In Kommentar
„Abschreckendes Beispiel“: Wall Street Journal rechnet mit deutscher Energiepolitik ab
Die deutsche Energiepolitik stößt nun sogar in den USA auf scharfe Kritik. Das Wall Street Journal nennt Deutschlands Umgang mit Erneuerbaren ein „Energiechaos“, das allen anderen Ländern als „abschreckendes Beispiel“ dienen sollte.

Die aktuelle Energiepolitik bringt Deutschland inzwischen auch auf der anderen Seite des Atlantiks Kritik ein. In dem Kommentar der Meinungsredaktion des Wall Street Journal (WSJ) kann man kaum gute Worte für die Energiepolitik finden.
Deutschland sei „beim Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangeschritten als viele andere große Volkswirtschaften“, das daraus resultierende „Energiechaos sollte allen anderen als abschreckendes Beispiel dienen“, heißt es im Artikel.
Werbung
Deutschland habe „im Laufe der Jahre so viele hunderte Milliarden Euro in seine Energiewende investiert, dass niemand die genaue Summe beziffern kann“, beginnt der Text. Doch der Anteil „von Wind- und Solarenergie im Energiemix des Landes im ersten Quartal dieses Jahres – und zwar deutlich – gesunken“. Aus diesem Umstand lasse sich, dem Wall Street Journal zufolge, auch „für die USA eine Lehre ziehen“.
Erneuerbare Energien machten „in den ersten drei Monaten 2024 etwa 47 Prozent des Stromverbrauchs der größten Volkswirtschaft Europas aus. Das ist ein Rückgang gegenüber 56 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres“, schreibt das WSJ weiter. Dennoch habe man seit April 2024 „872 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 4,3 Gigawatt installiert“, deren Stromerzeugung sei um 16 Prozent gesunken. „Autsch“, schreibt das Wall Street Journal dazu.
Werbung
Als Gründe für den Schwund in der Nutzung der erneuerbaren Energien führte das WSJ den „ungewöhnlich windarmen“ Februar und März an. Hinzu kam „fehlender Regen“, der dazu führte, „dass die Wasserkraft unter den Erwartungen blieb“. Zwar war der „März sonniger als gewöhnlich“, doch dieser reichte nicht aus „um den Rückgang der Windenergie zu kompensieren“.
Lesen Sie auch:
An Merz
Betriebsräte von Arcelor Mittal und BASF schreiben Brandbrief: „Noch nie waren so viele Arbeitsplätze bedroht“
Die Betriebsräte von Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt und BASF Schwarzheide haben einen Brief an Kanzler Merz geschrieben. Sie fordern ein Umdenken bei der Energieversorgung und den Erhalt von Arbeitsplätzen.Umweltministerium kämpft mit Mythen gegen die Kernkraft – wie Strommärchen entstehen
Das Umweltministerium Baden-Württemberg schießt gegen französische Atomkraftwerke und die vermeintlichen Folgen hitzebedingter Ausfälle. Es handelt sich aber um keine Krise - sondern vielmehr eine Kampagne. Man reduziert die Debatte auf das politische Feindbild Kernkraft.Weiter wird der amerikanischen Leserschaft auch der Begriff „Dunkelflaute“ erklärt. So können „erneuerbare Energien allein können eine hochentwickelte Industriewirtschaft nicht verlässlich versorgen“, dies würde man selbst in Berlin allmählich erkennen.
Dass man sich „weiterhin auf den weiteren Ausbau der Erneuerbaren“ festlegt, werde man in Deutschland noch bereuen, dennoch wünscht das WSJ der neuen Bundesregierung „viel Glück dabei“. Die Energiepolitik sei „unwirtschaftlich“. In Zukunft werden wohl „weitere Subventionen“ folgen.
Mehr ist zum grünen Chaos auch nicht zu sagen, ohne beleidigend zu werden. Das schlimmste daran ist, dass auch die aktuelle Regierung ohne grüne Beteiligung diesen selbstmörderischen Kurs weiter einschlägt.
Erinnert sei hier an die Zerstörung des erst 2015 in Betrieb genommenen Kohlekraftwerks in Hamburg/Moorburg, welches eines der modernsten Kohlekraftwerke der Welt war.
Das Kraftwerk war ultra-superkritisch, das heißt, es arbeitete mit sehr hoher Dampftemperatur und sehr hohen Drücken, was den Wirkungsgrad stark verbesserte.
Einfach mal bei ChatGPT: ultra-superkritisch Kraftwerk eingeben, um nähere Einzelheiten zu erfahren.
Es wurde absichtlich zerstört.
Von wem?
Na, von wem schon?
Von den Grünen.
Erstaunlicherweise setzt man z.Zt. ja viel auf Fernwärme.
Die benötigte Wärme dafür fällt in Kohle- und Gaskraftwerken als „Abfall“ an. Ungefähr die Menge elektrische Energie, die erzeugt wird, führt zur gleichen Menge „Abfall“. Den hat man bisher in Flüsse oder Seen entsorgt.
Photovoltaik und Windkraft geben aber keine nennenswerte Wärmemenge ab … ?
Das Problem was DE hat ist, dass Gas und Co nicht wieder billiger werden. Entweder wir erzeugen so viel Energie wie möglich selber, oder müssen alles noch viel teurer einkaufen, insbesondere vom Ami.
Dem gefällt Energieautonomie seiner wirtschaftlichen Konkurrenz logischer Weise nicht. Jede Windmühle ist weniger verkauftes LNG.
Nein, Windmühlen sind keine Lösung! Thema hier ist Amerikanische „Hilfsbereitschaft“ und Volksverdummung, die offensichtlich gut funktioniert.
PS
Hinzu kommt, dass an Windmühlen und Co China ganz gut verdient. Auch nicht im amerikanischen Interesse.
Mit welcher kostengünstigen Energie wollen Sie Hochindustrieland D versorgen?
Und bitte, 35 AKWs würden gerade mal 10% unseres Energiehungers bedienen.
Geslers Hut
und wie viel Windräder wollen sie aufstellen um 35 AKW zu ersetzen? Ich hoffe die stehen dann alle bei ihnen! Ach nein reicht nicht, ganz Deutschland wäre zugestellt und dann müssten wir noch land irgendwo pachten!
Na, das sind ja hochinteressante und Zahlen, die Sie als Experte, der Sie ja sicherlich sind, aufbieten. Können Sie uns Unwissende – inkl. das Wall Street Journal – bitte weiter aufklären?
Das Wall Street Journal, bzw. US ist sehr an billiger Energieversorgung ihrer wirtschaftliche Konkurrenz interessiert. Gerne würden uns die Amis LNG und Co für Lau besorgen, oder?
Sie haben keine Ahnung aber davon jede Menge.
@Enttäuschter
Meinst du, ich hätte von denen hier eine sachliche Antwort erwartet? Vorführen reicht mir. Bzw. tun sie selber.
Das ist aber keine Antwort auf die gestellte Frage?
–
Wir brauchen VIEL Energie, woher soll die kommen?
Jetzt scheint die deutsche Menschheit sich ob der sich fleissig drehenden Windräder zu erfreuen, von denen es noch lange nicht genug geben kann. Aber wie sieht das am Ende eigentlich mit den regelmässig fälligen Wartungen der Windkraftanlagen aus? Jene belaufen sich zwischen 20 000 bis 40 000 Euro pro Jahr (on-shore), je nach Größe. Nehmen wir mal den Mittelwert von 30 000. (30000×30245 Anlagen=907.350.000€). Dazu die off-shore Anlagen (1640×150000=246.000.000 €). Da kommt eine Summe von (907350000+246000000=1.153.350.000 €, also 1,15 Milliarden Euro pro Jahr. Mit Glück laufen die Anlagen 27 Jahre, haben also einen Wartungsetat von 1,15000000000×27=31,05 Milliarden Euro verschlungen. Auf den ersten Blick ganz schön viel Geld für „kostenlose Windkraft“. Und was nach 26 Jahren der Rückbau der Dinger kostet, daran mag jetzt noch keiner denken. Wir zerstören die Natur für kommende Generationen, hinterlassen Kostengräber, über die man uns verwünschen wird.
Alles falsch. Sie benennen Fakten, aber gefragt sind Idieologie und Haltung 😉
Die von Christian Lindner spätestens am 4. Mai 2023 am Beispiel des so genannten Heizungsgesetzes geübte Kritik, dass hierzulande die Politik längst nicht mehr wenigstens mit der physikalischen Realität übereinstimmt, kostete ihn wegen seiner strikten Weigerung, dafür weiterhin öffentliches Geld auszureichen bzw. sich völlig sinnlos dafür sogar zu verschulden, als damaligem Bundesfinanzminister kaum anderthalb Jahre später am 6. November 2024 bekanntlich das Amt. Insofern liegt es nahe, daraus zu schließen, dass auch künftig gleichsam um jeden Preis der Ausbau vollzogen wird. Bedenkt man aber, dass höchstrichterlich zuletzt noch 31. Oktober 2023 erklärt worden ist, damit den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu verlassen, ist es nicht bloß eine Frage der sicheren Versorgung mit Energie, sondern stellt auf diese Weise die Existenz einer hochentwickelten Industriegesellschaft in Gänze zur Disposition.
Ein Windrad verwirbelt die Luft in einer derart vorteilhaften Weise, dass ein Windrad dahinter umso mehr vom Windzug profitiert.
Die linken Grünen und die grünen Linken leben alle nach dem gleichen Grundsatz. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn und dann werden tausend Märchen wahr.
Ich baue mir demnächst auch nur deshalb Solar aufs Dach weil es sich finanziell lohnen wird und um mich gegen steigende Stromkosten zu schützen und nicht aus ideologisch verblendeten Gründen. Was DE hier macht ist eine Katastrophe. Das wird noch unglaublich teuer für uns alle
Roman kauf ein Balkonwerk mit Speicher das reicht, ich erzeuge damit soviel Energie, dass ich sie tagsüber nicht verbrauche im Haus und Gartenteich.
Finger waren zu schnell
Na dann ordentlich Kohle beiseite legen, die Entsorgung wird teurer als die Anschaffung.
Viel Spaß mit Solar
Stichwort Smart Meter Pflicht
https://www.haufe.de/immobilien/wirtschaft-politik/smart-meter-rollout_84342_638840.html
Und hat man erst die Hardware eingebaut, braucht es nur Softwareupgrade (vlt. Schornsteinfeger) und per Knopfdruck kann man den Energieverbrauch von extern „regulieren“ bis auf Totalabschaltung.
https://www.schramm.de/alles-zu-smart-meter-evu-sperre-strom-abschalten/
passiert doch NIE, schauen wir mal ups
https://www.nius.de/nachrichten/news/strom-lockdown-in-baden-wuerttemberg-ueberlastete-leitungen-erfordern-dringende-rationierung/0d9f43af-a411-4c45-adb1-c458d5f2ce80
nicht umsonst gibt es diese Warn app
https://www.suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/app-schlaegt-alarm-baden-wuerttemberg-wirklich-am-rande-des-stromausfalls;art416,11391409
Wer sich jetzt noch Solaranlagen anschafft sollte sich darüber im Klaren sein. 1. Es funktioniert mit Subventionen., 2. Man trägt wesentlich zur Instabilität des Stromnetzes bei. 3. Der Strompreis wird noch teurer, weil wir an den Tagen wo weniger Strom verbrauchen, diese Überproduktion an unsere Nachbarn zum negativ Preis verkauft wird. (Wir bezahlen, damit die abgenommen wird. 4. Es kommen noch riesige Entsorgungskosten dazu. Also viel Spaß!
Was auch gerne nicht genannt wird ist der Umweltdreck der durch die Gegend gepustet wird.
Und wie alle Grünen es wollten die Welt schaut auf uns.
Nur schaut man dann ganz schnell weg, bevor man beginnt grenzenlos zu lachen.
Betroffene im Inland vergeht seit langem das Lachen, ebenso angrenzende Länder die mit uns hinunter gezogen werden.
Schweden droht
https://www.nordkurier.de/wirtschaft/18-000-prozent-hoehere-stromkosten-schweden-ministerin-droht-deutschland-3162436
Norwegen blockiert
https://finanzmarktwelt.de/norwegen-mit-energie-nationalismus-problem-fuer-habeck-agenda-332750/
Polen ist genervt
https://www.n-tv.de/der_tag/Polen-wirft-Deutschland-Bevormundung-bei-Energie-vor-article23633637.html
Der gesamte Primärenergiebedarf Deutschlands beträgt ca. 12.000 Petajoule (PJ), das sind 3,33333e+12 KWh.
Bitte mal auflisten, wo ihr die herzaubern wollt. Gerne mit konkreten Zahlen untermauern.
Info
Ein modernes Kernkraftwerk hat eine Bruttoleistung von rund 1400 Megawatt und liefert NUR Strom.
Wie kommt es, daß Öl und Erdgas einem stark inflationären Umfeld günstiger sind als vor wenigen Jahren, wenn – wie Gessler meint – Energiemangel besteht? Es ist alles vorhanden; man sollte es nur nutzen. Und nicht auch noch bestehende effiziente Kraftwerke sprengen.
So so, Öl und Gas sind also günstiger als früher. Na dann widerspreche ich mal nicht und lasse Sie in dem Glauben.
Letzter Satz ist zudem noch ein Strohmann. Hab ich nicht gefordert, hab ich nicht gut geheißen.
PS
Hab sowieso keine konkreten Zahlen von euch erwartet, das übliche Geschnacke, die einfachen Lösungen.
Nein, es liefert bei einem Wirkungsgrad eta von 33% auch rund 2800 MW Wärmeenergie, die z.B. über mächtige Kühltürme in die Atmosphäre abgegeben werden.
Jemand, der mir hier einen Daumen runter gibt, hat wirklich keine Ahnung von Kraftwerkstechnik.
Ich meinte die Verfügbarkeit. Beispielsweise Wohnungen werden eher nicht mit Atomkraft beheizt. Anteil Strom hier ind D ca. 30% am Gesamtenergiebedarf. Energieverluste sind Binse.
PS
Atomkraft wird in aller Regel in Wärme umgewandelt, die dann Dampfturbienen antreiben und in Strom umwandeln. Der niedrige Wirkungsgrad beruht auf der schmalen Ausbeute der Uranstäbe, die im Verlauf des „Beschusses“ immer löchriger werden.
Vereinfacht erklärt.
Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache: Den Deutschen ging es in ihrer Geschichte nur unter der straffen Führung der Amerikaner von 1949 bis 1990 gut.
Der Versuch, ein Industrieland mit Licht (Solar), Luft (Wind) und Hühnerscheiße (Biogas) zu betreiben, scheitert daran,
dass die beiden erstgenannten nur unzuverlässig zur Verfügung stehen, Biomassekraftwerke nur einen sehr kleinen Anteil
haben und der Tatsache, dass es nicht möglich ist, elektrische Energie in nennenswerten Umfang und wirtschaftlich
vertretbarem Rahmen zu speichern (daran ändert auch Frau Kempfert nichts, wenn sie behauptet „Wir haben Speicher ohne Ende“).
Der leistungsfähigste Speicher in DE ist das Goldisthal-Kraftwerk (Pumpspeicherwerk). Es hat immerhin eine Leistung von
1,06 GW und ist damit vergleichbar mit einem konventionellen Großkraftwerk. Aber nach 8 Stunden Volllast geht ihm die Puste
(eigentlich das Wasser) aus.
Deutschland benötigt eine Leistung von ca. 45-75 GW (je nach Tages- und Wochenzeit). Für einen Tag Dunkelflaute bräuchten wir also ca. 180 Goldisthals (bei 60 GW durchschnittlichem Verbrauch). Bei 10 Tagen dann also 1800.
Jeder versteht es, jeder lacht über uns, nur unsere total ideologisch verblendeten Politiker machen munter weiter und entscheiden konstant gegen den Wählerwillen. Bis zum Untergang.
Weil eine NGO gesteuerte Lobby auf unser aller Kosten den Reibach macht. Zerstörung von unseren Landschaften und Nutzflächen spielen bei den „Umwelt und Klima Schützern“ keine Rolle mehr.
Zum einen sieht sich Trump von EU und DE über den wirtschaftlichen Tisch gezogen, zum anderen machen sich die Amis Sorgen um Deutschlands Energiemanagement. Möchten wahrscheinlich, dass wir hier billiger und effektiver produzieren können.
Merkt ihr was?
(wohl eher nicht)
Die Redaköre des WSJ haben ja das Privileg von einem weit weit entfernten Land zu berichten. Sie können sich amüsiert zurücklehnen und den Untergang belustigt mitverfolgen. Mal sehen wie lange es noch dauert bis man für den Zoo Deutschland Eintritt zahlen muß um sich das abschreckende Beispiel hautnah ansehen zu dürfen.
Auch beim Thema Meinungsfreiheit ist die Bananenrepublik Spitze (s. Apollo)
Kauft mehr amerikanisches Frakinggas!
Wall Street Journal bringt es auf den Punkt.
Dumm Land Deutschland schafft sich ab.
Nur noch AfD bringt das Land wieder auf die Füße..
Ja, Amerika ist sehr besorgt um ihre wirtschaftliche Konkurrenz aus DE. Hilft sogar mit Zöllen, wenn wir hier schon nicht teuer genug produzieren, um den amerikanischen Konsumenten (und Konsumenten aus aller Welt) mehr zu made in US Produkten zu verleiten.
Ein Großteil der Deutschen glaubt auch, ein durch die Talkshows tingelnder grüner Astrophysiker und eine links-grüne Chemikerin hätte Ahnung von den Ingenieurwissenschaften. Jetzt ist die Energiewende brutal an der Realität gescheitert. Die Deutschen haben halt ihre selektierten Leithammel im Staatsfunk und glauben fast jeden Unsinn der da läuft.
Windmühlen, Solar, etc. kommt größtenteils aus China.
Kann dem Ami schon von Haus aus nicht gefallen.
Deutschland kauft mehr LNG, macht euch nicht vom Chinesen abhängig.
Gleiches damals von Trump, als er vor russischer Gasabhängigkeit warnte. Besser in amerikanische LNG-Abhängigkeit begeben, oder?
Pöse Russen nun auch noch pöse Amerikaner, die Welt lacht
was hat sitzgurt Gabriel noch 2020 rausposaunt?
Das seit den 1990er-Jahren bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz haben viele Länder als Vorbild übernommen
Nicht jedes Land ist reich an Bodenschätzen, Öl und Gas.
Deutschland jedenfalls nicht. Wie müssen Energie und Co teuer importieren. Die Amis nicht, sie verkaufen sogar.
Unterschied etwas deutlicher geworden?
Wohl kaum!
PS
Hätte das Wall Street Journal vorher gewusst, dass uns hier durch den Ukrainekrieg die russische Energieversorgung wegbricht, hätten die Amis sicher nicht jahrelang in der Ukraine ihr Unwesen getrieben, oder was meint ihr?
Das Gas aus Russland ist nicht „aufgrund des Ukraine Krieges weggebrochen“ sondern WIR (respektive Annalena BB) haben den Bezug aus „politischen“ Gründen eingestellt.
ja klar. Trump hat sicher interveniert.