Neuer Geschäftsplan
ThyssenKrupp möchte weitere Arbeitsplätze abbauen – Zehntausende könnten betroffen sein
ThyssenKrupp hängt seit Jahren in den Seilen – jetzt könnte es ernst werden. Der Vorstandssprecher des Konzerns kündigte am Freitag weitreichende Kündigungen an. Insider berichten währenddessen von radikalen Zerschlagungsplänen der Führung, von denen zehntausende betroffen sein könnten.
Von

Beschäftigte bei ThyssenKrupp stehen vor weiteren Kündigungen. Das teilte der Technologie-Vorstandssprecher Dennis Grimm der Westfälischen Allgemeinen Zeitung mit. „Die aktuelle Marktlage hat sich in den vergangenen Monaten noch einmal verschlechtert, und eine Erholung ist leider nicht in Sicht“, sagte der Stahlchef in einem Interview und unterstrich damit die Ambitionen von ThyssenKrupp, harte Einschnitte zur Sicherung des Unternehmens vornehmen zu wollen.
In welchem Umfang das geschehen soll, ließ Grimm unbeantwortet. Derzeit werde ein neuer Geschäftsplan erarbeitet, teilte der Stahlchef lediglich mit. „Wir können noch nicht genau beziffern, wie viele Menschen wir nach der Fertigstellung des Business-Plans und den Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern beschäftigen werden. Es werden aber weniger sein als heute.“
Werbung
So plant etwa Thyssenkrupp Automotive Body Solutions, eine Tochtergesellschaft des Stahlkonzerns, den Abbau von mindestens 400 Arbeitsplätzen in Deutschland. Es könnten weitere folgen: Laut mit den Vorgängen vertrauten Personen wägt die Unternehmensführung um den Vorstandsvorsitzenden Miguel López eine Verwertung einiger Teile des gesamten Konzerns ab – von 100.000 Arbeitsplätzen könnten nur noch einige Tausend bestehen bleiben, berichtet das Handelsblatt.
ThyssenKrupp wies derartige Vorstöße auf Anfrage des Handelsblatts zwar zurück, dass Spannungen innerhalb des Unternehmens existieren, ist allerdings bereits seit einiger Zeit bekannt. Im August hatten mehrere Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands der Stahlsparte von Thyssenkrupp ihren Rücktritt bekanntgegeben. Sigmar Gabriel, der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende, kritisierte dabei offen den Konzernchef Miguel López.
Werbung
Gabriel sprach von erheblichen Meinungsverschiedenheiten und beschuldigte López, eine aggressive Kampagne gegen die Führung der Stahlsparte angezettelt zu haben. Demzufolge habe López die Stahlbranche bereits aufgegeben, kritisierte der ehemalige SPD-Politiker. Alleine in der Stahlsparte beschäftigt ThyssenKrupp 27.000 Menschen. Laut Gabriel bräuchte der Konzern Finanzierungshilfen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, um die Sparte zu retten – auch ein Staatseinstieg wurde immer wieder thematisiert. Das Schwächeln der deutschen Wirtschaft und günstigere Importe aus dem Ausland haben der Stahlbranche in den vergangenen Jahren schwer zugesetzt.
Lesen Sie auch:
Sven Giegold
Wegen Solarenergie: Habeck-Vertrauter startet Kampagne gegen Wirtschaftsministerin Reiche
Der Habeck-Vertraute Sven Giegold hat eine Petition gegen die Politik von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gestartet. Die CDU-Ministerin möchte Subventionen für private Solaranlagen streichen – die Petition hat bereits über 40.000 Unterstützer.Zu teuer
Ex-Grüner Boris Palmer erklärt die deutsche Energiewende für gescheitert
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt die deutsche Energiewende in ihrer aktuellen Form für gescheitert. Doch an ein Tabu seiner Ex-Partei wagt er sich dennoch nicht heran.Im August hatte das Unternehmen mitgeteilt, erneut rote Zahlen im dritten Geschäftsquartal bis Ende Juni geschrieben zu haben. Demnach bezifferte sich der Nettoverlust auf 54 Millionen Euro – im Vorjahreszeitraum war es noch ein Plus von 83 Millionen Euro (Apollo News berichtete). Bereits in den beiden Quartalen zuvor hatte der Konzern rote Zahlen geschrieben, zudem musste ThyssenKrupp die Gewinnprognose im laufenden Jahr bereits dreimal senken – die Aktie befindet sich im freien Fall und hat in den vergangenen zwölf Monaten 50 Prozent ihres Werts verloren.
Deshalb gehen Insider gegenüber dem Handelsblatt von einer „Zerschlagung“ einiger Unternehmensbereiche aus, auch die Stahlsparte könnte demnach massive Einschnitte erfahren, wenngleich Grimm betont, das Unternehmen wolle die Sparte weiterhin beibehalten. Nachdem das gesamte Unternehmen bereits jahrzehntelang Probleme hatte und finanzielle Reserven durch Werkerrichtungen in den USA und Brasilien aufbrauchte, könnte jetzt der entscheidende Wendepunkt der Talfahrt des Konzerns gekommen sein.
In den Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen wird der „Wasserstoff-Kurs“ des Robert Habeck hinter verschlossenen Türen seit längerer Zeit abgelehnt. Jeder Hüttenmann weiß, dass mit dem Konzept kein einziger Hochofen wirtschaftlich und rentabel zu betreiben ist.
Der Stahlpreis ist ein Weltmarktpreis. Dieser Preis muss marktgängig und marktfähig sein.
Wieder ein ideologischer Entwurf im Kopf der Bündnis90/Die Grünen, welcher mit den Realitäten des echten Lebens nichts zu tun hat!
Im Märchenland braucht man auch keinen Stahl. Da fängt der Haken schon an.
Danke, Robert! Ich konnte Sie noch nie ertragen, ich ertrage Sie zur Zeit nicht, ich werde Sie auch nie ertragen. Zum Glück sehen dies immer mehr so und Sie führen Ihr neues „Bündnis Robert Habeck“, genannt „Die Grünen“ in die politische Bedeutungslosigkeit.
Manchen ist der Ernst der Lage im Konzern immer noch nicht aufgefallen. In absoluter Nibelungentreue träumen sie vom grünen Stahl bis in den Untergang. Treiben das Projekt Direktreduktionsanlage weiter voran. Das letzte Projekt was solche Ausmaße hatte, war die Expansion in den USA und Brasilien. Das hat das Unternehmen an den Rand des Bankrottes getrieben. Eigentlich hat es sich bis heute nicht mehr davon erholt. Und jetzt treiben grüne Ideologen im Unternehmen den endgültigen Untergang voran. Auch bei Thyssen ist die freie Meinung unerwünscht. Äußert man Kritik an dem Projekt, gilt man als Technologiefeindlich.
Früher wurde viel Konzernpolitik in der Rethelstraße 73-77, 40237 Düsseldorf oder auf „Reisen“ gemacht.
Das ist leider keine Satiere oder so.
Grüner Stahl ist die Zukunft, irgendwann.
Geld verdienen um zu leben, ist heute.
Wann werden die ewig ungelernten Ideologen das begreifen?
Ich kenne Kohlenstoffstahl, legierten Stahl, Edelstahl und Werkzeugstahl.
Was ist grüner Stahl? Können Sie mir das vielleicht erklären und mir weiterhelfen?
Das ist der Stahl der nur an Tagen mit Sonnenschein und/oder Wind produziert wird.
Erkennbar auch daran, dass das Molekülgitter sich zu einem G formt.
Ich hoffe, die Antwort ist ausreichend ☺️😇
👍🤣👍
Schon über 25 Jahre kriselt es bei diesem Konzern.
Dafür haben die eine Super Luxus Zentrale in Essen gebaut.
Ein Glaspalast wo einem der Rest der Welt am Ar*** vorbeigeht.
Manager die extrem hohe Boni kassieren und keine Haftung überhemen.
Sigmar Gabriel war Aufsichtsratsvorsitzender von ThyssenKrupp? Der SPD-Politiker Sigmar Gabriel?
Warum nicht. Joschka Fischer wurde zum Maskottchen von BMW. Wird nun vielleicht klar, doß diese Leute diese Politik nicht gegen den Willen der deutschen Großindustrie machen, sondern in deren Auftrag und dann nachträglich belohnt werden?
Ja, das erklärt doch Vieles, trotz Seilschaften.
Die Partei sorgt halt in der oberen Gehaltsklasse für ihre Genossen.
Der Herr mit dem Schild bis alle Vortandspläne weg sind, hat offenbar noch nicht verstanden was die wahren Ursachen der gegenwärtigen Misere sind.
Er müßte schreiben bis die Ampel samt CDU weg sind. Wer war denn bisher Ausichtsratsvorsitzender, der EX-SPD-Minister Gabriel und Vorsitzender der Atlantik Brücke. Die Arbeiter werden doch überwiegend die Politiker gewählt haben, deren Politik sie nunmehr ihre Entlassung zu verdanken haben.
Bei denen, die so gewählt haben, hält sich mein Mitgefühl in Grenzen.
Die Verursacher in Verwaltung und Katastrophenmanagement brauchen sicherlich nicht mit Entlassung rechnen.
Soviel zum Grünen Stahl .
…und grüner Energie. Mal sehen wie das mit dem „ökologischen Abbruch der Windmühlen“ klappt.
Die Gewerkschaften sollte nicht gegen die Unternehmen streiken, sondern gegen die Politik der Regierung auf die Straße gehen.
Wie wäre es mit jeden Montag? 😉
Hui das grüne Wirtschaftswunder wirkt super
Was preiswerte, saubere, sichere Energie, niedrige Steuern und Sozialabgaben Unternehmen doch für Möglichkeiten bieten im besten Deutschland, das es jemals gab. Der Wirtschafts- und Klimaminister hat wirklich ganze Arbeit geleistet, wobei niemand vergessen sollte, dass seine Kolleg:innen seit spätestens 1992 (Rio) die Basis geschaffen haben, ohne die Habeck sicher nicht so viel in so kurzer Zeit erreicht hätte. Auch NS1 und NS2 haben sicher einen wertvollen Beitrag geleistet, dass es das Land bald der Estonia gleichtun könnte. Respekt!
Nie vergessen, ohne die vielen Wähler wäre das alles nicht passiert.
Puh, nichts simpler als das Problem zu erkären!
ENERGIEPREIS!
Noch leise, aber dennoch vernehmbar stellen sich zunehmend mehr die Frage, ob hiesig das Geschäftsmodell nicht schon längst tot ist. Der jüngste Ausruf von Bundeskanzler Scholz „Was für eine irre Sache!“ auf diese Weise ohne eigenes Zutun inzwischen zur weltweit drittgrößten Volkswirtschaft aufgerückt zu sein, wäre dann ein Ausdruck schierer Verzweiflung. Nicht zuletzt Thyssenkrupp bleibt angesichts dessen allein, sämtliche Hoffnungen fahren zu lassen.
Grün wirkt.
Da hilft nur weiter CDU, FDP, Grüne und SPD zu wählen. Die werden schon jemanden finden, dem sie das Geld wegnehmen können, um die Arbeitslosenvollversorgung weiter zu finanzieren.
Robert,einfach mal hinter deinen Ohren schreiben..aber da hast du ja nur Grünspan.
Raushalten aus der Wirtschaft,der Markt regelt alles von alleine,wie er es immer getan hat und nicht durch dumme,politische Eingriffe und Entscheidungen,die die Wirtschaft nur zerstören.
Wann kapierst du das endlich mal?
Als weg mit der Industrie! Dann klappt es auch mit der co2 Grenzen!
Komisch da sind die Grenzen ganz klar und unumstritten ! Aber die Landesgrenzen…
Na noch ein Jahr grün dann wieder CDU und rot grün und weg ist deutschland! Dann bekommen wir Entwicklungshilfe von China und Ghana!
„Dann bekommen wir Entwicklungshilfe von China und Ghana!“ Das darf echt bezweifelt werden. denn die brauchen keine deutschen Stimmen in der UNO.
ja ja Vergleich1920 bis 1930 und 2020 bis 2030 wo liegt der Fehler
ja Leute so sieht das grüne Wirtschaftswunder aus das ihr gewählt und gewollt habt
Ich sehe das nicht so kritisch, denn wenn kein Stahl mehr geschmolzen wird, dann ist das doch gut für die Umwelt denn Hochöfen brauchen doch riesige Mengen an Energie ,die dann eingespart werden. Und um Lastenräder herzustellen braucht es auch weniger Stahl und der Fachkräftemangel wird dann auch weniger. Also alles Positive Dinge, die Welt sollte sich freuen….