Juniorwahl
Blau statt Grün: Auch die deutschen Schüler wählen konservativ – Grüne verlieren 25 Prozent
Die Jugend wählt rechts, das verdeutlichen nun auch die Juniorwahl-Ergebnisse. An deutschen Schulen dominierten 2019 noch ausnahmslos die Grünen – die mussten jetzt 25,3 Prozent abgeben. CDU und AfD dominieren die Karte.

Obwohl in den letzten Jahren die Grünen an deutschen Schulen dominierten, muss die Partei einen Stimmverlust von über 25 Prozent bei der inoffiziellen Juniorwahl 2024 einstecken. Das Stimmungsbarometer zeigt ganz klar in eine andere Richtung: CDU und AfD sind die großen Gewinner der Wahlsimulation an Schulen.
Das staatlich geförderte Schulprojekt bietet eine simulierte Wahl an, mit der die Schüler Erfahrungen sammeln und ein Stimmungsbild erstellt werden kann. Deutschlandweit konnten sich die Grünen bei der Europawahl 2019 demnach in jedem Bundesland an die Spitze setzen – fünf Jahre später muss die Partei herbe Stimmverluste bei den Schülern einstecken. Der Osten wird von der AfD dominiert, im Westen siegt die CDU.
Werbung
Abgesehen von den drei Städten Bremen, Hamburg und Berlin – die allesamt an die SPD gehen – kann jetzt die CDU bei der EU-Juniorwahl 2024 in jedem Bundesland des ehemaligen Westens den Spitzenplatz markieren. Bundesweit kommen die Christdemokraten unter Schülern der Klassen sieben bis 13 auf 20,9 Prozent – nahezu eine Verdoppelung im Vergleich zu den 10,7 Prozent aus 2019.
In allen neuen Bundesländern kann die AfD auf eine ähnliche Entwicklung blicken und den ersten Platz einnehmen: In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen wurde die Partei von jeweils mindestens 25 Prozent der Schüler gewählt, in Thüringen waren es sogar 30,3 Prozent. Damit fährt die AfD noch stärkere föderale Ergebnisse ein als die CDU, die in den westdeutschen Bundesländern meist zwischen 20 Prozent und 23 Prozent der Stimmen erhielt.

Der Aufstieg der AfD ist bemerkenswert: Bundesweit kommt die Partei auf 14,5 Prozent, konnte sich um ganze acht Prozent im Vergleich zur Juniorwahl 2019 verbessern und markiert somit nur 0,2 Prozentpunkte hinter der SPD liegend den dritten Platz. Vor fünf Jahren landete die Partei noch hinter der FDP und Die Partei auf Rang sechs.
Damals auf Platz eins: die Grünen mit 33,9 Prozent deutschlandweit. In Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg konnte die Partei mit ihrer Klimapolitik sogar an den 40 Prozent kratzen, in Hamburg gelang das sogar durch eine Punktlandung. Nachdem Ende 2018 die Klimastreiks aus Schweden nach Deutschland übergeschwappt waren, gab es an deutschen Schulen kein anderes Thema mehr als den Klimawandel – das eigentliche Hauptaugenmerk der Grünen.

Heute sieht das anders aus – das verdeutlicht auch das Ergebnis der Grünen bei der Juniorwahl 2024. Die Partei kommt nur noch auf 8,6 Prozent, verliert also horrende 25,3 Prozentpunkte auf das Ergebnis von 2019. An der Wahlbeteiligung dürfte es nicht gelegen haben, die blieb mit 75,3 Prozent nur leicht unter der Teilnehmerquote von 78,4 Prozent aus 2019 zurück. Rund 1,1 Millionen Schüler nahmen jetzt teil.
Weil die Juniorwahl ein freiwilliges und nicht bindendes Projekt ist, kann es vorkommen, dass Schüler ihre Stimmen ironisch einsetzen. Davon konnte 2019 vermutlich Die Partei profitieren, die bundesweit auf 6,7 Prozent kam und damals sogar vor der AfD landete. An Schulen der neuen Bundesländer erlangte wiederum die NPD überall mehr als einen Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern waren es sogar 2,4 Prozent.
Zur Einordnung: bei den richtigen EU-Wahlen kam die NPD 2019 auf gerade einmal 0,3 Prozent, bei den Juniorwahlen bundesweit aber auf 0,8 Prozent. Das Ergebnis einiger Schüler, die ihre Stimme scherzhaft einsetzen wollten? Weder die CDU noch die AfD gehören zu den Parteien, die scherzhaft gewählt werden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Politik der Ampel-Parteien auch bei Schülern einen Wach-Auf-Effekt hinterlassen hat.
Die CDU ist zu groß, als dass sie von Schülern scherzhaft gewählt werden würde. Da käme doch eher Die Partei oder ähnliches infrage. Und auch der Wahlerfolg der AfD bei der Juniorwahl 2024 im Osten ist wohl vielmehr auf die migrations- und regierungskritische Haltung, die unter Jugendlichen vermehrt wahrzunehmen ist, zurückzuführen. Auch hier gilt: würden Schüler ihre Stimme scherzhaft für eine Partei einsetzen wollen, würden sie vermutlich auf die NPD, heute „Die Heimat“, zurückgreifen.
Das legen auch die Abstimmungsergebnisse der 16- bis 24-Jährigen bei der richtigen EU-Wahl nahe. Laut Infratest dimap auf Platz eins in dieser Alterskohorte: Die CDU mit 17 Prozent, dicht gefolgt von der AfD mit 16 Prozent. Grüne, SPD und FDP kommen jeweils nur auf 11 Prozent, 9 Prozent beziehungsweise 7 Prozent – die Grünen verloren bei jungen Wählern im Vergleich zu 2019 also 23 Prozent. Dieses Ergebnis unterstreicht das innenpolitische Interesse bei Jungwählern und untermauert die Entwicklung, die auch die Juniorwahlen 2024 verdeutlichen: Deutschland ist schwarz und blau.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Gespräch zu den Wahlen heute mit einer Kollegin. Sie sei erschrocken über den Zulauf der AfD. Warum, habe ich sie gefragt. „Ei ja, die benehmen sich doch alle wie Nazis!“ Ob sie mir dazu ein Beispiel nennen könne. „Ja, ähm nee, aber dess is doch so!“ Ob ihr aufgefallen ist, wer die letzten Jahre die Politik in D bestimmt und daher für die vielen Probleme (spare mir die Aufzählung) verantwortlich zeichnet. „Ja, ähm, nee aber das sind doch Nazis!“ Woran sie das fest macht und was sie glaubt, weshalb gerade die Jungwähler CDU aber auch verstärkt die AfD wählen – da war dann das Ende der Fahnenstange der lieben Kollegin erreicht und sie hatte plötzlich noch einen Termin.
Wählen ab Vollendung des 16. Lebensjahres, aber auf die Wahlliste drauf ab Vollendung des 18. Lebensjahres, ist verfassungswidrig. Diskriminierung! Hat bloß noch keiner in Karlsruhe geklagt!
Die Mehrheit der Schüler und Azubis bekommen ganz genau mit, was das auf Zeit gewählte Personal der Grünlackierten Sozialisten uns allen für eine tägliche Vorstellung in Sachen Kriegstreiberei, Propaganda und Panikmache bietet.
Und ein geerdeter Azubi wählt sicherlich keine Schul-, Studien-, Berufsabbrecher und Parteisoldaten.
Die Bündnis 90/Die Grünen werden zum Auslaufmodell am 25. September 2025. Langsam, aber sicher! 😉
Für die Grünen hat sich es wohl nicht ausgezahlt das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken.
Wer kann ihnen ihr Wahlverhalten verdenken?
Die Kinder müssen diese katastrophale Politik ja ausbaden: an den Bushaltestellen, in der Schule, in der Freizeit z.B…im Schwimmbad oder Disco,…
Ändert alles nichts daran, daß Schülerwahlen prinzipiell falsch sind. Das Wahlalter müßte wieder hoch, statt runter und außerdem sollten nur Leute wählen dürfen die keine Transferzahlungen vom Staat erhalten.
Das Parlament sollte nämlich Treuhänder der Steuerzahler sein, nicht der Transferempfänger, sonst kann man gleich 8 Füchse und einen Hasen übers Abendessen abstimmen lassen.
Die Reden vom Sonneborn im EU-Parlament sind schon eine Stimme wert, finde ich. Lachen ist gut für das Immunsystem 🙂
Schlumpfland 🙂
Ach noch eins zur Kollegin: ich fragte sie, ob sie bereits Nazi-Horden durch ihre (westliche) Stadt ziehen sieht, was sie verneinte. Als ich ihr dann aber die vielen Demos von Kopftuch-tragenden Frauen aufzählte, die „Tod den Juden“, „Fuck Germany“ und „Berlin muß brennen“ skandieren, ja dann war aber wirklich der Folgetermin so drängend, daß sie quasi mit quietschenden Sohlen davonrauschte.
Die Jugend ist halt schlauer, als den Grünen lieb ist, denn ihnen ist klar, dass ihr Leben mit den Grünen an der Macht möglicherweise an der Front verheizt werden könnte.
Wer wählt schon freiwillig seinen zukünftigen Tod?
Bestimmt wollen die Grünen jetzt das Wahlalter auf 40 anheben.