AKW-Debatte
Wegen Blackout-Gefahr: Spanische AKW-Betreiber fordern jetzt Laufzeitverlängerung
Spanische Betreiber von Atomkraftwerken fordern eine Laufzeitverlängerung. Diese sei als Schutz vor Blackouts nötig – zu denen es in Spanien zuletzt im April kam. Das erste Atomkraftwerk soll eigentlich 2027 abgeschaltet werden.
Von

Eigentlich sollte in Spanien das erste Atomkraftwerk 2027 abgeschaltet werden. Nun jedoch fordern die Betreiber des Kraftwerks Almaraz eine Laufzeitverlängerung bis 2030. Die Kernkraft sei ein „Schutzschild gegen Blackouts“, sagte der Mehrheitseigentümer Iberdrola laut FAZ. Iberdrola und die Eigentümer Endesa und Naturgy wollen einen offiziellen Antrag auf Laufzeitverlängerung beim Energieministerium stellen, wie Reuters berichtet. Dazu haben sie laut dem spanischen öffentlich-rechtlichen Sender RTVE bis zum 1. November Zeit.
Die Laufzeit des Kraftwerks Almaraz I geht bis zum 1. November 2027. Auch die Laufzeit des zweiten Kraftwerks, das bis Ende Oktober 2028 laufen soll, soll laut Wunsch der Betreiber verlängert werden, wie RTVE berichtet. Weitere Kraftwerke sollen 2030, 2032 und zuletzt 2035 vom Netz gehen. Der Atomausstieg in Spanien wurde 2019 unter dem Ministerpräsidenten Pedro Sánchez beschlossen. Als Vorbild galt der Atomausstieg in Deutschland unter Merkel. Spanien gehört innerhalb der EU zu den Mitgliedsstaaten, die sich weigern, die Atomkraft als nachhaltig einzustufen.
Die spanische Regierung soll sich dazu bereit zeigen, über eine Laufzeitverlängerung zu reden, sofern einige Bedingungen erfüllt werden. Konkret sollen die Kraftwerksbetreiber dafür sorgen, dass die Kraftwerke sicher sind, es eine gesicherte Stromversorgung gibt und keine Mehrkosten für die Steuerzahler entstehen.
Aktuell liefern alle sieben Kernkraftwerke etwa ein Fünftel des Stroms. Die Anlagen in Almaraz liefern rund sieben Prozent. Nach dem großen Blackout in Spanien im April hat sich die Debatte um den Ausstieg erneut intensiviert.
Werbung
Von dem Blackout waren 50 Millionen Menschen betroffen. Wie es in einem ersten Zwischenbericht von Anfang Oktober zur Ursache des Stromausfalls heißt, fielen stufenweise Erzeugungsanlagen aus, wie das Handelsblatt damals berichtete. Ein Abschlussbericht soll im ersten Quartal 2026 vorliegen. Seit dem Blackout sind laut der FAZ mehr Gaskraftwerke, Wasserkraftwerke und Atomkraftwerke am Netz, um für mehr Stabilität im Stromnetz zu sorgen.
Lesen Sie auch:
Justus-Lipsius-Gebäude
Trotz Sparkurs: EU will Ratsgebäude für mehr als eine Milliarde Euro sanieren
Trotz Sparkurs bereitet die EU eine Sanierung des Ratsgebäudes in Brüssel vor – Kosten über 1,1 Milliarden Euro. Die EU begründet das Vorhaben mit den eigenen Gebäudestandards und Sicherheitsvorgaben. Wie das Projekt finanziert werden soll, ist offen.EU-Kommission
Aufstand gegen Brüssel: Regierungschefs üben harsche Kritik an europäischer Regulierungswut
Die Kritik an der Regulierungspraxis der Europäischen Union wird lauter. In einem Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordern 19 EU-Regierungschefs die Abschaffung überflüssiger und unausgewogener Regulierungen.Von den Atomkraftwerken hängen auch Tausende Arbeitsplätze ab. Allein für die Kraftwerke Almaraz arbeiten rund 4.000 Menschen. Die Regionalregierung in der Region Extremadura, die spanische Volkspartei PP, beschloss Steuersenkungen für Kraftwerksbetreiber. Auch bei den Parlamentswahlen 2023 setzten sich die PP und die Partei Vox für eine Abwendung vom Atomausstieg ein.
Wenn es mit laufenden Atomkraftwerken zu Blackouts kommt, dann kann man sich ausmalen, wie es ohne sie ausschaut. Der Weiterbetrieb ist alternativlos. Da kann es keine zwei Meinungen geben. Ausserdem wurde die Atomkraft schon vor Jahren von der EU als klimafreundliche Technologie eingestuft. Die Spanier sollten also froh sein, daß sie noch lauffähige AKW haben.
Bitte liebe Spanier. Seid nicht so blöd wie deutschen Politiker. Lernt was es bedeutet wenn man grundlast und regelbare Kraftwerke sprengt . Trennt euch besser von denen die Kraftwerke abschalten wollen … bitte bitte …
Hat die spanische Regierung nicht noch gestern das Festhalten am Verbrenner Aus der EU anempfohlen? Vermutlich haben sie auch hier die Konzernchefs vorher nicht gefragt, kann das sein?
Ich finde man sollte besser über die neue Generation von Reaktoren informiert werden. Technologisch hat sich da einiges getan und das geht in unserer Aversion gegen Atomkraft völlig unter. Auch die Kosten sind gesunken.
Den von Google geplanten Small Modular Reactor finde ich auch für einige Gebiete bei uns erwägenswert. Letztendlich brauchen wir für die ganzen Wärmepumpen, E-Autos und Rechenzentren mehr Strom als wir von Wind und Sonne stabil bekommen könnten. Wir machen uns zunehmend abhängig davon und sind nicht breit genug aufgestellt um Stabilität zu gewährleisten.
Und in Bayern werden übermorgen die nächsten Kühltürme gesprengt.
Die scheinen etwas verstanden zu haben die Spanier.
Um Gottes willen….😱
AKWs verstopfen doch die Netze… sagte die K-GE…
Spanien wird auch überwiegend „links“ regiert???
Am besten rechtzeitig vor den nächsten Wahlen abschalten, damit der Blackout noch in die Wahlentscheidung einfließen kann…
Hab gar nicht mitbekommen, dass die Spanier genauso verblödet sind wie die Deutschen 😂😂😂
Die können die AKWs einfach weiterlaufen lassen und so tun, als sei das grüner Wasserstoff. Wär doch Teil normaler Regierungs- und Unternehmenskommunikation – so habitusmäßig. Akkus gelten ja auch als grün: voller Plastik und Gefahrenstoffe. Also weshalb das Ganze …
Hmm. Hatte König Friederich zu Blackrock-März vor der Wahl nicht angekündigt so 6-7 AKW technisch wieder herzustellen und anzuschalten. Hat er wohl vergessen.
Übrigens: Unsere Gas-Speicher sind nur zu 75% gefüllt und Big-Brother Trump hat gerade scharfe Sanktionen gegen die Russen auf den Weg gebracht. Hoffentlich hält der Klimawandel, was die Grünen versprochen haben, sonst geht hier Heizung und Licht aus. Wenn nicht diesen Winter, dann den nächsten.
Voll rääächts.
Bei uns kommt der ackout in diesem Winter!!Ich freu mich drauf denn das wird das politische Ende der Grünen Khmer un der roten Kommunisten sein..Die politische Landschaft danach wird sich radikal ändern…
Atomstrom – der teuerste Strom der Welt…
Blackout ist noch teurer