Kulturstaatsminister
Weniger NGOs, mehr Freiheit: Weimer verspricht Medienvielfalt und freie Meinungsäußerung
Bei seiner ersten Rede im Bundestag versprach Wolfram Weimer eine unabhängige Kultur- und Medienlandschaft und kritisierte auch die staatliche Förderung von NGOs. Die Kunst sei eine „Tochter der Freiheit“, bekräftigte er – und bekam Applaus von der AfD.
Von

Als der neue Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, am Mittwoch im Bundestag über die Rolle der Kultur- und Medienpolitik philosophierte, gab es von allen Seiten Applaus – auch von der AfD. Vor allem in der zweiten Hälfte seiner neunminütigen Rede referierte der Cicero-Gründer und ehemalige Kolumnist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über staatliche Eingriffe in die Kulturpolitik.
Deshalb kündigte er eigene Vorschläge zur „Erhaltung der Medienvielfalt und Meinungsfreiheit“ an. Er versprach dahingehend, die „freiheitliche Wettbewerbsorientierung der Medienpolitik deutlich stärken“ zu wollen. Das würde vor allem den „Umgang mit Onlineplattformen“ betreffen und deren „fast monopolistischen Strukturen“. Deutschland müsse sich auch von der „Abhängigkeit amerikanischer und chinesischer Digitalkonzerne emanzipieren“.
Werbung
Dann kam es zu einer Flut an Appellen an die Meinungsfreiheit: „Demokratie setzt die freie Debatte voraus“, mahnte Weimer. „Wir müssen darum alles tun, um die Räume des Diskurses weit zu halten und die Medienvielfalt zu stärken.“ Dahingehend versprach der Kulturstaatsminister, die Politik werde in den nächsten Jahren „von einem einfachen Grundmotiv Friedrich Schillers, nämlich dem, wonach die Kunst eine Tochter der Freiheit ist“ geleitet.
„Deswegen sollte Politik auch nicht versuchen, Kultur und Medien zu instrumentalisieren“, hielt Weimer weiter fest und legte damit den Grundstein für eine Passage, mit der er die Unabhängigkeit der Kultur und Medien untermauerte. „Kultur darf keine subventionierte Assistentin des Staates sein. Sie ist auch keine Platzanweiserin der politischen Korrektheit. Sie ist kein NGO mit Orchester und Museum“, versicherte Weimer.
„Freiheitliche Kulturpolitik glaubt vielmehr an ihre originäre Kraft, an die Weite von Bildung, an die Freiheit im Denken, an die Magie der Ästhetik. Also auch an die Schönheit des Zweifels, an die Kunst an sich“, erklärte der Kulturstaatsminister. Er wolle daher „auf die offene Bühne“ setzen und nicht auf die „geschlossene Gesellschaft“.
Lesen Sie auch:
„Auf die Fresse“
Für die Linke zieht eine non-binäre Transperson in den Bundestag – die sich mit Gewalt-Song inszeniert
Für die Linke zieht eine nach eigenen Angaben non-binäre Transperson in den Bundestag. Lin Lindner hat sich dem Kampf gegen Rechts und für Transrechte verschrieben. Auf Instagram unterlegte sie einen solchen Post mit gewaltverherrlichender Musik.Haushaltsplanung
Bundesregierung nutzt Milliarden-Trick – Rechnungshof warnt vor Aushöhlung des Rechts
Für den Haushalt greift die Bundesregierung auf einen milliardenschweren Finanztrick zurück. Doch das würde das Recht des Bundestags aushöhlen, rügt jetzt der Rechnungshof. Die Regierung würde den Haushalt somit am Parlament vorbei bestimmen wollen.Zum Abschluss seiner Rede sagte Weimer mit Blick in die AfD-Bundestagsfraktion, die Kulturpolitik würde nicht nach rechts rutschen – und auch nicht nach links. „Sondern sie bleibt eng stehen an der Seite einer freien und kreativen Kultur. Denn ihre Integrität basiert auf einer einfachen Erkenntnis: Dass die Achtung der Würde des Einzelnen der Schlüssel zu allem ist.“
Dafür gab es auch regen Beifall aus den Reihen der AfD. Obwohl sich Weimer im Anschluss einen weiteren kleinen Hieb in Richtung der größten Oppositionspartei leistete, gab es am Ende seiner Rede aus den Reihen der AfD durchaus regen Applaus für den Kulturstaatsminister.
Applaus von der AFD? – Ich denke, viel interessanter ist, von welcher Seite kein Applaus kam.
Mal sehen, was die Kollegen von Unseredemokratie dazu sagen.
Was sollen sie schon dazu sagen … Hieß es hier nicht, dass er „von allen Seiten Applaus “ bekommen hätte?
Da könnte man ja glatt vermuten, dass „alle Seiten“ unseres demokratisch gewählten Parlaments – also alle Volksvertreter jeder Parteien-Couleur – schon mit einer Antrittsrede in dieser Art gerechnet haben. Mit ihrem Inhalt kann sich doch jeder identifizieren – entweder, weil er sich einbildet, ganz genau dem zu entsprechen, was Weimer postuliert hat, oder weil er sich nichts sehnlicher wünscht, dass Weimers Postulate in Erfüllung gehen.
Kultur spiegelt den Zeitgeist wider, ergo muss sich erstmal das, was den momentanen Zeitgeist bestimmt, ändern. Und da sehe ich bis auf Weiteres erstmal schwarz.
Natürlich hat Herr Weimer in allem recht. Ich bin auch gespannt, ob und wenn ja, wie das Echo auf diese seine Rede ist.
Wetten, dass sie medial ignoriert wird?
Ich finde erst mal gut was er gesagt hat. Kunst aber auch Forschung und Lehre müssen frei sein und können sich nur dann entfalten, wenn es freie Meinungsäußerung gibt. Geben wir ihm Zeit und urteilen wir später, aber man muß ihm auch einen gewissen Vertrauensvorschuß geben.
ja sehe ich auch so !!
Gute Absichten – nur glauben tu‘ ich’s nicht.
Ich bin schon gespannt, wie weit Herr Weimar mit SEINER Freiheit kommt! Zwar glaube ich an seine guten Absichten, doch das Altparteienkartell wird ihm schon zeigen, WIE diese Freiheit auszusehen hat!
H. Weimer: die Worte hör ich wohl allein mir fehlt der Glaube.
Exakt das ist mir dazu als Erstes eingefallen
An seinen Taten soll er gemessen werden – nicht an seinen Worten.
Die Worte gehören bei einem Kulturstaatssekretär auch dazu!
Bliebt abzuwarten, ob er seine Versprechen hält.
Ich bleibe skeptisch und zitiere Jesus gegenüber den Pharisäern:
„Alles nun, was sie euch sagen, das tut und haltet; aber nach ihren Werken sollt ihr nicht handeln; denn sie sagen’s zwar, tun’s aber nicht.“
Matthäus 23,3
Schöne Worte, Herr Kulturstaatsminister.
Wenn auch mit den obligatorischen „kleinen Hieben in Richtung der größten Oppositionspartei“, aber das muss wohl sein, warum nicht.
Gehört zur freien, unabhängigen Debatte dazu.
Man wird sehen, mit welchen konkreten Taten diesen gefälligen, unverbindlich kritischen Allgemeinplätzen Sinn und Leben verliehen werden wird.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Warum wird hier von vielen die Rede von Wolfram Weimer in Zweifel gezogen, lasst ihn doch erst einmal machen und dann schauen wir mal was kommt. Kritisieren kann man dann immer noch, wenn es angebracht ist.
Von der CDU und deren Mitgliedern erwartet man einfach nichts anderes mehr als angelogen zu werden. Das einzige was sie beibehalten ist, wir reden nicht mit der AfD, mit den Linken geht das aber schon.
Eine Chance hat für mich trotzdem jeder verdient. Beste Grüße
Sehr richtig, es ist schon schlimm genug, wenn Linke permanent pauschalisieren.
Weil ER ein Duzfreund von Merz ist und nahe bei Merz, eine Villa am Tegernsee hat?
Da kommt man schon auf „Amigo-Gedanken“, wie die Bayern sagen 😉
einfach machen, statt Märchenstunde für die Kamera.
Insofern es in der Frage des Schicksals des Einzelnen stets ums Ganze geht, findet sich darin in der Tat der Schlüssel für alles. Mithin ist jedoch längst in Vergessenheit geraten, dass ein Mensch nicht bloß eine Nummer in einer Statistik ist. Erinnert nunmehr der Staatsminister für Kultur und Medien an das wirkliche Leben, lässt seine Rede zumindest aufhorchen. Allerdings ist nicht zu erwarten, dass in Bälde sich damit etwas zum Bessren wendet. Zwar versprach zuvor der Bundeskanzler in seiner ersten Regierungserklärung, spätestens bis zum Sommer spüren zu können, wie sehr sich gesellschaftlich die Verhältnisse binnen kurzem drehen. Aber den bisher gemachten Erfahrungen nach müsste dafür fast schon ein Wunder geschehen.
Es wird keine Kampagne gegen den neuen Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, geben und gelingen!
Naja. Wenn der Tag lang ist wird viel versprochen. Was bei der CDU davon einen Tag später übrig bleibt sieht man bei Merz.
Solange es immer noch Menschen gibt, die auch nur ein Wort den Medien und der Politik glauben, gehts weiter bergab.
Ich bin immer sehr glücklich darüber wenn hohe Repräsentanten Interesse und eine Fähigkeit zu tiefer Nachdenklichkeit zeigen.
Ein Idealistisches Verständnis der Werte der Aufklärung und vor allem der seit jeher zuerst verratenen Freiheit egal wie anders und fremd man sich gegenüberstehen mag ist das einzige was unsere gespaltene Gesellschaft wieder zusammenbringen kann.
Auch der neue Papst ist in dieser Hinsicht ein echter Hoffnungsträger Seine Interviews sind interessant und berührend. Ich sage das obwohl ich kein Christ bin.
Der Spaßvogel.
Denn: Abwarten, was dieser Dobrindt dahingehend unternehmen wird.
Das allein wird den Fortgang der Dinge entscheiden, Herr Weimer. Nicht Sie.
„freiheitliche Wettbewerbsorientierung der Medienpolitik“
—
Oh ha! Neuer Sprengstoff! 🧨 🧨 🧨
Ich glaube da bereiten die Rot Links Grünen Parteien die nächste Klage vor!
Mal schauen wo und wann der ÖRR wieder neutral und Wettbewerbsorientiert wird !!
Das ist die Gesundheitsreform der Medienlandschaft !!
Neuer Sprengstoff !! Nichts fürchte der Linksgrüne NGO und Sozialist so wie in die Freie und Wettbewerbsorientierte Marktwirtschaft entlassen zu werden.
Da würde es für Böhmermann und Konsorten aber Dunkel aussehen .
Bin gespannt, wann er von den linken Ministern der Koalition (oder auch von Merz) und den Medien zurückgepfiffen wird.
Kennt er nicht seinen eigenen KO-Vertrag?
Da steht nachweislich was Anderes.
Ab 3909ff, 2150ff, 2285ff sollte er noch einmal nachlesen und dann bei Union und vor allem SPD betteln
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf
Die Zeit wird zeigen, ob er es Ernst meint. . . . Oder ob wieder nur der Rahmen des Sagbaren viel viel kleiner werden wird.
Das gilt hier, sowie für die gesamte Bundesregierung
„An ihren Taten sollt ihr sie erkennen“.
Das Misstrauen ist groß. Es wurde viel versprochen. Hoffen wir, dass es kein Versprecher war. Obwohl wenn ich mir ansehe, was das die letzten Tage und Wochen schon alles gelaufen ist …
Das Eis ist dünn. Wenn die nicht liefern, dann war es das spätestens 2029. Das sollte jedem klar sein.
Zumindest ein Guter in der Regierung Merz. Dafür sollte man den Mann unterstützen und nicht sofort wieder kritisieren.
Sie versprechen viel, wenn der Tag lang ist. Fallen ja immer wieder genug drauf rein.
die afd klatscht hier zur freiheit, moechte aber gleichzeitig das bauhaus-museum abschaffen.
Alles was öffentliches Geld braucht, muss extrem eng gesehen werden. Ich finde Bauhaus z.B. gut, denke aber auch, dass es dafür kein Museum braucht. Wir müssen die Staatsquote um mindestens 15% herunterfahren, wenn das hier gut enden soll.