Stern-Interview
Lauterbach: Scholz ist der „beste Bundeskanzler“, den es in Deutschland je gab
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lobt Bundeskanzler Olaf Scholz als „besten Bundeskanzler, den wir je gehabt haben“. Doch die Umfragewerte zeigen eine andere Realität: Die Mehrheit der Bevölkerung zweifelt an Scholz’ Führungsqualitäten und bewertet seine Arbeit als schlecht.
Von

Inmitten der bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seinen Parteikollegen, Bundeskanzler Olaf Scholz, mit großen Worten gelobt. In einem Interview mit dem Stern betonte Lauterbach, dass Scholz seiner Ansicht nach nicht nur der richtige Kanzlerkandidat für die SPD bei der nächsten Bundestagswahl sei, sondern bezeichnete ihn auch als den „besten Bundeskanzler, den wir je gehabt haben.“
Der Gesundheitsminister erklärte den Kanzler zu einem „ausgesprochen intelligenten Menschen.“ Besonders hob er hervor, wie Scholz die Probleme des Landes angehe. Die Kombination aus Sachlichkeit und Zielstrebigkeit sei es, die Scholz als Regierungschef auszeichne, so Lauterbach weiter. In seiner Begründung für die hohe Anerkennung betonte Lauterbach, dass Scholz keine „unvertretbaren Risiken“ eingehe, jedoch dennoch den Mut habe, sich an große Reformen zu wagen. Dies sei entscheidend für eine erfolgreiche Führung des Landes. Lauterbachs Fazit lautet daher: „Wir sind mit ihm sehr gut aufgestellt.“
Werbung
Ein Großteil der Bevölkerung sieht das allerdings anders. Die aktuellen Umfragewerte für Bundeskanzler Olaf Scholz sind auf einem historischen Tiefpunkt. Laut den neuesten Umfragen des Politbarometers sind nur noch etwa 36 Prozent der Deutschen mit seiner Arbeit zufrieden. Hinzu kommen 67 Prozent, die denken, dass Scholz 2025 nicht erneut als Kanzlerkandidat antreten soll. Besonders in der Kritik steht seine Führungsstärke: Nur 16 Prozent der Befragten attestieren ihm diese, während etwa 76 Prozent der Ansicht sind, dass Scholz in den letzten Wochen kaum Führungsstärke gezeigt hat. Auch die Meinung der Bevölkerung zur Arbeit der Bundesregierung ist schlecht. So sind 62 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Ampelkoalition schlechte Arbeit leistet.
Aufarbeitung der Pandemie
Der bei dem Thema Pandemieaufarbeitung sonst so stille Lauterbach erklärte die Aufarbeitung der Pandemie zu einer Notwendigkeit. Er sei der „Meinung, dass wir dringend eine weitere Aufarbeitung der Pandemiezeit brauchen. Wir haben nichts zu verbergen“, sagt Lauterbach.
Er verteidigt den vorsichtigen Kurs, den Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eingeschlagen hat, und hebt hervor, dass dieser Ansatz dazu beigetragen habe, die Sterblichkeit niedrig zu halten. „Deutschland hat einen vorsichtigeren Kurs gefahren als viele andere europäische Länder mit ähnlicher Altersstruktur. So sind bei uns deutlich weniger Menschen gestorben. Darauf können wir stolz sein“, so Lauterbach.
Lesen Sie auch:
Gera
Trotz heftigem Streit auf Parteitag: Wolf als Thüringer BSW-Chefin wiedergewählt
Trotz heftiger Auseinandersetzungen auf dem Landesparteitag und offener Unterstützung von Sahra Wagenknecht für ihre Gegenkandidatin wurde Katja Wolf mit deutlicher Mehrheit als Thüringer BSW-Chefin wiedergewählt.Wählerpotenzial
Fast jeder Dritte kann sich AfD-Wahl vorstellen – vor der Ampel war es nur halb so viel
Dreieinhalb Jahre Ampel-Regierung und eine Union, die zentrale Wahlversprechen nach der Wahl kippt, treiben auch das Wählerpotenzial der AfD auf Rekordwerte. Das erweiterte Potenzial („sicher oder vielleicht“) liegt nun bei 32 Prozent. Nur noch 56 Prozent schließen eine Wahl der Partei kategorisch aus.Lauterbach zeigt sich zuversichtlich, dass die Aufarbeitung der Pandemie zu einer sachlicheren Diskussion führen wird und dass der eingeschlagene Kurs sich nachträglich als richtig erweisen wird. „Von einer Aufarbeitung der Pandemie erwarte ich mir eine sachlichere Diskussion“, resümiert er. Er bekundete deutliches Interesse daran, das Amt des Gesundheitsministers auch in der nächsten Legislaturperiode weiterzuführen. „Ich mache die Arbeit gern“, sagte er und fügte hinzu, dass er noch zahlreiche Ideen für Verbesserungen im Gesundheitssystem habe, die er umsetzen möchte.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Lauterbach lobt Scholz – jetzt ist der Tiefpunkt für Scholz erreicht.
Das ist bezeichnend für die Ampel –> völlige Inkompetenz, Rechtsbruch, Ahnungslosigkeit und trotzdem halten sie sich für die Größten und klopfen sich gegenseitig auf die Schultern.
Also aus der Sicht von Karl Lauterbach mag das stimmen. Scholz hat ihn schließlich zum Gesundheitsminister gemacht.
Herr Lauterbach hat wohl Long COVID !
Aber klar doch, er hat es uns nur nicht richtig erklärt. 😂🤣😂😎
„Lauterbach: Scholz ist der „beste Bundeskanzler“, den es in Deutschland je gab“
Lauterbach hat wieder mal den vollen Durchblick.
Ein nicht so guter Bundeskanzler hätte diesen Lauterbach schon lange vor die Tür gesetzt.
Nun klar. Er lässt Lauterbach wursteln. So einen Mensch braucht Lauterbach doch.
Erich Honecker würde sagen: „Olaf Scholz ist ein Kämpfer für den sozialistischen Fortschritt, der Deutschland mit klarem Kurs und eiserner Entschlossenheit durch die stürmischen Zeiten führt. Trotz aller Kritiker und Anfeindungen bleibt er standhaft und beweist, dass sozialistische Werte und kluge Führung unser Land in eine gerechte und zukunftsgerichtete Gesellschaft transformieren. Seine Leistungen sind ein Schlag ins Gesicht der Zweifler!“
Herr Lauterbach hat aus seiner Sicht recht.
Unter einem fähigem Bundeskanzler wäre er nicht Minister.
„Lauterbach: Scholz ist der „beste Bundeskanzler“, den es in Deutschland je gab“. Ja, genau. Und Lauterbach ist der beste Gesundheitsminister, den es in Deutschland je gab.