Fraktionsintern
Göring-Eckardt abgewählt: Nouripour soll für die Grünen Bundestagsvizepräsident werden
In einer fraktionsinternen Abstimmung hat sich Omid Nouripour gegen Claudia Roth und Amtsinhaberin Katrin Göring-Eckardt durchgesetzt und soll nun Bundestagsvizepräsident werden. Göring-Eckardt hat in der Vergangenheit immer wieder für Kontroversen gesorgt.
Von

Katrin Göring-Eckardt ist seit 2021 wieder Bundestagsvizepräsidentin, nachdem sie diese Rolle bereits zwischen 2005 und 2013 innehatte. Doch auch diese Zeit endet bald für die Grünen-Politikerin. Denn am Montag stimmte die Fraktion ihrer Partei über den Kandidaten für den Vizepräsidentschaftsposten ab. Göring-Eckardt unterlag dabei in einer hart umkämpften Abstimmung gegen Claudia Roth und Omid Nouripour.
Während Göring-Eckardt somit nach der ersten Abstimmungsrunde ausschied, wurde Omid Nouripour als neuer Kandidat der Grünen für einen der protokollarisch höchsten Posten im Land gewählt. Am Dienstag muss sich Nouripour in der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages den Abgeordneten der anderen Fraktionen stellen. Damit er den Posten erhält, muss er mit einfacher Mehrheit gewählt werden – das gilt als äußerst wahrscheinlich. Schließlich wurden in der Vergangenheit, mit Ausnahme der AfD, fast alle Kandidaten für das Amt eines Bundestagsvizepräsidenten gewählt.
Werbung
Nouripour hat sich recht überraschend gegen seine zwei Mitbewerberinnen durchgesetzt. Sowohl Roth als auch Göring-Eckardt hatten das Amt des Bundestagsvizepräsidenten schon einmal inne. Bereits im Vorfeld wurde in zahlreichen Medien über die Identitäten der Kandidaten diskutiert. Mit Göring-Eckardt und Roth als Frauen und Nouripour als Mensch mit Migrationshintergrund gehören alle drei Kandidaten einer, aus der Sicht vieler linker Politiker und Aktivisten, „marginalisierten Gruppe“ an.
Nouripour, der erst im Herbst vergangenen Jahres von seinem Posten als Co-Bundesvorsitzender der Grünen zurücktrat, hat sich vermutlich auch deshalb durchgesetzt, weil Göring-Eckardt zuletzt immer wieder mit Aussagen für Diskussionen sorgte.
So wettert sie immer wieder gegen die AfD, setzt sich für ein Verbotsverfahren gegen die Partei ein (Apollo News berichtete). Anfang Januar behauptete sie bei hart aber fair, dass Migration „mit dem Alltag der Menschen verdammt wenig zu tun“ habe (Apollo News berichtete). Nach der Landtagswahl in Brandenburg begründete sie das schlechte Abschneiden der Grünen unterdessen mit einer vermeintlichen „Einflussnahme des Kreml“ (Apollo News berichtete).
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ich finde zwar, dass eigentlich kein Grüner Vize werden sollte, dass aber die Küchenhilfe und die Musikmanagerin Roth es nicht werden, freut mich diebisch.
Göring-Eckardt abgewählt? Da wird sich bald Merkel melden und die Wahl für ungültig erklären
Tja, und ich freue mich darauf…wie man so schön sagt 😂
Frau Göring-Eckardt hat in ihrem Wahlkreis 3,1 % der Erststimmen erzielt und ist mit einem Minus von 8,7 % zur letzten Wahl regelrecht abgestürzt. Sie hatte es zugegebenermaßen schwer, weil in diesem Wahlkreis Bodo Ramelow viele Erststimmen aus dem linken Lager auf sich gezogen hat. Dennoch: 3,1 % ist ein blamables Ergebnis. Frau Göring-Eckardt kam nur deshalb in den Bundestag, weil sie auf Platz 1 der Grünen-Landesliste stand. Dies war auch der einzige Platz, der gezogen hat. Mehr Thüringer Grüne gibt es nicht im Bundestag. Bei allem Ärger über die politische Entwicklung der Wochen seit der Bundestagswahl ist es denn doch eine kleine Genugtuung, diese scheinheilige Person nicht mehr im Bundestagspräsidium zu wissen.
Tuten Tach
Tja, es reicht halt nicht eine ostdeutsche Frau sein. 😉
Nouripour. Ich kann ihn nicht einschätzen, aber das die zwei Ladies durchgefallen sind find ich einfach supi!
Das ist aber schade. Und ich hatte so auf die Claudia gehofft. So viel Charme gehört wirklich an die vorderste Linie im Bundestag.
Wenigstens ein weniger Gehirntoter. KGE hat noch nie irgendwas begriffen. Sie wurde nur deswegen vorgeschickt, weil sie nicht merkt, wenn jemand ihr Geblöke logisch widerlegt,
Wenn man Kompetenz durch Kompetenz ersetzt sind es gute und nachvollziehbare Schritte.
Fügt man jedoch 2x das Wort „In“ hinzu sind es „logische“ und „politische“ Schritte.