Energiewende
Wegen steigendem Energiebedarf: weltweiter Kohleverbrauch erreicht 2024 neuen Rekordwert
2024 wird der weltweite Kohleverbrauch einen neuen Rekordstand erreichen. Größte Treiber dieser Entwicklung sind China und Indien. 2024 sollen weltweit insgesamt 8,77 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht worden sein, während es 2023 nur 8,3 Milliarden Tonnen waren.
Von
Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist der Kohleverbrauch 2024 erneut angestiegen und hat einen neuen Höchststand erreicht. 2024 sollen weltweit insgesamt 8,77 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht worden sein, während es 2023 nur 8,3 Milliarden Tonnen waren. Insgesamt ist es bereits der vierte Anstieg des weltweiten Kohleverbrauchs in Folge.
Der größte Kohleverbraucher der Welt ist mit Abstand China. Im Reich der Mitte werden 4,9 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht, vor allem im Stromsektor. Jede dritte Tonne Kohle weltweit wird in einem Kohlekraftwerk Chinas verbrannt. Der größte Anstieg beim Kohleverbrauch ist hingegen in Indien zu verzeichnen. Dort stieg der Kohleverbrauch um fünf Prozent auf 1,4 Milliarden Tonnen Kohle. Der Anstieg des Verbrauchs in Indien übertrifft derweil den Rückgang des Kohleverbrauchs in Nordamerika und Europa. Beide Kontinente verbrauchen zusammen nur 0,9 Milliarden Tonnen. Hier wird ein Rückgang von 5 bis 8 Prozent prognostiziert.
Werbung
Eine Trendwende sieht die IEA beim weltweiten Kohleverbrauch erst im Jahr 2027 aufkommen. Zuvor ging die IEA von einem früheren Zeitpunkt aus. Grund für den erwarteten Rückgang ist ein stagnierender Kohleverbrauch in China und eine Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren. Wie sich der genaue Kohleverbrauch in den nächsten Jahren entwickelt, hängt jedoch insbesondere vom Wetter und der daraus resultierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ab. Hinzu kommt, dass aufgrund der Digitalisierung und des Umstiegs verschiedener Sektoren auf Strom als wesentlichen Energieträger der weltweite Stromverbrauch in den nächsten Jahren steigen wird.
In Deutschland, dem größten Kohleproduzenten der EU, ist seit Jahren eine stark rückläufige Tendenz beim Kohleverbrauch zu beobachten. 1990 verbrauchte Deutschland 449.000.000 Tonnen Kohle, 2023 hingegen nur noch 132.000.000 Tonnen. Deutschland möchte mit seinem Kohleausstieg dem weltweiten Klimawandel entgegentreten. Die Zahlen zeigen jedoch auf, dass der deutsche Rückgang weltweit keine Trendwende bringt. Der Rückgang des Kohleverbrauchs in den Industrieländern wird durch einen Anstieg des Kohleverbrauchs in den Schwellenländern mehr als kompensiert.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Habe mich letztens mal etwas kundig gemacht. Deutschlands Kohlekraftwerke sind bzw. waren, im Gegensatz zu anderen Länder, mit modernster und vorbildlicher Filtertechnik ausgestattet. Gehe stark davon aus, dass die Schwellenländer uns da weit voraus sind.
Deutschland hat den Kohleausstieg beschlossen. Habeck und Merz werden die Welt und das „Klima“ retten. Dafür werden wir dann zum Regenbogenland (etwas Ironie)
Es wäre schön, wenn man das den Grünlingen mal anschaulich beibringen könnte, dass der Rest der Welt unseres bisschen eingesparte CO2 mehrfach raushaut und auch kein einziges Land, die idiotische Energiepolitik von Dummland nachbauen will.
@ Zwei Länder verbrennen 75% der Kohle die Weltweit verbrannt wird und das winzige Deutschland will die Welt retten.
Unseren Bergbau hat man ja schon vor langer Zeit begraben. Man erkennt: Auch da haben wir das Nachsehen….genug Kohle hätten wir, aber keine ausgebildeten Bergleute. Nun machen wieder andere den Reibach.
Aha! Und wo sind die ganze „Faktenchecker“, die jetzt gegen die Lügen der EU Kommission oder gegen die jeweiligen Regierung in der EU, wie z. Bsp. Deutschland vorgehen, wegen massiver Fehlinformation durch die Regierung. Und wo ist die Staatsanwaltschaft, die wegen Betrug, Veruntreuung, bzw. Unterschlagung gegen die jeweiligen Regierungspolitiker ermittelt?!
Nein! Doch! Ohhhh!