Deutschland „taumelt“
Die AfD sei „letzter Funke Hoffnung“ schreibt Elon Musk in der WELT
Elon Musk warnt vor Deutschlands „wirtschaftlichem und kulturellem Zusammenbruch“ und nennt die AfD „den letzten Funken Hoffnung“. Dies erklärte der Milliardär in einem Beitrag in der Welt.
Laut Elon Musk, „taumelt“ Deutschland „am Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruchs.“ Dies schrieb Musk in einem Gastbeitrag für die Welt am Sonntag. Die einzige Rettung der Bundesrepublik sieht der X-Besitzer in der AfD. Für ihn ist die Partei „der letzte Funke Hoffnung für dieses Land“. Diese Meinung bekräftigte Musk auch zuvor auf seiner eigenen Plattform. In einem Beitrag schrieb er zuvor: „Only the AfD can save Germany“ (zu Deutsch: „Nur die AfD kann Deutschland retten“). Der ganze Beitrag war als Pro-Kontra-Diskussion zwischen Musk und dem zukünftigen Welt-Chefredakteur Jan Philipp Burgard gestaltet.
Die deutsche Wirtschaft sei „einst der Motor Europas“ gewesen, schreibt Musk. Doch heute würde diese „in Bürokratie und erdrückenden Vorschriften“ versinken. Doch die AfD habe verstanden, dass „wirtschaftliche Freiheit nicht nur wünschenswert, sondern notwendig“ sei. Um seine wirtschaftliche und „industrielle Stärke“ zu bewahren, brauche Deutschland eine Partei, die „politische Maßnahmen“ ergreifen würde, um die Wirtschaft „ohne starke staatliche Eingriffe“ zu stärken.
Werbung
Auch die Zuwanderung thematisiert Musk in seinem Beitrag. Dass Deutschland seine Grenzen für „eine sehr große Zahl an Migranten“, in „in humanitärer Absicht“ öffnete, führte laut dem Milliardär „zu bedeutenden kulturellen und sozialen Spannungen“. Die AfD würde sich laut Musk für den „Erhalt der deutschen Kultur und der Sicherheit“ einsetzen. Dies sei in keinem Fall fremdenfeindlich, sondern wichtig, um zu sichern, „dass Deutschland seine Identität nicht im Streben nach Globalisierung“ verliere. Laut Musk müsse eine Nation „ihre Grundwerte und ihr kulturelles Erbe bewahren, um stark und geeint zu bleiben.“
Auch das Thema Energie wird von dem Tesla-Chef thematisiert. Die derzeitige deutsche Energiepolitik sei „kostenintensiv“ und „geopolitisch naiv.“ Der Atomausstieg und der Fokus auf „Wind- und Solarstrom“ habe Deutschland „anfällig gemacht“. Die AfD würde in der „Energiefrage einen pragmatischen Ansatz“ vertreten. Musk hofft, dass die AfD, sollte sie an die Macht kommen, „den Ausbau der sicheren Kernenergie kombiniert mit Batteriespeichern zur Abfederung großer Schwankungen im Stromverbrauch in Erwägung zieht“. Dies sei laut ihm die „offensichtliche Lösung“.
Die „traditionellen Parteien“ hätten laut Musk „versagt“. Es sei ihre Politik gewesen, die zu „wirtschaftlicher Stagnation, sozialen Unruhen und einer Aushöhlung der nationalen Identität“ führte. Auch wenn die AfD als „rechtsextrem bezeichnet“ wird, vertrete sie laut Musk einen „politischen Realismus“, der bei den Bürgern „Anklang findet“. Die Partei spreche die „aktuellen Probleme an – ohne die politische Korrektheit“. Dass die AfD rechtsextrem sei, ist „eindeutig falsch“. Laut Musk solle man bedenken, dass Parteichefin Alice Weidel „eine gleichgeschlechtliche Partnerin aus Sri Lanka hat“. Er fragt: „Klingt das für Sie nach Hitler? Ich bitte Sie!“.
Lesen Sie auch:
18,1 TWh
Nach AKW-Aus: Atomstromimporte erreichten 2024 neues Rekordhoch
Deutschland hat im vergangenen Jahr so viel Atomstrom importiert wie nie zuvor. 18,1 Terawattstunden wurden aus dem Ausland dazugekauft – etwa ein Viertel aller Importe. Dabei wurde der Strom im Zuge des Atomausstiegs oft als besonders teuer bezeichnet.Neue Zahlen
Weitere herbe Verluste: BASF verzeichnet empfindlichen Umsatzeinbruch
Erneut gibt es schlechte Nachrichten beim deutschen Chemieriesen BASF. Der Gewinn des Unternehmens ist 2024 erneut gefallen. Das kommt überraschend, da Prognosen bislang von einer Steigerung ausgegangen waren.Dann appelliert er an jene, für die die AfD extremistisch ist. Er fordert auf, sich nicht von einem „angehefteten Label“ beirren zu lassen. Stattdessen solle man sich die Politik und Bemühungen um „den Erhalt der Kultur“ ansehen. Denn Deutschland brauche eine Partei, die „sich nicht scheut, den Status quo infrage zu stellen, die nicht in der Politik der Vergangenheit verhaftet ist“, so Musk. Die AfD könne Deutschland „davor bewahren, ein Schatten seiner früheren Selbst zu werden“, die Partei könne das Land wieder in eine Zukunft führen „in der wirtschaftlicher Wohlstand, kulturelle Integrität und technologische Innovation nicht nur Wunschvorstellungen, sondern Realität sind.“ Um das zu erreichen, sei „die AfD die einzige Partei, die diesen Weg“ eröffnen würde.
Besonders in den sozialen Medien löste der Gastbeitrag einen Shitstorm aus. So erklärte die Ressortchefin im Bereich Meinung der Welt, Eva Marie Kogel, bei der Zeitung gekündigt zu haben. Dies verkündete sie auf X.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Eva Marie Kogel, bei der Zeitung gekündigt
Gut so!
Jemand der Meinungen anderer nicht tolerieren kann, hat als Ressortchefin im Bereich Meinung nichts zu suchen.
Wo er recht hat, hat er recht! Wir brauchen den Politikwechsel jetzt und nicht erst bei der übernächsten Wahl.
… und wirklich absurd ist, dass Kogel als Ressortleiterin MEINUNG wegen eines missliebigen Meinungsbeitrags kündigt. Daran kann man erkennen, wie solche Journalisten es mit der Meinungsfreiheit halten!
Das richtig Traurige daran ist ja, dass jemand aus Amiland hier warnen und wachrütteln muss, während sich bei uns alles wegduckt und schweigt!
Das wird den „Demokratierettern“ gar nicht gefallen.
Mit Küchentischgesprächen, einem vergesslichen Kanzlerkandidaten und einem Wendehals ist Deutschland jedenfalls nicht zu retten. Daher kann nur Alice Weidel die Rettung sein. Da hat Musk auf jeden Fall recht.
… und gut, dass die Ressortleiterin Kogel bei der „Welt“ wegen des Musk-Beitrags gekündigt hat. Sollten noch mehr Gleichgesinnte tun, zum Beispiel auch bei der FAZ. Dann Kann man diese einst liberal-konservativen Blätter auch wieder lesen.
Vermutlich wird die AfD jetzt an den kommenden Silvester-Krawallen Schuld sein…
Mal abwarten, die nächsten Intrigen der echten Demokraten lassen jetzt bestimmt nicht mehr allzulange auf sich warten