Hart aber fair
„Nicht nur Rechtswidriges“: Ex-ZDF-Moderatorin und ARD-Podcaster fordern Zensur in sozialen Medien
Bei „hart aber fair“ wurde über Soziale Medien diskutiert. Die Ex-ZDF-Moderatorin Petra Gerster fordert ein Vorgehen auch gegen Inhalte, die nicht strafbar sind. Sie war nicht die Einzige in der Runde – Strafbarkeit soll nicht mehr das Kriterium sein.

Die ehemalige ZDF-Nachrichtensprecherin Petra Gerster forderte bei hart aber fair am Montagabend, dass „nicht nur rechtswidrige“ Inhalte, sondern auch „Frauenverachtung, Rassismus und Antisemitismus“ in den sozialen Medien reguliert werden sollen. „Fünf Monopole aus den USA überfluten uns hier mit ihrem Dreck“, sagte sie zuvor. Man müsse es verbieten, Kinder dem „Shit“ auszusetzen. Kristina Schröder hielt dagegen, dass es vollkommen klar sei, dass gegen rechtswidrige Inhalte vorgegangen werde. „Nicht nur rechtswidrige“, konterte Gerster. Später sagte sie, dass sie sich wünscht, dass die EU-Regeln durchgesetzt werden.
Schröder fragt ungläubig: „Aber Frau Gerster, wollen Sie eine neue Kategorie aufmachen? Nicht rechtswidrig, aber trotzdem verboten?“ Die ehemalige Nachrichtensprecherin führt Beleidigungen als Beispiel an. Schröder sagt, dass es bei Begriffen wie Misogynie umstritten sei, was letztlich dazu zähle. „Viele sagen, wenn man sagt, es gibt nur zwei Geschlechter, ist das transfeindlich“. Der Anwalt Chan-jo Jun forderte derweil, die Internetplattformen in die Pflicht zu nehmen, anstatt die Verantwortung auf Eltern und Schulen abzuwälzen.
Werbung
„Immer dann, wenn man auch nur versucht, geltendes Recht durchzusetzen, kommt jemand und sagt: Oh halt, vielleicht würden wir hier die Meinungsfreiheit“ einschränken, sagt der Anwalt. Es wundere ihn, dass diese Haltung auch von Konservativen komme, dass geltendes Recht nicht durchgesetzt werden solle. Er sieht es als problematisch an, dass Inhalte im Zweifelsfall auf den Plattformen stehen gelassen werden.
Kristina Schröder sagte, dass sie nervös werde, wenn mit dem Begriff „Hass und Hetze“ argumentiert werde, weil dieser „bewusst um die Grenze der Strafbarkeit“ changiere. Es gebe strafbare Handlungen, aber „Hass und Hetze“ meine auch oft Aussagen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze. „In einem Rechtsstaat muss immer klar sein: Was nicht verboten ist, ist erlaubt“. Petra Gerster schüttelte an dieser Stelle den Kopf.
Der TikToker und ARD-Podcaster Levi Penell sagte, dass das Argument der Strafbarkeit an der Realität vorbeigehe. Inhalte würden im Zweifelsfall gar nicht gemeldet werden, wenn die Nutzer angeben müssen, gegen welchen Paragrafen eine Aussage wie „Ich bringe dich um“ verstoße. Er forderte, statt des Kriteriums der Strafbarkeit eine „menschliche Perspektive“ anzuwenden.
Lesen Sie auch:
Talkshow
„Undenkbar, dass öffentlich-rechtliche Medien Lügen veröffentlichen“ – wird in ARD-Sendung „Hart aber fair“ behauptet
„Wir haben ein strenges Medienrecht, da wäre es undenkbar, dass der ÖRR eine Lüge veröffentlicht, ohne sofort zur Rechenschaft gezogen zu werden“, sagte Petra Gerster bei „hart aber fair“. Die Realität zeigt seit Jahren das Gegenteil.Youtube
Affäre Julia Ruhs: NDR lässt Videomitschnitt der Rundfunkrat-Sitzung löschen
Im NDR-Rundfunkrat ging es am Freitag hoch her. Das Kontrollgremium stritt über die Absetzung der Moderatorin Julia Ruhs. Ein Video der öffentlichen Sitzung kursierte im Internet. Doch nun ließ es der Sender löschen.Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung nehmen 74 Prozent der Jugendlichen politische Informationen über soziale Medien auf. Der Lehrer Nicolas Schmelzer, der an einer Gesamtschule arbeitet, forderte deshalb, dieses Thema nicht den politischen Rändern zu überlassen. Es brauche mehr Regulierung in den sozialen Medien. Petra Gerster sagte, dass die Jugend AfD wähle, weil diese Partei die Plattformen wie TikTok am geschicktesten nutze.
Der Anwalt Jun sagte, dass der Algorithmus AfD-nahe Inhalte begünstigen würde. „In der neutralen Timeline, wenn man sich einen neuen Account anlegt, sich Hunde und Katzen anschaut und sich dann für Politik aller Parteien interessiert, kommt am Schluss heraus, drei Viertel bei TikTok ist AfD-naher Content, bei X sind es etwa zwei Drittel.“ Er forderte, dass Plattformen gegen Inhalte, die „wenigstens strafbar, idealerweise auch verfassungsfeindlich“ sind, vorgehen sollen.
„Strafbarkeit soll nicht mehr das Kriterium sein.“
Damit sind wir dann bei verfassungswidriger Zensur. So etwas öffentlich zu fordern, ist meiner Ansicht nach strafbar.
Art. 5 GG
1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
– Vielleicht arbeitet Links-Grün schon an einer Neufassung des Artikels.
@Atlas
„Also anders gesagt: Jeder hat die Freiheit, sich manipulieren zu lassen.“
Zutreffend. Weil der Bürger mündig ist, kann er selbst frei entscheiden, ob er den manipulativen Müll glaubt, oder nicht. Für Kinder sind ausschließlich ihre Eltern verantwortlich (Art. 6 GG)
reine Nostalgie.
@ Hessen Es findet ja auch keine Zensur statt, die Linken wollen nur nicht lesen was ihnen nicht gefällt.
@Atlas Dieses Toleranzparadoxon befürwortet aber nur mit Einschränkungen den Verbot von Meinungen. Er stellte als Beispiel einen „Philosophen“ dar, der selber de rationalen Diskurs scheut und seinen Anhängern empfiehlt, diesen auch abzulehnen und etwa mit Gewalt (Messer, Pistolen) seine Ansichten durchzusetzen.
@ Atlas
Es ist mir schleierhaft, wie sie darauf kommen. Ohne die neuen alternativen Medien hätte kaum jemand Zugang zu den Informationen, dass die Klimaerzählung ein Schwindel ist. Es wüßten auch nur die unmittelbar betroffenen, das in Deutschland eine ungekannte Gewalt und Gruppenvergewaltigungen Alltag geworden sind – wodurch es auch noch mehr Opfer gäbe. Auch die meisten Geldverschwendungen wären weithin unbekannt.
Das man an die neuen Medien mit solidem Grundwissen und einer trainierten Einschätzung herangehen muss, ist gut, denn das müssen eigentlich alle für alle Medien beachten. Aber gerade die Mehrheit unterliegt dem Irrglauben, dass ARD und ZDF nur die reine Wahrheit verbreiten.
Uwe, danke für die Steilvorlage. Ich wusste nämlich nicht, wie ich das noch einbeziehen soll:
„Für Kinder sind ausschließlich ihre Eltern verantwortlich (Art. 6 GG).“
Richtig! Und was denken Sie, auf welcher Seite unmündige Erwachsene (also die wachsende Mehrheit in diesem Land), die auf Social-Media verkehren, sich manipulieren lassen und dieser Sucht zum Opfer gefallen sind, zu verordnen sind? Auf der Seite der Eltern oder der Seite der Kinder? Ich habe dazu eine klare Meinung.
Kindern muss man schon zeigen, wo’s langgeht. Und Süchtigen muss man sowieso helfen, sich aus der Sucht zu befreien.
Das GG können sie komplett vergessen, oder haben sie den „Verdacht“, jemand aus der polit-medialen Mischpoke könnte sich „aus Versehen“ daran halten ?
Also anders gesagt: Jeder hat die Freiheit, sich manipulieren zu lassen.
Und genau hier würde ich ansetzen, denn mit der Freiheit verhält es sich exakt so wie mit der Toleranz.
„Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz.“ – Karl Popper
„Uneingeschränkte Freiheit des Einzelnen führt zum Verlust der Freiheit der Allgemeinheit, was wiederum zum Verlust der Freiheit des Einzelnen führt.“ -Atlas
Eine offene Gesellschaft muss sich gegen die Feinde der Offenheit wehren – sei es in Form von Intoleranz oder von destruktiv genutzter Freiheit.
Social-Media ist der Inbegriff von Unfreiheit und Destruktion. Die Menschen sollten meines Erachtens nicht die Freiheit haben, sich unfrei zu machen. Ohne Social-Media wären wir nicht im Ansatz so gespalten und handlungsunfähig wie jetzt und könnten uns besser gegen die Ungerechtigkeiten seitens der Regierung wehren.
Das sind Aussagen, welche schon von Nancy Faeser kamen und schon damals rechtswidrig waren.
In Deutschland hat sich an höchsten Stellen ein seltsames Rechtsverständnis entwickelt. Ein Rechtsverständnis was meines Erachtens verfassungswidrig ist.
Am meisten ärgert mich aber, dass ich als Gebührenzahlerin auch noch die dicke Pension dieser Frau zahlen muss.
Hab eine schöne Seite zum stöbern gefunden :
https://business-and-science.de/redenschreiber-von-angela-merkel/
Das erklärt vielleicht auch, warum eine Fernsehansagerin und Nachrichtensprecherin, die ja vermeintlich nur vom Blatt bzw. vom Teleprompter abliest, überhaupt in eine politische Talkshow eingeladen wird.
DAS sind unsere Meinungsmacher und sie schreiben sogar die Reden unserer Politiker. Is nix mit „die lesen doch nur ab was andere geschrieben haben“.
Vielleicht sollte jemand mal langsam einen Bericht mit einer Sammlung der (tatsächlich) verfassungswidrigen Zitate, die im ÖRR rausgehauen werden, anlegen.
Dann erstatte eine Anzeige!
Ich sag’jetzt gar nichts mehr Das gibt viele Sozialpunkte,dann bin ich ein Gutmensch…
@ Felix
„ohne die neuen alternativen Medien hätte kaum jemand Zugang zu den Informationen“
Sie werfen hier alles in einen Topf und ziehen das raus, was Ihnen gefällt. Hier ist die Rede von Social-Media, also digitalen Kommunikationskanälen, die mithilfe von Algorithmen nur auf Empörung und nicht auf Information ausgelegt sind, also die Menschen tiefgreifend manipulieren.
Kaufen Sie sich die Printausgabe der „Jungen Freiheit“. Sehr zu empfehlen. Damit werden Sie ebenfalls alternativ informiert, ganz ohne manipulierende „Asoziale Hetzwerke“.
Verstanden?
Es ist traurig, die Heute Sendung gehörte in meiner Jugend zum täglichen Fernsehen der 80er und 90er Jahre. Kann mich noch an viele Sprecher und auch Korrespondenten erinnern (Klaus Seibel, Otto Diepholz, Ulrike von Möllendorf, Dirk Sager, Peter Scholl-Latour usw. usf.) Von dieser Herrlichkeit ist nichts mehr übrig. Warum genießt Frau Gerster nicht einfach ihre Rente. Von mir aus soll sie etwas machen aber nicht so. 😫😫🤔🤔
Und Peter Hahne, der jetzt auf die „dunkle Seite “ gewechselt ist.
Und der am 03.10. auf dem Ankerberg am Sachsenring wieder live zu erleben ist. Immer wieder ein Genuss, kann Jeden einen Besuch der Veranstaltung nur empfehlen.
Oha … die Zensur hat Heute mal wieder ganz spitze Finger …
Vermutlich wars „pubertierende Blondine“?
Amerikanische Lebensweise!
Nun, man liest „fünf Monopole aus den USA überfluten uns …“ und wundert sich …
… vor allem, daß der Frau Gerster der innere Widerspruch zwischen der Zahl „fünf“ und dem „mono“ in Monopol nicht aufgefallen ist (gr.: monós = ein einziger, allein). Was die Dame meinte ist entweder ein Oligopol oder – noch besser – ein Pentapol. Aber dafür hätte man in Schule halt Griechisch lernen müssen statt politische Agitation zu betreiben.
Vermutlich meint sie aber Paracetamol.
… hilft aber bei Migräne nur bedingt.
1. Suchmaschinenmonopol
2. Kurznachrichtendienstmonopol
3. Textnachrichtenmonopol
4. Social-Media-Monopol (abgesehen von TikTok)
5. Video- und Streamingplattform-Monopol
Das öffentliche Interesse ist das einzige Vermögen, dass durch noch mehr Repression vermehrt wird.
Man könnte zum Einstieg erst mal diese ganze Sendung zensieren.
6 Köpfe – eine Meinung.
Seeeehr spannendes neues Fersehformat.
Es fehlt noch das dazugehörige Bild, der einstimmig nickenden Zuschauer. Sonst könnte man sagen, wer guckt sich solch einen Schei,,, an.
Wer Zensur der Medien fordert, delegitimiert eine demokratische Institution.
Da sollte auch die USA auf den Plan gerufen werden. Einreiseverbote und Kontensperrungen für die Verantwortlichen, denn so verfährt man mit übergriffigen Anti-Demokraten.
Wenn Meinungsunterdrückung die Lösung sein soll, wissen wir, in welche Richtung es gehen wird.
Als Schweizer kann man ab solchen äusserungen wirklich nur fassungslos den Kopf schütteln.
ZITAT:Noch sitzt ihr da oben, in goldenen Hallen,
versteckt hinter Lügen, die täglich zerfallen.
Ihr redet von Ordnung, verkauft nur Verrat,
vom Volke entfremdet, doch bald ist’s zu spät.
(Pre-Refrain)
Ihr habt euch genährt von der Angst und dem Leid,
gesät eure Gier in der Dunkelheit.
Doch Wahrheit erwacht, sie erhebt sich zum Wort –
ein Ruf durch die Straßen, ein Sturm geht sofort.
(Refrain)
Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten,
vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk – und es gnade euch Gott.
(Strophe 2)
Ihr dachtet, wir schweigen, wir bleiben im Staub,
doch Hoffnung erhebt sich – wie Feuer, wie Laub.
Die Stimmen der Herzen, sie brechen das Eis,
die Wahrheit ist stärker, sie fordert den Preis.
(Pre-Refrain)
Kein Schatten bleibt ewig, kein Thron bleibt besteh’n,
wenn Menschen erkennen, wie Welten sich dreh’n.
Die Stunde der Freiheit, sie naht, unverhohlen –
ihr habt lang genug das Morgen gestohlen.
mfG
Thorsten S.
Wird Carl Theodor Körner zu gesprochen….Durch seine patriotischen Gedichte und seinen frühen Tod als Angehöriger des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen (1813 bis 1815) wurde er zur nationalen Leitfigur.
Schwarz ,Rot und Gold waren ihre Farben die später zur Nationalflagge Deutschlands wurde.
Die Uniformen waren grundsätzlich schwarz, weil Schwarz der einzige Farbton war, der sich durch Einfärbung der in den Armeedepots und auf dem Markt vorhandenen unterschiedlichen Tuchvorräte herstellen ließ. Dazu kamen Rot als Abzeichenfarbe der Vorstöße und goldfarbene Messingknöpfe.
Lieben Dank für die Ergänzung!
LG
Thorsten S. (Braveheart)
So war es!
@Der Schlesier:Informieren „Sie“sich nur über“ANTIFA???“ :-(((….etc…
…Herr…lass Hirn regnen!!! :-(((
Es war keineswegs Körner. Informieren Sie sich bitte. Es würde auch seiner nationalen und feudalstaatlichen Einstellung total zuwiderlaufen.
Die Zensur in den sozialen Medien findet doch statt. Ich bin normaler Weise mit einem VPN und US ip auf X unterwegs. Wenn ich das abschalte, werden mir bestimmte Beiträge nicht mehr angezeigt, die als “Hass und Hetze” eingestuft werden. X bestreitet das auch nicht, sondern gibt zu, in Europa Inhalte entsprechend des DSA zu filtern.
Bärbel Bohley 1991:
„Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen. Man wird sie ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“
Ich bin nun wahrlich kein ängstlicher Mensch, aber wenn ich das lese wird mir Angst und Bange.
Dito. Geht mir genauso.
Also Zecken im Gras und Wildschweine im Halbdunkel, die Kassen mich auch d Luft anhalten. Aber das Figurentheater doch nicht…… Leute.
Wusste gar nicht, dass das noch jemand kuckt.
Meine 80 jährigen Schwiegereltern, ja. Nun warten Sie verängstigt, dass ihnen d Kohle f d Pflegestufe gestrichen wird.
Nur dies hier:
(Hatte mittendrin reingezappt.)
Frau Gerster ist mir öfters *nicht sehr angenehm* aufgefallen.
Einmal sagte sie in irgendeiner Sendung zu einem anderen,
der nicht genderte:
„—‚in, alle sind gemeint.“
Sie sagte es zwar freundlich, mit einem Lächeln,
aber mich hat diese Korrektur, ähm,
befremdet.
Über Frau Schröder‘ s Aussagen habe ich mich gefreut, da sie von Vernunft geprägt waren.
Danke, Frau Schröder.
Ich habe in letzter Zeit einige Äußerungen von Frau Schröder gelesen und bin froh über so vernünftige Menschen, es gibt sie noch.
Die Bilder sprechen wieder mal für sich.
Alles klar.
Sich endlich von den 68ern emanzipieren, erwachsen werden.
Ganz offensichtlich sind Teile der sozialen Medien Wilder Westen. Auch wenn das Vielen nicht gefällt, ist kritisches Denken der beste Umgang damit. Und selbtverständlich sollten Kinder keinen Zugang zu dem ganzen Müll haben, da sollte man aber auch die Eltern in die Pflicht nehmen für Bereiche, die sie kontrollieren können. Es darf nicht passieren, dass die Grenze zur Zensur, schon gar nicht mit staatlichem Einfluss, überschritten wird.
Man kann im Netz nichts anderes schreiben, als man auf der Straße oder am Küchentisch ohnehin redet. Was gäbe es daran zu zensieren?
Wie wäre es einmal mit kompetenter und lösungsorientierter Aufmerksamkeit und Politik, statt „Empörungs-Demokratie“? Es ist doch gut, wenn es diese Pöbel-Kanäle gibt, weil sich das selbst übersättigt und demoliert? Ich bin da nicht drin, und freue mich, wenn man in der Stadt ganz locker Gespräche & Diskurse in Gang setzen kann! Ärgerlich sind jede Zeitungsmedien, die den Quark von „hart aber fair“ durch nachkommentierende Berichterstattung auch noch aufschäumen – und so eine ÖRR-Reform aufschieben!
„reguliert werden soll“,
was sie fordert, aber sich nicht traut zu sagen ist schlicht „Zensur“.
Chan-jo Jun? War das nicht der Anwalt, der Hr. Ballweg bei der Staatsanwaltschaft angeschwärzt hat?
Dieser Würzburger auch als Migranten-Anwalt bekannt.
Verkommen wir zu einer DDR Diktatur❓
nein, Xena, wir verkommen nicht zur DDR-Diktatur. Wir sind es längst. Ein letzter Schritt wäre die Umsetzung der SED2.0 mittels AfD-Verbot.
Nein, ueber das unrecht der DDR sind wir schon hinaus, wir marschieren stark auf 1938 und folgend zu!
Also mal ein großes Lob an d Journalisten hier, die sich täglich solche Texte, Personen usw. freiwillig antun. Wer hält das aus?
Zu der Aussage von Frau Gerster folgende Anmerkungen:
1. Beleidigungen sind schon seit langer Zeit strafbar. Sie wurden auch im Artikel 5 GG indirekt genannt (Ehre).
2. Was sollte im Falle passieren, wenn in einem Post ein Sachverhalt anders dargestellt wird als in der Nachrichtensendung. Mir ist z.B. aufgefallen, daß in der Corona-Zeit die Demonstrationen gegen die Politik mit „rechtsradikalen“ in Verbindung gebracht wurden. Was soll dann passieren, wenn jemand eine andere Darstellung (Menschen aus der „Mitte“) gepostet wird?
Ja, schon klasse wenn man Leute sieht, die ein Demokratieverständnis haben wie Kaiser Nero.
Nero war ein guter, es wurde ihm viel böses angedichtet weil er friedliebend war.
Das kann gut sein. Damals wurde die Geschichte in der Regel von Mitgliedern des Senats geschrieben, und bei denen war man meistens unbeliebt, wenn man sich zu sehr auf das breite Volk gestützt hat (also sozusagen „Populist“ war).
So wurde er zu einem comichaften Bösewicht, über den sich die Anekdoten mehr und mehr steigerten, wobei nie etwas zurückgenommen werden durfte, da man ja sonst der „Reinwaschung“ bezichtigt worden wäre.
Das kennt man ja bis heute, siehe z.B. „Hitler hat sich am Boden gewälzt und in den Teppich gebissen“.
Das öffentliche Interesse als Monopol.
Ich denke eindeutiger kann es nicht mehr werden.