Personalausweitung
Kostenexplosion: Beamtenzahlen in Ministerien haben sich fast verdoppelt
Die Zahl der Beamten in deutschen Bundesministerien ist seit 2013 um fast 50 Prozent gestiegen, was zu erheblichen Mehrkosten führt. Gleichzeitig belasten neue Gesetze und steigende Bürokratiekosten die deutsche Wirtschaft mit 67 Milliarden Euro jährlich.

In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Beamten in den deutschen Bundesministerien nahezu explosionsartig erhöht. Laut einer Studie, die von der Welt veröffentlicht wurde, stieg die Zahl der Planstellen für Beamte seit 2013 um fast 50 Prozent. Konkret wurden rund 7.000 neue Stellen geschaffen.
Die Personalausweitung in den Ministerien hängt eng mit der zunehmenden Regulierung und dem wachsenden Bürokratieapparat zusammen. Neue Gesetze und Vorschriften wie das Lieferkettengesetz und die Nachhaltigkeitsberichterstattung sorgen dafür, dass der Bedarf an Verwaltungspersonal stetig steigt. Die daraus resultierenden Bürokratiekosten belasten Unternehmen in Deutschland allein in diesem Jahr mit 67 Milliarden Euro.
Werbung
Besonders stark betroffen sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundeskanzleramt und das Auswärtige Amt. Diese Ministerien verzeichneten den größten Zuwachs an neuen Stellen. Prozentual dominieren jedoch das Bundeskanzleramt, das neue Bauministerium und das Gesundheitsministerium, welches während der Corona-Zeit besonders stark aufgestockt wurde.
Die wachsenden Personalkosten sind alarmierend. Zwischen 2013 und 2023 haben sich die Kosten für Beamte in den Ministerien verdoppelt. Diese stiegen um 114 Prozent, schneller als das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im gleichen Zeitraum. Laut Berechnungen des Finanzwissenschaftlers Bernd Raffelhüschen werden diese Mehrkosten bis 2040 auf insgesamt 11,6 Milliarden Euro ansteigen, ohne dass dabei die Pensionslasten berücksichtigt sind, so die Welt. Der Löwenanteil der neuen Stellen entfällt auf die höheren Besoldungsgruppen, insbesondere auf Staatssekretäre und Abteilungsleiter, deren Zahl unter der aktuellen Regierung Scholz weiter gestiegen ist.
Seit Amtsantritt haben die Minister der aktuellen Bundesregierung mehr Personen in den Beamtenstatus erhoben, als aus dem Dienst ausgeschieden sind. Dies zeigt eine Umfrage aus den Ministerien (Apollo News berichtete). Besonders auffällig ist das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck, das mit 232 Neubeamtungen den größten Zuwachs verzeichnete, ohne Angaben zu den Abgängen zu machen. Das FDP-geführte Verkehrsministerium von Volker Wissing meldet mit 171 Neueinstellungen und 117 Abgänge.
Lesen Sie auch:
„Generalsanierung“
Sondervermögen Infrastruktur: Allein die Bahn fordert 150 Milliarden Euro vom Bund
Im Rahmen des Sondervermögens Infrastruktur beansprucht die Deutsche Bahn Zahlungen in Höhe von 150 Milliarden Euro für sich. Konzernchef Lutz zufolge benötige man die Mittel für eine „Generalsanierung“ und um das Netz robuster zu machen.Auswärtiger Ausschuss
Vor Abschied aus dem Bundestag: Habeck soll sich „um das Verhältnis Deutschland-USA kümmern“
Vor seinem geplanten Bundestagsrückzug soll Habeck künftig im Auswärtigen Ausschuss tätig sein und sich dort „um das Verhältnis Deutschland-USA kümmern“. Dies teilte Fraktionschefin Britta Haßelmann am Freitag mit.In den grün-geführten Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt wurden ebenfalls mehr Beamte eingestellt als entlassen. Den größten relativen Zuwachs verzeichnete jedoch das SPD-geführte Arbeitsministerium mit 118 Neueinstellungen und nur 48 Abgängen. Das Gesundheitsministerium führt 97 Neuzugänge und 30 Abgänge auf. Die einzigen Ministerien, in denen mehr Beamte ausschieden als neu eingestellt wurden, sind das Verteidigungs- und Justizministerium. Das Außenministerium konnte keine Angaben zu den Verbeamtungen machen.
Auch insgesamt geben Behörden wie das Familienministerium immer mehr Geld aus. So haben zum Beispiel die Ausgaben der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), die zu Paus‘ Ministerium gehört, im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Mit einem Budget von 13,395 Millionen Euro war die Behörde fast dreimal so teuer wie im Vorjahr, als noch 5,145 Millionen Euro zur Verfügung standen. Diese Zahlen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor (Apollo News berichtete).
Die Antidiskriminierungsstelle wird von Ferda Ataman geführt, die seit 2022 im Amt ist. Auch das Personal wurde im vergangenen Jahr aufgestockt: 2023 arbeiteten 42 Mitarbeiter bei der ADS, im Vorjahr waren es noch 34. Trotz dieser massiven Mittelaufstockung bearbeitete die Behörde lediglich rund 2.000 Anfragen mehr als 2022 – insgesamt 10.772 Beratungsanfragen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Für Beamte ist immer genug Geld da und die Rentner läßt man nach 45 Jahren Arbeit in der Armut versinken. 🤮
So viel zur Glaubwürdigkeit, wenn Politik von Bürokratieabbau palavert.
Mehr Beamte sollten zu besserer ,schnellerer Abarbeitung führen .Das Gegenteil ist der Fall .
Also wozu diese Explosion von Beamtenstellen.
Ein Schelm der………….
Noch gruseliger ist der Zuwachs an Beamtenstellen in der gesamten Bundesverwaltung (nicht nur in den Ministerien). Laut INSM-Studie vom Januar ’24 ist hier ein Zuwachs von sage und schreibe 11.507 Stellen seit 2021 zu verzeichnen. Jährliche Mehrkosten ca. 7 Mrd. EUR — zuzüglich Mehrausgaben für Pensionsrückstellungen. Man sieht: die gern beklagten „Haushaltslöcher“ fallen nicht vom Himmel.
Ja und?
„Auf den deutschen Konten, Sparkonten und laufenden Girokonten liegen 2,8 Billionen Euro… Es fehlt uns nicht an Kapital. Es fehlt uns an den vernünftigen Instrumenten, dieses Kapital so zu mobilisieren, dass es einem gemeinsamen Zweck unseres Landes zugute kommt.“ – Friedrich Merz (CDU) am 13.10.2024
Alles nur eine Frage der Mobilisierung.
Das ist der Bürokratieabbau der Ampelregierung. Ohne Beamten und Berater geht nichts
Verdoppelt oder 50% mehr?
Unter Rot-Grün erleben wir gerade einen noch nie da gewesenen Selbstbedienungsladen und Klientelversorgung für „Freunde und Familie“.
Der Sumpf gehört ausgetrocknet.
60% der Ministerien können sofort ersatzlos abgeschafft werden. Javier Milei in Argentinien macht es vor und es klappt. Bürokratie Abbau gelingt problemlos wenn man will. Willst du eine Wurstbude aufmachen, dann gibt es tausend Regeln und Verordnungen plus Genehmigungsanträge. Du hast schnell 20000 Euro ausgegeben bevor du eine Wurst verkauft hast.