Werbung:

Werbung:

Justus-Lipsius-Gebäude

Trotz Sparkurs: EU will Ratsgebäude für mehr als eine Milliarde Euro sanieren

Trotz Sparkurs bereitet die EU eine Sanierung des Ratsgebäudes in Brüssel vor – Kosten über 1,1 Milliarden Euro. Die EU begründet das Vorhaben mit den eigenen Gebäudestandards und Sicherheitsvorgaben. Wie das Projekt finanziert werden soll, ist offen.

Von

Justus-Lipsius-Gebäude: Sitz des Rates der Europäischen Union (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Werbung

Die Europäische Union bereitet eine der teuersten Gebäudesanierungen ihrer Verwaltungsgeschichte vor. Nach einem Bericht des Portals Euractiv soll das Justus-Lipsius-Gebäude in Brüssel für 803 Millionen Euro erneuert werden. Wird das Projekt teilweise über Kredite finanziert, kommen laut Berechnungen des Rates über 300 Millionen Euro an Zinsen hinzu – das Gesamtvolumen läge bei mehr als 1,1 Milliarden Euro.

Zur Finanzierung stehen Budgeterhöhungen oder Kreditaufnahmen im Raum. Beide Varianten würden den EU-Haushalt über Jahre binden. Der Rat hatte sich im Haushaltsentwurf 2025 offiziell eine „prudente“ – also „vorsichtige“ – Ausgabenlinie auferlegt. Deutschland und andere Nettozahler haben für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (ab 2028) bereits höhere Zahlungen ausgeschlossen.

In den Ratsunterlagen wird die Maßnahme als „tiefgreifende“ Sanierung bezeichnet. Als Gründe werden technischer Verschleiß und gestiegene Sicherheitsanforderungen angeführt. Das Gebäude „gehört bereits zur Kategorie der am schlechtesten abschneidenden Gebäude“, heißt es mit Blick auf die Energieeffizienz. Zudem sei ein „besserer Explosionsschutz“ erforderlich. Große Teile der Gebäudetechnik stammen noch aus den frühen 1990er-Jahren.

Der Rat begründet das Milliardenprojekt ausdrücklich mit Vorschriften, die auf EU-Ebene selbst beschlossen wurden. Grundlage ist die neue EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die Sanierungspflichten für Gebäude mit schlechter Energiebilanz festlegt. Die EPBD-Reform (2024/1275) führt Mindeststandards für Nichtwohngebäude ein und verpflichtet die Mitgliedstaaten, die schlechtesten 16 Prozent der Gebäude bis 2030, mindestens 26 Prozent bis 2033 zu sanieren.

Das Justus-Lipsius-Gebäude ist der zentrale Verwaltungsstandort des Rates und umfasst 229.058 Quadratmeter Bruttogrundfläche, 17 große Konferenzsäle, 5 zusätzliche Sitzungssäle, 2 Protokollräume für offizielle Treffen, 43.000 Quadratmeter Büroflächen sowie ein Pressezentrum.

Lesen Sie auch:

Aktuell nutzt der Rat drei Gebäude im EU-Viertel: Justus-Lipsius, das Europa-Gebäude (seit 2017 Gipfelsitz der EU-Staats- und Regierungschefs) und das LEX-Gebäude. Die Institution plant eine Konsolidierung auf zwei Gebäude. Das LEX soll verkauft werden und rund 65 Millionen Euro einbringen – ein Betrag, der weniger als zehn Prozent der Sanierungskosten deckt.

Die erste Phase des Projekts – Ausschreibung, Machbarkeitsstudien und Genehmigungsanträge bei den Brüsseler Behörden – soll Ende 2025 oder Anfang 2026 beschlossen werden. Der Baustart ist für 2029 vorgesehen, Bauende für 2035, die Wiedereröffnung für 2036. Während der Bauzeit müsste der Ratsbetrieb verlegt werden, vermutlich in angemietete Ersatzflächen. Noch ist offen, ob die Mitgliedstaaten dieses Vorhaben politisch tragen.

cm

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

17 Kommentare

  • Dazu fällt mir nur noch ein….DEXIT SUBITO!

  • welcher „Sparkurs“?
    Davon hab ich bisher noch rein gar nix mitbekommen

  • Nun, man kann ja schlecht alle EU-Bürger zur energetischen Gebäudesanierung verpflichten, ohne selbst mit „gutem Beispiel“ voranzugehen.

    (Dumm nur, daß wir dafür quasi doppelt und dreifach zur Kasse gebeten werden: Für unsere eigenen Gebäude, für die staatlichen Gebäude durch unsere Steuern und für die EU-Gebäude aus den nationalen Haushalten, die auch nur unsere Steuern sind.)

  • Mit dieser Zentrale kommt niemand mehr auf einen grünen Zweig.

  • 1.000 Millionen? Was wird da gebaut? Ist das Eigentum von der EU-Behörde oder angemietet?

  • Der Baupreis + Baukosten (Ähh) Steigerung auf 1,5 Mrd. erscheint mir (als Deutscher) recht günstig. Das sollten wir der Menschheit schenken, damit alle erkennen wie vorbildlich und zuckersüß wir Deutschen sind.

    • oder einmalig bescheuert!

  • Wenn das Gebäude gravierende Schäden hat, dann sperren. Das ist ungefähr so wie wichtig wie der berühmte Reissack in China.

  • „Der Baustart ist für 2029 vorgesehen, Bauende für 2035, die Wiedereröffnung für 2036.“

    Fünf Jahre für eine Sanierung?? Man sollte vielleicht mal die Chinesen fragen, ob die Interesse an der Sanierung haben. Die machen das sicher günstiger und vor allem viel schneller. Wenn Jemand Angst vor Spionage hat, dem kann ich nur schreiben: Man kann auch die chinesischen Bauarbeiter streng kontrollieren.

  • Sie könnten doch wie Trump Spenden einsammeln.

  • Die EU muss weg, oder Deutschland ist weg würden manche sagen.

    Ein Bittsteller der jedes Jahr Mrd. Forderungen hat, ist schon im Namen verkehrte Welt.

    Die EU kann Mrd. ausgeben, aber NUR die sie selbst mit ihren mehr als 60.000 Beamten erwirtschaftete/erarbeitete. ALSO nicht von Mitgliedsstaaten geraubt hat.

    Da die EU weder ein Volk, Wirtschaft, Geld und Demokratie hat, kann man die ersatzlos einstampfen.

    Diesen Seniorenstift für unliebsame Altpolitiker sowie zweifelhaft nutzbringende Jungtalente braucht KEINER. Der Missbrauch, es als Asylstelle vor Strafverfolgung zu haben von diversen Vertetern aus D und ITA, wird auch dann zu den Akten gelegt.

  • EU abwickeln subito.
    dieses korrupte künstliche aufgeblähte undemokratische und machtlose Gebilde,
    und zu den Wurzeln der europäischen Idee zurückkehren und neugründen.

  • Man könnte doch die 1,6 Milliarden anstatt an die Terroristen in Gaza zu zahlen es für die Baumassnahme nehmen.
    „Die EU plant, den Palästinensern, einschließlich Gaza, bis 2027 mit einem Paket von 1,6 Milliarden Euro zu helfen, das sich auf den Aufbau und die Widerstandsfähigkeit konzentriert. „

    • Jedenfalls besser heimische Terroristen zu sponsern als fremde.

  • Ich bin da für eine warme Sanierung!
    Weg mit dieser korrupten und diktatorischen Bude, welche uns die derzeitigen Schwierigkeiten eingebrockt hat!

  • Das vierte Reich von vdL kann mich mal kreuzweise….
    Die EU ist abzuwickeln, EWG und das wars..
    Ich war nie ein Europäer und ich werde niemals einer….

  • Wieso Sanieren?
    Jagt das Teil in die Luft.
    Braucht demnächst sowieso keiner mehr.

Werbung