Im politischen Berlin liebt man das Wort „Disruption“, denn es klingt schlau und sagt wenig. Doch jetzt könnte wirklich eine kommen; eine Detonation des politischen Parteiensystems. Man kann sie an allen Ecken und Enden riechen. An dem schier unaufhaltsamen Aufstieg der AfD, völlig ungeachtet der Tatsache, dass sich die Partei keinesfalls mäßigt oder überhaupt wesentlich verändert. An der Beliebigkeit mit der Wähler zwischen den verschiedensten Parteien hin und her wechseln, je nachdem wie ihnen dieser oder jener Kandidat gerade schmeckt. Man kann es riechen an den historisch schlechten Werten der Ampel-Koalition, die im Volk den schlechtesten Stand einer Regierung jemals hat – und daran, dass die CDU davon nicht profitiert. Man kann es riechen an den Ländern, vor allem im Osten, wo nirgendwo mehr ein Wunsch-Bündnis zustande kommt, sondern Parteien sich mit abstrusesten Kombinationen (Kenia, Jamaika, Rot-Rot-Grün mit CDU-Duldung) irgendwie an die Macht klammern, während allen klar ist, dass es so nicht gehen wird. Man riecht es an den Kommunen, wo Grüne und AfD-Stadträte kooperieren, während Friedrich Merz das für die CDU verbieten will.
Migrationskrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise: Die Politik ist entkoppelt vom Bürger, soweit so klar. Aber jetzt könnte die Sache eben konkret werden. Denn da ist noch Sahra Wagenknecht.
Die Wagenknecht-Lunte
„Sahra Wagenknecht ist die einzige…“ ist ein Formulierung, die viele wählen, wenn sie über die Noch-Linken-Politikerin sprechen. Und zwar egal ob sie links, rechts oder sogar FDP-Anhänger sind. Die einzige, die noch Rückgrat hat, die einzige, die ihre Meinung offen sagt, die einzige Politikerin mit Überzeugung – auf Aussagen wie diese kann man Menschen der verschiedensten politischen Richtungen vereinigen. Es gibt wohl um keinen Politiker in Deutschland einen auch nur vergleichbaren Mythos, wie um sie. Eine Wagenknecht-Liste käme nach einer Insa-Umfrage auf bis zu 25 Prozent in Thüringen. Nun sind solche Umfragen mehr als mit Vorsicht zu genießen – das Irre ist nur: Man könnte sich all das vorstellen. Sogar den Umstand, dass sie – als Marxistin – angeblich massiv Wähler von CDU und FDP ziehen würde.
Wagenknecht ist die letzte echte Marke der deutschen Politik. Spiegel TV warf ihr das einmal vor, sie lächelte. Die Menschen mögen sie deshalb. Weil selbst manch einem liberalen Kapitalisten eine waschechte Marxistin mittlerweile lieber ist, als die konzeptlose Berliner Hauptstadt-Blase, die für gar nichts mehr steht, außer grenzenloser Selbstüberschätzung.
Es sind schließlich vielleicht sogar mehr die menschlichen Aspekte, die die Menschen weg von den etablierten Parteien treiben, als die politischen. Es ist die Art wie Markus Söder herumekelt um seine innerparteilichen Gegner wie Friedrich Merz abzusägen – der gleich darauf behauptet, dass er nie gesagt hat, was ja jeder gehört hat. Es ist Kai Wegner, der auf dem CSD von Grundgesetzänderungen für Trans-Personen spricht, während er wenige Wochen vorher dafür gewählt wurde, das Shithole Berlin – meine geschätzte Heimat – wieder halbwegs in bürgerliche Bahnen zu lenken. Es ist die Nonchalance mit der Robert Habeck auf den wirtschaftlichen Niedergang des Landes blickt – „dann hören die eben für einige Monate auf zu arbeiten.“ Es sind Formulierungen wie die von Scholz, als er im Bezug auf Demonstranten von den „gefallenen Engeln, die aus der Hölle kommen“ sprach. Dann wendet man sich ab, wie man einem Zeugen Jehovas die Tür vor den Kopf knallt.
Es ist die Leere, die man in den Gesichtern dieses Politiker-Typus sehen kann, die mehr abschreckt, als ihre misslungene Politik.
Triumph der Personen über die Parteien
Die Wahl von Personen nach ihrer Persönlichkeit, fast unabhängig von ihren politischen Inhalten, könnte das sein, was uns bevorsteht. Was in Deutschland eher verpönt ist, ist in der repräsentativen Demokratie eigentlich angelegt. Eigentlich wählt man ja in erster Linie Repräsentanten, denen man vertraut, damit diese dann Entscheidungen treffen – gerade in Bereichen, zu denen man selbst vielleicht gar keine Meinung hat. Repräsentative Demokratie heißt auch, dass der Souverän durch Persönlichkeiten wirkt.
Im ganzen Westen verdrängen die Persönlichkeiten die Parteien. Angefangen mit Trump, jetzt mit Meloni, zwischendrin mit Le Pen und Macron gleichermaßen. Kurz, Farage, Johnson – immer wieder waren es die Ausnahmepersönlichkeiten, die dem fragilen Parteiensystem den Rest gaben. Nur in Deutschland ist die alte Ordnung der trägen Parteien mit ihren Stammwählern, ihrer rhetorischen und inhaltlichen Blässe noch in Takt. Und in Deutschland ist weit und breit keine Ausnahmepersönlichkeit in Sicht, die das ändern könnte – außer Sahra Wagenknecht.
Sie sammelt schon. Ihre Unterstützer verlassen die Linkspartei oder gehen auf Abstand. Wie Tichys Einblick berichtet, soll Ulrike Guerot schon als Kandidatin zur Europawahl gehandelt werden. Das wäre der Gipfel der Ironie. Denn die Apologetin der „Vereinigten Staaten von Europa“ war bis vor wenigen Jahren noch der Mainstream des Mainstreams. Glauben Sie mir, ich habe eine Abiturklausur über sie geschrieben.
Die letzten Tage im Adenauer-Haus
Ob Wagenknecht es am Ende persönlich schafft, ist offen. Am Ende ist es vielleicht aber auch egal. Ansonsten gibt die AfD dem alten Parteiensystem den Rest oder eine neue bürgerliche Kraft, die schon seit Jahren herbeiphantasiert wird. Denn dass die marxistische, halb und halb pro-russische, semi und dreiviertel rechte Wagenknecht eine solche Sehnsucht entfaltet, ist schlichtweg der finale Beweis für das Ende der aktuellen Parteienlandschaft. Mehr noch: Für den absoluten Wunsch nach deren Kollaps. Der Absturz von CDU und SPD scheint schon besiegelt, für sie spricht nur nur noch ihr Trägheitsmoment.
Politiker, die die Zeichen der Zeit verkennen und sich ihrer Sache sicher bleiben, während sich um sie herum alles ändert, kennt die Geschichte viele. Portugals Diktator Antonio Salazar führte noch Kabinettssitzungen vom Krankenbett durch, da war er schon abgesetzt, nur traute sich niemand es ihm zu sagen. Hitler modellierte bis zuletzt an den Monumentalbauten der „Reichshauptstadt Germania“, da waren die Russen noch hunderte Meter vom Bunker der neuen Reichskanzlei entfernt – währenddessen organisierte Parteifreund Bormann noch die letzte parteiinterne Intrige gegen Hermann Göring. Ähnlich bekannt ist Mielkes Ausspruch: „Ich liebe doch alle, alle Menschen“.
Ein bisschen – aber nur ein bisschen – könnte man sich an solche Hybris bis zum Schluss erinnert fühlen, wenn die besten Parteifreunde Merz, Wüst und Söder darüber streiten, wer denn nun in zwei Jahren Unions-Kanzlerkandidat werden soll. Dabei ist die Frage längst nicht mehr wer, sondern ob jemals wieder jemand von der Union den Kanzler stellen wird – den Weg des Niedergangs haben die Democrazia Cristiana in Italien oder die Republikaner in Frankreich schon vorgezeichnet.
Die Lunte brennt sich schon ihren Weg zum Pulverfass, auf dem sie sitzen. Denn disruptiert sich dit janze, wa. Mit einem lauten Knall.
Schreiben Sie einen Kommentar
25 Kommentare
Frau Wagenknecht benennt Frau Guerot als ein Mitglied ihrer neuen Partei.
Frau Guerot hat sich bei Lanz leider einen Scheidenherpes zugezogen.
Herr Lanz, und nicht nur der, lacht sich einen Ast.
Wie kann man als Parteigründerin nur so bescheuert sein?
Frau Guerot ist verbrannt. Für immer.
thumb_down
Frau Guerot ist eine Verfechterin der EUDSSR!
….Europäische Republik und Europa der Regionen
…..Im März 2013 veröffentlichte Guérot mit Robert Menasse ein Manifest zur „Gründung einer Europäischen Republik“.[35] Darin plädierten sie für die Schaffung eines nachnationalen Europas. Es gehe nicht um die Gründung der „Vereinigten Staaten von Europa“ nach Vorbild der militärisch aggressiven USA, sondern um eine transnationale EU ohne Nationalstaaten. Die EU „organisiert ihr Territorium durch freiwilligen Beitritt, einigt es durch Verträge auf der Basis der Sicherung von nachhaltigem Frieden, überwindet die Idee der Nation und baut den ersten nachnationalen Kontinent in der Geschichte auf. Vereinigte Staaten – das ist historisch retro. EU – das ist die Avantgarde“. Dafür brauche es Verteilungsmechanismen wie eine europäische Arbeitslosenversicherung und einen gebildeten europäischen Citoyen. „Massive Investitionen in Bildungsinstitutionen und in transnationale Medien müssen die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte und selbstbewusste gesellschaftliche Auseinandersetzung dafür schaffen, wie das völlig Neue aussehen soll: die nachnationale Demokratie!“. ….
….Eckhard Lübkemeier bezweifelte, dass das von Guérot vorgeschlagene Europa von fünfzig Regionen anstelle der Nationalstaaten „a priori friedlicher, demokratischer und kooperativer sein“ würde als das jetzige Europa.
Ihren Vorschlag, die Europäische Union in einem Akt kreativer Zerstörung zu zerschlagen, um ein neues Europa zu ermöglichen, nannte er „dystopisch und politisch verantwortungslos“ …..
(kleiner Auszug)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Gu%C3%A9rot#Europ%C3%A4ische_Republik_und_Europa_der_Regionen
thumb_down
Was sie da über die Guerot schreiben, ist das was man als Elfenbeinturmergebnis bestimmter weltfremder introvertierter Wissenschaftler bezeichnet. Mal abgesehen von der Umformung der EU oder gar ganz Europas(?) gehört Russland dazu, Weißrussland, Georgien und Armenien. Die Türkei? Ein bisschen Abspaltung im Nord-Westen und die Türkei ist kein Europa mehr. Wie soll diese Republik denn funktionieren? Was ist mit den Migranten – auch in Zukunft?
Alles illusorisch. Wir brauchen zuerst mal einen Schritt in die Vergangenheit, um uns zu stabilisieren. Das sind die Nationen. Dann kann man überlegen ob wir eine Süd-, West-, Nord-, und/oder Ost -EG gründet. Schon das wäre eine Herkulesaufgabe. Regionen verschiedener Länder zusammenschieben…. das geht nur mit neuen Menschen. Der neue Mensch der Grünsozialisten schaufelt gerade an seinem Grab. Sinnloses Salon-Akademiker-Geschwätz.
thumb_down
Steht es denn mittlerweile fest, dass Sahra Wagenknecht eine Partei gründen wird? Wäre nicht durch irgendeine undichte Stelle bereits etwas durchgedrungen? Geschwätzige Selbstdarsteller gibt es doch immer und überall. Falls bisher nichts im Busch ist, wäre ich mir nicht so sicher, ob sie es wagt. Sie war doch durch den ganzen Streß vor einigen Jahren gesundheitlich stark angeschlagen und musste kürzer treten – und nun soll sie sich das noch einmal antun? Eine Partei zu gründen ist ja keine Kleinigkeit, daran ist schon Frauke Petry gescheitert. Und eine Partei zu etablieren und zu stabilisieren braucht Zeit und in zwei Jahren ist die nächste Bundestagswahl.
Trotzdem war es mir eine Freude, diesen Kommentar zu lesen. Er ist wirklich toll geschrieben, danke, Herr Mannhart! Und er ist so wahr! Ich hoffe, spätestens mit dem Ableben der älteren Generation werden auch die Altparteien in der Versenkung verschwinden. Meine 85-jährige Mutter zum Beispiel, Zeit ihres Lebens CDU-Wählerin und wohnhaft in NRW, hat mitsamt allen Freundinnen aus dem Kirchenchor aus Protest gegen den links-grünen CDU-Politiker Hendrik Wüst die AfD gewählt und gedenkt sie 2025 aus Überzeugung zu wählen! Ich war sehr überrascht, als sie dies verkündete und bin sehr stolz auf sie, dass sie diesen Schritt gegangen ist!
thumb_down
„Es ist doch ganz klar: Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“
―Walter Ulbricht
– https://gutezitate.com/zitat/191346
::::::::::::::::
Genau das ist Wagenknecht !
::::::::::::::::
„Man kann im Rahmen des Grundgesetzes wunderbar den Kapitalismus überwinden – und mehr als das wollen wir auch nicht.“ — Sahra Wagenknecht welt.de http://www.welt.de/welt_print/article2003982/Sahra_Wagenknecht_gibt_auf.html
Quelle: https://beruhmte-zitate.de/zitate/138142-sahra-wagenknecht-man-kann-im-rahmen-des-grundgesetzes-wunderbar-den/
thumb_down
👍
thumb_down
Merkwürdig finde ich die Sehnsucht nicht, schließlich würde Wagenknecht nur die Repräsentationslücke links schließen, die die Ampel-Unions-Parteien durch ihren Übergang zur Wokeness geöffnet haben. Die Repräsentationslücke rechts hat die AfD bereits geschlossen. Es gibt viele nichtwoke Wähler, die nie und nimmer die AfD wählen, aber ein Angebot der Wagenknechtpartei goutieren würden. Sowohl die AfD als auch die Wagenknechtpartei sprechen unterschiedliche Wähler an, die Überschneidungen sind meiner Einschätzung nach nicht sehr groß. Wenn es auch noch die Freien Wähler in den Bundestag schaffen, wäre das woke Parteienkartell zu Ende. Sollte sich die Wagenknechtpartei jedoch an die woken Parteien heranschmieren, wäre es um ihren Hype allerdings recht schnell vorbei.
thumb_down
Wagenknecht… und eine eventuelle Partei.
Während die AfD dauernd in den „Qualitätsmedien“ als rechtsextrem und schlimmeres diffamiert wird, ist sie der geframte Rettungsengel für die politisch unbedarften Mitmenchen. Ein ansprechendes Gesicht, in vielen Laberrunden geladen, ne Frau mit Charisma und kämpferischem Charme, was Aufbruch verspricht.
Und in Wirklichkeit eine politische Honigfalle ist.
@Hasi Steinbeiss
Vollste Zustimmung!
thumb_down
Ich befürchte, dass die bisherige Salonkommunistin Dr. Wagenknecht dazu ausersehen ist, die Protestwähler der AfD zu Protestwählern der Wagenknecht-Partei zu machen. Eine 10%-Wagenknecht-Partei wird dann wunderbar mit den bisherigen Blockparteien zusammenarbeiten. Der gemeinsame Feind aller Linksparteien bis hin zur CDU/CSU ist nun einmal die AfD (bzw. die von ihr vertretenen konservativen Inhalte). Wenn die AfD auf diese Weise klein gehalten wird, wird man sich gegenseitig auf die Schultern klopfen: „Siehste Srah, das ha’m wir doch gut hingekriegt“ und das Spiel geht weiter wie gehabt. Nur unter Beteiligung der Wagenknecht- statt der Linken-Partei.
Jedenfalls muss man erst mal abwarten, wie viele kommunistische und sozialistische Elemente das Programm der Wagenknecht-Partei enthalten wird. Wenn da zum Beispiel etwas von Verstaatlichung, Enteignung, Umverteilung, Abschaffung des Erbrechts etc. drin steht, ist das schon mal keine Partei für mich.
Aber vielleicht habe ich mich schon zu sehr daran gewöhnt, erst gar keine Hoffnungen mehr aufkeimen zu lassen. 16 Jahre Merkel haben mich geschafft.
Deshalb erst mal abwarten und Tee trinken. Schaun mer mal.
thumb_down
Ich verstehe nicht, warum man Ulrike Guerot vorwirft, dass sie lange Teil des wissenschaftlichen und medialen Mainstreams war. Um so höher muss man ihr doch anrechnen, dass sie um der Wahrheit willen alles aufgegeben hat! Sie hätte doch – wie 99 Prozent ihrer Kollegen – weiter mit dem Strom schwimmen und ein bequemes Leben führen können. Mag sein, dass sie die Folgen selbständigen Denkens und Sprechens unterschätzt hat – aber dass es für sie ungemütlich werden kann, wenn sie die herrschenden Narrative in Frage stellt, das muss sie gewusst haben. Mit Guerot geht es mir wie mit Wagenknecht: ich weiß nicht, ob ich mich ihren politischen Überzeugungen anschließen kann – aber als Persönlichkeit sind es Lichtgestalten gegenüber dem Heer der Opportunisten, Karrieristen und Mitläufern.
thumb_down
Deutschland ist nicht Frankreich und nicht Italien. Ich gehe jede Wette ein, dass weder die SPD noch die CDU oder die FDP von der Bildfläche verschwinden werden. Diese Parteien können auch in Zukunft auf die treu-dumme Bequemlichkeit, Gutgläubigkeit und Vergesslichkeit des deutschen Wählers vertrauen. Dass es zu den etablierten Parteien keine Alternative gibt, hat man der Mehrheit mittels täglicher medialer Gehirnwäsche erfolgreich eingetrichtert. Eine Partei, die ganz und gar an einer einzelnen charismatischen Person hängt, kann nur ein Strohfeuer sein. Bei aller Sympathie wünsche ich nicht, dass Frau Wagenknecht auf diese Weise verbrannt wird. – Ob sie nach wie vor eine „waschechte Marxistin“ ist, und was das konkret bedeutet, müsste mit ihr diskutiert werden. Das Etikett „pro-russisch“ hat meiner Meinung nach in seriösem Journalismus nichts verloren.
thumb_down
Dit is richtig jut geschrieben 😉
Dieser Artikel beschreibt sehr gut was viele Menschen denken und hoffen. Die aktuelle Politik und die politische Kaste haben ausgedient. Die einst so großartige Industrie-Nation „Deutschland“ ist zum Irrenhaus verkommen und die ganze Welt lacht darüber. Die Dummen und Ahnungslosen haben sich durchgesetzt. Völlig distanziert vom Volk, korrupt und ideologisch geprägt wird konsequent der Weg in den Abgrund gegangen. Die Sehnsucht nach dem Ende dieser „altrömischen Dekadenz“ der Idioten ist gigantisch. Ich denke nicht, dass eine „Wagenknecht-Partei“ der AfD die Stimmen klaut, jedenfalls nicht im großen Maßstab. Sie wird zur weiteren Schwächung der Altparteien beitragen und das ist gut so. So wird das kranke System Stück für Stück demontiert, um ein gesünderes zu etablieren.
thumb_down
Leider muss man sich wünschen, dass die alten Parteien sich auflösen, auch wenn einem weder eine Wagenknecht-Partei noch die AFD schmeckt. Mit der alten CDU, FDP und sogar der SPD waren vor langer Zeit mal schön die relevanten Standpunkte zu Themen des gesellschaftlichen Zusammenlebens abgedeckt. Der alten Zeit hinterher jammern nützt nichts, insofern muss man sich über jede Bewegung jenseits des desaströsen Einheitsbreis freuen.
thumb_down
Erinnert mich irgendwie an Reichkanzler Ebert Zeit, als mit sog. „Wahlen“ alle Parteien aufgelöst und NUR EINER!!! An der Spitze gewählt worden ist.
Kommt also alles wieder:
thumb_down
Sehr guter, kluger Kommentar.
Diese ganzen konturlosen, machtgeilen und vor allem komplett unfähigen Politiker aller etablierten Parteien widern einfach nur noch an.
Leider ist zu befürchten, dass sie sich mit aller Sturheit, Dreistigkeit und Verschlagenheit an ihre Pfründe klammern werden.
thumb_down
Als Hendrik Wüst den Landwirten in jovialer Tonart erzählte, sie sollen weniger jammern und mehr Spaß haben. Warum wird man Politiker, wenn man die Wähler verachtet? Und warum sollte man jemanden wählen, der einen verachtet?
thumb_down
Richtig.
Diese sklavische Abhängigkeit der Deutschen von ihren Politikern ist geradezu lächerlich und lässt mich am Verstand der ehemaligen „Dichter & Denker“ zweifeln.
Ich behaupte mal, wenn wir diese Schwachköpfe ignorieren würden und die Dinge selber in die Hand nähmen, ginge es Deutschland wesentlich besser – es braucht keine politiker, um Schulen und Straßen zu bauen.
thumb_down
War vor Jahren in Südfrankreich mit dem WOMO.
Dort hat ein Präfekt sich gegenüber Bauern ähnlich geäussert.
Am anderen Tag war der Spass da. Die sind mit den Jauchewagen vorgefahren und haben ihm ihre Spassigkeit gezeigt!.
In Holland ist das auch möglich, aber in Deutschland oder Österreich?
NUR, wenn es „polizeilich genehmigt“ wäre 😀
thumb_down
Das war zu erwarten.
Die Wagenknecht-Partei soll der AfD die Stimmen klauen, und somit entmachten.
„Divide et impera“ – Spalte & Herrsche – kennen wir doch!?
Natürlich wird Wagenknecht dazu markige, verlockende Sprüche liefern, das Stimmvieh wird aufspringen und nach Jahren feststellen, dass sich – wie immer – nichts ändert, denn Wagenknecht ist auch nur eine System-Schranze.
Gute Nacht Deutschland!
thumb_down
Nachtrag: Ich denke eh nicht, dass Parteien eine Lösung sind.
Wir brauchen mehr/wieder Eigenverantwortung. Ein echtes föderales System könnte Deutschland eines Tages vielleicht wieder stark machen.
Dazu müssen die Menschen aufhören, darauf zu vertrauen, dass andere es richten und stattdessen die Dinge selber in die Hand nehmen.
Wozu brauchen wir Politiker?
Keine Entscheidungen mehr aus den entfernten und entkoppelten Berlin.
Die Bürger in Dorf A wollen mehr Windkrafträder, die Bürger in Dorf B nicht?
Mal sehen, wo sich mehr Menschen (
Konsumenten) ansiedeln, welches Dorf wächst und gedeiht, welches Dorf nachziehen muß, damit es nicht ausstirbt.
thumb_down
Deutschland braucht keine Wagenknechtpartei! Was soll die überhaupt sein? Wo angesiedelt? Montags: leicht rechts, Dienstags: schwer links und Mittwochs: ein bisschen liberal? Vielleicht! Die Frau ist ein Gute Politikerin, hat aber keine erkennbare politische Linie! In die AfD traut sie sich nicht, obwohl das ihre politische Heimat sein könnte, wenn sie wollte! Dafür müsste sie über ihren Schatten springen! Wenn sie das schafft, kann sie noch viel erreichen, aber hat sie den Mut dazu? Fraglich, ich würde ihr es wünschen, den die AfD ist die Zukunft! Noch sowas wie die Linke brauchen wir jedenfalls auf garkeinen Fall!
thumb_down
@Overlord: 👍
thumb_down
Es wird sich wohl eher so verhalten, wie diese beiden Herren in einem Moment der Weisheit kundtaten:
„Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden.“ (Horst Seehofer)
„Und wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt mehr voll souverän gewesen.“ (Wolfgang Schäuble)
thumb_down
Naja, dem ersten Teil stimme ich zu. Es würde zur weiteren Schwächung der echten großen Opposition führen, was wohl auch gewünscht ist.
Aber eine Sahra Wagenknecht als „System-Schranze“ zu bezeichnen, ist ziemlich falsch und daneben, schon weil sie schließlich zu 98% AfD Programm herunter betet, oder fällt Ihnen das nicht auf ??
Ändern würde sich aber in der Tat dennoch nichts, denn mit wem würde sie den koalieren können ??
DAS ist eher der Haken.
thumb_down
Ich gebe zu, dass es meinerseits unfair ist, Frau Wagenknecht schon abzustempeln, noch bevor sie gezeigt hat, was sie leistet, allerdings könnte sie die Pläne für eine eigene – spaltende – Partei aufgeben und sich gleich für die AfD einsetzen, da sich ihre Programm mit dem der AfD stark deckt.
Damit würde sie beweisen, dass sie eben doch keine machtgeile System-Schranze ist, sondern tatsächlich etwas bewegen will.
Denn ich fürchte, sie würde Wählerstimmen abgreifen und nachher – wie üblich – ihre Versprechen vergessen. Kennt man ja, auch die Grünen waren mal gegen Waffenlieferungen in Kriegsgebiete…
thumb_down