Umfrage zur Landtagswahl
Thüringen: AfD weiter auf Siegeskurs, CDU dahinter – BSW muss einbüßen
In zehn Tagen ist Landtagswahl in Thüringen: Laut ARD-Vorwahlbefragung wird die AfD mit 30 Prozent stärkste Kraft. Spannend wird der Kampf um Platz zwei zwischen der CDU mit 23 Prozent und dem BSW mit 17 Prozent.
Von
In zehn Tagen findet die Landtagswahl in Thüringen statt, und die aktuelle ARD-Vorwahlbefragung von Infratest dimap zeigt, dass das Rennen um den ersten Platz nicht wirklich spannend ist. Laut der Umfrage würde die AfD mit 30 Prozent der Stimmen als stärkste Partei hervorgehen – ein Zuwachs von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Befragung. Die CDU liegt unverändert bei 23 Prozent und wäre damit zweitstärkste Kraft. Das BSW erreicht 17 Prozent und verliert somit ganze vier Prozentpunkte im Vergleich zu früheren Umfragen. Damit liegt es hinter AfD und CDU auf dem dritten Platz.
Die derzeitige Minderheitsregierung aus Linken, Grünen und SPD müsste deutliche Verluste hinnehmen. Die Linke kommt laut der Umfrage noch auf 13 Prozent, was einem leichten Anstieg entspricht. Die SPD erreicht sieben Prozent. Die Grünen hingegen fallen auf drei Prozent, womit eine Regierungsbeteiligung nun fast ausgeschlossen ist. Die restlichen Parteien – einschließlich der FDP – kommen zusammen auf sieben Prozent der Stimmen.
Werbung
Laut der Befragung wünschen sich 68 Prozent der Wahlberechtigten einen Regierungswechsel. Von den Befürwortern eines Wechsels favorisieren 35 Prozent eine Regierung unter Führung der CDU, 33 Prozent sprechen sich für eine AfD-geführte Landesregierung aus. 19 Prozent bevorzugen eine Regierung des BSW.
Ministerpräsident Bodo Ramelow verliert laut Infratest dimap an Zustimmung. Nur noch 50 Prozent der Befragten halten ihn für einen guten Ministerpräsidenten, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den 70 Prozent vor fünf Jahren darstellt. Während Ramelow weiterhin Unterstützung von Anhängern der Linken, SPD und CDU erhält, stößt er bei AfD-Anhängern auf deutlich geringere Zustimmung. Die Spitzenkandidaten der anderen Parteien erreichen in der Umfrage schlechtere Zustimmungswerte. Mario Voigt wird von 23 Prozent der Befragten als guter Ministerpräsident angesehen, Björn Höcke von der AfD von 17 Prozent. Katja Wolf vom BSW erhält 16 Prozent Zustimmung.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Im ÖRR überschlagen sie sich ja gerade mit „investigativen“ Reportagen zur AfD wie „Höckes Hintermänner“ etc. Habe da gestern mal reingezappt. Am besten hat mir die Stimme der Dame aus dem OFF gefallen. So düster und unheilschwanger in der Tonlage und keine noch so abgedroschene Phrase auslassend. Mir ist es egal, was der Höcke wann, wo gesagt hat oder wie das gemeint war oder ausgelegt wird. Die verfassungs- und gesellschaftsfeindlichen Zitate Grüner, Linker, CDUler und SPDler wären Legion, würde man die auch mal so reisserisch im TV präsentieren.
Lasst die AfD mal machen, schlimmer kanns nicht werden und wenn die Mist bauen, sind sie ganz schnell auch wieder weg.
Aber: Vielleicht geht das alles ja ganz anders aus, als die Staatsmedien sich das erhoffen?!
Die Kampagnen gegen die AFD ziehen nicht mehr. Das ist eine gute Nachricht.
Umfragen sind keine Wahlergebnisse . Was zählt, sind die Zahlen am 01.09. nach 18.00 Uhr, alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Ich hoffe die Thüringer zeigen mal, wie man einen Richtungswechsel herbeiführt. Liebe Grüße nach Thüringen.
Die einzige Konsequenz wird am Wahlabend leider sein, dass die Presse sich darin überschlagen wird, dass der Osten immer rechter wird und alles beim Alten bleibt, weil man deshalb ja die alten Koalitionen eingehen muss, um die Demokratie zu retten, die man gerade abgeschafft hat.
Am Wahlsonntag ab 18 Uhr wird abgerechnet!
Ob Nazi, Rechter,Rechtsextremer, Faschist, all diese Beschimpfungen haben sich abgenutzt, weil man sie inflationär ob passend oder unpassend abgenutzt hat. Der Wähler achtet mittlerweile auf das, was gesagt wird und dem, was gemacht wird und da haben die kleinen Pinocchios keine Chancen mehr.