Werbung:

Werbung:

Unwirtschaftlich

Niederländische Regierung stellt die Förderung für Solaranlagen ein

Die niederländische Regierung stellt die Förderung von Solaranlagen ein. Eigentlich hätten 277 Millionen Euro zum weiteren Aufbau einer heimischen PV-Produktion ausgezahlt werden sollen. Doch die Regierung zieht die Förderung zurück, weil das Projekt ihrer Ansicht nach nicht wirtschaftlich ist.

Durch die Entscheidung der Regierung werden 277 Millionen Euro nicht ausgezahlt. (Symbolbild) (IMAGO/MiS)

Werbung

Die niederländische Regierung hat sich entschieden, die Förderung für die heimische Solarproduktion zu streichen. Dazu hatte der Beratungsausschuss des Nationalen Wachstumsfonds, eines staatlichen Investitionsfonds, geraten, wie „pv-magazine.com“ berichtet. Wirtschaftsminister Karremans informierte am 16. September die Abgeordneten der Zweiten Kammer in einem Brief darüber, dass das Förderprogramm SolarNL eingestellt wird.

„Auf der Grundlage umfassender und eingehender Expertenrecherchen kam der Beirat zu dem Schluss, dass die Faktoren, die SolarNL zum Erfolg führen und ein PV-Ökosystem mit zukünftigem Ertragspotenzial für die Niederlande sichern sollten, leider nicht oder nur teilweise vorhanden sind“, heißt es in dem Brief.

Das Förderprogramm sollte die Einrichtung einer heimischen Solarzellenproduktion ermöglichen. Dabei wurde sich auf drei Schwerpunkte konzentriert, unter anderem Solarzellen, die in Häusern und in Fahrzeugen eingebaut werden können, wie es auf der Webseite von SolarNL heißt. Insgesamt sollte es 412 Millionen Euro Förderung geben. In der ersten Phase wurden 2023 insgesamt 135 Millionen Euro bereitgestellt. Für die zweite und dritte Phase waren 277 Millionen Euro vorgesehen. Jedoch war diese Auszahlung an Bedingungen geknüpft, die das Wirtschaftsministerium nicht erfüllt sieht.

Von dem Förderstopp sind alle drei Programmlinien betroffen, auch der Bau einer Heterojunction-Solarzellenfabrik. SolarNL selbst fordert eine Neubewertung der Situation, weil ungünstige Marktbedingungen den Fabrikbau verzögert hätten, wie die niederländische Webseite „solarmagazine.nl“ berichtet. Ein Teil der 135 Millionen Euro Förderung aus der ersten Phase ist noch nicht ausgezahlt worden und könnte noch ausgezahlt werden. Einiges Geld der 277 Millionen Euro könnte in die Halbleiterindustrie investiert werden, wie „pv-magazine.com“ berichtet.

2023 verabschiedete die niederländische Regierung die dritte Runde eines Förderprogramms für den Ausbau erneuerbarer Energien. Speziell für Forschung und Entwicklung bei den erneuerbaren Energien sollten 2,3 Milliarden Euro gezahlt werden. Ein Teil dessen sollte für den Ausbau der Solarproduktion verwendet werden. Insgesamt sollen 11 Milliarden Euro durch den National Growth Fund ausgegeben werden, nicht nur im Bereich erneuerbare Energien, sondern auch in Medizin und Bildung.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

21 Kommentare

  • Wo ist das Problem?
    Solarstrom schickt keine Rechnung und kostet wenn überhaupt, nicht mehr als eine Kugel Eis.

    • Im Eingangstext steht
      “ … stellt die Förderung für Solaranlagen ein.“
      später dann
      „Das Förderprogramm sollte die Einrichtung einer heimischen Solarzellenproduktion ermöglichen.“

      Was denn nun?
      Die Förderung der Produktion von Solarzellen an sich oder die Förderung des Betreibens der fertigen Solaranlagen?

      Etwas mehr Genauigkeit der Texter wäre schon wünschenswert …

    • „… nicht mehr als eine Kugel Eis.“

      Weißt Du, was eine Kugel Eis kostet? 😮 😮 😮

  • Achwas, nicht wirtschaftlich, das überrascht mich jetzt aber wirklich. Unsere Experten und Politiker sagen genau das Gegenteil….

    • Das sind doch die Niederlande, da ist das alles ganz anders, die wissen gar nichts von der Kugel Eis, das hat denen einfach niemand erklärt.

  • Gibt es schon ein Gegengutachten von Graichen und eine Klage gegen die niederländische Regierung durch die DUH?

  • Eine sehr kluge Entscheidung.

  • Ein Jahr hat 8.760 Stunden. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer in Deutschland wird mit ca. 1.700 h im Jahresmittel angegeben [Quelle: Kachelmannwetter]. Davon entfallen etwa 64%, bzw. 1.100 h auf die Monate April bis September, und ca. 600 Stunden, bzw. 36% auf die restliche Zeit. Die höchsten Werte erreicht dabei Süddeutschland, darauf folgen Nord- und Mitteldeutschland. In den dunkelsten und meist kältesten Monaten, Dezember und Januar, gibt es gar nicht mehr als jeweils rund 40 Stunden Sonne.

    • Das wird von der Grünen Sekte immer wieder ignoriert oder wie es eben im Sozialismus üblich ist, werden diese Naturgegebenheiten auf ein Jahresmittel aufgerechnet (weil der Winter ja nicht schlechter sein darf als der Sommer) und dann scheint eben auch im Winter die Sonne.

  • Die Niederländer sind uns, außer in der Vergangenheit im Fußball, immer ein wenig voraus.

  • Wenn Politiker Entscheidungen treffen ohne die fachliche Kompetenz zu haben kommt so etwas raus.
    Warum werden Fachleute nicht angehört?
    Mittlerweile glaube ich, das man gar nicht so doof sein kann.

    • Das enorme „Selbstbewusstsein“ übertönt das Doofe …

      Jemand, der nicht doof ist, handelt nach der Erkenntnis „ich weiß, dass ich Nichts weiß“ und informiert sich.

      Auch der derzeitige Hype zu den Modellautos (die, die mit Batterie fahren) wird schnell wieder abflachen. Einfach schon, weil viele Menschen in Situationen wohnen, die zu Hause kein Laden ermöglichen. Weil Reihenhaus, Hochhaus, Baugesellschaft … ganz profan: das Kabel müsste über den Gehweg gelegt werden, das ist aber nicht erlaubt … Oder in EFH-Gebieten sind so viele Wallboxen installiert, dass die Erdleitung den Strom (die Amperes) nicht mehr schafft.

  • In Deutschland wird man sogar 2x bestraft!!!

    1. SolardachPFLICHT
    2. keine Einspeisungsvergütung (teilweise) oder gar Ablehnung durch Netzbetreiber

    https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ist-privater-solarstrom-nicht-mehr-erwuenscht,Ul5f6UH

    https://www.mvv.de/photovoltaik/ratgeber/solardachpflicht-in-welchen-bundeslaendern-gilt-was-und-fuer-wen

    und sogar eine Strafe Nr. 3 ist möglich

    3. Sonnensteuer

    https://www.heizung.de/news/sonnensteuer.html

    nur gut das die Sonnen keine Rechnung schickt!!!

    Das erledigt gern der Staat und Netzbetreiber.
    Die Kugel Eis ist vermutlich schon so groß wie unser Erdtrabant Herr Tritin oder?

    aber es trifft auch andere
    https://www.agrarheute.com/energie/strom/keine-einspeiseverguetung-fuer-landwirte-pv-besitzer-netzbetreiber-zahlt-636671

    • Zu 1.)
      die Pflicht besteht nur darin, die Anlage zu installieren, „betreiben“ im Sinne von ertragsorientiert betreiben ist nicht wichtig.
      Ist bei thermischen Solaranlagen schon seit Jahren so …

      Meine zur Solarthermie gezwungenen Nachbarn (Neubau) sind ganz erstaunt, dass ich genau ablesen kann, WAS da gerade vom Dach in’s Haus fließt (und seit Installation geflossen ist) 🙂
      Es interessiert Die aber auch nicht 🙁

      Nur wenn „der Held“ selbst plant und installiert, wird’s auch vernünftig 😉

      • Aber die Anschaffung selbst bezahlen darf man, oder? Sind ja alles „Schnäppchen“!

        Denn ein Fake Solardach aus Plastik oder Schaumstoff, würde man nicht vom Gesetzgeber abgenommen bekommen.

        Mündigkeit des Bürgers, eine Fiktion denn Gesetze von Parteien heben die Selbstbestimmung, das selbst bestimmte Leben in vielen Bereichen auf.

        Vom Wohnen, essen, bauen etc., nur was den Parteizentralen genehm ist.

        Pflicht = Zwang = keine Mündigkeit/freie Entscheidung

        Und wenn man gezwungen wird etwas zu installieren, was man NICHT nutzen kann und/oder darf, ist das sogar Diebstahl, weil finanzielle Mittel verpflichtend genutzt werden mussten.

        Wenn irgendwann die Klimapanik Regierung veranlasst, alle müssen sich ein Boot kaufen, weil die Polkappen wegschmelzen, aber es nutzlos vor der Haustüre auf dem Trockenen gammelt, ist das dann auch okay, oder?

        8
  • Die VR China ist nicht mehr nur Werkbank. Jetzt auch in der Entwicklung tief mit der Nase drin. Nicht einmal in „Zukunftstechnologie“ kann Europa noch etwas entwickeln und unter Lizenz produzieren lassen.

  • Sag bloß, es gibt noch Länder in denen die Politiker rechnen können und Projekte auf ihre Rentabilität prüfen lassen? Und dann auch noch den Mut haben, obwohl schon Geld geflossen ist, zu sagen, Stopp, nein, bringt nichts, wir sind auf dem falschen Weg. Herzlichen Glückwunsch in die Niederlande.

  • Klar in China werden die günstiger produziert.
    P.s. Es geht nicht um PV Strom, sonder um die Produktion von Anlagen.

  • Anschluss an China verpasst. Die können es besser, schneller, billiger.

  • Es gibt tatsächlich Länder die sich nicht auf EU-Ideologien einlassen um das Volk zu erniedrigen.

  • Deutschland ist gross genug den Bankrott durch sozialistische Planwirtschaft einige Jahre länger hinauszuzögern, aber dann krachts gleich richtig in ganz Europa.
    Was will man machen, Deutschland zieht (wie immer) die halbe Welt mit in den Untergang, darunter machen wir es einfach nicht!

Werbung