Erstes Quartal
Volkswagen-Gewinn bricht um 41 Prozent ein
Nach einem massiven Rückgang im vergangenen Jahr ist der Gewinn von Volkswagen auch im ersten Quartal 2025 um fast 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingebrochen.
Von

Nachdem der Gewinn von Volkswagen bereits 2024 um 30 Prozent eingebrochen war, musste der Konzern am Mittwoch den nächsten Rückgang verkünden: Im ersten Quartal 2025 sackte der Gewinn aus dem operativen Geschäft um 36,0 Prozent ab und betrug nur noch 2,9 Milliarden Euro. Nach Steuern waren es sogar nur 2,19 Milliarden Euro, ein Rückgang um rund 41 Prozent. Der Gesamtumsatz stieg hingegen um drei Prozent auf 78 Milliarden Euro.
Grund für die Verluste im operativen Geschäft ist vor allem der antizipierte Rückgang der Absatzzahlen auf dem chinesischen Markt. Die Verkäufe gingen hier um sechs Prozent zurück – auch in Nordamerika verbuchte VW ein Minus von zwei Prozent. In Südamerika und Europa legten die Verkäufe mit 17 Prozent und vier Prozent zu, konnten die Verluste in China aber nicht ausgleichen.
Insgesamt konnte der Absatz um ein Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge erhöht werden. „Unsere Autos kommen sehr gut bei unseren Kunden an“, wird Finanzchef Arno Antlitz in der Pressemitteilung von VW zitiert. Dennoch sei der Konzern „mit gemischten Ergebnissen ins Geschäftsjahr gestartet.“
Bereits im März hatte der Konzern ernüchternde Zahlen für das vergangene Jahr präsentieren müssen: Der Gewinn aus dem operativen Geschäft brach 2024 um 15,6 Prozent auf 19 Milliarden Euro ein. Nach Steuern entspricht das sogar einem Rückgang um 30,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Werbung
Als Gründe dafür gab VW höhere Betriebskosten und den mit neun Millionen verkauften Fahrzeugen schwächeren Absatz an (Apollo News berichtete). Bereits 2024 hatten die schwachen Absätze in China und erhöhte Standortkosten den deutschen Autobauer empfindlich getroffen. Bei der Umstellung auf die Elektromobilität und die dahingehende Anpassung an die europäischen Richtlinien gab es zudem Schwierigkeiten.
Lesen Sie auch:
Handelskammer
Fokus auf Instandhaltung statt Wachstum: Stimmung in der Hamburger Wirtschaft verschlechtert sich im dritten Quartal
Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft verschlechtert sich. Anstatt auf Wachstum zu setzen, konzentrieren sich die Unternehmen auf Instandhaltung. Das größte Unternehmensrisiko wird laut Handelskammer in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen gesehen.Sparziel von 3 Milliarden Euro
Schweizer Konzern Nestlé streicht bis 2027 16.000 Arbeitsplätze
Nestlé hat angekündigt, bis 2027 insgesamt 16.000 Stellen streichen zu wollen. Damit möchte der Schweizer Konzern 3 Milliarden Euro einsparen. Zuvor hatte das Unternehmen mit schwachen Umsatzzahlen zu kämpfen.Ob jetzt die von Donald Trump weltweit verhängten Zölle zu dem erneuten Gewinneinbruch beigetragen haben, ist unklar. Weiterhin dürfte der Konzern mit dem schwachen Markt in China, wo die asiatische Konkurrenz mittlerweile übernimmt, und den ausbaufähigen Absatzzahlen bei Elektroautos zu kämpfen haben. Die Bestellungen vollelektrischer Fahrzeuge seien zwar um 64 Prozent gestiegen, machen bislang jedoch nur etwas mehr als 20 Prozent aller Aufträge aus, teilte das Unternehmen dazu mit.
Ach egal, Hauptsache woke. Darauf eine vegane Currywoscht.
Läuf bei den Gender-Freunden.
Kein Gender, sondern ein China Problem.
Wer Probleme lösen will, muss die Ursache kennen.
Fachkräftemangel fachkräftig beseitigt!
VWs sind im internationalen vergleich auch altbacken und völlig überteuert.
Trifft auf alle deutschen Hersteller zu.
Die Chinesen können mittlerweile auch „Premium“
Hmm, weniger Gewinn, trotzdem mehr fürs Management?
Win win, weniger Autos, weniger Co2, weniger Steuern, mehr gendern, mehr Veggie?
Wenn man sich in die Vorstandsetagen Autohasser holt, was soll dabei heraus kommen? Nur Mist und Chaos.
Aber der Michel beweist es immer wieder durch seine Wahl. Er will es so!
Wir hatten doch den besten Wirtschafts Minister aller Zeiten. Das muss Fake sein!
Und der hat China nicht verboten besser, schneller und billiger zu produzieren.
– verkürzt die Ladezeiten auf max 5 min
– verlängert die Batterie – Lebenszeit auf min 18 Jahre
– erhöht die Reichweite auf min 600 km, auch im Winter
– verringert den Preis auf ein vergleichbares Niveau in den entsprechenden Klassen für Benziner & eAuto
——für die Politik
– passt die Menge des produzierten Stroms an den Verbrauch an
– reduziert die Strom Preise
dann könnte man vllt über die Anschaffung eines eAutos nachdenken…
ist dem nicht der Fall, mache ich beim alten Schätzchen alle 500.000km ein Photo für die Galerie.
…und eine Verkürzung des TÜV Intervalls wird Einfluss auf zukünftige Wahlentscheidungen haben.
ähnliches „nudging“ bzw Raubrittertum ebenso…
Physik scheint bei den meisten keine Rolle spielen, sondern Ideologies Wunschdenken.
Früher haben die armen Bauern ihre Waren mit Einsatz der eigenen Muskeln die Waren auf dem Markt gebracht. In Myanmar, Pakistan, usw. gibt es noch solche arme Bauern
Das spart eine Menge CO2.
Kostet nicht einen Cent und ist unter 5 Minuten einsatzbereit.
Nur mit der Reichweite klappt das nicht so gut.
Ein Untergang mit (politischer) Ansage und wehenden Regenbogenfarben.
Dafür gibt es:
Die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht am Donnerstag bei einer Bibelarbeit über das Thema „Mut zum Widerspruch“.
https://www.br.de/nachrichten/kultur/mit-merkel-und-jupiter-jones-kirchentag-in-hannover-beginnt,UjlBZH9
Das sagt eine STASI Tante, welche mitverantwortlich für die Todes Schüsse an der Mauer war!
Man was sind die Deutschen blöd und haben diese Tante gewählt?
Na toll, da ist das who is who „deutscher“ Politik auch beschäftigt. Gibt ja sonst nichts zu tun. Nur Merz hat „noch besseres“ vor.
im Namen des Herrn – was da in Hannover abgeht, ist kein Kirchentag mehr, das ist ein linksgrünes Politfestival mit Kirchenfassade.
Statt Bibel gibt’s Dragshows, queere Tierchen auf der Arche und Workshops, bei denen weiße Kids draußen bleiben müssen.
Predigten klingen wie Klima-Demos, es wird CO₂-Ablasshandel betrieben, und statt Glauben gibt’s woke Moralpädagogik zum Selberbasteln.
Hauptsache bunt, laut und staatsfinanziert – vier Millionen Euro Steuergeld, damit Correctiv, Neubauer & Co. die Kanzel übernehmen können.
https://www.nius.de/gesellschaft/news/ausschliesslich-black-indigenous-und-kinder-of-color-zu-dieser-veranstaltung-auf-dem-kirchentag-duerfen-keine-weissen-kinder-kommen/04a25716-b2cb-41ec-b4f6-2376c2908127
Darauf schwenke ich meine Regenbogenfahne und stoße mit einem veganen Chai Latte an.
Kennt VW diese Firma?
https://gruener-wirtschaftsdialog.de/project/neste-germany-gmbh/
https://www.neste.com/de-de/ueber-neste
VW ist in einer prekären Lage. Marken wie BMW, Mercedes und Porsche werden sich noch eine ganze Weile von dem Image ernähren können, das sie sich in den 80ern, 90ern und Nullerjahren als Luxusmarken aufgebaut haben. VW wird von den Chinesen bei lebendigem Leib aufgefressen werden. Besser und billiger sind die Autos schon, die aktuellen Fehler der Chinesen werden bei Vertrieb und Service gemacht – aber auch das werden sie noch lernen. Und dann ist Sense für VW, Opel, sowie für die Italiener und Franzosen. Und später dann auch für die deutschen Luxus-Autos, wenn die nicht ganz schnell wieder an die Zeiten anknüpfen, in denen SIE die Innovationen brachten. Bei der letzten IAA saß ich in vielen China-Autos drin – im Digital-Bereich sind die den Deutschen Lichtjahre voraus. Und immer hübscher werden sie auch noch, gerade im Vergleich zu dem „wütendes Schwein“-Design, das aktuell bei BMW gefahren wird. Man schaue sich dagegen mal an, was z.B. die Marke Ora abliefert …
2,19 Milliarden Gewinn Nach ! Steuern
Mir kommen die Tränen
Als der Bundeskanzler am 16. Februar 2023 der Betriebsversammlung bei VW seine Aufwartung machte, sprach Olaf Scholz als Hauptredner noch davon, dass „Volkswagen … wie kaum ein zweites Unternehmen in unserem Land für das ‚Modell Deutschland‘ (steht)“. Kaum zwei Jahre später sind dort anhaltend hohe Gewinneinbrüche zu verzeichnen. Angesichts dessen muss die Kritik erlaubt sein, dass es womöglich um das deutsche Modell längst geschehen ist. Binnen kurzem wären dann die Chancen einer lebenswerten Zukunft verspielt worden.
Alles noch nicht dramatisch. Vielleicht sind jetzt die fetten Jahre vorbei, aber hungern wird noch keiner müssen. Weder bei VW noch bei Daimler …
In den vielen anderen Jahren sind die Gewinne dafür gestiegen, und gestiegen, und gestiegen. Die Dividenden waren grandios, auch, man erinnere sich als z.B. Daimler viele Mitarbeiter auf Steuergeldkosten jedes einzelnes
Bürgers, in Kurzarbeit geschickt hatte. Aber das Vergessen ist heutzutage auch grandios.
Nun steigen die Gewinne halt mal nicht so viel wie sonst.
Z.B. konnte man gestern bei ntv lesen, dass die Deutsche Bank soviel Gewinn erzielt hat, wie seit 14 Jahren nicht mehr.
Was darf eigentlich noch geglaubt werden?
Heute so, morgen anders und übermorgen das Gegenteil usw. usw.
Die Chinesen produzieren mittlerweile schneller, billiger und gar nicht mal so schlechte Autos. Deutsche Autobauer kriegen dort keinen großen Fuß mehr in die Tür. Bei E-Mobilität sowieso nicht. Die Chinesen sind mittlerweile so weit vorne, dass die in unter 10 min 400km Reichweite laden können. Unwahrscheinlich, dass die sich den Kuchen wieder weg nehmen lassen.
Der Energiekostenanteil der deutschen Autoindustrie liegt bei ca. 5%. Macht den Wettbewerbsmarkt nicht fett, zumal vergleichbare chinesische Autos weniger als die Häfte kosten.
Das alte Spiel: Wenn man auf staatliche Planwirtschaft setzt, geht das halt immer in die Hose.
Da bricht überhaupt nichts ein. Das sind die Regeln des Marktes. Wenn ich nur noch Produkte -und dann noch zu völlig überhöhten Preisen- anbiete, die auf dem Markt nicht nachgefragt werden, dann verkaufe ich auch nichts mehr!
Die Verbraucher wollen diese aufgezwungenen Elektro-Trabbis zum halben Preis einer Eigentumswohnung einfach nicht. Vollkommen egal ob dass dem totalitären Brüssel und den Subventionsgierigen Trabbi-Herstellern nun passt oder nicht.
Das nennt sich Marktwirtschaft und die funktioniert sehr gut!
die buerger werden sich frueher oder spaeter gezwungen sehen, e-autos zu kaufen, sobald die neuen regeln der EU zur autoueberwachung greifen.
die kriterien fuer die strassentauglichkeit von autos aelter als 10 jahre werden mehr als streng sein, dazu nochmals verschaerfte emissionswerte.
das sondert schonmal viele aus.
auch die verschrottungspflicht fuer autos ab 15 jahre scheint noch nicht offiziell zurueckgenommen worden zu sein.
bleibt fuer immer mehr autobesitzer nur noch e-mobilitaet, falls man nicht zu fuss gehen will.
haltet die EU doch nicht fuer bloed !
die kriegen, was sie wollen.
fraglich nur, ob nicht chinesische autos dann an erster stelle stehen werden.
neben BYD wird sich sich bald noch ein zweiter grosser hersteller in ungarn etablieren.
Solange bis die ersten Trickser ihre Wagen über Firmen im nicht-EU Ausland laufen lassen. Dann ist mein Audi halt ukrainisch. Mobiles Kapital ist schwer zu greifen.
Wieso „erste Trickser“ ?
Die EU hat vollkommen OFFENE Grenzen. Absolut jede Karre kann die EU verlassen. Nicht nur nach Osteuropa, auch nach Afrika werden die Alten ganz offiziell verschifft und was die dort damit machen, ist komplett egal.
Der neue Bus hat ne tolle Optik, gibts leider nur als E-Schrott 🤷🏻♀️
Seltsam, wo es doch immer heißt nur Tesla wird nicht mehr gekauft wegen Musk und Trump! Ob uns da wohl jemand Fake-News auftischt und in Wirklichkeit keiner eine E-Karre haben will?
War absehbar. Die bauen auch nur zu gerne teuere Autos und früher hat Auto die günstig für Jedermann waren.
Die müssen einfach Kosten sparen. Toyota baut pro Mitarbeiter mehr Autos.
Wir sollten aufhören, von Gewinneinbruch zu reden, sondern mutmaßliche Gewinneinbußen in CO2 Ersparnis auszudrücken. So zumindest hätte das der überaus erfolgreiche Herr Robert Habeck (B90G), Wirtschaftsphilosoph und Klimaminister getan.
Ohh!
Ich dachte nur Tesla bricht ein weil Hr. Musk so eindeutig Stellung bezieht.
Aber jeden Tag neue Nachrichten von Porsche, Audi, Bosch, Conti etc, etc.
Kann das daran liegen das die sich auch zu sehr um woke Politik kümmern statt darum mal anständige bezahlbare Autos zu bauen?
Sehr gut! Nur so wird der Irrsinn aus übergriffiger ReGIERung, Planwirtschaft und Standortnachteilen deutlich. Wenn immer nur darüber geredet wird, hat das keine Konsequenzen. Nur wenn das Geld fehlt wird reagiert.
Aber noch immer Gewinn? Krank.