Automobilbranche
Mercedes setzt wieder auf Verbrenner – zwingt die Krise die EU zur Kehrtwende?
Aufgrund der schwachen Nachfrage nach Elektroautos setzt Mercedes seit einiger Zeit wieder vermehrt auf den Verbrenner. Auch BMW ändert seine Strategie, während die EU erste Vorgaben aufweicht. Zeichnet sich in der Automobilbranche eine Kehrtwende ab?

Mercedes-Benz hatte ursprünglich das Ziel formuliert, bereits ab diesem Jahr zu jeder Baureihe auch eine elektrische Variante anzubieten und ab 2030 ausschließlich auf batterieelektrische Fahrzeuge zu setzen. Doch inzwischen ist klar: Der Anteil vollelektrischer und teilelektrischer Modelle wird bis zum Ende des Jahrzehnts wohl nicht über 50 Prozent hinausgehen.
Bereits im letzten Jahr hatte der Konzern signalisiert, die Investitionen in die klassische Verbrennertechnologie wieder hochzufahren. Besonders Hybridfahrzeuge sollen nach den derzeitigen Plänen langfristig eine zentrale Rolle im Portfolio spielen.
Werbung
Mercedes-Chef Ola Källenius bestätigte diese Strategie jüngst gegenüber dem Branchenmagazin Auto, Motor und Sport und betonte: „Die elektrifizierten Hightech-Verbrenner werden länger laufen, als wir es ursprünglich erwartet hatten.“
Die Kehrtwende bei Mercedes kommt nicht von ungefähr: Ausschlaggebend für die Neuausrichtung ist das schleppende Geschäft mit Elektromodellen. Im Jahr 2024 setzte der Konzern weltweit 23 Prozent weniger vollelektrische Fahrzeuge ab als noch im Vorjahr – besonders in China, aber auch auf dem deutschen Markt brach die Nachfrage drastisch ein.
Werbung
Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die finanziellen Zielvorgaben aus, die der Konzern im Rahmen seiner Geschäftsstrategie formuliert hatte. Ursprünglich war vorgesehen, bis 2025 in einem stabilen Markt eine bereinigte Marge von bis zu 14 Prozent zu erzielen, während auch in konjunkturell schwierigen Zeiten eine Untergrenze von acht Prozent erreicht werden sollte. Ende 2024 lag die Marge mit 8,1 Prozent lediglich knapp über dieser unteren Schwelle.
Lesen Sie auch:
550 Beschäftigte
US-Chemiekonzern Dow schließt Werke in Ostdeutschland
Dow will bis Ende 2027 mehrere Chemieanlagen in Sachsen und Sachsen-Anhalt schließen. Rund 550 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. Der US-Konzern begründet den Schritt mit hohen Kosten und schwacher Nachfrage in Europa.Milei-Regierung
Argentinien: Relativer Durchschnittspreis für Neuwagen hat sich seit Februar 2024 fast halbiert
Der Preis für das beliebteste Neuwagenmodell in Argentinien hat sich relativ zum Gehalt seit Februar 2024 praktisch halbiert. Er liegt mittlerweile auf dem tiefsten Stand seit mindestens fünf Jahren.Auch beim Konzernergebnis musste Mercedes zurückstecken: Der Gewinn schrumpfte 2024 um rund 28 Prozent und lag schließlich bei 10,4 Milliarden Euro. Gleichzeitig sank der Umsatz auf 145,6 Milliarden Euro – ein Rückgang von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der Strategiewechsel bei Mercedes ist kein Einzelfall, sondern Teil einer größeren Entwicklung innerhalb der globalen Automobilbranche: Immer mehr Hersteller besinnen sich auf technologische Vielfalt bei den Antriebssystemen. Die rigide Fixierung auf batterieelektrische Fahrzeuge wird zunehmend angezweifelt, da sich zeigt, dass sie langfristig weder wirtschaftlich noch marktfähig ist.
Werbung
Auch BMW verfolgt einen vergleichbaren Kurs und setzt auf ein breit gefächertes Antriebsspektrum: Neben batterieelektrischen Modellen gehören Plug-in-Hybride, als auch klassische Verbrenner zum Portfolio.
Ein weiteres Beispiel liefert Branchenriese Toyota. Während der Konzern zwar auch plant, eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge an den Start zu bringen, arbeitet man parallel an der Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren, die mit alternativen Kraftstoffen wie E-Fuels, Biosprit sowie Wasserstoff betrieben werden können.
Immer mehr Automobilkonzerne – insbesondere innerhalb Europas – verabschieden sich von der Illusion einer sturen Ausrichtung auf die E-Mobilität. Infolgedessen gerät auch das klimapolitische Konzept der EU zunehmend ins Straucheln. Das für 2035 angesetzte Verbrenner-Verbot könnte schon bald zur Disposition stehen.
Werbung
Schon jetzt werden erste Aufweichungen der strikten Vorgaben umgesetzt: Die CO2-Flottengrenzwerte, die bereits heute den Druck auf Hersteller erhöhen, ihren Elektroanteil am Absatz stetig zu steigern, wurden im Mai entschärft.
Das EU-Parlament gestand der Industrie zwei weitere Jahre zu, um die aktuell geforderten Werte zu erfüllen. Emissionsüberschreitungen aus dem Jahr 2025 dürfen nun mit den Folgejahren 2026 und 2027 verrechnet werden. Eine Maßnahme, die Herstellern die angedrohten Strafzahlungen vorerst erspart. Bislang hatte die EU-Kommission bei Nichteinhaltung dieser Grenzwerte mit milliardenschweren Sanktionen gedroht.
Doch das ist noch nicht alles: Die Kommission will sogar noch einen Schritt weitergehen und hat angekündigt, das geplante Verbrenner-Verbot Ende 2025 einer Überprüfung zu unterziehen. Es ist möglich, dass die rigide Vorgabe gekippt wird.
Geht in die richtige Richtung. Die Bürger wußten das ja schon vorher. 😁
Genau. Hoch bezahlte Manager konnten nicht erkennen, was der Verbraucher schon lange wußte: E-Mobilität ist ein Holzweg.
Ganz so weit würde ich nicht gehen.
Allerdings ist das Problem der Entscheider, dass sie ihre Ideologie sofort am „Montag um 08:00“ durchsetzen wollen. Ein so großer Systemwandel lässt sich nicht über’s Knie brechen.
Deutlich auch am Wärmepumpendrama zu erkennen, oder insgesamt bei den regenerativen Ideen:
den Hausbesitzern Wärmepumpen aufzwängen, ohne nachzudenken, ob dafür überhaupt genug Energie gewonnen und transportiert werden kann.
Man schafft auch keine systematischen Lösungen, sondern punktuelle. Soll heißen gewaltiges Windenergiepotential in der Nordsee kurzfristig in el. Energie umwanden, aber keine Leitungen, um den Verbraucher zu erreichen.
Dem Autofahrer E-Autos anschnacken, aber bei der Ladeinfrastruktur und einer nachvollziehbaren Preisgestaltung hapert es.
Nur gut, dass unsere Ideologen nicht für den Bau Roms zuständig waren, denn dann hätte die Stadt nach zwei Wochen fertig sein müssen!
Na, dann wird VW mit ihrer Ausrichtung auf E-Mobilität bald vom Markt verschwinden oder nur noch eine Randnotiz wert sein.
Ist definitiv nicht schade drum.
Ideologie schafft keine Arbeitsplätze und auch kein Umsatz.
Leider dachten einige Vorstände den Grünen in den zu kriechen ist wichtiger, als Umsatz, Gewinn und somit sichere Arbeitsplätze.
Mercedes sollte nicht nur zum Verbrenner zurückkehren, sondern die Ideologen in den eigenen Reihen nach Hause schicken.
Nicht gleich nach Hause schicken, aber auf „billigere Plätze“ setzen. Dort können sie weiter planen, und wenn irgendwann ein funktionsfähiges System zu Ende gedacht ist, nochmal nach einem Termin fragen.
Zum Beispiel Lieferfahrzeuge im Innenstadtbereich mit täglich wenigen Kilometern Fahrleistung (=kleine Akkus).
Oder Hybridlösungen, die Reichweite mit Innenstadtsauberkeit verbinden.
Kleinwagen in Form „aufgepimpter“ Golf-Carts (max. 70 km/h?)
E-Busse in Städten, die an den Endstationen nachladen können.
Da gibt es sicher noch andere innenstädtische Aufgaben.
Ich denke, wir müssen für die nächsten Jahrzehnte noch beide Antriebe „dulden“.
Nicht missverstehen. Elektro ist die Zukunft.
Wenn Infrastruktur stimmt, genug Strom produziert wird und vor allem, wenn die Batterien besser/leistungsstärksten werden.
Man muss sich nur die batterieentwicklung bei den Handys anschauen.
Was mich stört ist, die Alternative ist noch nicht so weit und die Brücken werden schon zerstört.
Immer diese verdammte Realität, die einem in den Weg kommt.
Eher macht die EU Deutschland zum Agrarland und Steinzeitkultur, als das man zurückrudert.
D-exit und Thema EU ist erledigt, denn Jahrzehnte blühten Wirtschaft dank einer EWG und bilateralen Verträgen als ein nachweislicher Abstieg binnen 16 Jahren EU.
zum Nachlesen für all die Nichtkonsumenten der MSM
https://www.derpragmaticus.com/r/europa-macht
Bevor ich Batterie fahr hol ich ein 8 Zylinder aus Amerika…👍
Man könnte mir ein E-Auto schenken, ich lehnte es ab !!!
Der Schaden ist aber schon angerichtet: der neue Mercedes Vierzylinder-Reihenmotor wird in China produziert, nicht in Deutschland.
Wer sein Elektroauto unterwegs lädt, zahlt dafür häufig mehr als Fahrer eines Benziners.
Das geht aus einer Analyse des Ökostromanbieters Lichtblick hervor.
Für 100 Kilometer Reichweite werden an öffentlichen Normalladesäulen im Durchschnitt 10,45 Euro fällig, an Schnellladesäulen sogar 12,06 Euro.
Im Vergleich dazu kostete eine entsprechende Tankfüllung mit sechs Litern Benzin zur Zeit der Untersuchung gut zehn Euro.
https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100784270/e-autos-benachteiligt-stromkosten-an-ladesaeulen-uebertreffen-benzinpreise.html
Mein Tiguan fahre ich mit 3,6 Liter Diesel. Das sind bei uns im Moment 5,40€!
In Äthiopien kostet ein Tesla3 mit 18 kwh/100 km bei 0.1 ct/kwh ungefär 0,02 €.
Hasse mal zwei Cent ?
In Äthiopien 0.1 ct/kwh
Negativ bewerten ändert daran gar nichts.
wenn sich in puncto batterieherstellung nicht bald was aendert, wird es auch fuer hybride kritisch.
denn bis 2030 wird lithium, auch weltweit gesehen, knapp.
europa leidet darunter am meisten, weil es nur wenige eigenvorkommen hat, und fast vollkommen von importen abhaengt.
die neuartigen natrium-ionen-akkus sind noch nicht ausreichend reif fuer den einsatz im massenverkehr.
vielleicht kommt das noch.
China produziert die Natrium Batterie bereits……
ja, sie ist schon in gebrauch, eignet sich aber nur fuer kleinstwagen aufgrund ihrer beschraenkten leistung.
es wird fleissig weitergeforscht. da geht sicher noch mehr.
Das ist Unfug. Hauptvorteil ist kältefest bis -30C und Entladefähigkeit bis 0V. Die Leistungsdichte kwh/kg ist etwas schlechter, das ist aber weitgehend irrelevant. Bis 4000 Zyklen a 400 km macht 1600 tkm Lebensdauer. Und 50% der Kosten bei einfacheren Elektroden.
Jetzt die Forschung einzustellen, wäre wohl ein Fehler.
Daher Zustimmung für „vielleicht kommt das noch“
Man sehe sich nur den ersten „Verbrenner“ an, mit dem Bertha Benz erstaunliche 104 km fuhr.
Und Heute?
Technische Entwicklung steht nicht still, sie entwickelt im Gegenteil eine Eigendynamik !
Egal wer den Daumen runter gegeben hat.
Er ist nicht ein deut besser als die Ideologen, die den Verbrenneraus beschlossen haben.
Man sollte immer offen in alle Richtungen sein und dann die beste oder kostengünstigste Lösung nehmen.
Die Praktiken, die sowohl den ökonomischen Erfolg als auch die soziale Integrationsfähigkeit eines Unternehmens restringieren, sind schon seit mehr als zwanzig Jahren als Ausdruck eines „Kompetenzdefizits“ (Oberbeck, in: Festschrift für Günter Geisler, 2003: 105) kritisiert. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass allen voran es den Vertretern der EU mehr als offenkundig an Kompetenz mangelt. Den Fehler unablässig im Management der Firmen zu suchen, erübrigt sich dadurch von vornherein. In Wirklichkeit sind es politische Apparate und Bürokratien, die letztlich den wirtschaftlichen Ruin noch der besten und modernsten Fabrik fast schon gewaltsam erzwingen.
Überhaupt nichts gegen E-Autos, aber bitte ohne staatliche Markteingriffe wie „Abwrackprämien“, erlassene KFZ-Steuer usw.
Ein gutes Produkt setzt sich auch so durch. Aber erklär dass mal der CDU…
Das ist eine weise Entscheidung. Dann werde ich sogar wieder darüber Nachdenken, meine geliebte, jedoch nicht mehr ganz junge E-Klasse gegen ein aktuelle Modell einzutauschen. Solche Entscheidungen honoriere ich gerne mit einer Neuwagenbestellung. An einem zwangselektrisierten EU-Trabbi habe ich hingegen NULL Käuferinteresse!
Warum das denn ❓🤨 Es wäre doch interessant gewesen ob die deutschen Autobauer das Überleben. Also Toyota bleibt wohl die Nummer 1 ‼️ bei Toyota liegt man richtig. 😀
Mir egal. Diese Poser- und Prollkarren kommen mir nicht in die Garage.
Weg mit diesem Elektroschrott!
Die „neue“ Strategie würde ich noch mit einem sofortigen kompletten Austausch des Vorstandes arondieren.
Umzingelt von Realitäten !
Seit April dürfen Besitzer von Elektroautos in Bayern auf öffentlichem Grund kostenlos parken – bis zu drei Stunden lang.
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/kostenloses-parken-von-e-autos-in-bayern-ist-das-ungerecht,UoNlPhs
Dieser geheimen Familie gehört ganz München
https://www.youtube.com/watch?v=lqMtWGWAq8g 12 Min.
Bei wem kann man sich denn jetzt bedanken. 100000 Arbeitsplätze gehen verloren aufgrund der Umstellung auf Elektro Fahrzeuge. Jeder vernünftige Mensch hat gewusst, dass diese vorschnelle Umstellung nicht funktionieren wird. Da sind die Manager in der Verantwortung auf Kosten von Arbeitsplätzen. Diese werden jetzt meistens mit einer fetten Abfindung entlassen.
Warum musste man Deutschland erst mal katastrophal Abwirtschaften (Dank dem besten Wirtschaftsminister aller Zeiten) um zu dieser Erkenntnis zu gelangen?
Geopolitik. Morgenthau Plan lesen: Germony ist our Problem……, bei J. Jay McLoy nachlesen, alles ganz logisch.
Von der Leyen von der EU-Spitze und Merz (der sie zusammen mit Macron ins Amt gehievt hat) als Kanzler stürzen, die von staatlicher Alimentierung ihrer (privaten!) Unternehmen beseelten Manager der deutschen Autoindustrie in die Wüste schicken: und die Krise der Automobilindustrie ist gelöst.
Kommentar Test
Hier komen nicht mal mehr Zitate durch.
E N D L I C H
Oje VW
Vor dreißig Jahren hatte VW noch das „3-Liter-Auto“ in Serie produziert und hat das „1-Liter-Auto“ vorgestellt….
Dann kamen die Grünen und die fanatischen KLimaapostel mit ihrem Klimawahn und diversen „Transformationen“ nach dem WEF-Plan des Klaus Schwab…
Selbstverständlich liefert auch BYD für die deutschen Qualmfetischisten Verbrenner. Nur ist das weltweit eher uninteressant. Die Natriumbatterie mit 4.000 Zyklen und 50% Kosten wird bereits produziert…..
Ich empfehle dir die Arte Doku „Umweltsünder E-Auto“.
Kobalt ist schon lange out. Bei Natrium gehen einfache Elektroden, ua Preussisch Blau und Graphit bei CATL, oder Aluminium.
Du klingst wie ein Sektenjünger der Ausreden sucht!