Sondierungsgespräche
Esken formuliert Machtanspruch: „Die wichtigen Fragen werden die Männer nicht nur unter sich ausmachen“
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken erklärte auch selbst großen Einfluss auf die Koalitionsverhandlungen mit der Union nehmen zu wollen. Am Rande einer Pressekonferenz erklärte sie: „Die wichtigen Fragen werden die Männer nicht nur unter sich ausmachen“.

Am Montagmittag gaben die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil sowie Saskia Esken und der Hamburger Erste Bürgermeister Peter Tschentscher eine Pressekonferenz. Es ging um die Bürgerschaftswahl in Hamburg und die Sondierungsgespräche von Union und SPD. Am Ende der Pressekonferenz, als der Pressesprecher die Konferenz schon beenden wollte, unterbrach Esken ihn, um klarzustellen, dass die Verhandlungen ohne Frauen nicht stattfinden würden. Damit antwortete sie ungefragt auf eine Frage zur Atmosphäre bei den Sondierungsgesprächen, die nur an Lars Klingbeil gerichtet worden war.
Es gehe darum, ob man sich der „gemeinsamen Verantwortung“ bewusst sei, welche SPD und die Union für Deutschland und Europa tragen, so Klingbeil zum Abschluss. Am Freitag habe man „offene und konstruktive Gespräche“ geführt. Es sei eine vernünftige Gesprächsatmosphäre gewesen. Der Pressesprecher setzte schon an und wollte die Pressekonferenz beenden. „Vielen -“, sagte er, als er von Saskia Esken rüde unterbrochen wurde.
Werbung
„Vielleicht kann auch ich in unser beider Namen“, so Esken, „noch eine persönliche Anmerkung machen: All die wichtigen Fragen, die sie jetzt gestellt haben, die wir zu besprechen haben, werden ganz sicher nicht die Männer unter sich ausmachen“. Dann griff sie nach ihrem Zettel: „Vielen Dank!“. Damit unterbrach sie nicht nur den Partei- und Fraktionsvorsitzenden Klingbeil, sondern riss auch das letzte Wort in der Pressekonferenz an sich.
Zu Beginn der Pressekonferenz gratulierte Klingbeil Tschentscher zum Wahlerfolg. In Hamburg sei geräuschlos regiert worden, was zum Wahlerfolg beigetragen habe. Tschentscher sagte, dass er die Fortsetzung einer rot-grünen Koalition favorisiere, auch wenn eine rechnerische Mehrheit ebenfalls mit der CDU möglich sei.
Zu den Sondierungsgesprächen sagte Lars Klingbeil, dass es massive Investitionen in Infrastruktur und Bildung benötige. Saskia Esken betonte, dass in den Sondierungsgesprächen geprüft werden müsse, ob es eine Vertrauensbasis mit der Union gebe. Sie sagte, dass die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ein wichtiges Thema sei.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ich hoffe, die Sondierungen scheitern und es folgen Neuwahlen. Die CDU hat gezeigt, dass all das Wahlkampfgetöse (Migrationspolitik, Schuldenpolitik, Wirtschaftspolitik) nur heiße Luft war. Die Wähler werden massenhaft zur AfD wandern. Und die SPD ist eh lost, vor allem mit diesem Personal.
Die größte Verliererin der Wahl sollte ihren Rücktritt statt eines Machtanspruchs formulieren. Der Wähler hat der SPD ganz klar erklärt, dass er keinen Bock auf Esken und Co. hat.
Was ist Ihre Qualifikation?
Ich bin eine Frau!
OK, wir melden uns.
Ach ja in einer wahren Demokratie kommen die wichtigen Fragen nicht von CDU, SPD und deren Männer und Frauen SONDERN vom Volk.
Aber solch Träume sind bisher noch gestattet, das Aussprechen jedoch schon verdächtig.
Und wieder wurde die Frauenkarte gezogen. Immer dann, wenn Substanz fehlt.
Peinlicher geht’s kaum.
„Die wichtigen Fragen werden die Männer nicht nur unter sich ausmachen“. Versteh‘ ich jetzt nicht. Männer und Frauen gibt es doch als objektive Kategorien eigentlich nicht mehr. Nur noch gefühlte Identitäten.
Versprechen eingelöst – es wird genervt
JAAA peinliche Quotenweiber an die Macht
Ich hätte mir auch nicht vorstellen können, daß die Herren auf die Beiträge einer so hochqualifizierten Frau verzichten könnten.
Ach, die ist eine Frau?