Aufstellung des Landeshaushalts
Vorstoß der Personalräte: Berliner Beamte fordern höhere Steuern
Die Personalräte in Berlin fordern angesichts einer milliardenschweren Haushaltslücke höhere Steuern und Abgaben, anstatt Ausgabenkürzungen vorzunehmen. Zu den Vorschlägen gehören eine Erhöhung der City-Tax, der Zweitwohnungssteuer sowie Abgaben für die Nutzung von Leihfahrrädern und E-Rollern.Lutz Meschke
Drohen „zum Armenhaus in Europa zu werden“: Porsche-Finanzchef fordert Aufhebung des Verbrenner-Verbots
Porsche-Finanzvorstand Lutz Meschke fordert angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen und einer langsameren Transformation zur Elektromobilität die Aufhebung des EU-Verbrennerverbots. Andernfalls würde Europa und vor allem Deutschland die Deindustrialisierung bevorstehen.Anstieg
Deutschland zahlt Kindergeld in Höhe von 525 Millionen Euro ins Ausland
Die Kindergeldzahlungen, die ins Ausland fließen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen – von 35,8 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 525,7 Millionen Euro im Jahr 2023.Machtkampf
Nicht „letzte Machtreserve für ein Weiter-so“: Sahra Wagenknecht attackiert Katja Wolf
Der Konflikt zwischen dem BSW-Bundesvorstand und dem Thüringer Landesverband eskaliert mehr und mehr. Der Bundesvorstand fordert die Thüringer auf inhaltliche Positionen zu präzisieren. Man sei nicht „letzte Machtreserve für ein Weiter-so“.München
Gewinneinbruch: Auch BMW muss Lohnkürzungen vornehmen
Auch BMW muss mit einem Sparpaket, das Kürzungen bei Mitarbeiterleistungen vorsieht, auf die derzeitige Wirtschaftskrise reagieren. Das Unternehmen streicht ab 2027 Jubiläumszahlungen, reduziert vorübergehend das Weihnachtsgeld und passt die Gewinnbeteiligung an.Wolf und Voigt: Zwei Opportunisten schwafeln sich zur Macht – und dem BSW droht der Bruch
Katja Wolf und Mario Voigt sind für die Macht bereit, sämtliche Positionen zu opfern. Die Migrations- und Corona-Politik spielen in dem Sondierungspapier überhaupt keine Rolle. Stattdessen will man Thüringer mit Worthülsen einlullen.Hundertschaft angefordert
Massenschlägerei mitten in Berlin: Rund 100 Personen gehen mit Tretrollern und Reizgas aufeinander los
In Berlin-Niederschöneweide eskalierte am Montagabend ein Streit zwischen zwei Personen zu einer Massenschlägerei mit rund 100 Beteiligten. Mit Tretrollern und Reizgas gingen die Personen aufeinander los. Die Polizei musste Verstärkung anfordern, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.einstellig
Forsa: Grüne auf schlechtestem Wert seit sieben Jahren
In der aktuellen Forsa-Umfrage erreichen die Grünen mit nur 9 Prozent den schlechtesten Wert seit sieben Jahren und fallen damit erstmals seit der Bundestagswahl 2017 in den einstelligen Bereich.