Bertrandt
„Hart und schmerzhaft“ – Autozulieferer baut bis zu 1200 Stellen ab
Ein weiterer Autozulieferer steckt in der Krise: Das weltweit tätige Unternehmen Bertrandt muss fast 10 Prozent seiner Stellen abbauen. Besonders betroffen ist der Standort Tappenbeck.

Ein weiterer Automobilzulieferer kündigt den Abbau von Stellen an: Das Unternehmen Bertrandt mit Stammsitz im schwäbischen Ehningen muss in Deutschland bis zu 1200 Stellen abbauen. Dies kündigte das Unternehmen, das auf Entwicklungsdienstleistungen spezialisiert ist, am Montag an.
Laut Mitteilung des Unternehmens ist vor allem der Standort Tappenbeck (bei Wolfsburg) betroffen. Dort werden 600 Stellen in den Segmenten Digital und Physical Engineering abgebaut. Die restlichen Stellen werden über alle Unternehmensbereiche hinweg abgebaut.
Werbung
Grund für den Abbau sei laut dem Unternehmen vor allem die fehlende Nachfrage. Viele deutsche Autohersteller würden zuletzt Projekte ins Ausland verlegen. Außerdem würden auf dem Markt neue Wettbewerber um Aufträge kämpfen. Infolge dieser Faktoren fehlt es in den Standorten des Unternehmens an Auslastung.
Bertrandt ist ein weltweit agierendes Unternehmen. In über 50 Standorten, unter anderem auch in Amerika und Asien, beschäftigt das Unternehmen über 14.000 Mitarbeiter. Damit würde der Konzern fast zehn Prozent seiner Mitarbeiter entlassen. Im Standort Tappenbeck, wo laut IG Metall rund 2.300 Mitarbeiter beschäftigt sind, werden über ein Viertel der Stellen abgebaut.
Der NDR berichtet von Bedauern in der Lokalpolitik. Der Landrat des von dem Stellenabbau besonders betroffenen Landkreises Gifhorn in Niedersachsen, Tobias Heilmann (SPD), wird zitiert: „Das trifft uns hart und schmerzt uns sehr“. Für Heilmann kommt der Schritt allerdings nicht überraschend. Bereits vor einem Jahr habe man ein Sparprogramm vorgestellt, das Einsparungen in Höhe von 10 Milliarden Euro vorsah. Die IG Metall zeigte sich unterdessen gegenüber dem NDR unzufrieden. Ein Sprecher äußerte sich dem Sender gegenüber, dass der Stellenabbau ein „Holzweg“ sei.
Lesen Sie auch:
Korruptionsvorwürfe
Rauswurf beim WEF: Klaus Schwab fordert Millionen-Abfindung
Der Streit zwischen dem WEF und seinem Gründer Klaus Schwab eskaliert: Der 87-Jährige macht nun angebliche Ansprüche geltend und fordert eine Abfindung von insgesamt acht Millionen Franken.Montag
Milliardenschäden, Panikkäufe und Zahlungsausfall: So wirkte sich der Blackout in Spanien aus
Der Blackout in Spanien und Portugal hatte gravierende Folgen: Panik vor Supermärkten, Ausfall von Internet, Telefon und Zahlungsverkehr, Schäden in Milliardenhöhe – und Pendler die an Bahnhöfen übernachten mussten.Die deutsche Autoindustrie ist in der Krise. Immer wieder müssen Autozulieferer schmerzhafte Sparmaßnahmen ankündigen. Zuletzt berichtete Apollo News über den Abbau beim Autozulieferer Schaeffler. Auch Industriegiganten wie ZF müssen deutlich Stellen einsparen (Apollo News berichtete). Die Krise bei den Zulieferern ist teilweise auch durch die Krise der Autohersteller bedingt. Alle großen Konzerne, von Volkswagen über Mercedes-Benz bis hin zu BMW, mussten zuletzt schlechte Nachrichten verkünden. Volkswagen kündigte Anfang September sogar erstmals an, betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in Betracht zu ziehen (Apollo News berichtete).
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Bravo! Manche Firmen haben Weltkriege überlebt, die Ampel aber nicht. Der Zerstörungskurs geht weiter.
Frei nach Robät: …die Stellen werden nicht abgebaut, die sind halt nur nicht mehr besetzt… und die Erfolgsstory geht weiter!
Ha das grüne Wirtschaftswunder funtioniert PS mir tun nur die AN leid aber ein großer Teil hat ja rot grün gewählt
Landrat Tobias Heilmann (SPD). Die Bewohner des Landkreises haben also einen Roten zum Landrat gewählt. Was soll man dazu sagen?
Nicht eine Protestveranstaltung der Gewerkschaften von denen man liest – aber bei den Demonstrationen gegen Rechts in voller Stärke vertreten.
Und n-tv meldet lt. Umfrage hätte die SPD 2% zugelegt. Wen fragen die da? Wer wählt denn so was noch? Die fahren D gegen die Wand, befinden sich für Klasse und es soll noch Leute geben, die das gut finden. Unglaublich
Aus grünmaoistischer Perspektive eine Heiligung des vom Wohlstand besudelten Volkskörpers.
In China werden händeringend erfahrene Autobauer zu kleinen Löhnen gesucht.
Na das wird die Beschäftigten aber freuen das sie endlich von der Arbeitsfron befreit werden. Ich gehe eh davon aus das die mit mindestens 80% genau das mit Begeisterung herbeigewählt haben.
Vielleicht kann man Holzklappräder aus klimabefreiter Holzwirtschaft ab 50.000 Euro pro Stück stattdessen produzieren.