gegenwärtig scheint solch eine selbstevidente Wahrheit nicht mehr zu zählen. Es ist einfach hoheitlich verfügt worden, dass die Achtung vor der Tatsache inzwischen zu entfallen und dadurch die Pseudowissenschaft stets Vorrang hat.
Zu Diktaturen gehören immer zwei: Der Diktator und die Untertanen, die es mit sich machen lassen.
Derzeit gibt es wieder viel masochistisches Volk, das sich ungern beim Denken anstrengt. In solchen Zeiten boomen die ideologiebesoffenen Maulhelden.
„klimatisch nennenswerte Effekte“ wären für mich auch im Winter 20 Grad.
Glauben Sie etwa den von den Lügenmedien verzapften Klima-Mist? Menschengemacht?
Der von Bündnis 90/Die Grünen vor kurzem ins Amt eines Forschungsdirektors gehievte Stephan Lessenich behauptete noch am 30. Januar 2023, dass das „Ganze menschengemacht ist“. Zuvor jedoch ist am 22. September 2011 bereits vor dem Deutschen Bundestag erklärt worden: „Der Mensch macht sich nicht selbst“. Insofern auch künftig der Beweis fehlt, dass sich die Wirklichkeit nicht so verhält, bleibt die Rede von einer vermeintlich menschengemachten Welt weiterhin eine Irrlehre.
Und nicht vergessen: Kein Blinker, kein Fernlicht. Ebenso Bremslichter ausbauen. Dann klappt das auch mit der Reichweite.
Weiter so Ihr Honks der RRG Gläubiger und nur Mitgefühl mit deren die damit Ihre Arbeit machen müssen, für einen Hungerlohn und bis in den späten Abend.
Die Verantwortlichen die diesen Müll kauften, sollten mal 1/4 Jahr mindestens diesen Job mit eben diesen Kisten im Winter machen müssen, wie dann rauswerfen, da unfähig und nur verblödet.
Nur noch Khmer und Dummschwätzer, wie Ideologen an den Hebeln – egal ob Deppenland, wie nun auch Austria !
Und? ist doch jeden Winter so und gerade auch bei der Post, bei der Buntepost der BRD ja sogar im „sibirischen“ Berlin schon passiert, auch wenn es vor 2020 war.
Mal davon abgesehen, soll diese Anweisung die Heizung nicht benutzen zu dürfen legal sein? Da würde mich mal das Arbeitsrecht in Österreich interessieren, denn ich halte das für ganz leicht illegal, was nicht mal bei „die Angestellten müssen frieren udn werden krank anfängt, sondern bei der Betriebssicherheit der Fahrzeuge, oder laufen da die Luftgebläse für die (Front)Scheiben nicht über die Heizung? Steht da nicht was in der Straßenverkehrsordnung zur Durchsichtigkeit der Scheiben und das es nicht geht, daß diese von Innen total beschlagen / vereist sind? Die Post hat gefälligst alltagstaugliche Fahrzeuge zu stellen, so einfach ist das. Realität vor Ideotologie und Wissenschaftsbetrug.
Die sollen die Heizung ja auch nicht dauerhaft ausstellen, sondern immer mal wieder um Strom zu sparen. Zum Beispiel, wenn sie sowieso alle drei Minuten aus u. in die Kabine springen und die Wärme für die Katz ist. Übrigens auch kein Radio hören und den Zigarettenanzünder nicht benutzen. Hauptsache die Fahrassisten sind auf zack : piep piep piep, ich hab dich lieb. Das ist halt der neue Fort-schritt: zum weglaufen.
E-Autos sind doch einfach klasse! Kauft sie, kauft sie!! Vertraut uns!!
Bald kommen Esel- und Ochsenkarren wieder in Mode.
Kann mich noch an Eseltaxis in den Städten erinnern,was vorgeschlagen wurde.
Zustell-Drohnen. Auch so eine komplett bescheuerte Idee. Man würde den Himmel nicht mehr sehen, sein eigenes Wort nicht mehr verstehen und sich fühlen wie im „Krieg der Sterne“.
Express-Drohnen für reiche Leute mit Drohnenlandeplatz im Garten – das wird wohl kommen.
Erstens nimmt die Kapazität des/der Akkus von anfangs 100% relativ zügig auf 80% ab (will sagen, ein voller Akku erreicht nach dem Laden nur noch 80% statt der ursprünglichen 100%) und zweitens ist bei Kälte die Kapazität des/der Akkus generell um bis zu 50% geringer als bei Akku-Wohlfühltemperatur. Drittens ist der Verbrauch im Winter höher als im Sommer (Licht, Heizung, Scheibenwischer). Kombiniert man meine Anmerkungen, so liegt die Tagesreichweite irgendwo zwischen 40% und 80% ggü. der 100% ursprünglichen Startreichweite des nagelneuen, frischen Akkus. Wenn man als Disponent dies bei der Tourenplanung nicht berücksichtigt, kann der Fahrer die komplette Tour logischerweise nicht abarbeiten.
Aber solche Praxiswerte werden natürlich nie in der Werbung kolportiert, sondern immer nur die Idealvoraussetzungen.
Können sich doch gas- oder benzinbetriebene Heizungen ins Auto stellen.
ich hätte da einen Lösungsvorschlag:
Sendet den Empfängern einfach eine Mitteilung aufs Handy, daß das Paket nicht zugestellt werden konnte und zur Abholung in einer Postfiliale bereitgestellt wurde.
Selbstredend, daß die Zustellversuche entweder aufgrund leerer Akkus oder gar aufgrund vorverlegter Feierabende gar nicht in Angriff genommen wurden
Das hatten wir schon öfter. Wenn der kein Bock hat, das Paket die Treppe bis zur Haustür hochzuschleppen, zu klingeln und zu warten bis einer aufmacht, kritzelt er lieber einen Abholschein voll und wirft ihn in den Briefkasten am Fuß der Treppe. Es könnte ja sein, dass keiner da ist und er den ganzen Aufwand umsonst betreibt.
Diese Praxis ist wohl eingerissen und so hat man sich die Lösung mit dem selbstbestimmten Ablageort einfallen lassen. Wenn es dann weg ist, isses halt Pech. Er kann es dort hinlegen oder auch nicht, gell. Wenn der Absender z.B. Conrad Elektronic ist, würde ich empfehlen, es lieber abzuholen.
Ach wie schön wäre die Postfiliale…
In Deutschland gehen die Pakete ja dann gerne an irgendeine „Packstation“ jwd.
Für die Bevölkerungsteile <= 60 vielleicht noch machbar. Aber stellt euch mal einen Senior vor, der dann zu Fuß, wenn er nicht mehr autofährt, irgendwo in die Pampa laufen darf und dann merkt, dass er gar kein Smartphone hat um das Teil abzuholen…
An die denkt keiner…
Mein Vater würde die Krise kriegen 😉
Bis vor kurzem konnte man noch den Abholschein an der Station einscannen, neuerdings braucht man eine App. Die sind nicht ganz dicht, das ist Erpressung zum Smartphone-Kauf.
Das ist ein Trick, irgendwann haben die Postboten die Schnauze voll und nehmen wieder das Fahrrad.
Oder Postkutschen wie früher.
Im Winter Hörnerschlitten mit Bärenfell.
Es ist nicht kalt,die Wärme ist nur woanders.
https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009098&Paragraf=28
Raumklima in Arbeitsräumen
§ 28. Arbeitsstätten VO
(1)
Es ist dafür zu sorgen, daß die Lufttemperatur in Arbeitsräumen beträgt:
1.
zwischen 19 und 25 ºC, wenn in dem Raum Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden;
2.
zwischen 18 und 24 ºC, wenn in dem Raum Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden;
Wenn die Post die 18 Grad nicht schafft, dann verstößt sie mittelbar gegen das österreichische Recht. Bei Tausend ungeheizten Fahrzeugen tausendfach.
Sollte sich die Arbeiterkammer gerne mal drauf berufen.
Zum Arbeitsschutz sind die auch verpflichtet, wenn der Arbeitsplatz im Wesentlichen ein Kraftfahrzeug ist.
Die Begründung, warum keine Fahrzeuge ausgetauscht werden können ist fadenscheinig.
Meine Idee wäre ein ganz kleines Lagerfeuer in einem Wok, den man auf den Beifahrersitz stellt.
Funktioniert ganz ohne Strom, und wenn das Feuer runtergebrannt ist, kann der Fahrer einfach anhalten und in einem nahegelegenen Wald etwas Reisig sammeln.
Ich empfehle dicke Pullover anzuziehen
Normalerweise stellt der Arbeitgeber die Berufskleidung zur Verfügung.
Aber mit uns Muslimen kann man es ja machen.
Ja, aber nicht die Kleidung unter dem Overall. Da sind die Buchprüfer knallhart. Das ist dann ruckzuck eine geldwerte Sachleistung an den Arbeitnehmer und die wird sofort nachversteuert.
Und als selbstständiger Cheffe, kannste nicht mal deine eigene Arbeitskleidung über die Firma kaufen, die ist nämlich Privatsache.
Chefs haben viele Chefs und die sitzen alle im warmen Büro und reglementieren alles bis ins kleinste.
E.Auto Müll !!!! Im Winter wird die Heizung abgestellt😅und im Sommer fahren die mit runter gefahrenen Scheiben, um die Klimaanlage nicht einschalten zu müssen 😂…
Alles um Energie zu sparen, was für ein Schwachsinn!!!!!!
Keine Ahnung von E-Autos aber groß tönen. Das geilste an E-Autos ist im Winter, innerhalb von 2 Minuten ist die Frontscheibe enteist und schön warm im Innern, weil nicht erst 5 km gefahren werden muß bis die Motorwärme in den Innenraum geleitet werden kann.
Übrigens die Klimaanlage im Sommer spart sogar Energie, weil durch das offene Fenster, ein größere Luftwiderstand entsteht und das Fahrzeug dadurch mehr Energie verbraucht.
Aber so was solch schlauen Menschen wie ihnen zu erklären ist vergebene liebes mühe.
Keine Ahnung von der Auto Materie!!! Aber Kommentare schreiben!!!!
1. Fahre einen Voll hybrid, nach noch nicht mal 1km kommt warme Luft aus der Heizung!!! Vor 30Jahren musste man vielleicht 5km fahren, weil das Thermostat nicht in Ordnung war. Heute gibt es auch Vorheizer im Kühlerkreislauf da ist der Motor sofort warm…Benzin oder Diesel Verbrauch!! 0,0!!
2. Jede Klimaanlage verbraucht Energie!!! Beim E.Auto sofort Reichweite geringer 🤮.
Beim Benziner oder Diesel, kaum festzustellen….
Gibt noch viele Unterschiede zwischen E.Autos und Benzin/Diesel wo das E.Auto schlechter Abschneidet!!! Aber E.Auto Fahrer mit ihrer E.Auto Brille auf RAFFEN es nicht 🥱
Kein Problem! Ich lasse die Karre erstmal 5 Minuten im Stand laufen. Dann ist’s auch warm.
Ich alte Umweltsau.
Das geilste am E-Auto ist ein Notfall und Du kannst nicht starten weil die Batterie erst aufgeladen werden muss. Oder das Teil war schon zwei Stunden am Strom saugen, aber die letzten zwei Kilometer schafft es trotzdem nicht. Tja, dann muss der Hund auf der Rückbank eben innerlich verbluten. Das ist dann halt das E-Karren-Kismet !
Dreht die Chefetage aus Solidarität auch die Heizung aus? Die Boten sollten zum Aufladen immer auf den Betriebshof zurück fahren. – Also bei Eis und Schnee: rauf auf die Alm, runter von der Alm, wieder rauf zum nächsten Öhi….
Läuft mit der grünen Idiologie.