Ideologische Verwirrung
Im Politik-Test der Zeit gilt: Freiheit und Marktwirtschaft sind rechtsextrem
Ein Online-Fragebogen der Zeit zur Verortung im politischen Raum hat für Aufsehen und Irritationen gesorgt: Wer möchte, dass sich der Staat aus der Wirtschaft heraushält, gegen Tempolimits und für die Schuldenbremse eintritt, ist angeblich rechter als die AfD.
Ein politischer Ausrichtungs-Test der Zeit, der vorgibt, die eigene ideologische Verortung im politischen Spektrum nach objektiven Kriterien zu bestimmen, sorgt für Aufsehen. Zahlreiche dezidiert liberale X-User, die den Test gemäß ihrer politischen Einstellung durchgeführt haben, erzielten dabei ähnliche Ergebnisse und wurden jenseits der AfD als äußerst rechts eingeordnet. Viele Nutzer teilten daraufhin ihre Testergebnisse, aus denen jeweils hervorging, zu den am weitesten rechts stehenden fünf Prozent der Wählerverteilung zu gehören.
Um die ideologische Positionierung zu bestimmen, hat die Zeit 13 Fragen zu Politikfeldern wie Migration, Klima oder Wirtschaft ausgewählt, auf die man auf einer fünfstufigen Skala zustimmend oder ablehnend beantworten konnte. Konkret abgefragt werden die individuellen Einstellungen mit Blick auf Steuern, Sozialleistungen, Einwanderung und Integration, Gendersprache, CO2-Bepreisung, Tempolimits, Mietregulierungen, die Rolle des Staates in der Wirtschaft, Schuldenbremse und europäische Integration.
Problematisch ist dabei die Tatsache, dass konsequent liberale Überzeugungen in den abgefragten Bereichen jeweils als rechte Positionierung gewertet wurden, was zu dem paradoxen Ergebnis führt, als Liberaler im Links-Rechts-Spektrum zum Teil deutlich rechter als die AfD verortet zu werden. Eine Erklärung für dieses kontraintuitive Ergebnis liegt dabei auch in dem letztlich verzerrenden Umstand, dass die Fragen mal gummiweich und dann wieder sehr konkret formuliert sind.
Ein Statement lautet allgemein etwa: „Der Staat sollte sich aus der Wirtschaft heraushalten.“ Im Bereich der Klimapolitik wird allerdings nicht allgemein gefragt, ob der Staat Klimaschutz betreiben sollte, sondern wird die kleinteilige Aussage „Zur Bekämpfung des Klimawandels sollten die Abgaben auf fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle erhöht werden“ in den Raum gestellt. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Testergebnis schlicht einen Mittelwert der dreizehn Bereiche darstellt und auf diese Weise Kategorien mit großer Perspektive mit sehr konkreten Fragen zu de facto Randthemen gleichberechtigt mischt und überdies keine Gewichtung zulässt.
Werbung
Um einen Vergleich der eigenen Ergebnisse mit deutschen Parteien sowie der gesamten deutschen Wahlbevölkerung zu ermöglichen, hat die Zeit für ihren Test auf Daten aus der German Longitudinal Election Study (GLES), konkret auf Daten der Nachwahl-Befragungswelle, die in den Wochen nach der Bundestagswahl 2025 durchgeführt wurde und rund 7.300 Teilnehmer umfasst, zurückgegriffen. Die GLES ist eines der wichtigsten Umfrageprogramme für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von repräsentativen Daten für die politikwissenschaftliche Wahlforschung in Deutschland und erfasst die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wähler in Deutschland. Seit ihrem Bestehen wird sie in Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt.
Lesen Sie auch:
Mittelstand
Familienunternehmer schlagen Alarm: Jeder vierte Betrieb plant Stellenstreichungen
Die deutschen Familienunternehmen stehen zunehmend unter Druck. Der hohe Kostenaufwand am Standort Deutschland – insbesondere die überbordende Bürokratie – zwingt viele Betriebe zu Stellenkürzungen und zur Aufschiebung von Investitionen. Eine aktuelle Umfrage zweier Branchenverbände zeichnet ein ernüchterndes Bild.Interview
IAEA-Chef Grossi: UN-Atom-Organisation rechnet mit deutschem Atom-Comeback
Der Chef der UN-Atom-Organisation, Rafael Grossi, hält eine Rückkehr Deutschlands zur Kernenergie für möglich – die Bundesregierung prüfe das Thema „sehr ernsthaft“. Laut Grossi könnte der Wiedereinstieg über kleine modulare Reaktoren oder Kernfusion erfolgen, nicht über große Kraftwerke.Auf diese Weise ermöglicht der Test nicht nur in der Gesamtschau, sondern auch innerhalb der 13 Politikbereiche einen Vergleich der eigenen ideologischen Ausrichtung mit der Positionierung der Parteien und Wähler in Deutschland und könnte dabei durchaus ein realistisches Bild zeigen. Grob zusammengefasst zeigen die Ergebnisse, dass eine Mehrheit der deutschen Wähler sozioökonomisch, also in wirtschafts- und sozialpolitischen Fragen, eher links, in Bezug auf kulturelle oder gesellschaftspolitische Themen wie Migration aber rechts eingestellt ist.
Ein Großteil der begrifflichen Verwirrung ist neben der methodischen Mängel der Zeit auch darauf zurückzuführen, dass sich das Begriffspaar links und rechts keinesfalls so eindeutig definieren lässt, wie es der Test tut. Während im eigentlichen Sinne rechte Parteien ebenso wie linke – aber aus anderen Motiven – für einen starken Staat eintreten, ist die klassisch liberale Position (den Staat zugunsten bürgerlicher Freiheit zurückzudrängen), eigentlich weder rechts noch links. Die Zeit hat einen Test entwickelt, der das groteske Ergebnis zeitigt, klassisch liberale Positionen plötzlich als rechtsextrem zu verorten.
Test erfolgreich bestanden,
100 % sind links von mir .
Verflixt, wir brauchen hier dringend mal einen Smiley-Schalter.
Made my day …
😂 😂 😂
Ich habe immerhin 1 % rechts von mir. Waren Sie das?
🥹
Was würde wohl passieren, wenn nun jeder, der hier auch mal reinschaut, dort den Test machen würde?
Immerhin bisher erst 7000 Teilnehmer. Leute, die den „Test“ dann demnächst machen, könnten sich wundern.
Besser wäre es aber wahrscheinlich, wir würden diesen ganzen Links-Rechts-Quark einfach ignorieren und die Sachfragen durchgehen.
Mit Fanatikern wie den linksgrünwoken Bessermenschen kann man nun mal keine Sachfragen sachlich erörtern…
Ich hab gefailed. Sage und schreibe 14% stehen noch rechts von mir! Was hab ich nur falsch angekreuzt?
Das einzig akzeptable Ergebnis für mich wäre gewesen: rechts von mir steht nur noch die Wand! Alles andere empfinde ich als persönliches Versagen!
Ich habe den Test gestern, mit dem identischen Ergebnis, gemacht. 😉
Es gibt eigentlich selbst bei einfachen Klassifikationen in der Politikwissenschaft mehr als eine Dimension. Hier werden zwei zusammengeworfen: links/rechts und liberal/autokratisch. Man kann aber auch linksliberal oder rechtsautokratisch sein.
Rechts von der AfD, 95% sind links von mir. Beim Test von Political Compass bin ich irgendwo Mitte-Links. Aber der Test stammt auch aus den USA, mit Fragen von vor 20 Jahren. Ich selbst sehe mich als nicht-ideologischen Pragmatiker. Mitte-Links nach den alten Maßstäben passt einigermaßen.
Bei extremen Positionen täuscht der Test mit den Prozentangaben am Ende der Auswertung.
Beispiel: ‚97% links von Ihnen‘, obwohl die Mehrheit Rechts gestimmt hat.
Auch die Balkenanzeige in Abstufungen ist auch verwirrend und hat keine Aussagekraft. Das sollte besser auf 2 oder 3 begrenzt werden.
Ich habe mich am Ende nochmal mittig durchgeklickt und bin sehr erschrocken wieviele z.B. fürs Gendern voten 🫣🫣🫣
Diese Fragen sind so allgemein gestellt. Dadurch ist es nicht wirklich ersichtlich was die jeweiligen Antworten eigentlich bedeuten..
Demokratie und Planwirtschaft schließen sich aus.
Die Realität ist „rechts“.
Zurechnungsfähigkeit ist „rechts“.
Individualität ist „rechts“.
Eigenverantwortung ist „rechts“.
Unerwünschte Anmaßung abzuwehren, ist „rechts“.
Das Eigene zu schätzen, es bewahren und rein erhalten zu wollen, ist „rechts“.
An Bewährtem festzuhalten, ist „rechts“.
Den Kausalzusammenhang zwischen Ursache und Wirkung zu erkennen, ist „rechts“.
Einen Kausalzusammenhang von einer Koinzidenz unterscheiden zu können, ist „rechts“.
Muster, Unterschiede und Prinzipien zu erkennen, ist „rechts“.
Lebenstauglichkeit ist „rechts“.
Sonst kann man ja nicht mehr behaupten, D sei nach rechts und nicht nach links gerückt.
Test bestanden, 99% stehen links von mir.
Was ist alles Rechts?
Für Frauenrechte einstehen
Für Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sein
Gewalt gegen Menschen anprangern
Die Natur lieben
Im Wald spazierengehen
Reisen
Autofahren
80% aller in Deutschland lebende Menschen sind rechts, ich inklusive.
Ich war sehr verwundert, als es hieß, dass man ein Nahtzieh ist, wenn man gegen übergriffige Plandemiemassnahmen ist und eine nicht getestete Medikation ablehnt.
Du sollst Dich halt gefälligst in Dein Untertanenschicksal ergeben.
Das ist in Wahrheit ein Intelligenztest. Wer bei dem Quark mitmacht und die Ergebnisse für bare Münze nimmt, ist nicht besonders helle.
Sie haben den Test doch bestimmt auch heimlich gemacht.
Angesehen ist das eine Nullmeldung: Wer die „Zeit“ konsumiert, bekommt die ideologische Ausrichtung des Blattes serviert.
Weiß man eigentlich vorher, der Intelligenztest betrifft also auch Leute, die auf X da eine Nummer draus machen.
Wer die „Zeit“ konsumiert, bekommt die ideologische Ausrichtung des Blattes serviert.
—-
Ja sicher, aber das ist doch bei den meisten Seiten mehr oder minder so?
Ich unterhalte mich jedenfalls immer mal wieder ganz gerne z.B. mit „Vincentvision“ – falls den jemand hier kennt.
Finde ich einfach … spannend.
Nicht mitmachen, dazu bin ich viel zu neugierig. 🙂
Genau. Hier hat sich die mangelnde Intelligenz derjenigen offenbart, die diesen ‚Test‘ konstruiert haben. Vermutlich Akademiker. Selbst ein Abiturient meines Jahrgangs hätte ein solches Machwerk nicht abgeliefert.
Ein Politiktest, der liberal-konservative Teilnehmer rechts von der AfD verortet, sorgt dafür, dass diese Liberalen ab sofort die AfD wählen, um nicht so weit rechts zu sein. Schönes publizistisches Eigentor.
Das eigentliche Testergebnis in der Analyse ist, dass die klassische Mitte längst vom linken Nirwana gekapert wurde. Die Realität ist insofern rechts oder wird als rechts geframt und diskreditiert, dass sie Feind jeder linken wirtschaftspolitischen Grundüberzeugung ist. Die Realität würde auch keine „Zeit“ konsumieren.
05.11.25, Apollo
https://www.youtube.com/watch?v=JP9e3ffxZE4
„Ex-Familienministerin rechnet mit NGO-Komplex ab – Kristina SCHRÖDER im Gespräch“
+ Fördertopfe: „…es werden ganz überwiegend Organisatioen gefördert, die dafür sorgen, dass die links-kulturelle Hegemonie erhalten bleibt… “
+ „der Rahmen des Sagbaren soll immer weiter verkleinert werden, es sollen immer mehr Dinge geschaffen werden, die vielleicht nicht strafbar sind, aber die man so nicht sagt. Der Debattenraum soll schmaler gemacht und nach links verschoben werden. Das ist schon seit 20 Jahren im Rahmen des so genannten Kampfes gegen Rechts spo.
+ … ich würde schon sagen, bei 80% der Akteure dort, denen geht es auch im Geist um einen Kampf gegen rechts, also im Prinzip gegen alles, was nicht links ist …, gegen die CDU rechts von Merkel und Polenz
Nach dem Test würde ich rechts runterfallen und evt links wieder erscheinen!
—
Wer liest noch diese Links-Radikalen-Einspänner-Denkenden-Medien???
—
Aufklärung mit Apollo, Nius, Tichys-Einblick und Cicero sind nötiger den je!
Naja Rechsextrem steht da nicht,aber der normale Bürger weiss eh nicht was Rechts ist-das waren die schwarzen Parteien CDU,CSU.Links heisst:soviel Staat wie möglich,Rechts heisst:so wenig Staat wie möglich.Ein Rechter will Arbeit und seine Ruhe,ein Linker will permanente Revolution.
Spielereien !
Ist doch super, am Besten den Test auf allen Seiten der MSM verbreiten, dann wählen die meisten die etwas links neben ihnen selbst stehende AfD. 🙂
Standpunkte von CDU, CSU und FDP sind heute CSDUP.
Gleich mal alle den Test machen! Man kann Zeit ja nicht den Linken und Verwirrten überlassen. Sollen mal merken, dass sie in einer Blase leben. 😀
Rechtsaußen wer nicht mehr Geld aus seiner Arbeit an Beamte, Politiker und Journalisten geben will das kann man sich nicht ausdenken
Liberalismus baut auf Eigenverantwortung. Es ist damit das Gegenteil von Sozialismus, nach dem Rechts-Links-Schema also Rechts.
Die Verwirrung liegt offenbar beim Autor selbst, der sich hat einreden lassen, daß Rechts was Böses sei.
Wenn man selbst am ganz linken Rand sitzt, ist Rechts natürlich furchtbar böse. Das erklären uns die Mitstreiter der „demokratischen Mitte“ doch jeden Tag.
Was erwartet man denn auch von der Zeit? Aus deren Perspektive sind sie die moderat linke Mitte – dabei stehen sie schon mit einem Bein im Links-Extremismus, indem sie Anschläge oder Übergriffe aus dem linken Spektrum in aller Regelmäßigkeit entweder gar nicht berichten oder verharmlosen.
Aus deren Perspektive ist alles Rechts, sogar Linke mit liberalen Ansichten.
Aber lustig war es – muss man nicht ernst nehmen.
Wer möchte, dass sich der Staat aus der Wirtschaft heraushält, gegen Tempolimits und für die Schuldenbremse eintritt, ist angeblich rechter als die AfD.
Danke Zeit ,Ich bin rechts und zwar wie meine Partei AfD rechts ist deswegen sitzt die AfD ja auch rechts im Bundestag von dem Bundestagspräsidenten.
Ach ja die Regierung sitzt auch rechts neben dem Bundestagspräsidenten , auch rechte.
Hat was mit Konservativ zu tun.
Sind den jetzt alle Verrückt geworden….Irrenanstalt ohne Notausgang.