Infratest Dimap
Neue Umfrage: Plötzlich ist Habeck der beliebteste Kanzlerkandidat
In der neuesten Umfrage des Deutschlandtrends ist Robert Habeck überraschend der beliebteste Kanzlerkandidat mit 28 Prozent Zufriedenheit, gefolgt von Friedrich Merz (CDU) mit 25 Prozent. Alice Weidel kommt demnach auf lediglich 20 Prozent.
Laut der jüngsten Erhebung des Deutschlandtrends, den Infratest Dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen durchgeführt hat, ist Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck plötzlich der beliebteste Kanzlerkandidat. 28 Prozent der Befragten sind demnach „zufrieden“ oder „sehr zufrieden“ mit dem amtierenden Wirtschaftsminister. Der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz (CDU), kommt auf 25 Prozent. Sahra Wagenknecht vom BSW erreicht genauso wie Christian Lindner von der FDP 21 Prozent. Bundeskanzler Olaf Scholz sowie AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel kommen Infratest Dimap zufolge beide nur auf jeweils 20 Punkte.
Dennoch spiegeln die Ergebnisse einen Vertrauensverlust historischen Ausmaßes in Deutschlands Spitzenpolitiker wider. Im Begleittext zur Januar-Analyse des Umfrageinstituts heißt es: „Dass kein einziger Spitzenkandidat mehr positive als negative Stimmen auf sich zieht, ist ein Novum bei den seit 1998 von Infratest Dimap begleiteten Bundestagswahlen.“ Gerhard Schröder sowie Angela Merkel konnten während ihrer Kanzlerschaft wesentlich höhere Werte vorweisen.
Werbung
Bundeskanzler Olaf Scholz stößt der Umfrage zufolge zudem auf eine massive Ablehnung. 77 Prozent der Befragten äußern sich „unzufrieden“ oder „sehr unzufrieden“ mit Olaf Scholz. Die Wahrscheinlichkeit, dass er vor der Bundestagswahl am 23. Februar noch die Wende schafft, sinkt zunehmend. Auch mit FDP-Chef Christian Lindner sind 73 Prozent unzufrieden. Je etwa 65 Prozent lehnen zudem Alice Weidel, Robert Habeck, Friedrich Merz und Sahra Wagenknecht ab.
In der aktuellen Sonntagsfrage verliert die Union zwei Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt nun bei 31 Prozent. Die AfD hingegen kann einen Punkt zulegen und erreicht 20 Prozent. Die SPD verzeichnet einen leichten Anstieg auf 15 Prozent, während die Grünen mit unveränderten 14 Prozent dicht dahinter liegen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kommt auf fünf Prozent und muss um den Einzug in den Bundestag bangen. Die Linke und die FDP wären beide mit jeweils 4 Prozent nicht im neuen Bundestag vertreten.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
„Im Auftrag der ARD-Tagesthemen“ – reicht !
In der Kantine der Ard/Zdf wurde die Umfrage gemacht…irre ich mich?
Eine Umfrage präsentiert von Miosga und Melanie Amman. Es wurden 1000 begeisterte Habeck-Fans am Grünen Parteitag befragt. Für eine Stimme für Habeck gab es eine Freifahrt mit dem Lastenfahrrad in Berlin-Neukölln
Doppelkinn und Bauch: wahrscheinlich Alkohol und schlechte Ernährung.
Größenwahn und Selbstüberschätzung: wahrscheinlich Koks.
Sollen die mal wählen wen sie wollen. Ich wähle den bestimmt nicht.
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast… 😉
Oder, anders gesagt, man beauftragt eine Statistik mitsamt Ergebnis….
Aha. Wo wurde die Umfrage durchgeführt?
Ist das normal, dass die Werte so extrem schwanken?