Europa
Rumänien und Polen: EU-freundliche Kandidaten gewinnen Wahlen
In Rumänien und Polen konnten sich bei den Präsidentschaftswahlen die EU-freundlichen Kandidaten durchsetzen. In Polen wird es im Juni zu einer Stichwahl kommen.
Von

In Polen und Rumänien wurde am Sonntag gewählt: In beiden Ländern gewannen pro-europäische Kräfte. Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Rumänien konnte sich der EU-freundliche Kandidat Nicusor Dan durchsetzen. Er erhielt 53,6 Prozent der Stimmen, während sein Herausforderer George Simion 46,4 Prozent erhielt. Beim ersten Wahlgang am 4. Mai erhielt Dan, der aktuell Bürgermeister von Bukarest ist, 21 Prozent und Simion kam auf 41 Prozent. Vor der Wahl sahen Umfragen beide in einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
Vor dem Bukarester Rathaus rief Dan tausenden Unterstützern zu: „Dieser Sieg gehört euch.“ Die Menschen sollen „Russland, Russland, Rumänien gehört nicht dir!“ geantwortet haben, wie die Frankfurter Rundschau berichtet. Der EU-skeptische Kandidat Simion hätte im Falle eines Wahlsiegs Calin Georgescu zum Ministerpräsidenten machen wollen. Georgescu hatte 2024 den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl gewonnen.
Werbung
Die Wahl war jedoch vom Verfassungsgericht annulliert worden, weil Georgescu angeblich von einer prorussischen Kampagne auf Tiktok profitiert hätte. Wie sich später herausstellte, wurde die Kampagne von der rumänischen Regierungspartei PNL finanziert. Als Georgescu Ende Februar seine Unterlagen für die Kandidatur bei der Wiederholungswahl einreichen wollte, wurde er verhaftet (Apollo News berichtete). Bei der Wahl am Sonntag gab es eine Wahlbeteiligung von 65 Prozent.
Bei der Präsidentschaftswahl in Polen bekam Rafal Trzaskowski von der regierenden Partei PO die meisten Stimmen. Die PO, die auch den Ministerpräsidenten Donald Tusk stellt, gilt als EU-freundlich. Trzaskowski erhielt 31,1 Prozent der Wählerstimmen. Damit lag er knapp vor dem parteilosen Kandidaten Karol Nawrocki, der 29,1 Prozent der Stimmen bekam. Da keiner der beiden Kandidaten die nötige absolute Mehrheit erhielt, kommt es am 1. Juni zu einer Stichwahl.
Werbung
Nawrocki war von der EU-skeptischen PiS-Partei nominiert worden, die den aktuellen Präsidenten Duda stellt. Duda hatte jedoch nicht erneut antreten können, weil die polnische Verfassung vorsieht, dass ein Präsident nur zwei Amtszeiten absolvieren darf. Laut Prognosen lag die Wahlbeteiligung bei 66,8 Prozent, wie der Tagesspiegel berichtet.
Ziel erreicht. Auch andernorts lässt man sich anscheinend genüsslich hinter die Fichte führen. Glück zu…
Von 21% auf 53% und der andere von 46% auf 41%….aha….das sind ja sehr „schwankende“ Wähler ?!
Schon etwas merkwürdig. Wenn russlandfreundliche Kandidaten gewinnen, war die Werbekampagne illegal, wenn pro-westliche Kandidaten gewinnen, nicht. Erhöht mein Vertrauen in die EU nicht, überhaupt nicht, gar nicht. Das riecht ganz, ganz schlecht.
Na das ist doch ein Ergebnis in Rumänien, über 30 % mehr für den EU Kandidat!
Wer’s glaubt wird selig.
Ach nein… wer hätte das jetzt vermutet.
Vor wenigen Wochen waren noch die EU-Kritiker klar in Führung und jetzt, oh Wunder, sind es die EU-Befürworter?! Dieses „Turbo-Läuterung“ der rumänischen Bevölkerung ist schon bemerkenswert. Ist natürlich alles gaaanz sauber gelaufen. *Ironie Off*
Wahlbeteiligung: 64,72%
… viele sind nicht zur Wahl gegangen, weil sie weder mit dem einen noch mit dem anderen Kandidaten einverstanden waren.
Die Rumänen haben im Inland so gewählt:
Nicușor Dan – 55,16 %
George Simion – 44,84 %
Die Rumänen haben im Ausland so gewählt:
George Simion – 55,86 %
Nicușor Dan – 44,14 %
Natürlich gewinnen die! Wären es freie Wahlen gewesen, hätte das Volk entschieden.
In Rumänien wollte die EU nun ganz sicher gehen und hat doch glatt 4 Millionen Tote mitwählen lassen. Hat schon bei lets go Brandon 2020 in den USA funktioniert.
Man kann das alles nicht mehr ernst nehmen. Aber die EU interessiert mich seit der Einführung des Euro sowieso nicht mehr.
Wer hätte das gedacht.
Ob’s wirklich stimmt, kann man heutzutage nicht mehr sagen.
Herzlichen Glückwunsch.
EU-freundlich ist Herr Orban übrigens auch, sonst hätte sich Ungarn längst verabschiedet. 😉
es finden dort Wahlen statt und es gewinnt sogar in Rumänien ein EU freundlicher Teilnehmer. Ist das der Maßstab oder ein frommer Wunsch der „Etablierten“ oder haben die Wähler vorher sogar etwas Anderes gewollt. Es wird sich zeigen, ob die verurteilte Dame ein Magnet für die Wähler ist oder einfach nur „Richtig“ gewählt und gezählt wurde. Billionen Kredit helfen nicht Probleme zu lösen, die werden einfach nur nach „Später“ verschoben. Aber bezahlen müssen es IMMER die Steuerzahler, Wie lange noch ????
Russland Russland Rumänien gehört nicht dir, ABER es gehört Brüssel!!!
Lassen wir es die ca. 46% entscheiden ob es damit leben kann und will.
Auch wenn dann der große NATO Stützpunkt nicht durch Worte aus Brüssel sich verteidigen lassen kann, sondern es Personal und vor allem GELDER benötigt.
Da hat aber im Hintergrund die EU sicher nachgeholfen, „Unsere Demokratie“ muss von „Unseren Demokraten“ weitergeführt werden, auch wenn ein großer Teil der Bevölkerung, es werden immer mehr, nicht „Deren Demokratie“ wollen!
In Portugal wurde auch gewählt…
Mich würde mal interessieren wie in Rumänien wieder gefälscht wurde. Glaubhaft ist das nicht.
Das stinkt.
In Rumänien darf getrost von einer Wahlfälschung ausgegangen werden. Dieser „gewählte“ lag nach Umfragen um Welten an Prozentpunkten hinter dem Favoriten zurück. Es ist kein Grund ersichtlich welcher zu Überholen des Favoriten geführt hat.
Na da hat sich die Annullierung des ersten Wahlgangs, die Verhaftung des aussichtsreichsten Kandidaten, die Auferlegung eines politischen Betätigungs- und Wahlkampfverbots, die Wahlbeeinflussung durch die EU und das korrekt gewichtete Auszählen am Ende ja doch noch rentiert. Herzlichen Glückwunsch.
Und für die Rumänen hat es auch etwas Gutes: Weil dieses Mal „der Richtige“ gewonnen worden ist, muss die Wahl nun nicht nochmal annulliert und zum dritten Mal abgestimmt werden…
Ich befürchte, da hat die EU ganz schön an den Stellschrauben dieser – Demokratie – gedreht. Warum machen wir durch unser Schweigen da mit? Auf die Strasse gehen und zusammengeschlagen werden – NEIN – Wirksamer ist: keine Tageszeitungen mehr kaufen oder on-line lesen. Keine TV-Nachrichten mehr einschalten. Nach einem Jahr ist diese Demokratie gerettet und wor allem: wir selber haben ich von diesen gedanklichen Manipulationen befreit!
Wahlergebnisse wie in Nordkorea.
Außer neulichst 2x Trump und selbstverständlich Putin in Russland, einschließlich aller Referenden, wahrscheinlich alles Wahlbetrug. Oder?
Sind die Leute so beknackt, oder stimmt da was nicht mit der Auszählung?
Na also: Klappt doch!!!
Uuunsere Demokratieee gewinnt immer!
Soros und Uschi müssen nur ein wenig nachhelfen..
Das ist echte Demokratie. Gewählt werden darf gleich mehrmals. Man wählt halt so lange, bis es der EU passt.