Werbung:

Frankreich

Beliebtheitswerte auf historischem Tief: Macrons dramatischer Absturz

Emmanuel Macron sieht sich mit katastrophalen Zustimmungswerten konfrontiert. Eines der wichtigsten Stimmungsbarometer attestiert dem Präsidenten am Sonntag den historisch zweitschlechtesten Wert seit Messung. Eine Folge von innen- und außenpolitischer Schwäche.

Für Macron gibt es derzeit keinen Grund zur Freude.

Werbung

Laut einem der wichtigsten Stimmungsbarometer Frankreichs, dem „Ifop-Barometer“, das die französische Zeitung „Journal du Dimanche“ veröffentlicht, ist die Popularität von Präsident Emmanuel Macron im Oktober dramatisch abgestürzt. 78 Prozent der Franzosen sind der Umfrage zufolge unzufrieden mit dem amtierenden Präsidenten und wünschen sich eine Neubesetzung des wichtigsten Amtes Frankreichs. Nur noch 22 Prozent sind zufrieden mit dem 46-jährigen Präsidenten, der die Partei „Renaissance“ anführt. Damit erreicht Macron einen historisch schlechten Wert, den bisher nur ein einziger französischer Präsident unterbieten konnte. Nur François Hollande hatte im Herbst 2014 mit 13 Prozent Zustimmung im „Ifop-Barometer“ noch schlechter abgeschnitten.

Ein Trost kann das nicht sein – vieles deutet darauf hin, dass Frankreich auf einen politischen Wechsel drängt. Nachdem Macron im Juni nach seiner deutlichen Wahlniederlage bei der Europawahl die Nationalversammlung aufgelöst hatte, konnte seine Partei noch knapp am 30. Juni und 7. Juli, in den beiden Runden der vorgezogenen Neuwahl, als Bündnis zusammen mit linken bis linksextremen Parteien das Rassemblement National von Marine Le Pen schlagen. Einen wirklichen Aufschwung brachte das dem Präsidenten bisher nicht.

Macron wird grau

Im Gegenteil: Denn genauso schockierend wie der Zustimmungswert ist das Tempo, mit dem Macron in den Umfragen abstürzt. Seit Mai hat Macron in der Ifop-Umfrage neun Punkte verloren und somit historisch schnell an Zustimmung eingebüßt. Auch der neue Premierminister Michel Barnier verliert deutlich an Zustimmung. Nur 40 Prozent sind zufrieden, während 60 Prozent unzufrieden sind. Auch er verlor damit seit Mai 5 Zustimmungspunkte.

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Dabei macht Barnier derzeit noch eine bessere Figur als der französische Präsident, der sich innenpolitisch derzeit stark zurückhält und dadurch von vielen politischen Beobachtern in Frankreich zunehmend als grau beschrieben wird. In den vergangenen Wochen trat der Präsident öffentlich viel seltener auf als vor den Neuwahlen – Reden sind im Gegensatz zu früher eine Seltenheit geworden. Die Demütigung bei der Europawahl, die Probleme mit dem Bündnis mit den linksextremen Kräften der französischen Nationalversammlung, die immer wieder mit der Abwahl des gerade eingesetzten Premierministers Barniers drohen, scheinen Macron in eine innenpolitische Ratlosigkeit gedrängt zu haben. Das zeigt sich auch politisch: Seit er in Michel Barnier einen Premier aus einer anderen Partei als der seinen berufen musste, weil sein Lager bei den Wahlen dramatisch eingebrochen war, ist Macron die gesamte Innenpolitik entglitten, einschließlich der gegenwärtig in Frankreich so hitzig diskutierten Finanzpolitik und der Migrationspolitik. Für beide Felder ist Barnier jetzt der Mann, der Frankreich aus der Krise retten soll.

Für Macron bleibt die internationale Bühne – auf der er sich zuletzt auch mehr als unglücklich präsentierte. Nachdem sich Macron mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu öffentlich nach einem israelischen Angriff im Südlibanon, wohl auch auf UN-Blauhelmsoldaten, einen Schlagabtausch geliefert hatte, hagelte es Kritik für den französischen Präsidenten.

Lesen Sie auch:

Click here to display content from Twitter.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Französischen Medienberichten zufolge soll Macron bei einer Kabinettssitzung erbost mitgeteilt haben, Netanyahu solle nicht vergessen, dass Israel durch eine Entscheidung der UN gegründet worden sei. Es sei jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, sich von den Entscheidungen der Vereinten Nationen zu distanzieren. Netanyahu reagierte nach Bekanntmachung von Macrons Bemerkung und veröffentlichte eine „Erinnerung für den Präsidenten Frankreichs“. Der Staat Israel sei nicht durch eine UN-Resolution geschaffen worden, „sondern durch den Sieg, der im Unabhängigkeitskrieg mit dem Blut heldenhafter Kämpfer errungen wurde, von denen viele Überlebende des Holocaust waren, darunter auch des Vichy-Regimes in Frankreich“, so Netanyahu in dem Videostatement.

Der Vorsitzende des jüdischen Dachverbands in Frankreich kritisierte Macron für seine Aussage scharf. „Wenn diese Bemerkungen stimmen, handelt es sich sowohl um einen historischen als auch um einen politischen Fehler“, schrieb der Vorsitzende des Dachverbands Yonathan Arfi auf X (vormals Twitter). Macron missachte „die hundertjährige Geschichte des Zionismus und die Opfer von Tausenden“, fügte er hinzu. Solche Bemerkungen würden diejenigen bestärken, die das Existenzrecht Israels nicht anerkennen, so Arfi weiter.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

31 Kommentare

  • Der hat genauso fertig wie Scholz, vdLaien, Harris, get woke, go broke

  • Dafür hat Frankreich jetzt die linkste Regierung aller Zeiten
    Es wird Macron ähnlich seiner EU-Präsidentin von der Leyen am Ar… vorbeigehen.
    wie ihre Beliebtheitswerte ausfallen. Solange die Wähler auf ihre Propaganda vor Wahlen reinfallen, wird es immer weiter so gehen…
    In Deutschland gab es vor kurzem eine Umfrage, dass genau 0 Prozent für eine Fortführung der Ampel wären. Und trotzdem werden wir weiter jeden Tag mit dieser Ampelpolitik beglückt.

    • Immer dieses Gejammer von wegen die Wähler wären alle Opfer irgendeiner Propaganda und müssten nur aufwachen, als ob die nicht völlig korrekt in ihrem eigenen Interesse wählen weil es in dem System Gewinner und Verlierer gibt. Und ihr gehört halt nicht zu den Gewinner.

      -16
      • Isotop, was stimmt mit ihnen nicht?

        5
        • Isotope sind halt labil und als Radikale recht verbindungsfreudig.
          Die zweifeln nicht am vorherrschenden System.

          3
  • Kann er ja unserem Schlumpf die Hand geben!, beide sind die schlechtesten Regierungschefs in Europa. Beide kleben aber weiterhin an der Macht und wollen nicht zurück treten!! Macron weiß dass er unbeliebt ist, unser Schlumpf meint immer noch er wäre der beste Kanzler Deutschlands!!

  • Woke wie Deutschland und die Lemminge rennen geil tanzend über die Klippe.
    Dieses üble Woke Olympia Spaktakel gibt Frankreich den Rest.

    Frankreich war wegen meines Vaters immer auch eine Heimat.
    Das ist nun vorbei!

    • nein, das finde ich unseriös, Kleinhirn.
      Dein Vater war vermutlich Franzose oder liebte Frankreich. Die Menschen dort sind weiterhin sehr sympathisch und mögen ja gerade ihre Regierung nicht. Das spricht doch für sie. Also Gorß-hirnig werden!

      • Die Franzosen mit denen ich einige Jahre zusammenarbeiten musste waren auch alle lieb und nett, aber nur von Angesicht zu Angesicht. Ansonsten oft überheblich bis zum 🤮.
        Besonders aufgefallen ist mir das bei den Elsässern. Die werden von den Anderen übrigens nicht als “ richtige“ Franzosen angesehen.
        Eines ist allerdings gegenüber den Deutschen herausstechend. SIE lieben ihr Vaterland.

        1
  • Der Statthalter der Finanzindustrie ist durchschaut. Armes Frankreich.

  • Tja, go woke, go broke.

  • Wen interessierts? Er ist seit 2017 Staatspräsident und hat seitdem nur schlechte Umfragewerte. Es ist völlig Wurst wie Leute sich über die Regierung „fühlen“.

    • So ist es. Und den juckt es eh nimmer, auch der hat seine Schafe im trockenen. Ich denke so mancher von „Denen“ ist eh froh, wenn er weg ist, wenns irgendwann knallt und die Leute Verantwortung einfordern.

  • Emanuel Oedipus Macron. Das ist sein wirklicher Name.

    Mir geht’s wie „Kleinhirn“. Vielleicht noch schlimmer. Die ganzen Ahnen kommen aus Frankreich, und ich habe mich dort auch immer wider alle Vernunft emotional zu Hause gefühlt. … Eigentlich sollte ich lt. meinen Planungen schon seit Jahren dort leben. Das ist mir schon lange vergangen. Und heute ganz besonders.

    Die „Große Nation“ hat fertig, und das haben sie bis heute nicht verstanden. Und zusätzlich gehörte Frankreich immer zu den übelsten und brutalsten Auslandakteuren.

    Sie sind zu einem Nichts und zu Bedeutungslosigkeit geschrumpft. Ihre besondere Kultur liegt auf dem Mist-/Müllhaufen der Geschichte durch eigenes Verschulden.

    Andere Akteure, neues Spiel!

    • d’accord !

      Aber die Stimmung kann bei denen auch ganz schnell umschlagen. Denken wir an 1789 oder auch 1815. Vielleicht sollte der Gernegross auch mal deutsches Liedgut mit Beziehung zu Frankreich hören 😉
      https://youtu.be/Sjau_IN09wg

    • Nein, Marty, das ist falsch die Menschen dort sind weiterhin nett und liebenswert. Mache dir doch einfach mal klar, dass die Runde, die in der letzten Woche im Bundeskanzleramt tagte, (Biden, Macron, Starmer, Schoiz) eine Runde des auf verlorem Posten stehenden Westens war. Die haben sich selbst ausgespielt! Alle Tricks-, Verlogenheits- und Kriegspiele sind zu Ende!
      Wir müssen im Westen ganz von vorne anfangen, alle!

  • Die Umfragewerte können Macron sonstwo vorbeigehen, denn bei der nächsten Präsidentenwahl darf er nicht mehr antreten. Ist der Ruf erst ruiniert, regiert es sich ganz ungeniert!

  • Soso, er wirkt grau und hat nur noch 22 % Zustimmung – vllt. sollte er sich mal nach einer Jüngeren umschauen…………aber er ist ja ein Ödipus-Verschnitt.
    Wird Zeit, daß die WEF-Jünger von der Bühne verschwinden, denn sie haben genug Schaden angerichtet.

  • Sollte einen auch nicht wundern.Er hat ja vorher auch schon gewackelt.Deshalb gab es Neuwahlen.

  • Alles halb so wild. Liebe Franzosen, stellt euch einfach vor wie schrecklich eine Regierung des RN wäre. Der Untergang des Abendlands würde euch bevorstehen. Also, nur weiter so mit der „Brandmauer-Politik“. Es kann nur aufwärts gehen….. Ok kleiner Scherz von mir……

    • 🙂 dazu fällt mir ein ddr witz ein:
      Paul darf ,obwohl noch nicht Rentner, zu diamanten Hochzeit seiner Tante in den Westen.
      Als er zurück ist im bBetrieb wird er natürlich ausgefragt. Auch von der „Sicherheitsnadel“.
      Na Kollege wie wars im sterbenden Kapitalismus?
      Na , ja…… Na komm sags ehrlich….

      Nu ja, äh scheeener Tod isses 😀

  • Seine vielzähligen Boy-Friends sollen ihn liebevoll trösten. Denen fällt sicherlich was passendes ein.

  • Ödipussi.
    Maman wird’s schon richten.

  • Einer von Schwab’s Lieblingsschülern.

  • Komplett verdient!!!!!

  • Tschüß Macron…

  • Kanzler Olaf Scholz hat noch etwas schlechter Werte!
    Egal! Hauptsache die Links-Grüne Idee mit unendlicher Migration (Migration darf man bald auch nicht mehr schreiben! EU – Diktatur steht in den Startlöchern!) geht weiter!

  • Immer diese kopierpastierten Füllerartikel von AP und DPA über irgendwelche „Umfragen“ und Mobmentalitäten.

  • Mimimi, Moment bitte, das Taschentuch is voll…

  • Seine Israelpolitik schützt Terroristen und verhindert eine nachhaltige Befriedung der Region. Deutschland ist aktuell kaum besser unterwegs, auch hier wird sich das rächen.

  • die Beliebtheitswerte teilt sich Macron mit Apollo-News, und die Glaubwürdigkeit.

Werbung