Energiewende
Wegen steigendem Energiebedarf: weltweiter Kohleverbrauch erreicht 2024 neuen Rekordwert
2024 wird der weltweite Kohleverbrauch einen neuen Rekordstand erreichen. Größte Treiber dieser Entwicklung sind China und Indien. 2024 sollen weltweit insgesamt 8,77 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht worden sein, während es 2023 nur 8,3 Milliarden Tonnen waren.
Von

Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist der Kohleverbrauch 2024 erneut angestiegen und hat einen neuen Höchststand erreicht. 2024 sollen weltweit insgesamt 8,77 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht worden sein, während es 2023 nur 8,3 Milliarden Tonnen waren. Insgesamt ist es bereits der vierte Anstieg des weltweiten Kohleverbrauchs in Folge.
Der größte Kohleverbraucher der Welt ist mit Abstand China. Im Reich der Mitte werden 4,9 Milliarden Tonnen Kohle verbraucht, vor allem im Stromsektor. Jede dritte Tonne Kohle weltweit wird in einem Kohlekraftwerk Chinas verbrannt. Der größte Anstieg beim Kohleverbrauch ist hingegen in Indien zu verzeichnen. Dort stieg der Kohleverbrauch um fünf Prozent auf 1,4 Milliarden Tonnen Kohle. Der Anstieg des Verbrauchs in Indien übertrifft derweil den Rückgang des Kohleverbrauchs in Nordamerika und Europa. Beide Kontinente verbrauchen zusammen nur 0,9 Milliarden Tonnen. Hier wird ein Rückgang von 5 bis 8 Prozent prognostiziert.
Werbung
Eine Trendwende sieht die IEA beim weltweiten Kohleverbrauch erst im Jahr 2027 aufkommen. Zuvor ging die IEA von einem früheren Zeitpunkt aus. Grund für den erwarteten Rückgang ist ein stagnierender Kohleverbrauch in China und eine Zunahme der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren. Wie sich der genaue Kohleverbrauch in den nächsten Jahren entwickelt, hängt jedoch insbesondere vom Wetter und der daraus resultierenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ab. Hinzu kommt, dass aufgrund der Digitalisierung und des Umstiegs verschiedener Sektoren auf Strom als wesentlichen Energieträger der weltweite Stromverbrauch in den nächsten Jahren steigen wird.
In Deutschland, dem größten Kohleproduzenten der EU, ist seit Jahren eine stark rückläufige Tendenz beim Kohleverbrauch zu beobachten. 1990 verbrauchte Deutschland 449.000.000 Tonnen Kohle, 2023 hingegen nur noch 132.000.000 Tonnen. Deutschland möchte mit seinem Kohleausstieg dem weltweiten Klimawandel entgegentreten. Die Zahlen zeigen jedoch auf, dass der deutsche Rückgang weltweit keine Trendwende bringt. Der Rückgang des Kohleverbrauchs in den Industrieländern wird durch einen Anstieg des Kohleverbrauchs in den Schwellenländern mehr als kompensiert.
Habe mich letztens mal etwas kundig gemacht. Deutschlands Kohlekraftwerke sind bzw. waren, im Gegensatz zu anderen Länder, mit modernster und vorbildlicher Filtertechnik ausgestattet. Gehe stark davon aus, dass die Schwellenländer uns da weit voraus sind.
bei dem erst ein paar Jahre alten Kohlekraftwerk in Moorburg wurde vor kurzem mit dem Abriss begonnen.
Deutschland hat den Kohleausstieg beschlossen. Habeck und Merz werden die Welt und das „Klima“ retten. Dafür werden wir dann zum Regenbogenland (etwas Ironie)
Wobei das alles nur Beschlüsse sind. Praktisch steigt in Deutschland der Kohle-Anteil an der Energieversorgung.
Das ist auch praktisch gar nicht anders denkbar. Noch in den 90ern hatte die Kernkraft in D einen 30%-Anteil an der Energieversorgung, jetzt ist sie runter auf Null. Die erneuerbaren Energien bringen bekanntermaßen keine stabile Grundlast. Und der Weg, noch mehr billiges Erdgas aus Russland zu beziehen, ist politisch verbaut.
Volle Zustimmung.
Es wäre schön, wenn man das den Grünlingen mal anschaulich beibringen könnte, dass der Rest der Welt unseres bisschen eingesparte CO2 mehrfach raushaut und auch kein einziges Land, die idiotische Energiepolitik von Dummland nachbauen will.
Das ist egal! Nur das Ziel am Ende des langen Tunnels zählt! Und wenn man eben niemals ankommt: Der Weg ist bei denen das Ziel nach Grüntopia, im Kollektiv!
@ Zwei Länder verbrennen 75% der Kohle die Weltweit verbrannt wird und das winzige Deutschland will die Welt retten.
Nein das will Deutschland nicht wirklich. Ich glaube, daß es ein vorgeschobener Grund ist. Durch die Klimahysterie kann man sämtliche Maßnahmen durchsetzen, Steuern erheben und Ausgaben rechtfertigen. Ein wahres Geschenk für die linksgrünen Ideologen. Nichts muß mehr auf Vernunft und Realität basieren. Fakten erstellen sie sich durch die Studien der von ihnen finanzierten linksgrünen NGOs einfach selbst. Auch sogenannte „Experten“ wie Marcel Fratzscher sind quasi nur ein linksgrünes Propagandasprachrohr, um dem Wahnsinn einen wissenschaftlichen Deckmantel zu verleihen.
Ja, total super.
Den ganzen Drecksschleudern, ja denen zeigen wir es ….
…. 😅😅😅.
Unseren Bergbau hat man ja schon vor langer Zeit begraben. Man erkennt: Auch da haben wir das Nachsehen….genug Kohle hätten wir, aber keine ausgebildeten Bergleute. Nun machen wieder andere den Reibach.
… das war doch genau so geplant, und die Milliarden die der RAG Stiftung versenkt wurden dientlen nur zu persönlichen Bereicherung und dem Dumm verkaufen der Bevölkerung – dem selbständig Denkenden war das klar.
Aha! Und wo sind die ganze „Faktenchecker“, die jetzt gegen die Lügen der EU Kommission oder gegen die jeweiligen Regierung in der EU, wie z. Bsp. Deutschland vorgehen, wegen massiver Fehlinformation durch die Regierung. Und wo ist die Staatsanwaltschaft, die wegen Betrug, Veruntreuung, bzw. Unterschlagung gegen die jeweiligen Regierungspolitiker ermittelt?!
Nein! Doch! Ohhhh!
Das werden wir locker mitauffangen, wir müssen uns einfach deindustrialisieren und den richtige Mann mit der richtigen Ideologie dafür haben wir schon…
Das ist offensichtlich Habecks Strategie: Deutschland verursacht immer mehr CO2-Emissionen. Durch die steigende CO2-Steuer kommen ordentlich Steuereinnahmen in die Kasse.
Lasst Euch nicht verunsichern
Wer mißt misst Mist – Grundlagen der Elektrotechnik
Im Januar 2025 wird mein Kamin von 1994 Stillgelegt, wegen den Abgaswerten welche er angeblich überschreiten soll beim Verbrennen von Holz. Was für eine Farce. Danke EU und Grüne. Es kotzt einen alles nur noch an hier.
Liebe Redaktion, das Wort „wegen“ geht mit dem Genitiv, nicht Dativ. Während Sie sich mit den Recherchen von den msm sehr positiv absetzen, sehe ich bei Rechtschreibung und Grammatik erheblich Luft nach oben, ohne besonders kleinlich zu sein. An dieser Stelle wünsche ich mir mehr Sorgfalt, dass unsere Kinder sowas nicht mehr lernen, ist schlimm genug!
Mir egal, ich heize mit russischem Gas. Und es fühlt sich gut an.
Irgendwas müssen die Teslas ja tanken, nicht wahr?
Chonische Bronchitis Lungenerkranlungen aller Art made by Atom off