Berlin
Polizei empfiehlt im Falle eines Angriffs „Übelkeit“ vorzutäuschen oder „laut zu singen“
Im Falle eines Angriffs sollen Opfer den „Täter mit überraschenden Aktionen“ verwirren, empfiehlt die Berliner Polizei. Statt sich schnellstmöglich aus einer Gefahrensituation zu entfernen, könnte beispielsweise eine Krankheit oder Übelkeit vorgetäuscht werden, um Ekel zu erregen - auch lautes Singen wäre eine geeignete Abwehrmaßnahme.
Von
In einem Ratgeber zur Prävention von Gewalt empfiehlt die Berliner Polizei, dass man im Falle einer gewalttätigen Attacke eine Krankheit oder Übelkeit vortäuschen soll – das würde Ekel bei dem Angreifer erzeugen. Dadurch könnte der Täter „aus dem Konzept“ gebracht und ein Angriff abgewehrt werden. Dass Opfer in einer Gefahrensituation am besten schnellstmöglich die Flucht ergreifen, erwähnt die Polizei erst am Ende der Ausführungen über das „Verhalten bei Gewalt und Aggression“. Vorher gibt es noch weitere skurrile Tipps – etwa laut zu singen.
In dem Ratgeber werden Betroffene zunächst daran erinnert, auf das eigene Gefühl zu hören, denn so könnten Gefahrensituationen instinktiv umgangen werden. Auch der Hinweis, Personen auszuweichen, die bedrohlich wirken und durch lautes Schreien oder das direkte Ansprechen einer umstehenden Person Hilfe in der Öffentlichkeit zu suchen, ist sicherlich zielführend.
Werbung
Unter der Zwischenüberschrift „Tun Sie etwas Unerwartetes“ fordert die Berliner Polizei dann aber dazu auf, den „Täter mit überraschenden Aktionen“ zu „verblüffen“. Denn: „Täter erwarten von Ihrem Opfer meist ein bestimmtes Verhalten. Versuchen Sie, sich möglichst selbstbewusst zu geben und keine Angst zu zeigen“. Neben dem bereits erwähnten Vortäuschen einer Krankheit oder Übelkeit und dem lauten Singen, könnten Betroffene auch Telefonate simulieren, um den Angreifer zu verwirren.
Auf der einen Seite weist die Polizei daraufhin, Provokationen um jeden Preis zu vermeiden. Andererseits sollen Betroffene klare Grenzen setzen: „Weisen Sie klar und unmissverständlich darauf hin, dass Sie bestimmte Dinge, wie z.B. zu dichtes Herankommen oder Anfassen, nicht wünschen. Provozieren Sie den Täter dabei jedoch nicht. Reden Sie die betreffende Person mit ‚Sie‘ an, damit Außenstehende erkennen, dass Sie von einem Fremden belästigt oder bedroht werden.“
Erst gen Ende des Ratgebers, unter der siebten Zwischenüberschrift, wird dazu aufgerufen, in einer Gefahrensituation umgehend die Flucht zu ergreifen und andere Menschen aufzusuchen, denn: „Am sichersten sind Sie immer dort, wo Sie in der Nähe anderer Menschen sind.“
Lesen Sie auch:
Parteitag
Blaues Auge – körperlicher Angriff auf AfD-Landeschef
„Beim Wiedereinsteigen, wurde mir die Autotür an den Kopf geschlagen“ – der Brandenburger AfD-Landeschef wurde am Rande des AfD-Parteitages von linken Aktivisten angegriffen. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.Greifswald
Lindner bei Wahlkampfveranstaltung von Linken-Politikerin mit Seifentorte beworfen
Bei einem Wahlkampfauftritt in Greifswald wurde FDP-Chef Christian Lindner von einer Linken-Politikerin mit einer Seifentorte beworfen. Lindner setzte seine Rede nach der Attacke fort.Die von der Polizei vorgetragenen Techniken wurden auch in einem Instagram-Beitrag des rbb aufgegriffen. Der Mitte Juni veröffentlichte Beitrag ist mittlerweile gelöscht. Dieser beinhaltete eine Grafik zu möglichen „Fluchttechniken“ im Falle eines Angriffs. In der Überschrift hält der RBB fest: „Wirst Du angegriffen – nix wie weg“. In den drei ausgeführten Punkten spielen dann aber, die ebenfalls bei der Polizei aufgeführten, fragwürdigen Methode eine Rolle.
Man solle laut schreien und „auch Taschenalarme sind empfehlenswert“. Zudem sollen Betroffene simulieren, dass sie sich in Richtung des Angreifers übergeben müssen, das würden den „Organismus in Alarmbereitschaft“ versetzen. Zu guter Letzt wird die Vortäuschung einer „schlimmen Krankheit“ empfohlen. Auch hier fehlt die eindeutige Aufforderung, schnellstmöglich die Flucht zu ergreifen.
Singen? Döp dö dö döp vielleicht?
Leben und sterben im vielfältigen, bunten und besten Deutschland aller Zeiten.
„Polizei empfiehlt im Falle eines Angriffs „Übelkeit“ vorzutäuschen oder „laut zu singen“
Ich war immer schon der Meinung, Berlin hat die qualifizierteste Polizei Deutschlands.
Ich beneide die Berliner und überlege deshalb nun, nach Berlin umzuziehen.
Selten so was Dämliches gehört oder gelesen …Sagenhaft…
Anstatt die Straßen sicher zu machen empfiehlt man den Bürgern sich zu verstecken und gibt mangelhafte Selbstverteidigungtips
Mal sehen wie lange das gut geht
Ein ehemaliger Freund vom LKA mit über 30 Jahren Berufserfahrung meinte dazueinmal: Bei einem Angrif hilft nur „Wegrennen und laut Feuer rufen“. Denn bei einem Hilferuf also Hilfe kommet und hilft keiner. Kann ich aus meiner Berufserfahrung nur bestätigen.
Die haben auch schon empfohlen sich im Fall eines Angriffs blind zu stellen. Das ist alles nur noch im Suff zu ertragen was hier los ist.
https://www.youtube.com/@Fachkraeftemangel/videos