Werbung:

Bei Markus Lanz

CDU habe sich zu 60 Prozent „durchgesetzt“: Amthor lobt bisherige Koalitionsergebnisse

„Von dem, was geeint ist, ist sehr viel mehr Handschrift der Union als Handschrift der SPD“, sagt Philipp Amthor bei Markus Lanz. Laut dem CDU-Abgeordneten hätte sich die Union bei 60 Prozent ihrer Vorhaben „durchgesetzt“.

Von

Werbung

Die Koalitionsgespräche zwischen der Union und der SPD verlaufen schleppend. Die Sozialdemokraten zeigen sich bei zentralen Themen wenig kompromissbereit. Viele Forderungen der Union, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft und Steuern, wurden abgeschwächt oder gänzlich gestrichen. Nur wenige ihrer Anliegen fanden Eingang in das Sondierungspapier und die Arbeitsgruppen.

In der ZDF-Talkshow von Markus Lanz bemühte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor, die Erfolge seiner Partei und von Friedrich Merz hervorzuheben. CDU und CSU würden mit neun zu sechs Punkten führen.

„Von dem, was geeint ist, ist sehr viel mehr Handschrift der Union als Handschrift der SPD. Wir haben von dem Sofortprogramm, das unsere wichtigsten Maßnahmen enthält, in der Migrationspolitik, in der Wirtschaftspolitik, neun von 15 Punkten durchgesetzt“, so Amthor.

SPD-Verhandler Alexander Schweitzer, zugleich Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, widerspricht dieser Darstellung: „Diese Rechenschieber-Logik, wer hat sich an welchen Punkten durchgesetzt, trägt nichts zu einer guten Koalition bei.“ Und weiter: „Am Ende ist ein guter Koalitionsvertrag dann gefunden, wenn man gar nicht mehr erkennt, wer sich jetzt mit welcher Position durchgesetzt hat, weil man gemeinsam sagt: Das ist eine gute Idee, und das machen wir jetzt.“

Amthor hält dagegen: „Es geht jetzt darum, in den Koalitionsverhandlungen unser Programm nicht leichtfertig abzuschenken. Was wir vor der Wahl versprochen haben, ist auch unsere Position nach der Wahl!“ Allerdings räumt er ein: „Dass die Union 100 Prozent durchsetzt, gibt das Wahlergebnis nicht her. Am Ende muss man ein gemeinsames Verständnis entwickeln, dass man sich nicht nur bekriegt in dieser Koalition.“ Besonders in der Migrationspolitik sieht er noch deutlichen Besserungsbedarf.

Lesen Sie auch:

Die schlechte Performance in den Koalitionsgesprächen macht sich mittlerweile deutlich in den Umfragen bemerkbar. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage trennen die Union und die AfD nur noch ein Prozentpunkt. Während die Union auf 25 Prozent abrutscht, erreicht die AfD mittlerweile 24 Prozent. Darauf angesprochen, sagt Amthor: „Wir werden daran gemessen, ob die Regierung liefert und den Politikwechsel, den sie angekündigt hat, auch schafft. Beide Parteien haben in den Umfragen jetzt noch mal verloren. Um Vertrauen zurückzugewinnen, müssen wir dazu kommen, dass sich in der Politik etwas ändert. Wir müssen eine stabile Regierung bilden.“

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

123 Kommentare

  • OMG: So ein Statement und dazu dieses Foto. Kein Wunder, dass man uns im Ausland auslacht und bemitleidet.

    119
    • Ja das tut man. Aber bei uns ist es nicht besser. Leider

    • Erinnert mich irgendwie an „Alfred E. Neumann“ aus dem Magazin „Mad“.

    • ist das nicht der Kleine aus dem Film die Blechtrommel?

      • ist das nicht der Kleine aus dem Film die Blechtrommel?
        – was der in Berlin wohl an Moos trommelt?

        1
        • der wird jetzt in den Koalitionsverhandlungen für einen Minister-oder Staatssekretär-Posten trommeln. Ähnlich wie bei der Karriere von Jens Spahn in der CDU
          Quelle: Im Nebenjob Abgeordneter, FOCUS Magazin | Nr. 48 (2012)

          3
      • was der wohl alles in Berlin an Moos trommelt?

        0
      • was der in Berlin wohl alles an Moos trommelt…

        0
    • Das Statement hat er selbst zu verantworten, das Foto ist bösartig, sowas tut man nicht, auch nicht mit dem „Feind“, Sorry, das ist einfach nur billig.

      • Sowas tut man nicht ? Nicht mal beim schlimmsten Wahlbetrug seit 1945 ? Und ob ! Die sind häßlich ! Die sind Pfeifen ! Und so sollen sie auch ausschauen.

        8
      • Mannesehre vor Gewehren? Aber doch nicht mehr hier in D und 2025, ich bitte Sie…

        2
    • Der wird sich sicher sehr über Ihren Kommentar grämen.
      Ich schätze, der verdient 10x soviel wie Sie.

      -12
      • Es muss heißen „..10 x soviel ALS Sie“.

        2
        • … als wie Sie.
          😂

          0
      • Dass es Sinn und Zweck der Kommentare sein soll, hier: P. Amthor, zu vergrämen, ist ein abwegiger, aber immerhin neuer Gedanke.

        2
      • Er bekommt vielleicht 10 mal mehr, aber ob er es verdient ist eine andere Frage

        10
      • Er verdient nicht, bekommt nur für Nichtstun aus unserer Tasche eine Menge Kohle

        4
      • Nein, asis1, überschätzen Sie nicht sein Einkommen. Wirkliche Großverdiener müssten sich weder so tief bücken, noch so eine breite Schleimspur hinterlassen.

        Klein-Philipp möchte ja noch etwas Großes werden, in der Schuldenunion mit ihrem Lügenkanzler!

        5
    • Das Nichtlachen-Gesetz ist bereits in Planung.

  • Die SPD hat ihren Lauterbach und die CDU hat ihren Amthor. Lustiger wird es nicht mehr…

    • Mit den Typen war es noch nie lustig….

  • Die SPD hat sich in praktisch allen wichtigen Punkten durchgesetzt. Wenn Amthor (O Gott, dem möchte ich nachts nicht begegnen!) meint, dass sie als CDU 9/15 ihrer eigenen Punkte durchgebracht haben, dann haben sie entweder völlig unbedeutenden Nebenpunkte eingebracht oder ihre „eigentlichen“ Punkte waren identisch mit denen der SPD. Der Wähler wußte nur nichts davon, deshalb auch der große Ärger nach der Wahl.

    • Haben Sie vor dem etwa nachts Angst? Ach so…. weil Sie sich über den totlachen könnten???

    • Sie haben Angst vor Philipp? Der geht nicht mehr vor die Tür, sobald die Straßenlampen angehen. Ich hätte da nur Angst um mein Zwerchfell.

  • Kennt jemand noch Alfred E. Neumann, Held des MAD Magazins? Der Name fiel mir grad spontan ein, weiß auch nicht warum…..

    • JAAAA! 😇😇😇

  • Dass ausgerechnet Amthor sich in den Vordergrund stellt, obwohl seine eigene Glaubwürdigkeit durch frühere Verflechtungen mit der Wirtschaft beschädigt ist, macht die Sache nicht besser. Es zeigt, wie wenig Gespür die Union offenbar dafür hat, wie ihre Vertreter außerhalb des eigenen politischen Biotops wahrgenommen werden. Politische Autorität speist sich heute nicht mehr allein aus Funktion oder Parteibuch, sondern aus Integrität, Konsistenz – und der Fähigkeit, Komplexität verständlich und glaubwürdig zu vermitteln. All das scheint Amthor zu fehlen. Stattdessen erleben wir das klassische Rezept: Erfolg durch Quantifizierung. „Neun von fünfzehn Punkten durchgesetzt“ – das klingt handfest, ist aber politisch wertlos, solange die Themen nicht mitgestaltend, sondern reaktiv angegangen werden. Es ist der Versuch, den Anschein von Stärke zu erwecken, doch all das, was man dieser Tage sieht, spricht nicht für Souveränität, sondern allenfalls für einen strategischen Überlebenskampf.

    • Ich denke, in der derzeitigen Situation will sich keiner der CDU in einer Talkshow rechtfertigen müssen oder sich gar die Blöße geben.
      Kein begehrenswerter Job.

      • Die Union hat sich ihr Glaubwürdigkeitsproblem selbst geschaffen. Vor der Wahl wurde Klartext gesprochen – danach relativiert, umgedeutet, stillschweigend revidiert. Was man in der Politiksprache als „Koalitionsrealismus“ tarnt, nennen viele Bürger schlicht: Lüge. Es geht nicht nur um Rhetorik, sondern um Substanz. Und wer als unglaubwürdig entlarvt wurde, hat im politischen Raum kaum noch etwas Überzeugendes zu sagen.

        3
        • Inhaltlich ist das schon so, nur denke ich, dass Amthor hier die A-Karte hatte, alles mit vielen Worten etwas abzumildern.

          0
  • Wenn das stimmt Herr Amthor, dann darf man künftig mit Fug und Recht behaupten; die Union ist ein Parteienbündnis des Erz-Linken Spektrums!

    • Hallo, guten Morgen. Das ist die CDU schon seit Merkels Zeiten.

  • Das ist doch Realsatire oder ein verspäteter Aprilscherz…

  • Also , ich finde das Amthor putzig und er hat immer ein aufgeräumtes Kinderzimmer .

  • Mindestens 60%.
    Mit den Wahlversprechen hat das allerdings nichts zu tun.

  • 60% der Wahlversprechen, oder 60 % von der 180 Gradwende nach der Wahl?

    • Wir sollten eine professionelle Berechnungsformel aufstellen, wie viele Wahlversprechen der CDU eingehalten wurden:

      Erfüllte Wahlversprechen = (Gesamtzahl der Versprechen × Politiker-Ehrlichkeitsfaktor) / (Wahlkampf-Rhetorik + 180-Grad-Wende)

      Dabei ist der Politiker-Ehrlichkeitsfaktor eine variable Größe, die je nach Tagesform, Wetterlage und den Hering preisen am Wochenmarkt schwankt.

      Beispiel: Wenn die CDU 100 Versprechen gemacht hat, der Politiker-Ehrlichkeitsfaktor bei 0,1 (also 10% ca.) liegt, die Wahlkampf-Rhetorik bei 50 und die 180-Grad-Wende bei 30 (fester Wert), dann ergibt sich:

      Erfüllte Wahlversprechen = (100 × 0,1) / (50 + 30) = 10 / 80 = 0,125 oder 12,5 %

  • Mit ihm als Wirtschaftsminister würden wir den großen Verlust, den wir durch das Ausscheiden Robert Habecks erleiden werden, sicher aufs Beste verkraften.

  • Deutlich teurer geworden sind in letzter Zeit Kraftstoffe, Gas, Schokolade, Kaffee, Rindfleisch, Tabak und Weißkraut. Dem Fiskus sind Abermilliarden zum Verprassen sicher. Und was fordert die SPD? Steuererhöhungen.

  • Als ich das Foto gesehen hab, dachte ich das wäre der neue Alterspräsident.

  • Super, mehr als das doppelte Wahlergebnis!

    • Vorher kommt ein Verbot!

  • Alfred E. Neumann wie er leibt und lebt. Humor hat er, das muss man ihm lassen.

  • 🤣🤣🤣. Was zu viel ist, ist zu viel. „Und wenn sie nicht durch Totlachen gestorben sind, dann lachen sie noch heute“. 😅😅. Mehr „Väter der Klamotte“ geht kaum. Danke, Amthörchen!

  • Sie reden sich das ganze schön. Was sollen sie sonst auch machen?

    • Vielleicht eine Koalition mit der AfD. Halt nur so eine Idee.

    • Den Typ kann man nicht schön reden

  • Wer in so jungen Jahren schon so lange in der Politik unterwegs ist, sieht außer seiner eigenen Partei um sich herum alles nur noch verschwommen.

  • Am 1. April gucken die Leute bei jeder Meldung ganz genau hin, ob sie nicht ver…..t werden. Sie sollten das die restlichen 364 Tage des Jahres auch machen, dann wäre die Lage im Land sicherlich anders.

  • 60% von 15% nichtsozialistischen Punkten sind nur 9%. Die wichtigen Anliegen Deutschlands werden übergangen…

  • 60% ging wohl um die Farben der neuen Gardinen im Bundestag 😀

  • Ist Amthor jetzt bei der SPD 🤔😂

  • Herr Amthor mag ja privat ein netter Kerl sein, aber als Politiker für die CDU nehme ich ihn nicht ernst. Übrigens, auch die CDU nicht mehr…….

  • Da haben sich die Bildbearbeiter ja mal richtig ins Zeug gelegt.

    Ein Mittel, das guter Journalismus nicht nötig haben sollte.

  • Positiv zu vermerken: Amthor ist ein hervorragender Rhetoriker. Dazu muss man nicht gut aussehen, oder gut gebaut sein. Die inneren Werte zählen, und die lassen sich nur erahnen. Und über Geld muss man bei ihm wohl nicht reden.

Werbung