Im MDR
Soziologe zu Magdeburg: Einwanderungsgesellschaft muss Wege finden, diese „Konflikte auszutragen“
In der MDR-Sendung Fakt ist! warnte der Soziologe Matthias Quent vor einer „Instrumentalisierung“ des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. In einer Einwanderungsgesellschaft sei es die Aufgabe der Bevölkerung, einen Weg zu finden, diese „Konflikte auszutragen, sie zu moderieren“.
Von
In der MDR-Sendung Fakt ist! warnte der Soziologe Matthias Quent am Mittwochabend vor einer „Instrumentalisierung“ des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Thema der Sendung waren die Erkenntnisse und noch offene Fragen rund um die Todesfahrt des in Saudi-Arabien geborenen Taleb al-Abdulmohsen am 20. Dezember, bei der sechs Menschen getötet und weit über 200 verletzt wurden.
In diesem Zusammenhang wurde auch die Migration nach Deutschland in der Sendung thematisiert. Moderatorin Anja Heyde konfrontierte Quent, der als Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal lehrt, mit Stimmen aus der Bevölkerung. Viele Bürger würden sich wieder einen Weihnachtsmarktbesuch ohne Betonbarrieren wünschen und „wenn es keine Zuwanderung gebe, keine Migration, dann hätten wir diese Probleme nicht.“
Werbung
Doch für Quent fällt dieses Argument aus der Reihe. „So ein schreckliches, emotionalisierendes, katastrophales Ereignis ist ein Trigger-Ereignis“, in dessen Folge es auch zur „Instrumentalisierung“ des Anschlags gekommen sei. Die Gefahr, auf einem Weihnachtsmarkt zu sterben, sei statistisch betrachtet „vernichtend gering“, gab der Professor zu bedenken. „Wenn man ins Auto steigt, am Straßenverkehr teilnimmt, ist das Risiko 130-mal höher, und da machen wir uns nicht jedes Mal Gedanken darüber.“
Dass jetzt die Migrationsdebatte in einem „emotionalisierten Spektrum“ mit diesem Anschlag verbunden werde, diene aber „nicht dem Respekt vor den Opfern, vor dem Anschlag und übrigens auch nicht der Aufklärung, um solche Taten zu verhindern“, behauptete der Soziologe. Er betonte, über diese Themen müsse zwar gesprochen werden, sie seien eine wichtige Debatte für die Gesellschaft, einen kausalen Zusammenhang mit dem Anschlag konnte er aber nicht herstellen.
Dass der Täter einen Migrationshintergrund hat, überraschte den Professor zwar nicht, dafür hatte er aber auch eine Erklärung parat: „Ja natürlich, die Gesellschaft wird vielfältiger.“ Deswegen könnten auch die Hintergründe einer solchen Tat „komplexer und vielfältiger“ werden. Denn in Deutschland würden durch diese Diversifizierung eben auch Konflikte anderer Kulturen und Religionen ausgetragen, aber „so ist das in Einwanderungsgesellschaften und Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft“, erklärte Quent.
Lesen Sie auch:
Linker Historiker
Cem Özdemir ist jetzt „Gesicht des völkischen Deutschland“
Weil Cem Özdemir strengere Migrationsregeln fordert, wurde er von einem linken Historiker als „Gesicht des völkischen Deutschland“ betitelt. Özdemirs Ausführungen würden von „völkischen“ Kreisen als „Brandstifterei“ genutzt.Trump-Regierung
Sieben Maschinen am ersten Tag: Trumps Abschiebeflüge starten
Vor kurzem startete Trumps Abschiebeoffensive. Bereits am Donnerstag gab es sieben bestätigte Abschiebeflüge, auch am Freitag und Samstag kam es erneut zu Abschiebungen.Deshalb sei es die Aufgabe der Bevölkerung, einen Weg zu finden, diese „Konflikte auszutragen, sie zu moderieren“. Zumal auch Angst vor den Reaktionen auf derartige Ereignisse vorherrsche. In diesem Kontext warnte Quent vor „rassistischen, rechtsextremen Angriffen“. Er habe mit vielen Studenten gesprochen, viele von ihnen haben Angst – „und sie haben nicht in erster Instanz Angst vor Auto-Anschlägen“.
Währenddessen wurde in der rund 80-minütigen Sendung aber auch deutlich, dass vor allem Fassungslosigkeit und Wut bei den Menschen vorherrschen. Zudem kamen verschiedene Personen zu Wort, die die Verantwortlichen, Staat und Politik kritisierten, Hintergründe und eigene Erfahrungen teilten und Rede und Antwort standen. So ergänzten neben Quent Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang, Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter und Britta Bannenberg, Kriminologin an der Uni Gießen, die Runde der geladenen Gäste.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ein weiterer Schlag ins Gesicht der Opfer. Widerlich, einfach nur widerlich!
Es war ein geplanter Mord mit Ansage. Der Vergleich mit Autofahren ist völlig daneben.
Nee Quendt, müssen wir nicht. Wir haben in 8 Jahren keine Wege gefunden, und eine weitere Suche wird das Elend nur verlängern. Wir müssen akzeptieren, dass wir dort angelangt sind, was gesellschaftlich verkraftbar ist. Genau genommen ist dieser Punkt bereits überschritten. Sie können ja weiter suchen, weil Sie damit Ihren Lebensunterhalt verdienen. Der Schaden aber kommt bei uns an.
Zitat: Die Gefahr, auf einem Weihnachtsmarkt zu sterben, sei statistisch betrachtet „vernichtend gering“, gab der Professor zu bedenken.“ Was soll das heißen Herr Quent? die Menschen die dort starben oder zum Teil schwer verletzt wurden haben einfach nur Pech gehabt???
Merkt der noch was er da sagt, ich will mein Magdeburg wieder haben ohne Angst vor Anschlägen zu haben.Er kann ja dahin auswandern wo täglich Gewalt herrscht.Einfach furchtbar solche Ansichten.
„Lieber Gott, nimm mir alles, nur nicht meine guten Ausreden.“ Nach dem Muster läuft alles aus der links grünen Blase, um sich mit den Problemen nicht zu beschäftigen.
Ich gehe trotz der Ereignisse von Magdeburg mit meinen ausländischen Mitbürgern freundlich um, sofern diese sich auch entsprechend verhalten. Es gibt aber auch Menschen, da hört meine Toleranz auf und davon wird mich auch dieses Geschwätz nicht abbringen.
Die alte Masche, Unsicherheit schüren; der Kommunisten: (anonyme) Studenten haben Angst. Die vielfältigen Konflikte können am 23.02. weg“moderiert“werden, wenn der Termin stattfindet.