Werbung:

Fehlende Nachfrage

Volkswagen und Porsche senken Prognosen drastisch

Anders als erwartet, wird der Umsatz des Autoriesen VW in diesem Jahr sinken. Binnen weniger Monate musste der Konzern nun zweimal seine Prognosen nach unten korrigieren. Auch Porsche korrigierte seine Prognose.

Von

Autobauer in der Krise: Eine VW-Fabrik

Werbung

Es gibt erneut schlechte Nachrichten bei Volkswagen. Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten muss der Autoriese nun seine Gewinnerwartungen nach unten korrigieren. VW rechnet mit 200.000 weniger verkauften Autos als im Vorjahr, rund neun Millionen insgesamt. Das teilte der Autobauer am Freitag nach Börsenschluss mit. Der Jahresumsatz soll jetzt, anders als bisher angepeilt, nicht um fünf Prozent steigen, sondern um fast ein Prozent auf 320 Milliarden Euro fallen. Die gesunkenen Erwartungen gehen auf eine überraschend geringe Nachfrage nach VW-Autos, sowohl in der Pkw- als auch in der Nutzfahrzeug-Sparte, zurück. Das operative Ergebnis soll stark von 18 Milliarden Euro auf nur 14 Milliarden Euro fallen. Zuletzt wurden die Prognosen im Juli dieses Jahres nach unten angepasst.

Auch Porsche, unter anderem Großaktionär bei Volkswagen, musste seine Gewinnerwartungen nach unten schrauben. Nur kurze Zeit nach der Verkündung von Volkswagen kündigte der Porsche-Konzern an, im Jahr 2024 nur zwischen 4,4 Milliarden Euro und 2,4 Milliarden Euro Gewinn zu machen, etwa eine Milliarde weniger als bisher erwartet.

Volkswagen steckt in Deutschland in einer tiefen Krise. Anfang September kündigte der Autoriese ein umfassendes Sparprogramm an (Apollo News berichtete). Erstmals sprach man in Deutschland von betriebsbedingten Kündigungen und Werksschließungen bei VW. Berichten zufolge stehen bis zu 30.000 Arbeitsplätze auf der Kippe. Auch bei anderen deutschen Autobauern kriselt es. Im August brachen die Verkaufszahlen für Autos, insbesondere E-Autos, ein (Apollo News berichtete). Vor kurzem mussten sowohl Mercedes als auch BMW mehrere schlechte Nachrichten verkünden. Überall sind tausende Arbeitsplätze in Gefahr.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

52 Kommentare

  • So schaut’s aus im besten D. aller Zeiten.
    Fehlt nur noch etwas Vielfalt …

    Gruß
    Karl

    • Zu betrachten rund um die Uhr in jeden x-beliebigen Stadtpark im Lande.
      24/7
      Einfach mal den eigenen Städte-Check machen und hingehen, staunen und genießen!
      Die Betrachtung ist auch für Kommunal- und Berufspolitiker geeignet.

    • In einer mittelgroßen Großstadt mit den Öffis unterwegs zu sein, das befriedigt alle Gelüste.

  • Go woke, go broke

    • Kleiner Tipp: Wenn man eine Internetseite unterstützen will, dann klickt man die Werbung von VW oder ähnlich tickenden Unternehmen.

      • Hmm, nun hab ich geklickt und geklickt und mein Compu verweigert sich einfach. Was mach ich verkehrt? 😉

        0
    • So ist das Leben, so ist es eben.

      • Meine Rede. Wir sind scheinbar ähnlich gestrickt.

        4
  • Dafür wird Toyota seinen Umsatz mit Dieselfahrzeugen massiv steigern. Deutschland wird den Anschluss verlieren. Als Ex-Marktführer.
    China mit seinen E-Autos wird es auch nicht besser ergehen. Meine Prognose.

    • Aber eins können sie gut, die „Automanager“. Nämlich Ankündigungen schreiben welche genialen Autos der Mensch in ein Paar Jahren fahren wird. Bin mal gespannt.

    • Also BYD geht es bestens. Aktie vor vor 5 Jahren gekauft bei Kursen von 3,60 €, heutiger Aktienkurs liegt bei 31,80 €, in der Spitze war er sogar schon bei 40 €. Dividendenrendite auf den damaligen Kaufpreis liegt inzwischen bei 10 %. In China werden inzwischen mehr E-Autos verkauft als Verbrenner. BYD verkauft nur E-Autos und Plugin-Hybride, während die deutschen Autobauer fast nur Verbrenner verkaufen. Der chinesische Markt ist für die deutschen Autobauer verloren, d.h. es fallen 30-40 % ihrer Umsätze und 50 % ihrer Gewinns weg. Das war’s mit VW. VW hat nur noch die Wahl zwischen Massenentlassungen und Gehaltskürzungen oder Untergang.

    • Deutschland hat den Anschluß schon bei Merkels Finanzkrise verloren, als alle nach China gingen um dort billig zu produzieren.

    • War immer patriotisch bei den Autos aber ab jetzt lieber Toyota.

      • Noch nie ein deutsches Auto gekauft. Ich bin doch nicht blöd und finanziere das IGM-Disneyland. Tja, jetzt kommt das böse Erwachen.

        0
        • Hatte es mal erwogen. Aber dann kamen die brasilianischen Nutten dazwischen.
          Meine jene, welche auch Betriebsräte bei VW gerne um sich hatten.
          Da war Schluß. Entweder wir Käufer haben auch Zutritt, natürlich auf Firmenkonten, oder die Kohle geht woanners hin 😉

          0
      • Unser Aaner fährt kein Japaner. 🤣

        Spaß bei Seite, die Autos sind sehr gut.

        4
        • Die Japaner machen das was die deutschen nicht mehr machen. Zuverlässige qualitativ gute Autos die auch langlebig und günstig im Betrieb sind. Bei einem VW ist man schnell eine vierstellige Summe los bei kleinen Wehwehchen. Ganz zu schweigen bei der Langlebigkeit. Mercedes geht übrigens den gleichen Weg, leider.

          6
        • …..aber häßlich sind sie schon, die „Reiskisten“.
          Ein Nissan GTR wäre das einzige, was evtl. in frage käme.

          0
  • Na ja, erstens sind die Kisten von VW viel zu teuer, und zweitens zst der E-Hype vorbei…… keine Förderung mehr, kein Absatz (wobei, wer kauft einen ID 3 oder ID 4 – eine Kiste so häßlich wie die andere ).
    Und über Porsche braucht man kein Wort zu verlieren – der „günstigste Elfer“ kostet schlappe 130.000 €, und der hat gerade mal 400 PS. Die sind mittlerweile völlig abgehoben in Zuffenhausen.
    Wer gibt 130k aus für ein Auto, wo du nicht mal mehr den Motor siehst, sondern bloß eine Serviceklappe aus Plastik ?

    • Porsche Autos werden als Benziner zwischen 60 und 100.000KM Laufleistung
      immer als Kunde im „Motorenrevisions Werk Porsche“ fest eingerechnet.
      Kolbenkipper immer an gleichem Zylinder und Stelle.
      Bringt enorme Gewinne.
      REcherchieren Sie mal bitte.
      Ich bin entsetzt und werde ein asiatischen oder amerikanischen Neuwagen kaufen.

    • Naja Porsche bleibt immer der Kohlenkasten mit Schlafaugen.( Der Spruch stammt von dem coolen Designer Luigi Colani.) Und wo kann man bitteschön 400! PS auf den maroden deutschen Straßen wo sogar Brücken einstürzen ausfahren? Meistens ist eh ein Tempolimit von 120 auf der Autobahn angesagt. Niemand braucht ein unpraktisches Auto in dieser Zeit deshalb haben Toyota und Dacia (Renault) nicht solche Absatzprobleme. Sonst würde auch nicht der Sandero so gut ankommen und verkauft werden oder?, oder die Toyota Kleinwagen. Die einheimischen Autobauer haben aufgegeben Kleinwagen zu bauen aber die Leute wollen sparsame Kleinwagen haben und kaufen Sie sich dann eben woander’s.

      • Sie möchten hier nicht ernsthaft ein Luxusgut wie Porsche, Boot, Eigentumswohnung für 130.000€ Kaufpreis mit einem Automobil von Toyota, Dacia für 20.000 € vergleichen.
        Achtung: Und nicht jeder, der stundenlang unterwegs sein muss, kann dazu einen Kleinwagen nutzen.

        2
        • Hast ja recht, früher gings auch stundenlang ohne Porsche und der Kutscher blies nen lustigen Marsch dazu 😉

          Über „Schönheit“ lässt sich bekanntlich nicht streiten. Da ziehe ich die alten von Bordward über BMW und auch die Briten generell vor.
          DAS war noch gelebtes Design !!!
          Er hat recht in Bezug auf die Preise!
          z.b Dacia (Renault) bietet als Antwort auf die VW Variante ID3 einen funktional gleichwertigen für 20 k € an. Bei VW geht das unter 28k nicht .

          0
    • Ach, na ja. Ich habe mir den aktuellen Porsche 911 GT 4 gekauft.

      Ok, 198.000 Euro sind schon ganz schön happig. Doch der Wagen ist wie Samt und Seide. Allrad, 530 PS, top Sound, geht wie die Sau. Und ich sitze darin, wie in Abrahams Schoß.

      Und meinen Motor schaue ich mir doch recht selten an. Ernsthaft, warum sollte ich mir den Motor ansehen?

      • was schreiben Sie für ’nen Zeug ?
        Einen 911 GT4 gibt’s gar nicht – gibt nur den 911 GT3/GT3 RS und 911 GT2RS.
        Und 530 PS hatte der alte 911turbo.

        Netter Versuch, aber in Sachen Autos machen Sie mir nix vor .

        7
        • Einen Cayman könnte ich mir durchaus vorstellen 😉

          0
        • Ich besaß früher eine Herkules Mofa, eine Honda CBX und danach eine Honda MBX.

          Ich liebte es, das Gefühl. Mittlerweile erfüllt das mein E-Bike.

          -1
          • Mein Rasenmäher hat einen Honda-Motor. Das ist Qualität!

            0
          • …das Gefühl der Beschleunigung.

            0
  • Geliefert wie bestellt.

  • noch so ein Grund warum Lindner die Ampel nicht platzen lässt, er will noch einen Zweitporsche.

    • Der arme Teufel spart auf einen Zweitporsche? Das erklärt einiges. 🤣

      • dies „armen Teufel“ müssen nicht sparen, außer am Grips.
        Denen wird einer kostenlos fürs „Dauerprobefahren“
        von den Mors-Kriecher Konzernen gestellt.
        Die Rate dafür wird in den Servicepreisen versteckt. 😉

        1
  • Wenn man der Politik / den Politkern glaubt…..
    Selber Schuld

  • Die „Ampel“ hat alles kaputt gemacht. Dabei wurde doch ein aufblühendes Land versprochen. Haha.

    Erinnert mich an die Kohlbirne.

    • Ist doch die Wahrheit. Und nicht zu knapp!!
      Überall blüht der Rost, nicht nur bei den Brücken

    • Sie haben da wohl etwas hineininterpretiert in Scholz und Habecks Ankündigungen was die so nicht meinten !!!
      Mit aufblühen meinten sie die bunte Pflanzenwelt die sich auf Industriebrachen entwickelt !!!

  • Ausschließlich SPD und Grüne in Berlin und Brüssel haben dieses Dilemma zu verantworten.

    • Seit wann ist denn z.b. der Weber bei den Grünen?
      Ok, die Bayern schwören eh mit gekreuzten Fingern, dass macht sie aber noch nicht zu Mitgliedern bei anderen Feld-und Wiesenparteien

    • Nein, auch die CDU und FDP haben daran einen großen Anteil.
      Halt alle Linken der neuen SED 2.0.
      Wann erleben wir den ersten Blockparteien Parteitag?

  • Wer weiterhin am Markt vorbei produziert, soll ruhig pleite gehen ..
    Haben Manager bei Porsche und VW ein Gehirn?
    Ich behaupte nein, man kriecht nur in alle Öffnungen einer dreckig dümmlichen grünen Politik!

    • der „Alte“ und der Schwiegersohn hatten auf jeden Fall eins!!

  • Wenn man nur noch Müll versucht zu verkaufen, den kein Mensch will, dann braucht man sich nicht zu wundern.
    Wir wollten unseren T6 durch das neue Modell ersetzen. Dieses ist aber so minderwertig in der Ausstattung und dafür aber so überteuert, dass wir uns entschieden haben den alten T6 zu behalten.

  • Hauptsache wir dürfen im Dezember wieder lesen das sie die Vorstände die höchsten Bonis als je zuvor auszahlen dürfen.^^

  • Die großmannssüchtigen Deutschen bekommen endlich, was sie verdienen.

    • und ihr endlich kaine Kohle mehr 😀 😀

  • Höchste Energiepreise bei niedrigster Energiesicherheit betreffen alle Bürger und Unternehmen in diesem Lande.
    Sanktionen gegen Russland und Zuwendungen an die korrupte Ukraine betreffen alle Bürger und Unternehmen in diesem Lande.
    Dubiose Gesetze und Verordnungen zum Thema Heizen, Motorentechnik, CO2-Inzidenzen, Selbstbestimmung betreffen alle Bürger und Unternehmen in diesem Lande.
    Kurzum: Das geht alles mit dem Grünlackierten Sozialismus und den Interessenvertretern der Bündnis90/Die Grünen nach Hause.
    Höchste Eisenbahn für die außerparlamentarische Opposition dieser Parteisoldaten, Studienabbrechern, Branchenfremden, Ungelernten, Angelernten Ideologen und Demagogen.

  • Ich würde jetzt verstärkt auf Lastenfahrräder setzen, wie auf der IAA gezeigt.

  • VW China 2023 – 19%
    Porsche China 2023 – 39%

  • Statt der Prognose sollte VW die Preise der Neuwagen senken und sich vom Elektrowahn
    verabschieden.
    Selbst den langweiligen Golf lassen sie sich vergolden.
    Ich werde weder einen Wagen vom VW- Konzern kaufen noch mit den hohen Preisen die Managementhöhenflüge bezahlen.

  • In Deutschland wird VW die Umsätze von 2023 locker erreichen. Daran kann es nicht liegen. Dem gegenüber erfährt ein weltbekannter E-Autobauer in diesem Jahr wohl einen Absatzeinbruch in Deutschland von 40-50 %.

Werbung