Werbung:

Werbung:

TransnetBW

Stromknappheit – Bürger in Baden-Württemberg zur Senkung des Stromverbrauchs aufgerufen

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ruft die Bürger Baden-Württemberg zum Stromsparen auf. Am Freitag zwischen 8 und 11 Uhr sollten die Haushalte ihren Stromverbrauch drastisch reduzieren. Die Stromleitungen aus dem Norden sind überlastet, und es fehlt an Kapazitäten im Südwesten

Von

Appell von TransnetBW: Um das Stromnetz zu entlasten, sollen Bürger in Baden-Württemberg ihren Verbrauch reduzieren

Werbung

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die Bevölkerung in Baden-Württemberg zu Sparmaßnahmen aufgerufen. Am Freitag zwischen 8 und 11 Uhr sollten die Baden-Württemberger möglichst wenig Strom verbrauchen. Der Grund: Die Stromleitungen aus dem Norden sind überlastet, und es müssen große Mengen Strom aus konventionellen Kraftwerken und dem Ausland herangeschafft werden, um das Netz zu stabilisieren.

Zwischen 8 und 11 Uhr appelliert der Netzbetreiber TransnetBW an alle Bürger, auf energieintensive Geräte zu verzichten. Dazu gehören Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde und Elektroheizungen. Auch das Laden von Elektrofahrzeugen sollte vermieden werden.

„Durch deine Mithilfe können die hohen Kosten dieser Maßnahmen für die Allgemeinheit gesenkt und CO2-Emissionen eingespart werden“, zitiert die Bild-Zeitung aus der Mitteilung von TransnetBW. Der Netzbetreiber teilt mit, dass zwar keine Stromabschaltungen zu befürchten seien, das Unternehmen jedoch „mehr als gewöhnlich“ tun müsse, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Um die Bürger zu informieren, nutzt TransnetBW die App StromGedacht. Die App informiert Nutzer über den Status des Stromnetzes und gibt Empfehlungen für einen „grünen“ Stromverbrauch.

Die wiederholten Stromengpässe im Südwesten Deutschlands, insbesondere in Baden-Württemberg, sind der Energiewende verschuldet. Zentrales Problem ist die unzureichende Übertragungskapazität des Stromnetzes, die den Transport von im Norden erzeugter Windenergie in den Süden erschwert.

Lesen Sie auch:

Während beinahe alle großen Industrienationen auf Kernkraft – zumindest als CO2-arme Übergangstechnologie – setzen, hat sich Deutschland seiner Optionen beraubt. Die Folge: Eine gefährliche Abhängigkeit von Energieimporten und wetterabhängigen erneuerbaren Energien. Wie schon im letzten Winter muss der Strombedarf durch Importe aus Nachbarländern wie Frankreich gedeckt werden.

Werbung

Aktueller Hinweis: Im Rahmen unserer System-Umstellung kam es in den letzten Tagen bei einigen Nutzern zu Problemen beim Kommentieren – dies war keine Moderation sondern technische Fehler, die wir zu entschuldigen bitten. Diese sind nun behoben. Sollten Ihnen dennoch Problemen begegnen, kontaktieren Sie uns gerne hier.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

126 Kommentare

  • Wer ist nochmal MP in Baden-Württemberg ?
    Wie gewählt, so geliefert.

    197
    • Gab es da nicht mal Spitzen Automobilwerke? Oder nageln sie schon Eselkarren zusammen? Selbst gemachte Leiden!

      • Naja, es reicht immer noch, um rund 3,5 Milliarden Euro in ein Instrumentarium zu pumpen, das sich früher mal Länderfinanzausgleich nannte, um immerhin 11 Hungerleider mit durchzufüttern (alle anderen außer Bayern, Hessen, Rheinland Pfalz und Hamburg ).
        Und nein: ich habe die Grünen nicht gewählt, obwohl ich in Baden-Württemberg lebe. Ich friere nicht für den Frieden und „spare“ keinen Strom. Und wenn die Stromversorgung ausfällt, springt mein Notstromaggregat an.

        6
    • Das ist der mit dem Waschlappen.

  • Weniger Strom und mehr Migranten,so macht das Leben Spaß.😉

    192
    • Ich würde nicht den Stromverbrauch senken, sondern denken: „Jetzt erst recht“.

      • Watt bisse ’ne fiese Möpp 🙁

        3
      • hihi ☺️☺️

        2
    • ja, wird noch lustig.

      so hat zb. jeder somalische migrant in europa einen 160-fach hoeheren co2-ausstoss als in seiner heimat.

      je mehr migranten aus drittweltlaendern, um so hoeher der co2 ausstoss im lande.
      bei inzwischen mind. 5 mill. migranten….

      wie wird das wieder wettgemacht?
      haben gruene und andere herinwinker sich diesbezueglich mal geaeussert ?
      denen ist doch gerade co2 immer ein dorn im auge,

      • …die denken anders : da wir ein überalterndes Volk sind und ausnahmslos junge Migranten hierher kommen, gleicht sich das auf ‚biologischem Wege‘ mit der Zeit aus……

        1
    • Hihi, die Lastenfahrräder können kein Bio mehr ausfahren. Ich könnte schreien vor Häme.
      👽👽👽👽👽

  • Tja, und 2020 wurde das KKW Phillippsburg unter dem Beifall der Grünen in die Luft gesprengt. Auch das Fernsehen war damals vor Ort und hat freudestrahlend über das Ereignis berichtet. Wie bescheuert muss man sein um den eigenen Untergang zu feiern.

    170
    • Man muß nur Deutscher sein. Wir haben ja des öfteren bewiesen, dass wir Meister der totalen Niederlage sind und ein Faible für „Nero“-Befehle haben.

  • Die Deutschen sind geduldig und nehmen alles hin – getreu dem Motto: Die da oben werden es schon richten. Es ist unfassbar.

    151
  • Der Bürger bezahlt Wucherpreise, zum Dank soll er den Stromverbrauch senken? Genauso im Winter kalt duschen?!. Genial! Am Besten wir sitzen alle im Dunkeln und schlottern uns zum Mai hin. Bedenke: Strom kannste nicht sparen, nur auf ihn verzichten.

    124
    • Schon vergessen, frieren für den Frieden.

      • Auch drei Jahre (!) später noch!

        3
    • Es wird nicht der letzte grüne Traum sein, der an der Realität zerschellt.
      Zu viele Bürger sind diesen leeren Versprechungen auf den Leim gegangen, nun kommt die Rechnung.

    • In meinem Briefkasten fand sich mal ein Zettel ein, auf dem „Tipps“ zum Stromsparen angegeben waren (war lächerlich) von meinem Stromversorger.
      Wie pervers ist das denn? Eine Firma gibt Verbrauchern Tipps, wie sie dadurch weniger verdienen.
      Wir haben alle herzhaft gelacht.

      • Er verdient nicht weniger, da er eine höhere Nachfrage eh nicht bedienen könnte.
        Der nächste schritt ist dann die Preissteigerung. Dann geht die Nachfrage automatisch zurück. Der Markt regelt das schon.

        4
    • Duschen?
      Der Waschlappen wäre besser.
      Wir müssen doch zusammen halten.

  • Willkommen im Entwicklungsland Deutschland.

    Nicht nur den Politikern geht kein Licht auf, sondern nun auch temporär den Bürgern.
    Und zwar bei Knappheit und vor und bei jeder Wahl.

    • Afrika und alle anderen Entwicklungsländer werden sicher einen Spendenaufruf für Deutschland starten.

      • … braucht es nicht, da wir bereits Little Afrika, Little Arabia in meisten Großstädten haben und die kennen diese Umstände.

        5
        • Die bringen aber kein Geld, sie holen es sich von der arbeitenden Bevölkerung.

          1
  • Wäre offenbar jetzt gut wenn es Philippsburg noch am Netz wäre.

    • Nein. So würden wir diesen grünen Grinch nie loswerden.

  • Und immer mehr Atomstrom aus dem benachbarten Ausland muss zugekauft werden.
    Atomkraft, Nein Danke! Atomstrom, Ja Bitte!
    Dieses Land ist mit Schleim überdeckt. Nirgends wird so geheuchelt wie in Deutschland.

    • …die Steigerung dieses Irrsinns ist ja auf der einen Seite die Angst vor Atomstrom, auf der anderen Seite sich aber mit der größten Atommacht anlegen zu wollen – kannste dir nicht ausdenken.

      • … oder auch der stetig steigende Einkauf von atomstrom aus den Nachbarländern . . .

        0
  • Jetzt könnte man das abgeschaltete Kernkraftwerk Philippsburg sicher gut gebrauchen. Danke, Merkel, für deine gelungene Energiewende.

  • So etwas kommt heraus, wenn man gaga Politik betreibt.
    Das was man den Leuten als die Zukunft verspricht, wird selbst durch die Abschaltung der Kernkraft, Sanktionen und mangelnde Alternativen boykottiert.
    Es ist ja nicht das erste Mal, dass das in BW passiert. Anstatt etwas dagegen zu unternehmen bettelt Kretschmann immer darum, dass die Leute ihre Energiequellen nicht benutzen.
    Nichts von alledem würde ich davon tun, denn damit darf man die Grünen nicht davon kommen lassen.

  • Dank der „smarten Stromzähler“ braucht man in Zukunft nicht mehr aufzurufen, sondern schaltet einfach ferngesteuert ab. Und der Michel kapiert immer noch nichts….

    • Meines Wissens muss jeder, der zuhause sein Auto aufladen will, einen „Smart Meter“ installieren lassen. Damit genau das möglich ist: Fernsteuerung des Energieverbrauchs. Künftig spielt es keine Rolle mehr, wieviel sich einer leisten kann. Er bekommt nur, was ihm der Provider bzw. die Bundesnetzagentur, ihm erlaubt.
      Und wenn erst der digitale Euro da ist, dann gilt für das Tanken von Benzin und Diesel das gleiche: Egal, wie viel du auf der Bank hast, es gibt halt dann nur x Liter pro Monat.
      So sehen moderne Bezugsscheine aus.

  • Voll der Bananenstaat hier.

  • Ob sich die Netzbetreiber dann auch bei den folgsamen Kunden bedanken werden – z.B. in Form günstiger Strompreise?

  • Setzt euch auf ein Tretfahrrad im Wohnzimmer, das Strom erzeugen kann. Vielleicht läuft dann euer TV mit ÖRR Programm? Satire!

    • Es gibt jetzt auch diese Mini-Wasserkraftwerke für zuhause. Man muss Wasser in den dritten Stock tragen, und gewinnt dann Strom durch die kinetische Fallenergie des Wassers.

  • Chinesisches Sprichwort:
    wenn wir ein neues Haus bauen, reissen wir das alte erst ab wenn das neue fertig ist.
    Grüne Denke: wenn wir nicht verbrannte Erde hinterlassen werden wir die Transformation (in die Steinzeit) nie schaffen.

  • Ich habe genauso wie immer meine elektronischen Geräte genutzt und ich wohne in Baden-Württemberg die App interessiert mich nicht ich lebe so wie immer.

    • abwarten bis der „intelligente Stromzähler“ installiert ist, dann wird per Fernschalte der Strom abgedreht . . .

      • Unrealistich. Da Selbstversorger.

        0
        • Und was ist dann der Sinn Ihres obigen Beitrags?

          -2
    • Das denken Sie aber nur. Die normative Kraft des Faktischen (Blackout) wird auch Sie bald erreichen.

      • Nein ich hab da keine Angst bin vorbereitet. Und Sie?

        0
  • Rundfunk abschalten – Stromproblem gelöst

  • Nun, wie war das doch mit dem Gewerkschaftsslogan …?

    Alle Räder stehen still, wenn der schwache Wind es will …

  • Jetzt erst recht: Alles anwerfen, was Strom verbraucht!

    • Richtig!! Nur so werden Stimmen für einen Regierungswechsel gesammelt.
      Die Grünen nennen es wahrscheinlich „ziviler Ungehorsam“, wir nennen es anders.

  • „… hat sich Deutschland seiner Optionen beraubt.“ —

    Wohlgemerkt: Sich selbst beraubt. Indem unsere lieben, gehorsamen Mitbürger in Baden-Württemberg genau das gewählt haben, was man ihnen empfohlen hat: CDU und GRÜNE. Und genau das droht uns jetzt nach der kommenden Bundestagswahl sogar in ganz Deutschland.

  • Was hat diesen Landstrich eigentlich so reich gemacht? Richtig: die Industrie, vor allem der Autobau.
    Und ihr Erfindergeist. Und ihre Sparsamkeit.
    „Mir könnet alles außer Hochdeutsch“ war mal ein positiv unterlegtes Schlagwort.
    Genauso wie „Schaffe, schaffe, Häusle baue.“

    Ach herrje, was ist davon noch übrig? Des spare! Sonscht nix.
    Und wer hats erfunde? Die Grüne!

    • Laut Grünen sind das Nazi-Gedanken……aber ich stimme Ihnen voll zu.

  • Stromknappheit in Baden-Württemberg.

    Baden-Württemberg ist das zweitgrößte Bundesland in Bezug auf Installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Deutschland.

    Wieso gibt es dann hier Stromknappheit?

    Was haben denn da die links-grünen politisch linientreuen Schwabener und Badenser falsch gemacht?

  • Der Michel verhungert lieber in schöner Luft!
    Deshalb Arbeitsplätze weg und alles wird gut!

    • „Ich atme jetzt saubere Luft, zum Glück. Aber ich verhungere…:“

  • Schön, freut mich! Wenn der Strom in Deutschland in Zukunft wegen Mangel abgeschaltet werden muss, dann bitte nach Wahlkreisen und in der Reihenfolge, wie viele da für die Grünen gestimmt haben. Das ist technisch doch sicher machbar!

    • Ich wäre ja dafür, dass Grüne im Winter nur Strom aus „erneurbaren“ Energien bekommen.

  • Ich weiss es noch .. Ende der 50er in unserer Neubausiedlung: Manchmal fiel der Strom aus, oder es fuhr ein Lautsprecherwagen herum „Die nächsten 2 Stunden alles auslassen – Überlastung!“
    Meine Eltern hatten den Krieg überlebt und die grausigen Mangeljahre bis Anfang der 50er.
    Und sie sehnten sich nach Normalität, nach Strom, wenn es gebraucht wurde, nach Wasser, denn auch das wurde in meiner Kindheit in der Siedlung rationiert. Die Wanne wurde dann schnell gefüllt ..
    All diese Mangel-und Zwangssituationen waren ab 1960 vorbei und es ging in allem rapide aufwärts – ja – bis heute!
    Jetzt haben wir wieder Mangellagen wie 1948/51.
    Dabei hatte man uns in den 60ern für das Jahr 2000 den Himmel auf Erden versprochen. Interessantes bieten die Hefte von Hobby aus diesen Jahren.

    • Hobby Hefte aber ich auch noch einen ganzen Stoß. Ab und zu blättere ich darin. Das fliegende Auto, der Haushaltsroboter für jedermann, … Lustig, was man und versprochen hat für „2000“. Aber daran hab ich nicht mal als Kind geglaubt.

      • Auch die Grünen glauben daran…Flugtaxis und so, Sie wissen schon.

        1
    • Die Hobby-Hefte lese ich heute auch noch gerne.
      Damals hatte man sich eine blühende Zukunft erträumt. Schön war die Zeit. Einfach herrlich.
      Und alles ohne Gendergedöns und aus heutiger Sicht politisch völlig inkorrekt.

    • Laut C. Roth haben Sie das den Türken zu verdanken, dass der Strom wieder fliessen konnte. Die war sicher auch selber anwesend und hat das koordiniert….

Werbung