Infratest Dimap
WDR-Umfrage erklärt: 67 Prozent der Deutschen sollen den ÖRR für unverzichtbar halten
Eine neue Umfrage, die vom WDR beauftragt wurde, soll ergeben, dass 67 Prozent der Deutschen den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar halten. 55 Prozent der Befragten gaben zudem an, dass sie dem ÖRR vertrauen – bei privaten Rundfunkanstalten lag der Wert nur bei 26 Prozent.

Eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap, die durch den WDR beauftragt worden ist, ergibt, dass die Deutschen immer noch sehr großes Vertrauen in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk haben. So gaben 67 Prozent der Befragten an, dass der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk unverzichtbar sei – eine Mehrheit für diese Umfrage fand sich dabei, mit Ausnahme von AfD-Wählern, bei den Anhängern von allen großen Parteien. Im Vergleich zur letzten solchen Umfrage, die im Jahr 2023 erhoben wurde, sind das drei Prozentpunkte mehr.
Darüber hinaus sollen 55 Prozent der Deutschen großes oder sehr großes Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen haben – auch hier ist es ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber 2023. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Deutschen, die den Öffentlich-Rechtlichen nicht vertrauen, um zwei Prozentpunkte auf nur noch 42 Prozent gesunken.
Die Bevölkerung ist laut der Umfrage, selbst trotz relativ breiter Zustimmung bezüglich der Öffentlich-Rechtlichen, gespalten: Während, laut Umfrage, etwa 92 Prozent der Anhänger der Grünen dem ÖRR vertrauen, tut das nur rund jeder zehnte AfD-Wähler. Genauso gibt es eine Schere zwischen Ost und West: Im Osten vertrauen nur 41 Prozent der Bürger den Öffentlich-Rechtlichen – im Westen sind es dagegen bereits 58 Prozent.
Werbung
Interessant ist auch, dass die Rundfunkanstalten für viele angeblich fast schon die vertrauenswürdigste Institution sind: Bundestag und Bundesregierung vertrauen, laut Umfrage, lediglich 37 beziehungsweise 29 Prozent. Bei privaten Rundfunkanstalten ist der Anteil mit 26 Prozent noch geringer. Lediglich wenige Institutionen, wie etwa das Bundesverfassungsgericht, sollen allgemein ein noch größeres Vertrauen innerhalb der Bevölkerung genießen.
Eigentlich hat sich der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk innerhalb der vergangenen Monate und Jahre in eine Reihe von Skandalen verwickelt: Der RBB wird etwa nach der Affäre um die ehemalige Intendantin Patricia Schlesinger reformiert (mehr dazu hier). Auch in der Gelbhaar-Affäre um den ehemaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stephan Gelbhaar fiel der Sender negativ auf (mehr dazu hier). Angesichts dieser und anderer Skandale kommt das gestiegene Vertrauen in die Rundfunkanstalten überraschend.
Selten so gelacht !
Metzger haben bei einer Kundenbefragung festgestellt, dass die Mehrzahl ihrer Kunden regelmäßig Wurstwaren verzehren.
Eine Umfrage unter Gänsen hat ergeben dass 99% an Weihnachten Rinderrouladen empfehlen.
Als Hamburger sage ich dazu mal: Wer seine Franzbrötchen immer nur beim gleichen Bäcker kauft, hält die auch für die besten.
Wer das braucht darf dafür bezahlen – der Rest nicht
Durch den WDR beauftragt…..reicht schon. Damit ist Alles gesagt!
Die Umfrage und ihr Veranlasser wollten sich wohl ein Späßchen erlauben, das Ergebnis ist allerdings ziemlich dreist.
Der Frosch fragt, ob sein Teich trockengelegt werden soll, womöglich auch mit dem dezenten Hinweis, daß er dann stirbt…
Liebe Kinder, keine Macht den Drogen.
…und morgen scheint die Sonne
Die Überschrift ist falsch: „67% sind desinformiert“ könnte gehen.
Endlich am Morgen etwas zum Lachen!
Unwahrscheinlich, genau wie die Tatsache, dass nur 20% die AFD wählen.
Die Werte sind unterm Strich schon bemerkenswert positiv, man muss aber auch die Skeptiker und Brüche in den Antworten sehen. Und die Fragen sind natürlich sehr allgemein gehalten, zudem fragt sich, ob jeder angesprochene Mediennutzer an der WDR-Umfrage bereitwillig teilnimmt.
27 Prozent der Befragten halten den ÖRR für verzichtbar. 42 Prozent haben wenig bis gar kein Vertrauen, immerhin auch jeder fünfte Unions- und SPD-Anhänger. Jeder dritte Befragte hält das öffentlich-rechtliche Fernsehen für weniger bis gar nicht glaubwürdig. Nur jeder Dritte bezeichnet ARD und ZDF auch als Hauptinformationsquelle zum politischen Geschehen. Dass Parteianhänger bei den abgefragten Merkmalen immer sehr unterschiedliche Einstellungen haben, ist ein interessanter Nebenaspekt. Während insgesamt 60 Prozent den ÖRR für sehr bis eher ausgewogen halten, sind es bei den Grünen 87 Prozent, bei SPD- und Unions-Anhängern über 80 Prozent (AfD 19, Linke 69).
Ich bin Landwirt mit Schweinehaltung. Laut einer von mir in Auftrag gegebenen Umfrage hält die Mehrheit Fleischverzehr für unverzichtbar! 🐖
Bei mir haben die nicht angerufen…
wie bestellt, so geliefert
Menschen entwickeln sich in Phasen. Nach der Pubertät folgt die Konformität.
Quelle: Ich-Entwicklung
Konformitätsexperimente ermitteln durchschnittlich 2/3 Mitläufer und 1/3 Widerspruch.
Daher ist die Quote in der Zustimmung zum ÖRR keine Überraschung.
Die Epoche Aufklärung kann Konformität weder auf- noch abbauen, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft – Myside Bias.
Meiner Meinung nach könnte das GEZ-TV a) komplett und b) ersatzlos abgeschafft werden. Ich wähle auch keine Partei, die sich nicht in diese Richtung zu engagieren verspricht. Etwa Böhmi hat gerade wieder die Interessen „normaler“ Bürger mit Füßen getreten, meine ich. Eine Schande, dass ich (wie auch andere) dafür mit Zwangsgebühren aufkommen muss! Und ja, ich habe a) Morgenmantel und b) Rechtschutzversicherung. Helfen würde es nur begrenzt. Wir brauchen einen echten Politikwechsel, sofort!
Ich glaube nur Umfragen, die ich selber gefälscht habe.
Wie sagte Churchill? Ich vertraue keiner Umfrage, deren Ergebnis ich nicht selbst vorgegeben habe. So oder ähnlich war es doch, wasn’t it?
Die Umfrage bestätigt voll und ganz meine persönliche Erfahrung im Freundeskreis. Ein Spiegelbild der Wahlergebnisse. +/- 75% für die Altparteien = ÖRR Vertrauen/Gläubigkeit.
Ja, sicher, wenn die Umfrage innerhalb der Interessengemeinschaft „ÖRR“ durchgeführt wird.
Das glaube ich gerne.
ach wie geil! Gute Comedy vom ÖRR, wer hätte denen das zugetraut?
Vielleicht 67 Prozent der Zielgruppe 65 +. Das hat aber, pardon, leider keine Zukunft…….