Werbung:

Werbung:

Maischberger

Habeck kann seinen Abgaben-Plan auf Kapitalerträge nicht erklären: „Und die Details klären wir später“

Robert Habeck möchte auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben erheben. Dazu blieb er auch am Dienstag bei Sandra Maischberger trotz mehrfacher Nachfragen eine Antwort schuldig. Am Ende gab er zu, keine Details über die Steuerpläne nennen zu können.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war am Dienstag bei Sandra Maischberger zu Gast.

Werbung

Spricht man mit Fans des Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck, begründen sie oft ihre Unterstützung für den Politiker mit der Fähigkeit, seine Politik verständlich zu erklären. Und tatsächlich zeigt sich der Bundeswirtschaftsminister oft als großer Erklärer, der sich in Details verliert. Bei Maischberger wurde am Dienstagabend Habecks Ruf in dieser Hinsicht jedoch auf die Probe gestellt.

Habeck kam bei der Frage nach seinem viel diskutierten Vorschlag einer Kapitalertragsteuer zur Finanzierung der Lücke bei der gesetzlichen Krankenkasse stark in Bedrängnis. Er möchte mehr „Solidarität“ im System, forderte Habeck bereits in den vergangenen Tagen. So sollen auf die Erträge aus Kapitalanlagen zukünftig Abgaben erhoben und für die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkasse verwendet werden (Apollo News berichtete).

Doch damit gibt es zahlreiche Probleme – wie der einfache Anleger betroffen sein könnte, ist außerdem nach wie vor eine offene Frage. Denn wohlhabende Menschen sind meist privat versichert, weshalb die Abgabe in dem Fall kaum anwendbar ist. Habeck hat bislang noch keinerlei Details zu der Abgabe gemacht und konnte auch bei der ARD-Sendung keine Problemlösung anbieten.

Trotz mehrfachen Nachfragens seitens der Moderatorin Sandra Maischberger blieb der Grünen-Politiker in seinen Vorstellungen vage. Erst wich er auf die Steuervorschläge der Unionsparteien zurück: „Ich hab schon darauf hingewiesen, dass die gesamten Steuersenkungsversprechen und die Versprechen der Union null gegenfinanziert sind.“ Maischberger intervenierte und wies darauf hin, dass man über die Grünen, nicht die Union sprechen würde. Habeck blieb dennoch bei der Union: Sie und die SPD würden „jede Antwort, jede Problembeschreibung“ schuldig bleiben.

Delivered by AMA

Erneut hakte Maischberger nach: „Was ist die Antwort darauf, also wer zahlt was, bei welcher Art von Kapitalerträgen?“ Doch Habeck wich erneut aus, diesmal auf eine Neid-Debatte: „Die Antwort ist, dass in Deutschland die Hälfte der Bevölkerung zwei Prozent des Vermögens in Deutschland besitzt. […] Und wie viel besitzt ein Prozent der Bevölkerung? 35 Prozent, aus diesem Vermögen werden vor allem Kapitalerträge erwirtschaftet.“ Daraus würde man sehen, dass die „ungleiche Solidarität“ mit der Vermögensbildung zusammenhängt. Eine Antwort auf die Frage der Moderatorin war das aber nicht.

Lesen Sie auch:

Noch insgesamt drei weitere Male fragte Maischberger nach den Details für Habecks Steuerfantasien. Doch er ließ sich nicht in die Karten blicken. Man würde schon einen Weg finden, so Habeck. Er stellte lediglich klar, dass er seine vermeintliche Lösung für die Finanzierung der Krankenkassen bisher eigentlich nicht durchdacht hatte: „Sagen tu’ ich: Da ist ein massives Problem, und wenn sich alle nur darum herumdrücken, werden wir das Problem niemals lösen. Ich gebe wenigstens die Richtung einer Antwort vor.“

Erst ganz am Ende gibt er offen zu, dass er keinerlei Details zu seinem Plan nennen kann. „Und die Details klären wir später?“, fragte Maischberger geradeheraus. „So ist es“, antwortete Habeck, ausnahmsweise relativ klar. Auch im ganzen Sendungsverlauf konnte der Grünen-Kanzlerkandidat nicht glänzen. Erneut warnte er vor Donald Trump und propagierte als Gegenangebot zu „America First“ die Europäische Union. Immer wieder schoss er auch gegen den CDU-Kanzlerkandidaten Merz.

Zur Gelbhaar-Affäre wurde Habeck unterdessen kaum in die Mangel genommen. Bei der Nachfrage setzte er auf seine Standard-Antwort und tat die betreffende Grünen-Politikerin, die die Belästigungsvorwürfe gegen Gelbhaar erfunden hatte, als Einzeltäterin ab. Eine Verbindung zu seinem Vertrauten Andreas Audretsch, der durch einen besseren Listenplatz von den Vorwürfen gegen Gelbhaar profitiert hatte (Apollo News berichtete), sieht er offensichtlich nicht.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

110 Kommentare

  • Der hat das selbe geistige Niveau wie seine Parteifreundin im Außenamt, mehr muss man dazu nicht sagen.

    168
    • Das gilt für fast alle Grünen. Das Licht ist an, aber leider keiner zuhause.

      • Aber doch hoffentlich mit Ökostrom?

        8
        • … solange wir keine Dunkelflaute haben …

          Ja okay, dann haben wir ja noch die Nachbarländer mit ihren Atomkraftwerken …
          Nee, schon Alles CO-2 korrekt!

          Wir haben früher immer gesagt:
          1.000 Volt im Arm, aber Oben brennt die Lampe nicht 😉

          5
    • Er kann seinen eigenen Plan nicht erklären, weil er ihn selber nicht verstanden hat…gehe ich mal von aus…

      • Ich denke, dass das genau das Problem ist. Woher auch soll er es wissen? Ihm fehlt jegliche Qualifikation und wenn man sieht was er in den letzten drei Jahren hinzu gelernt hat, fehlt ihm auch offenbar jegliches Talent dazu, denn Lerngeschwindigkeit bei Finanzfragen ist gleich null.
        Das trifft übrigens auf fast alle Grünen und sogar in großen Teilen auf ihre Wählerschaft zu.. Hätten sie nicht so gut bezahlte und sichere jobs, wo man den Leistungsgedanken nicht pflegt, dann würde wohl so manch einer wirtschaftlich am unteren Rand der Gesellschaft sich aufhalten.
        Finanzen und der Umgang mit Zahlen ist nicht jedermanns Sache. In bestimmten Positionen ist es aber Pflicht und eine wesentliche Anforderung an das Amt.

        13
        • Mit flinker Zunge und Skrupellosigkeit kann es ein Ahnungsloser sehr weit bringen…

          2
    • Genauso wie bei den aktuellen Ukraine-Hilfen:
      „Erstmal machen und dann die Finanzierung klären!“

      Morgen Abend gehe ich Essen, schönes Drei-Gänge-Menü beim angesagten Italiener.
      Und wenn ich aufgegessen habe, kläre ich die Bezahlung …
      Habecksche Wirtschaftspolitik?

    • Das sind die, die unter dem Teppich Fallschirmspringen ueben…….

    • Wie es dann konkret lang geht,erklärt dann der Dorf Sowjet von Herrn Habeck.

    • Liegt der Bademantel für besondere Überraschungen bereit?

  • Auf Kapitalerträge Sozialabgaben leisten für das Gesundheitswesen nutzen. Wie nennt man das? Richtig: Querfinanzierung.

    Ich fordere: weniger Wohltaten für jeden Winkel der Welt, weniger Subventionen für die hiesige Medienlandschaft und frei werdende Gelder in das Gesundheitswesen.

    119
    • Im Gesundheitswesen befindet sich haufenweise Geld! Es ist hier wie bei der Bundeswehr, jede Menge Dilettanten am Werk, welche für Lobbyisten die Arbeit machen. Das massenhafte Importieren und die Finanzierung von sogenannten Schutzsuchenden sind das Hauptübel, denn diese leisten keinerlei Beitrag zur Finanzierung des Gesundheitswesens, sondern sie verursachen enorme Kosten. Der kleine Rentner selbst wird von den Sozialkassen geschröpft in dem er von seiner kargen Hungerrente noch selbst Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen werden. Eine traumatisierte afghanische fünfköpfige Familie ohne jedwede berufliche Ausbildung wird in der Hängematte Namens Bürgergeld aufgefangen und sozialversichert. Der Steuerzahler bezahlt die Rechnung. Die Türen zum Schlaraffenland Deutschland stehen sperrangelweit für jeden offen.

    • In den letzten 40 Jahren haben wir Gesundheitsminister gehabt, welche nur dummes Zeug gemacht haben und von der Materie absolut nichts wußten. Auch haben sie die Betrügereien in dem System nie anfassen wollen.
      Es sind ca. 25 Milliarden die jedes Jahr verloren gehen!

    • Migrantengeld nicht vergessen.

    • Und nicht vergessen: remigration!

    • Nein, das wäre keine Querfinanzierung.

      Laut Grundgesetz hat Deutschland eine soziale Marktwirtschaft. Das bedeutet, die Errungenschaften der Marktwirtschaft (Gewinne) kommen der Gemeinschaft zugute, über Abgaben und Steuern z.B.
      Allein durch die regelmäßigen Zinsen und Dividenden werden die Reichen immer reicher. Da Geld nicht vom Himmel fällt, kann es nur von den „kleinen Leuten“ kommen.
      Wäre es wirklich unverschämt, auf diese Gewinne ab einer (noch festzulegenden) Höhe Sozialabgaben zu leisten?
      Es müsste ja nicht in derselben Höhe wie bei den Löhnen sein. Einige wenige Prozente wären doch schon eine Hilfe gegen das (zweifellos) kollabierende Sozialsystem.

      -10
      • Wer zählt denn unter reich?
        Wer unterscheidet denn dann welche Kapitalerträge zu „Reich“ gehören und welche nicht oder ist es nicht ehr so dass dann pauschal alle Kapitalerträge besteuert werden weils einfacher ist (und wir kennen die Grünen…). Und woher kommt/kam denn das Geld was für den Kauf der Aktien etc. genutzt wurde. Richtig aus bereits versteuertem und mit Sozialabgaben belastetem Gehalt.
        In Deutschland gibt es zu viele Steuern und vieles wird doppelt und dreifach besteuert. Stichwort Märchen äh Mehrwertsteuer.

        0
      • Neun mal Daumen runter?
        Findet ihr es denn wirklich richtig, dass man vom ERARBEITETEN Geld Sozialabgaben zahlen muss, aber für GESCHENKTES Geld nicht?
        Es würde ja nicht der Besitz des Geldes besteuert, sondern nur die EINKÜNFTE daraus.

        -1
        • Sozialabgaben sind keine Steuern. Steuern fallen bereits für Schenkungen an.

          0
          • Da habe ich auch nicht behauptet. Mit „geschenktes Geld“ sind die Zinsen gemeint.
            Eine Errungenschaft der Marktwirtschaft ist z.B. der für Arbeit gezahlte Lohn. Die darauf fällige Steuer fließt in den Staatshaushalt, der davon gemeinschaftliche (soziale) Aufgaben finanziert. Schulen, Infrastruktur, Forschung, Verwaltung …
            Steuern sind geldliche Abgaben ohne Anspruch auf direkte Gegenleistung.

            0
  • Fünf von vier Grünen können nicht rechnen – meine Vermutung!

    • Jeder dritte Grüne kann genau so wenig rechnen wie die beiden vor ihm.

      • Ich hatte fünf Grüne, sie drei, nach grüner Logik haben wir da eine Differenz von 20%

        7
        • Ist diese Differenz jetzt Plus oder Minus?
          Kann ich Die dann von der Steuer absetzen?
          Dann wäre mir Das egal …

          3
          • Das kann die Differenz selbst entscheiden….
            Furchtbar… immer diese Fragen… Plus… Minus.. das stört doch einen Wirtschaftsminister nicht. Der Wirtschaft geht es gut, nur die Zahlen passen nicht… oder so…

            4
            • Muss man Differenz nicht gendern? Man weiß schließlich nicht wie der/die/* Differenz sich heute so fühlt.

              3
    • Deshalb ja auch das Geschreie und Gekreische um den „Leistungslosen“ und gut bezahlten Posten! Denn sie wissen, wenn sie arbeiten müssten würden sie verhungern! Jeder Arbeitgeber hätte sie spätestens nach 3 Tagen durch schaut!

    • Rechnen geht da halt anders: Wenn die Partei sagt, dass zwei plus zwei fünf ist, dann ist zwei plus zwei halt fünf.

    • Meinen Sie tatsächlich einer kann es? Und wenn dem so wäre, so hielte er dann hochwahrscheinlich nur die Einzelteile wie ein Autist in der Hand „und es fehlte, das nötige Band“ (Mephisto/Faust).

  • Man kann ihm doch gar nicht zuhören………. nach wenigen Minuten muss ich abschalten.

    Einen Erkenntnisgewinn gibt es bei dem was dieser Mensch von sich gibt ohnehin dich…….. Oh, halt, doch……. eine Erkenntnis gibt es zumindest: Wie konnte jemand wie Robert Habeck Wirtschaftsminister eines ehemaligen Hochindustrielandes werden?

    • Nennt sich „Mehrheitenbeschaffung“ …
      Habeck und Baerbock sind Mitglieder einer Minderheitenpartei, wurden aber auf sehr hohe Posten in der Regierung gesetzt.
      Finde den Fehler!

  • Ich erinnere mich noch an seine Aussage, dass Arbeitnehmer wegen der Pendlerpauschale extra weit weg vom Arbeitsplatz wohnen wollen.

  • Merke: Du musst weder einen Plan noch fachliche Kompetenz haben. Du musst es auch nicht mit Zahlen belegen können. Wenn die Medien dich lieben, dann versuchen sie dich trotzdem zum Kanzler hochzuschreiben.

    • Aber er hat doch so schöne Augen … 🙁

  • Ich kann solchen Schwätzern keine dreißig Sekunden zuhören. Unerträglich. Grenzt für mich an psychische Folter.

    • Im Gegensatz zu diesem Geschwätz ist waterboarding eine Wohltat.

  • Ja, er ist ein Super-Erklärer.
    In einem Interview hat er erklärt, warum man die Pendlerpauschale (heißt eigentlich Entfernungspauschale) nicht erhöhen soll.
    Das hat er so toll gemacht, dass am Ende jeder wusste, dass er von der Materie nicht nur keine Ahnung hat, er hatte vielmehr das System der Entfernungspauschale nicht einmal ansatzweise begriffen.

  • Ich habe mir von diesem Menschen noch nie viel angehört oder angesehen. Er interessiert mich nicht.

    • Spätestens wenn Dir das Auto fahren vollends verboten wird, kein Strom mehr aus der Dose kommt, Du Würmer statt Fleisch essen musst und Du Dein Haus durch Enteignung verlierst, während Deine Firma pleite geht, dann wird Dich der Name interessieren!

      • Welcher Name??? 😮

        … dann kommt’s wieder:
        „Geliefert wie bestellt!“

        -1
    • Wie triffst Du dann am 23.02.25 Deine Wahlentscheidung, wenn Du den Leuten nicht zuhörst?
      „Hab‘ ich immer schon gewählt“ ?
      Auch durch Schweigen kann man mitschuldig werden.

  • Typisch für die grüne Mentalität. Die legen auch erst mal Kraftwerke still – und wie wir das Land mit Strom versorgen, das klären wir später.

    Plan B vorhanden, wenn etwas nicht klappt? Wozu Plan B? Plan A muss einfach klappen, weil wir es so wollen.

    Ideologen sollte man niemals die Verantwortung für eine Gesellschaft überlassen. Die ist für sie weiter nichts als ein Experimentierfeld.

    • Sie machen keinen Plan B aus einer Selbstüberschätzung heraus. Wir sind großartig, schlau und allwissend!

    • Nach dem Motto (Zitat): „Vielleicht gelingt es ja auch!“

  • Wer Habeck gewählt hat, versteht so wie so nichts, denn sonst hätte er nicht Habeck gewählt!
    was heute die etablierten Politiker so in den Talk Shows absondern, ist schlimmer als der Müll hinterm Haus.
    Alles leere Versprechungen , denn man schaue sich die letzten 30 Jahre an. Da ging es nur um auspressen und das Geld für Blödsinn in die Welt verteilen.

  • Er hat noch nie etwas erklären können. Er wurschtelt sich durch und denkt, dass geht so weiter. Nein, damit muss Schluss sein. Nur konkrete Angaben zählen.

    • Er labert nur. Das war schon früher bei mündlichen Prüfungen so: wer nix weiß, fängt an zu labern. Bei ihm ist das ein Dauerzustand.

  • Also frei nach dem Motto : Erst uns schön wählen, die „Verarschung“ erfolgt später.

    • Der mit der Flöte zu Hameln, eben.

    • 👏🤣👏

  • Rudi Carell hatte mal eine Sendung: „lasst Euch überraschen“. Da ging es aber um Preise in der Sendung. Robert Professional will uns aber mit Mehrbelastungen überraschen….

    • Rudi Carell hat auch mal gesungen „Wann wirds mal wieder richtig Sommer, ein Sommer wie er FRÜHER einmal war?“ Heute wäre er ein „Klimawandelleugner“!

    • Zahlen sind Fakten.
      Und darauf reagieren viele allergisch in Berlin. Zumal man mit diesen Zahlen eine Bilanz ziehen kann und das passt Mr. Professionell gar nicht.

      Wie sagt er immer wieder, er wolle nicht in die Vergangenheit schauen, sondern „WIR“ müssen nach vorne schauen. Und Bilanzen werden eben aus der Vergangenheit gemacht und Prognosen für die Zukunft. Und all seine Prognosen und von Wirtschaftsinstituten mussten dann nachträglich nach unten „korrigiert“ werden.

      • Wenn wir schon nach „vorne“ schauen, will ich aber dann auch wissen, was auf mich zukommt. Mehrbelastungen sind schon längst nach der Wahl zusammen mit Merz geplant.
        Die Ampel hatte Rekordsteuereinnahmen zur Verfügung und bettelte trotzdem laufend nach mehr Schulden. Und das soll nach der Wahl so weiter gehen. So schaut Habeck nach „Vorne“ Nur von Sparsamkeit ist keine Rede…

        5
        • Vor der Wahl sollen noch schnell neue Gelder in die Ukraine zum „Verfeuern“ überwiesen werden, kreditfinanziert!
          Oh, tschulligung: wohl eher aus „Sondervermögen“
          KEINER hat den Mut zu sagen „Es geht nicht mehr!“
          Deutschland ist nach den USA der größte Zahler im Ukrainekrieg.
          Immer noch, bei drastisch sinkenden Wirtschaftszahlen.
          „Wir gehen sowieso pleite, also lass uns noch ordentlich Geld raus hauen“?

          Ausgerechnet Olaf gibt Christian Recht bei der Ausgabenbremse, verteufelt ihn aber weiterhin?
          Christian wird keine „Koalitionspunkte“ mitbringen. Denn wenn überhaupt Sitze im BT, dann zu wenige.
          Robert ist zwar (erwiesenermaßen) unfähig, bringt aber viele Sitze mit.

          Wonach riecht es hier?

          1
  • Der Abwirtschaftsminister hat schlicht und einfach keine Ahnung. Er ist mit seinem Amt völlig überfordert. Er labert immer nur “ schlau“ herum.

    • Wer labert, weiß nix.
      Hab‘ ich mir in der Schule früher, wenn ich wieder mal unvorbereitet war, oft sagen lassen müssen: „Hätten Sie zu Hause den Stoff nachbereitet, müssten Sie jetzt nicht labern!“
      Sowas bleibt hängen….

  • Habe den Eindruck, dass derzeit der rote Teppich für die Grünen in ÖRR-Talkshows nicht mehr so geschmeidig rollt— .
    Maischberger wirkte ziemlich genervt , als Habeck eine klare Antwort bzgl. Höhe der Sozialabgaben auf Kapitalerträge nicht geben wollte.
    Ich muss gestehen, es war mir ein Genuss, Habecks Gesichtsausdruck zu beobachten
    –Es schien ihn schon sehr zu treffen, dass Maischberger sehr beharrlich nachfragte.

    • Die steht nicht auf Typen wie ihn, die immer so weinerlich daher quatschen.

  • Und was sagen die anderen Schampooflaschen dazu?

    • Die haben Schaum auf der Krone, eben.

  • Egal, wie es funktioniert. Hauptsache, ich bin im Gespräch!

    • Die Medien sind auch Schuld, eben,

  • „Wie wir es im Detail machen, können wir uns dann später überlegen“, sagt Habeck

    Gelächter!
    Der ach so treuherzige und so famose Herr Habeck hat doch schon lange jegliches Vertrauen verspielt, um mit solchen Sprüchen die Wähler hinter die Fichte zu führen können!

    Herr Habeck, nennen Sie Zahlen, Daten und Fakten; der treuherzige Herr Habeck hat doch schon viel zu lange herumgeschwurbelt!

    Ganz viel Demut wäre doch jetzt angesagt, oder?

  • Deutschland zu letzt.
    Man holt Millionen Ausländer ins Sozialsystem.
    Die Beiträge reichen vollkommen logischerweise natürlich nicht mehr aus.
    Also will man den Deutschen Bürger noch mehr schröpfen.

  • …is schon en clever Kerlchen…

    • Die anderen winken nur duch – das ist der eigendliche Skandal, eben,

  • Ein Mensch – ein Wort – „Wackelpudding“

  • Ob da manchem Wähler von die Grünen die nächsten Wochen noch die Augen aufgehen werden? Für mich haben sich bei die Grünen schon längst Abgründe aufgetan und in die will ich nicht hineinschauen, auch wegen Nitsche und so.

  • Herr Habeck, hier wäre mal ein Ansatz zum Weiterdenken, wenn mmöglich:
    Pflichtversicherung für Alle mit einem guten Grundleistungssystem – Abschaffung aller Ersatzkassen – Wie bei der Rentenversicherung möglichst eine Behörde – Wer Sonderleistungen haben will (Einzelzimmer – Chefarzt etc) kann eine Zusatzversicherung abschliessen – aber keine Vorteile bei der Terminvergabe – das Ganze einmal im Probelauf zum empirischen Kosten/Leistungsvergleich – Ungleichheiten und Probleme durch Verstellung der Stellschrauben ausgleichen

    • Keine Familienversicherung (1 Beitrag für alle), sondern Beiträge für jeden. Und keine Milliardenzuschüsse aus dem Steuertopf. Das wäre echte Gleichstellung von Gesetzlicher und Privater. Dann würden die gesetzlich Versicherten aber aufheulen.

  • Der braucht ja auch keinen Plan. Ihm reicht ein Küchentisch und ein paar hörige Journalistinnen.

    Klar warte

Werbung