Neuer Plan
China will elf Atomkraftwerke in fünf Jahren bauen
China genehmigte am Anfang dieser Woche den Neubau von insgesamt elf neuen Atomkraftwerken im gesamten Land. Damit setzt sich die Atom-Offensive der Chinesen weiter fort, die in den vergangenen Jahren bereits mehrere Dutzend neue Projekte angestoßen hatten. Währenddessen sinkt in Europa der Anteil vom Atomstrom an der Gesamtstromproduktion.

Die chinesische Staatsführung hat den Bau von elf neuen Atomreaktoren an insgesamt fünf Standorten genehmigt, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Am vergangenen Montag leitete der Ministerpräsident Li Qiang eine Sitzung des Staatsrates, das höchste chinesische Verwaltungsorgan mit Sitz in Peking. Es wurde grünes Licht für die Projekte gegeben. Damit befinden sich aktuell in keinem Land der Welt so viele Kernkraftwerke im Bau wie in China.
Aus einer Mitteilung an die Börse in Hongkong war zu lesen, dass das chinesisch-staatliche Unternehmen CGN Power Co. die Genehmigung für insgesamt neun Reaktoren erhielt, während die State Power Investment Corp bekannt gab, dass sie die Genehmigung für zwei Einheiten erhalten habe.
Werbung

Laut World Nuclear Association betreibt China derzeit 56 Reaktoren, die etwa fünf Prozent der gesamten Stromerzeugung des Landes ausmachen. Die neuen Reaktoren werden hauptsächlich über die östlichen und südlichen Provinzen Jiangsu, Guangdong, Shandong, Zhejiang und Guangxi verteilt sein, berichtete die staatlich geführte China Energy News.
Das staatlich kontrollierte chinesische Wirtschafts-Nachrichtenportal Jiemian berichtete, dass die Gesamtinvestition für alle elf Reaktoren voraussichtlich 220 Milliarden Yuan übersteigen wird – das entspricht knapp 31 Milliarden US-Dollar. Außerdem soll der Bau rund fünf Jahre dauern.
Werbung
Erst kürzlich sollen in China immer mehr Genehmigungen für Kohlekraftwerke erteilt worden sein, berichtete der Business Standard. Das habe Bedenken aufkommen lassen, China könnte seine Klimaziele zurückschrauben.
Auch die europäische Statistikbehörde Eurostat hat Anfang dieser Woche neue Zahlen zur europäischen Stromerzeugung veröffentlicht: „Im Jahr 2022 wurde Steinkohle erstmals von Solarenergie bei der Stromerzeugung in der EU überholt“, so Eurostat in einer Erklärung. Jedoch zeigen neue Zahlen zur Importabhängigkeit Europas, dass die Steinkohleimporte aus Ländern außerhalb der EU auf einem Höchststand sind. Waren die Importe noch bei etwa 60 Prozent im Jahr 2021, sind diese jetzt auf etwa 74,4 Prozent gestiegen.
Lesen Sie auch:
„Das ist alles Wahnsinn“
Lauterbach gibt „Populismus der Rechten“ Schuld an sinkender Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen
Karl Lauterbach warnt vor einer wachsenden Klimaschutzmüdigkeit in der Bevölkerung und macht dafür gesellschaftliche Stimmung, rechte Populisten, Lobbyisten und gezielte Desinformation verantwortlich.Pressemitteilung
Unionsfraktion nennt EU-Klimaziel 2040 „richtig und wichtig“ – und widerspricht der eigenen Ministerin
Nach Wirtschaftsministerin Reiches Vorstoß, das deutsche Klimaziel auf 2050 zu verschieben, hat die CDU/CSU-Fraktion das neue EU-Klimaziel für 2040 begrüßt. Fraktionssprecher Mark Helfrich sprach von einem „richtigen und wichtigen“ Schritt.Außerdem sinkt sowohl der Anteil der Kernkraft an der Gesamtproduktion, als auch die Stromproduktion durch Kernkraft insgesamt: In den vergangenen zehn Jahren ist in Europa die Stromproduktion durch Kernenergie um über 25 Prozent eingebrochen – und das ist maßgeblich auf den deutschen Atomausstieg zurückzuführen.
Die Strahlkraft der Energiewende in Deutschland ist eben eng begrenzt auf die sogenannten Grünen, die Haltungsmedien und einer grossen Zahl von nachhaltig Verwirrten
👏👏
Früher wäre dies in Deutschland locker möglich gewesen. Heute würde Deutschland nicht einmal 1 AKW hinkriegen in 10 Jahren.
Die Reaktor Brennelemente Union (RBU) in Hanau/Wolfgang, bei der ich als Ingenieur arbeitete, gibt es nicht mehr.
Wir produzierten Brennelemente, z.B. für Biblis B.
Das ganze Know-How ist verschwunden und die ehemaligen Mitarbeiter sind schon lange in Rente.
Auch an den Unis und Fachhochschulen werden keine Nuklearingenieure mehr ausgebildet.
Aus und vorbei.
Der Chinese zeigt uns, wie es geht.
Aber wir können es umgekehrt. Beim Abreißen.
Die A72 von Chemnitz zum Kreuz A38 bei Leipzig sollte bis zur WM 2006 komplett fertig sein. Jetzt haben wir 2024. Voraussichtliches Bauende 2026. Was sind schon 20 Jahre Verzug und Verdreifachung der Kosten …
Da sind die zuerst fertig gewordenen Abschnitte schon wieder reparaturbedürftig.
Super, China gönnt sich richtig viel Energie.
Und hier bei uns gehen nach und nach die Lichter aus—ob dies an unserer „Fortschrittsregierung“ liegen könnte?
Wenn man den Grünen zugehört hat, dann war von Fortschritt in der Zukunft die Rede. Bis dahin gäbe es einen „Wohlstand des Weniger“. Sozialisten verpacken ihre Misswirtschaft immer in rosige Begriffe.
Also das würden wir bei großer Anstrengung doch auch hinbringen: 11 Jahre Planung für 5 KKW 🙂
In deren Nähe möchte ich aber nicht wohnen.
Die deutschen KKW wären wohl das Pendant zu Boings Flugzeugen.
Jeder hat Anspruch auf die eigene Angst. Das ist nicht verboten. So wie Dummheit erlaubt ist.
Dann fangen Sie mal bei sich selbst an, Sie Intelligenzbolzen.
Nee, das ist viel zu kurz. So schnell sind wir hier nur beim abreißen.
Tja, Baerbocks und Habecks Besuche in China waren offensichtlich nicht gerade mit Erfolg gekrönt. Die Chinesen machen eben, was SIE wollen, im Gegensatz zu den Deutschen. Die zerstören mutwillig ihre Infrastruktur, indem sie ihre Gasleitungen rausreissen und die Atommeiler sprengen, obwohl alles noch voll funktionstüchtig ist! WIE dumm kann ein Volk nur sein, sich von so einer Delitantenregierung so etwas befehlen zu lassen!
Habeck ist spätestens in einem Jahr Geschichte, aber der Schaden ist immer noch da!
Wenn die Ampelianer abgewählt sind, bleibt ihnen nur noch die schnelle Flucht nach Südamerika, zur Not mit Hilfe des Vatikans, der einen Rattenpfad einrichten wird, wie damals, als die Naziverbrecher nach Südamerika flüchteten.
Benzol-Lokomotiven und -Kraftfahrzeuge wären auch weiterhin funktionstüchtig und trotzdem würde kein vernünftiger Mensch an ihren Betrieb denken. Nicht alles was noch funktionstüchtig ist, ist auch wünschenswert und als die Frage Atomstrom ja/nein entschieden wurde, waren die meisten Deutschen halt dagegen. So einfach ist das.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Nirgendwo werden mehr Benzollokomotiven verwendet. Gas und Kernkraft hingegen weltweit. Und in einem Land mit den höchsten Energiepreisen bei gleichzeitig geringster Energiesicherheit ist das Sprengen von Kühltürmen und das Rausreißen von Gasleitungen nichts anderes als Sabotage. Verbrannte Erde wie man es aus Kriegen kennt.
Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat es im China der vergangenen Jahre immer wieder Brown-Outs gegeben. Unsere Zulieferer vor Ort haben uns davon berichtet, wie ihre Fabriken manchmal tagelang vom Netz gehen mussten. Die Chinesen bauen dementsprechend ALLES, was irgendwie Energie erzeugt, so schnell sie können.
Ja, aber sie bauen es in „chinesischer Qualität“, wo dann einfach die Brücken einstürzen oder die Häuser, weil es dort Volkssport ist kriminell zu sein, in diesen Fällen Bewährungsstahl und Beton sparen. Kann man sich ständig bei Youtube ansehen, auch wie die chinesische Führung es vertuschen läßt.
Sichere Energie – immer verfügbare Energie – preiswerte Energie! Bravo!
Ich würde wetten, das es China sogar schafft noch vor Deutschland klimaneutral zu werden!
Wenn die es wollten, würden sie`s schaffen.
Tja, die Chinesen können es eben, weil sie es können.
Nicht nur technisch, sondern auch, weil ihnen keine Grünen hinein reden.
Verbohrte 1980er-Jahre-Ideologie hat in der chinesischen Wirtschaft nichts zu suchen.
Da wird knallhart nach marktwirtschaftlichen Erwägungen entschieden – von Kommunisten!
War es nicht ein prominenter Grüner, der bei RD Precht vor ein paar Jahren vom chinesischen System schwärmte, wo man so geschmeidig durchregieren und deshalb auch Projekte schneller durchziehen kann – ohne jene demokratischen, aber langwierigen Prozesse, die alle Regierungspläne bei uns so erschweren?
Wer das seit etwa 15 Jahren andauernde Desaster um die Autobahnbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz namens „Schiersteiner Brücke“ kennt, weiß, Deutschland würde für 11 (!!!) AKW zu bauen rund 100 Jahre und ein Vielfaches der ursprünglich veranschlagten Kosten benötigen. Also, baut solange weiter Windmühlen und fangt Sonnenstrahlen ein bis die Steinzeit-Muselmanen alles übernommen haben – dann ist Energieversorgung nicht mehr die eigentliche Herausforderung.
Einfach unbelehrbar, diese Chinesen!
Herr Habeck, übernehmen Sie – das chinesische Wirtschaftsministerium!
Hier werden 5 Stück abgerissen in 11 Jahren. Das schafft China nicht.
Können wir dann auch Atomstrom aus China importieren ?
Ein klares Signal an auch die Deutsche Industrie von den Chinesen. Kommet Ihr Kinderlein, denn es wird noch mehr billige Energie in China geben.
Meine Nachbarn planen einen Esel aus einem Tierheim in Afganistan zu importieren und das Auto zu verkaufen. Gute seindazu preiswert und zuverlässiger Transport. Der neue deutsche Weg!
Schon die ersten beiden EPR (European Pressurized Reactor) wurden in China errichtet.
Haffentlich sind jetzt wieder ein paar EPRs dabei, damit wenigstens noch ein paar europäische Firman ein paar Kröten verdienen können.