DSA
Und dann diskutiert das EU-Parlament ein X-Verbot
Der Ton gegenüber X und Meta verschärft sich im Europäischen Parlament. Das Verbot der sozialen Medien wird offen angesprochen, wenn sie sich nicht an den DSA halten. Europa müsse Stärke gegenüber den "Tech-Oligarchen" zeigen.

Am Dienstag debattierte das EU-Parlament in Brüssel zu folgendem Thema: „Die Anwendung des DSA, um die Demokratie vor ausländischer Beeinflussung und voreingenommenen Algorithmen zu schützen.“ Adam Slapzka sprach für Polen, das aktuell den Vorsitz des Europäischen Rates innehat. Der Rat steht an der Seite der Kommission, was die Anwendung des Digital Services Act (DSA) angeht. Vor allem die linken Fraktionen wie SPD, Grüne und die Linke forderten ein härteres Vorgehen gegen soziale Medien. García Pérez sprach gar von einem Verbot.
Henna Virkunnen, die Vizepräsidentin der EU-Kommission und für Technische Souveränität und Demokratie zuständig, sagte in ihrer Rede, dass die ausländische Beeinflussung durch TikTok zur Annullierung der Präsidentschaftswahlen in Rumänien geführt habe. Wie jedoch das rumänische Investigativmagazin snoop unter Berufung auf rumänische Behörden berichtete, finanzierte die rumänische Regierungspartei PNL die TikTok-Kampagne. Doch anstatt indirekt die Regierung zu unterstützen, sprachen sich die angeheuerten Influencer offen für den prorussischen Kandidaten aus (Apollo News berichtete).
Werbung
Virkunnen sagte, dass der DSA eine Balance zwischen Verantwortung und Freiheit herstelle. Sie rechtfertigte sich abermals gegen die Kritik, dass der DSA Zensur ermöglichen würde. „Wir haben es wiederholt gesagt: Das ist keine Zensur.“ Es gehe darum, Mittel bereitzustellen, um gegen illegale Inhalte vorzugehen, wie z.B. Hassrede. Die EU-Kommission habe bereits zehn Verfahren gegen Internetplattformen eingeleitet, darunter X, Facebook und Instagram. „Für uns ist die Durchsetzung des DSA sehr wichtig.“
Am deutlichsten sprach sich die Politikerin Iratxe García Pérez für eine Anwendung des DSA aus. Sie forderte gar ein Verbot von sozialen Medien, wenn diese gegen EU-Regeln verstoßen würden. Pérez ist eine spanische Politikerin und gehört der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament an. Angesichts dessen, dass Zuckerberg die Faktenchecker bei Meta abgeschafft hatte, fragte sie: „Was sind die Maßnahmen, um den Missbrauch durch die Tech-Oligarchen zu beenden?“
Werbung
Die EU dürfe nicht nur Gesetze erlassen, sondern müsse diese auch anwenden. Europa müsse Führungskraft zeigen. Sie sprach sich für eine Förderung europäischer sozialer Medien aus. Weiter sagte Pérez: „2022 hat der Europäische Rat Sputnik und Russia Today in der Europäischen Union verboten. Wir dürfen jetzt keine Doppelstandards haben, es gibt keine andere Alternative, als soziale Medien zu beenden, die sich nicht an das Gesetz halten.“
Lesen Sie auch:
Mit Altersverifizierung gegen Anonymität im Netz: Das plant jetzt auch die EU
Auch die EU springt jetzt auf den Zug Altersverifizierung im Netz, die zur Gefahr für Internet-Anonymität wird. Noch ist es ein freiwilliges Pilotprojekt. Doch mehrere EU-Länder, darunter Italien und Frankreich, forcieren bereits eine Pflicht.Handelsstreit
Zollabkommen mit den USA: Die EU rudert zurück und plötzlich steht der Deal wieder auf dem Spiel
Nachdem die US-Regierung der europäischen Darstellung des Zoll-Deals widersprochen hat, rudert die EU-Kommission weiter zurück. Das erschwert die Verhandlungen für das geplante Handelsabkommen enorm.Man müsse die Tech-Oligarchen daran erinnern, warum wir die Europäische Union sind, sagte die Politikerin. „Wir sind die Europäische Union, weil wir Meinungsfreiheit in ihrem wahren Sinne verteidigen: Es ist eine Säule unserer Demokratien.“ Meinungsfreiheit bedeute nicht die Freiheit, Falschinformationen zu verbreiten, so Pérez.
Die deutsche Politikerin Alexandra Geese, die der Grünen-Fraktion angehört, fand ähnliche Worte. Geese beschuldigte Elon Musk, rechtsextreme Beiträge auf X zu fördern, obwohl es für diese Behauptung keinerlei Belege gibt. Sie unterstellte Musk am Montag, bei der Amtseinführung von Trump den „Hitler-Gruß“ gezeigt zu haben, obwohl Musk eine Handgeste gemacht hatte, die seine Zuneigung zum Publikum ausdrücken sollte. Er hatte gesagt: „Ich werfe euch mein Herz zu.“
Werbung
Geese musste in ihrem Redebeitrag selbst zugeben, dass es keine Beweise dafür gebe, dass X die Algorithmen manipuliere. An die Vizepräsidentin der EU-Kommission gewandt, sagte sie: „Vor zehn Tagen haben Sie deutschen Medien gesagt, dass es keine Beweise gebe, dass Elon Musk die Algorithmen stört. Das ist wahr. Aber das ist das Tolle an Europa, an dem DSA, an Ihrem Job: Sie können es beweisen!“ Das Empfehlungssystem auf sozialen Medien sollte abgeschaltet werden, um die Wahlen zu schützen.
Abschließend sagte Geese: „Sie haben die Wahl: Entweder vor den ungewählten Tech-Oligarchen knien oder den DSA anwenden, um die Leute zu schützen, die sie tatsächlich gewählt haben.“ Auch Carola Rackete, die für die Linken-Fraktion sprach, forderte, dass die EU-Kommission ein Eilverfahren gegen X einleiten sollte, um die Wahl in Deutschland zu schützen.
Seht nur die erbärmlichen EU-Bürokraten. Wie sie sich an ihre Macht klammern, wie sie versuchen das EU-Volk dumm zu halten. Sie werden scheitern! So wie auch die EU scheitern wird. Erdacht als Institution zur Verbesserung der Binnenwirtschaft und FÜR die Bürger. Geendet als Bürokratiemonster, in dem es nur um Machterhalt geht. AFUERA!!!
Sie sagen, man müsse sich an das Gesetz halten:
„2022 hat der Europäische Rat Sputnik und Russia Today in der Europäischen Union verboten. Wir dürfen jetzt keine Doppelstandards haben, es gibt keine andere Alternative, als soziale Medien zu beenden, die sich nicht an das Gesetz halten.“ – Iratxe García Pérez (PSOE) am 20.01.2025
Und in einem beispiellosen Doppelstandard halten sie sich selber nicht an das Gesetz:
„Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.“ – Artikel 11 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Anmerkung, ja „jede Person“ und da hakt es, denn wie werden Meinungskritiker meist entmenschlicht betitelt wie z.B. Ratten, Schwamm, brauner Bodensatz usw. sind alles keine Bezeichnungen einer „Person“.
Und sobald der erste verblendete Richter es so einstuft, na ja Rest könnt ihr euch ausmalen.
Sie haben ja so recht, mit seinem Menschsein verwirkt man natürlich auch seine Grundrechte.
„Die AfD besteht aus Menschen, die ihr Menschsein verwirkt haben.“ – Pianist Igor Levit am 01.11.2015
Aus Anerkennung für diese wichtige Erkenntnis wird man immerhin schon ins Schloss Bellevue eingeladen:
https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2020/04/200402-Livestream-Konzert-Igor-Levit.html
Zwangsfinanzierte Hundertschaft aus Brüssel vs. Billionenschwere Magnificent7 und Vermögensverwalter, die nur paar Telefonate machen und Wirtschaft in EU ist nicht mehr existent.
Die Plattformen dienen nicht nur zum Meinungsaustausch sondern sind auch mit Handelsbeziehungen/Werbung/Arbeitsabläufe etc. verknüpft.
Dann schalten die morgens in Brüssel den PC an und peng fatal error 404, keine (Betriebs)Software, sie wollen per Paypal zahlen, sorry out of order da hunderte/tausende Anbieter verknüpft sind etc.
Man kann das Ganze weiterspinnen: Chiphersteller werden verpflichtet, eine Backdoor dort zu installieren (konform zum Clipperchip). Die Chiphersteller werden sich noch umschauen, wenn es eine solche Vorgabe in der „EU“ oder auch weltweit (WEF) so „verordnet“ wird. Da mache ich mir keine Illusionen.
Ich halte mir stets meinen PC, der ausgedient ist, vor, um dem vorzubeugen. Vorsicht ist die Mutter in der Küche…..oder so.
klar kann man es weiter ausführen, aber 1K Zeichen maximum verhindert vieles
Wirtschaft braucht Software+Hardware+Energie und alles ist nicht mehr zu 100% analog, außer vielleicht die Amish Siedlungen. Wer den Lebensstil mag, der hat keine Probleme.
Deutschland u. Europa werden gegenüber den USA weiter ins Hintertreffen geraten.
In der kommenden Woche stehen am Freitag die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes für den ersten Monat des Jahres auf der Agenda: „Die Einkaufsmanagerindizes für Januar dürften den Wachstumsvorsprung der US-Unternehmen gegenüber Deutschland und auch der Eurozone erneut bestätigen“, sagt Robert Greil.
https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/boerse/in-den-usa-werden-fakten-geschaffen-und-die-wirtschaft-angekurbelt_H1467038667_260647442/
Kaufland hat angekündigt, an seinem Logistik-Standort in Donnersdorf bei Schweinfurt einen Großteil (350) der Arbeitsplätze abzubauen.
– Stattdessen soll die Logistik künftig über Subunternehmen abgewickelt werden.
https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100579460/kaufland-entlaesst-hunderte-mitarbeiter-am-standort-donnersdorf.html
Natürlich wird Europa ins Hintertreffen geraten. Während die BRICS-Länder und die USA ihren Einfluß ausbauen, führt die EU angeschweißte Flaschendeckel ein, besteuert die Luft, legt den Biegeradius von Gurken fest, verbietet das Rauchen im Freien usw.
Ursache und Wirkung, würde ich sagen.
Dazu sage/schreibe ich nur: Abwarten, denn X oder Meta hat einen starken Verbündeten: Trump. Der wird dieser „EU“ schon noch die Leviten lesen! Da mache ich mir keine Sorgen. Musk hat ja jetzt einen starken Background.
Und Musk wird der nächste Präsident der USA! 100 Pro!
hoffe, es kommt , wie du glaubst.
zunaechst aber ruestet die EU mal auf, und verdoppelt die zahl der mitarbeiter in der DSA – kontrolle.
https://orf.at/stories/3382527/
wieviel macht haette trump eigentlich gegenueber der EU, wenn, nur wenn, diese sich china und putin annaehern wuerde?
immerhin sind china und putin sich angeblich einig in der ablehnung trumps neuer weltordnung, seines ausstiegs aus dem klimaabkommen.
das gilt auch fuer die EU unter ursel.
gerade china will mit klimazielen punkten und hat sich zur aeussersten anstrengungen verpflichtet, was zensursula sicherlich sehr wohlwollend aufnehmen wird.
ausserdem ist china ja ohnehin das idealvorbild fuer das die EU bestimmende wef.
somit haetten EU und china schon mehr gemeinsam, als EU und trumpland.
Wenn ich Trump wäre, würde ich die EU aus allen sozialen Medien und dem Internet rausschmeissen!
Als Folge darauf haben wir dann massenweise Selbstmorde von dummen Teenies und wirtschaftlichen Zusammenbruch, ach wäre das schön, der Tod der EU. Man wird ja noch träumen dürfen …
Wenn ich mir so die Wahlumfragen bei U20 und Ü60 anschaue, frage ich mich wer hier die Dummen sind.
Meinungsfreiheit bedeutet eben auch die Freiheit „Falsch“informationen zu verbreiten.
Und die EU will bestimmen was falsch und richtig ist.
Richtig. Wenn man bedenkt, dass bei ARD/ZDF nur Falschmeldungen verbreitet werden und sie es auch noch „faktengechekt“ nennen. Ob das nun Zahlen irgendwelcher Demos sind, Arbeitslosenzahlen oder auch „Umfragen“ (mit Politikern, die man nicht als solche kennzeichnet)……..
Ein freies Land braucht keinen DSA. Da muss jeder und jede seine Meinung !!! frei sagen dürfen. Wer das nicht will untergräbt die Freiheit Im übrigen ist dieses Parlament kein Parlament sondern nur eine beratende Versammlung.
Das zahnlose Schein-Parlament in Strassburg ist der Knochen, den uns die EU hinwirft, um von ihrem autokratischen Charakter abzulenken.
Leider kommt das fast nie zur Sprache.
Wenn es bei der Meinung(!) bleibt, ist es ja okay.
Aber selbst hier bei Apollo bemerkt man überdeutlich, wie eine vorherrschende Meinung die Kommentare beherrscht.
Jeder, der nur einen Millimeter abweicht, bekommt „Daumen runter“ ohne Begründung. Das motiviert Niemanden zu weiteren Meinungsäußerungen.
Die Bewertungen wären besser zu erkennen, wenn die Daumen getrennt gezählt würden.
–
Letztendlich sind die Schwachen (ohne Argumente) im Internet immer die Lautesten.
„Die Bewertungen wären besser zu erkennen, wenn die Daumen getrennt gezählt würden.“
Da gebe ich Ihnen recht.
„Es gehe darum, Mittel bereitzustellen, um gegen illegale Inhalte vorzugehen, wie z.B. Hassrede.“
Es gibt keine Straftat namens Hassrede. Gleiches gilt für “ ausländische Beeinflussung „. Illegale Inhalte können jederzeit, auch ohne DSA oder andere Zensurgesetze zur Anzeige gebracht werden.
Sie wollen unsere Meinungs- und Informationsfreiheit abschaffen. Auf diesem Weg sind Sie schon weit fortgeschritten. Aber die USA zeigen, dass dieser Weg umkehrbar ist.
Hat M…..schon gesagt “ Freie Meinung
ja , aber nur unter Kontrolle“
Was für ein „Armutszeugnis“
„Defekte Demokratie“
„Unsere Demokratie“ und dazu passend „unsere Meinungsfreiheit“, ja am liebsten komplett die abweichenden Meinungen alle verbieten und Plattformen abschalten, erlaubt ist nur noch was die Linxextr. so vorgeben. Was hat das denn mit Freiheit oder Demokratie zu tun?
Nichts mehr. Und genau das ist die EU.
Dieses Irrlichtern der EU-Technokraten wird letztendlich den eigenen Untergang herbeiführen. Nur schade, dass diese Politiker nicht für ihre angerichteten Schäden belangt werden, sie selbst aber gerne Platformbetreiber sozialer Medien für angebliche oder theoretische Schäden in die Pflicht nehmen möchten.
Einen Lehrsatz sollte auch das EU-Parlament bedenken. Machen, was die Bürger wollen und nicht die Ideologien. Wer sich im Netz rechtswidrig verhält, auf Basis der Strafgesetze verfolgen.
Wenn man Alles macht, was die Bürger wollen, dann haben wir nächsten Samstag 80 Millionen Lottogewinner!
Parlamente müssen den Kompromiss zwischen den demokratisch legitimierten(!) unterschiedlichen Meinungen suchen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse (mehr Investition) und zukünftigen Verpflichtungen (höhere Kredite).
–
„… im Netz rechtswidrig verhält …
Also sind auf/in den Plattformen doch Gesetze erforderlich?
Das, was die EU hier offen vertritt, ist Zensur. Und nichts anderes. Was waren wir mit der EWG liberal und fortschrittlich. Dann kommen linke Steinzeitpolitiker und katapultieren uns hinter die Aufklärung zurück. Unglaublich. So hat die EU keine Zukunft.
Wo ist die Grenze zwischen Zensur und Einhaltung der gesetzten Regeln?
ALLES erlauben ist keines von Beiden, das wäre Anarchie …
Strafrecht. Da waren wir vor langer Zeit schon mal. Bis die strafrechtlich nicht definierte „Hassrede“ dazukam, die willkürlich gegen jeden und alles eingesetzt werden kann. Ganz zu schweigen von einfach gegensätzlichen Meinungen wie beispielsweise in der Corona-Zeit. Sowas dann einfach zu löschen ist schlicht und einfach: Zensur.
Die EU-Fanatiker werden das für die EU-Diktatur nutzen wollen.
– bis dann endlich alles an der Wirklichkeit zerschellt.
Die nationalen Kräfte sind weiterhin zu schwach…
Und ich sage euch, noch bevor der Hahn 2x kräht hat uns die EU 3x angelogen.
Ein X Verbot kann die Lage der EU nur noch verschlimmern… …
Das Problem bei der Schaffung einer rein europäischen Plattform besteht darin, dass viele User zu bequem sind und einfach sagen „Läuft doch gut …“
Das Gleiche bei den Bezahlkarten (PayPal & Co), eine europäische Karte (vielleicht sogar ohne Spiogenten) würde sich nicht durchsetzen, weil „Ich hab ja Nichts zu verbergen“.
Wieviele Alexas und Siris und … gibt es in Deutschland, obwohl jeder halbwegs klar denkende Mensch weiß(!), dass es Spionagetechnik ist?
Das Problem liegt nicht in den Plattformen, sondern zwischen den Ohren der User!
Das Thema der Bezahlkahrten ist in Europa gescheitert, weil Deutschland und Frankreich ihre lokalen Karten (Girocard, Card bleue bzw. Card banquere) nicht aufgeben wollten.
Sie hätten sich von der Technik an den EMV Standard anlehnen können, dazu die Zahlung im e-commerce etablieren können und in die Wallets von iOS und Android gehen können. Technisch wären dann die Terminal per EMV Konfiguration problemlos befähigt worden, die Karten zu akzeptieren.
Bei niedrigen Gebühren wie z.B. von der Girocard wäre dies relativ einfach gewesen.
Dies hätte man über eine eigene Gesellschaft (als Kreditkarte oder Kreditkarte Debit) machen können
Aber hier waren wohl die Banken in D und F dagegen. Die wollten wahrscheinlich ihre lokalen Karten nicht zur Disposition stellen.
Hoffentlich.
Soziale Medien mit Pressemedien zu vergleichen, ist schon „wild“.
Wenn bei den sozialen Medien irgendwelche Beiträge durch den Algorithmus gepusht werden, liegt es meist am höheren Interesse der User an diesen Beiträgen. Dort entscheidet das Nutzerverhalten darüber und nicht irgendeine direkte oder indirekte staatliche Stelle, was berichtet wird – und genau DAS schmeckt denen nicht.
Ja, die Algorithmen sollten fortwährend verbessert werden, optimal ist das sicher noch alles nicht. Aber eine User-getriebene Geschichte ist auf jeden Fall näher an demokratischen Prinzipien, als irgendwelche Behörden, die entscheiden, was „gute News“ und „schlechte News“ sind, die bestimmen wollen, was „Hate Speech“ ist und was „Fake News“.
Aber wenn Apollo sich erlaubt, die Zulässigkeit der Kommentare (Grenze zwischen Meinung / Hetze / Beleidigung) zu prüfen wird auch wieder gemeckert …
„Niemand ist mehr Sklave als der, der sich für frei hält, ohne es zu sein“ (Johann Wolfgang von Goethe, 1809)
Musk wurde von den Woken ein Sohn genommen.
Das war noch zu der Zeit, als er ihnen regelrecht blind vertraute und dabei offenbar unterschrieb, was sie ihm vorlegten.
Erst später begriff er, was er getan hatte. Er hat also ein ganz persönliches Motiv, mit dieser Blase abzurechnen…
Der Diskurs im EU-Parlament über den Digital Services Act zeigt eine bedenkliche Tendenz, die Meinungsfreiheit durch restriktive Regelungen einzuschränken und den DSA als potenziellen Zensurapparat zu instrumentalisieren, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken. Die erkennbar supranationalen und zunehmend totalitären Tendenzen einiger EU-Politiker, die Kritik unterdrücken und Kontrolle über öffentliche Diskurse ausweiten wollen, müssen unverzüglich beendet werden. Das aufgeblähte EU-Personal und die zentralen Institutionen sollten abgeschafft und durch ein monatliches Online-Treffen der Mitgliedsstaaten ersetzt werden, in dem auf Augenhöhe über wirtschaftliche und sicherheitspolitische Themen entschieden wird. Kompetenzen wie Migration, Sozialpolitik und Justiz sollten vollständig den nationalen Regierungen zurückgegeben werden, um die Souveränität der Länder zu gewährleisten.
Mal sehen was Donald Trump dazu sagt.
„Und dann diskutiert das EU-Parlament ein X-Verbot“
…weil die EU ja Gott sei Dank nichts anderes zutun hat!
Ach doch… den Verschluss von Plastikflaschen neu zu reglementieren.
…..Krümmung der Gurken, Wattleistung von Staubsaugern, Ölkännchen im Restaurant auf den Tisch, Bräunungsgrad von Pommes, Verbot von Wattestäbchen und Strohhalmen………
Alles „wichtige“ Themen.
Die USA sind der Tummelplatz für Unternehmer und Innovatoren. Europa ist der Tummelplatz für Bürokraten, die in althergebrachter Feudalmanier diejenigen demütigen, von denen sie sich ernähren.
Außerdem haben doch Mitte – Rechts Parteien die Mehrheit im EU Parlament, trotzdem kommen da nur linke Initiativen raus? Was ist da los frage ich mich?
Viele „Mitte-Rechts“-Parteien sind nur noch dem Namen nach „rechts“. So wie die Union. Auch ein Fall von Wählertäuschung.
Sehe ich auch so. Würde sich das „rechte“ Lager einigen und sagen „Dann treten wir eben aus dieser EU aus“, wäre schon viel geholfen. Alleine die Androhung würde ausreichen. Aber dazu hat man eben nicht die Eier.
Diese Torheit !
Woher die Arroganz ?
Was wollen DIE ? Europa isolieren…
Die Rechnung bezahlen die Europäer , nicht die Politik…
Wenn das just milieu die alleinige Kontrolle über die öffentliche Meinung auch nur zu verlieren droht, geht es in des totalen meltdown. Das zeigt überdeutlich, das man dort sehr genau weiß, worauf sich die Macht letztlich stützt. Honnecker und die DDR im allgemeinen hat ähnlich auf den Einfluss des Westfernsehens reagiert.
Vermutlich wird Trump den EU-Leuten ziemlich schnell ziemlich klar machen, dass er sie als Maulhelden sieht. Ich freu mich drauf.
„Meinungsfreiheit bedeute nicht die Freiheit, Falschinformationen zu verbreiten, so Pérez.“
Dieser Satz ist äußerst entlarvend! Doch, wahre Meinungsfreiheit bedeutet auch das Recht den größten Unsinn verbreiten zu dürfen. Sollte etwas wirklich strafrechtlich relevantes dabei sein, so steht es den Betroffenen zu, dagegen eine Strafanzeige zu stellen. Satirische Memes und Kritik gehören jedoch eindeutig nicht dazu! Wer sich dem Spott des gemeinen Pöbels nicht entgegenzustellen vermag, hat nichts, aber auch absolut gar nichts, in einem solchen öffentlichen Amt zu tun und hätte sich besser einen anderen Beruf auswählen sollen, wo nicht derart der Scheinwerfer auf einen gerichtet ist.
Mit ihrer Aussage verrät Iratxe García Pérez ihre antidemokratische Einstellung und tritt ganz im inquisitorischen Stil einer Dolores Umbridge aus „Harry Potter“ auf. Solche Menschen gehören überhaupt nicht in die Politik oder an vergleichbare Zügel der Macht!
Guter Vergleich, das paßt wirklich.
Dies EU muß wech !
Die linken europäischen Politiker und Medien stellen eine neue These auf, die man nur absurd bis monströs nennen kann: dass das Wahlverhalten der Bürger von sozialen Medien so fehlgeleitet würde, dass die Stimmen ungültig werden! Sie behaupten, dass diese Medien sozusagen Chips in die Köpfe setzen, so dass ihre Wahlentscheidungen nichtig sind.
Im bürgerlichen Recht ist eine Willenserklärung nur wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung anfechtbar und selbst bei Irrtum nur eingeschränkt. Und Wahlentscheidungen sind viel komplexer und nicht monokausal bestimmt. Hier wird nichts Geringeres versucht, als demokratische Wahlen, die den Linken nicht passen, zu delegitimieren.
Das darf dich eine demokratische Gesellschaft auf keinen Fall gefallen lassen.
Die logische Konsequenz wäre es, neben den sozialen Medien auch die privaten und öffentlich-rechtlichen Sender in den Mittelpunkt zu stellen. Findet hier nicht auch Beeinflussung statt? Und verstößt diese nicht tatsächlich gegen das Recht – nämlich hinsichtlich des ÖRR gegen den Rundfunkstaatsvertrag? Neutralität gibt es hier doch seit Ewigkeiten nicht mehr.
Man kann es nicht fassen, mit welcher Selbstverständlichkeit diese niemals gewählten Leute es wagen, sich gegen die Meinungsfreiheit auszusprechen! Die sind offenbar von ihrer vermeintlichen Macht ganz besoffen, aber sie werden scheitern. Wir sind hier nicht in China oder Nordkorea!
Die EU hängt sich immer mehr von der Welt ab. Ich hoffe nur, dass bevor die Mauer 2.0 kommt, die vernünftigen Menschen hier den Absprung schaffen.
„Meinungsfreiheit bedeute nicht die Freiheit, Falschinformationen zu verbreiten“ – doch, genau das bedeutet sie. So einfach ist das.
Sehe ich auch so, da es keine neutrale Instanz gibt, die in Falsch- und Nichtfalschinformationen unterscheidet. Was hier durchgesetzt werden soll, ist die Staatsmeinung. Da sind wir wieder vor der Aufklärung.