Reaktion auf Facebook
ARD gründet neues Faktencheck-Netzwerk, das soziale Medien ins Visier nimmt
Weil Facebook sich von Faktencheckern abwendet, will jetzt die ARD ein neues senderübergreifendes Faktencheck-Netzwerk aufbauen. Einsatzschwerpunkt des Netzwerks sind dabei die sozialen Medien.
Von

Ende Juni gab die ARD bekannt, dass sie ihre Faktenchecks ausweitet und ein senderübergreifendes Faktencheck-Netzwerk unter der Leitung des NDR etablieren wird. Neben den Landesrundfunkanstalten und der Tagesschau werden auch das Deutschlandradio und die Deutsche Welle mit ihren Faktencheckern in das Netzwerk integriert. Als einen Anlass für diese Zusammenlegung und Bündelung der Kräfte nannte die ARD in einer Pressemitteilung, dass der Facebook-Mutterkonzern Meta die Zusammenarbeit mit Faktencheckern in den USA beendet hat (Apollo News berichtete).
„Mit dem neuen Netzwerk setzen wir ein klares Zeichen für journalistische Verlässlichkeit – und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als vertrauenswürdige Quelle in digitalen Zeiten“, wird der NDR-Programmdirektor und Leiter der Arbeitsgruppe Faktencheck, Frank Beckmann, zitiert. Weiter sagt er: „Mit diesem Schritt unterstreichen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ihren Anspruch, journalistische Qualität zu sichern, Orientierung zu bieten – und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen.“
Werbung
Vor allem bei größeren Ereignissen wie Wahlen sollen die „senderübergreifenden Faktenchecking-Teams“ zum Einsatz kommen. Mit modernen technischen Methoden möchte man neben Falschinformationen auch KI-Bilder erkennen, überprüfen und widerlegen. Der Einsatzschwerpunkt sind dabei soziale Medien, in denen besonders viel Desinformation vermutet wird. Bei geprüften Inhalten möchte man außerdem dafür sorgen, dass diese eine erhöhte Sichtbarkeit bekommen.
Öffentlich-rechtliche Faktenchecker stehen immer wieder in der Kritik, weil diese sich anmaßen, über richtig und falsch zu urteilen und dabei selbst teils falsch liegen. Ein ZDF-Faktencheck warf dem AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla vor, Falschbehauptungen über Meldestellen zu verbreiten, da er sagte, dass die Meinungsfreiheit durch Meldestellen gefährdet wird, die Äußerungen auf die Goldwaage legen. Doch die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat selbst zugegeben, dass auch Äußerungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze von den Meldestellen erfasst werden (Apollo News berichtete).
Zahlen darf das neue Faktencheck-Netzwerk nicht nur der Beitragszahler, sondern auch der Steuerzahler. Denn im Vergleich zu ARD, ZDF und dem Deutschlandradio wird der deutsche Auslandssender Deutsche Welle aus Steuergeldern bezahlt.
Ich komme aus dem Lachen nicht mehr raus…
Ist doch auch zum Brüllen, ausgerechnet die, die nicht einmal die simpelsten Fakten auf die Reihe bekommen, wollen jetzt Fakten checken?
„Deutschland hat ja bereits damit begonnen zum Beispiel an der deutsch-ungarischen Grenze stärkere Kontrollen einzuführen.“ – Sabine Rau (ARD-Tagesschau) am 04.08.2017
„Olympische Sommerspiele Paris 2024 live: Kitesurfer, Windsurfer, … stechen an der Atlantikküste vor Marseille in See.“ – ARD/ZDF/Sport am 04.08.2024
Die GEZ-Beiträge sind auch eine (durch ein juristisches Gefälligkeitsgutachten als sog. Abgabe maskierte, Unterart einer sog. Kopf-) Steuer.
Naja Bildung und links/grüne das passt halt nicht zusammen.
Das Lachen wird Ihnen noch vergehen.
Ich denke nicht.
Lachen werde ich, wenn die GEZ-Leute sich einen produktiven Job in der freien Wirtschaft suchen müssen, wo man liefern muss.
Wenn die Staatsfunker ihre Zensurversuche verschärfen meinen Sie?
Drohung oder Warnung?
Man möge gern die Legitimation suchen, wo ein Schnüffler-Netzwerk geschaffen werden darf, um NICHT verurteilte aber auch generell Bürger auszuspionieren.
Es ist nichts im Medienstaatsvertrag, auch nicht im StGB dazu Etwas zu finden.
https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/Rechtsgrundlagen/Gesetze_Staatsvertraege/Medienstaatsvertrag_MStV.pdf
Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt für versierte Juristen um gegen die GEZ-Beiträge zu klagen.
Wird ja immer besser. Wir zahlen Zwangsgebühren damit die uns überwachen. Ist das überhaupt deren Aufgabe oder werden hier öffentliche Gelder missbraucht? Ich möchte nicht, dass der bekanntermaßen links unterwanderte ÖRR nun auch noch dem Bürger nachstellt. Es wird immer obskurer.
Ist die Überwachung sozialer Medien auch eine Aufgabe des ÖRR?
Steht das irgendwo im Rundfunk-Staatsvertrag?
„ … für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als vertrauenswürdige Quelle in digitalen Zeiten“
Der Witz ist gut, den muss ich mir merken.
Allein die Formulierung … Als würden alte Mielke Vertraute einen Plan aus den 90ern aus dem Archiv holen … „Rundfunk“ … ähnlich wie Funkloch oder Glasfaser. Die ewig Gestrigen.
Toll, da sind sie auch beschäftigt.
Ich sag nur „Den Bock zum Gärtner machen“.
Vertrauen Sie mir sagte der Trickbetrüger.
Leider wird der Faktencheck nicht gegen Meldungen der ÖRR und andere Regierungsmedien angewendet.
Ist das eigentlich die Aufgabe einer gebührenfinanzierten Medienanstalt?
😂😂😂😂😂
Da ist doch glatt der Bock zum Gärtner ernannt
Faktencheck und Wahrheit. Zwei Dinge die sich im ÖRF seit Jahren ausschließen.
Ist der terrestrische Rundfunk nicht hoffnungslos veraltet?
„Der Einsatzschwerpunkt sind dabei soziale Medien, in denen besonders viel Desinformation vermutet wird.“ Die meisten, quasi alle Faktenchecker haben einen grundsätzlichen Strickfehler: Medien, die selber Nachrichten und Kommentare produzieren, stellen sich die Aufgabe, andere Medien zu kontrollieren und zu bewerten. Wer überprüft die ARD und ihr journalistisches Gebaren? Sie wird kaum sich selber beurteilen und rügen. Irgendwie gehen Faktenchecker bescheiden von der eigenen Unfehlbarkeit aus. Wir liefern keine Desinformation und Falschmeldungen, vertraut uns hundertprozentig, bitte. Und finanziert uns.
Da sowieso kaum einer noch ÖRR schaut, ein weiterer Schuss ins Leere und sinnlose Geldverbrennung.
„Mit diesem Schritt unterstreichen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ihren Anspruch, journalistische Qualität zu sichern, Orientierung zu bieten – und so zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen.“
So wie mit der Berichterstattung zum Thema „Corona“?
Hören die sich eigentlich selber reden?
Unter normalen Umständen müssten die doch alle in die Klappse.
Sagt ein Freund, ich natürlich niemals!
Meines Erachtens sollen die Sender ihre eigene journalistische Qualität sichern (ihre Unabhängigkeit usw.), nicht das gesamte externe Medien-Umfeld kontrollieren. Oder gibt der Medienstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk explizit als Aufgabe vor, andere Medien zu bewerten und -benoten? Wüsste gern mal, wie hier die juristische Lage ist.
Die meisten Desinformationen, die ich bisher gesehen habe, kamen vom ÖRR. Oder sagen wir mal so, man lügt nicht, man sagt halt nur die Hälfte. Logischerweise müsste sich jedes Faktencheck Netzwerk erst mal mit dem ÖRR beschäftigen.
Dürfen die das überhaupt? Ich sehe das nicht im staatlichen Programmauftrag, sondern eher als Veruntreuung von Zwangsgebührengeldern. Hoffentlich wird das untersucht. 🫤
Die ARD sollte sich besser mal um die eigenen POST-„Fakten“ kümmern !
Sie basteln sich ihre eigene Wahrheit – und niemand hält sie auf!
Wieder eine Art Beschaffungsmaßnahme für Linke Soziologen und Ethnologen. Toll. Dann viel Spaß beim Lügen.
Denkt an die jüngste Äußerung von Mask!!!!
Aha. Noch mehr, die sich im Besitz der absoluten Wahrheit glauben.
Mit welchem Recht behaupten die, Medienanwälte der Nutzer zu sein?. Damit werden Bürger aus dem In-und Ausland kontrolliert. Was soll dieser Überwachungswahn?
Die können noch so viele Propagandanetzwerke gründen, der Zug der Glaubwürdigkeit ist für die schon vor Jahren abgefahren.