Werbung:

Werbung:

Nach Koalitionsvertrag

„Nicht mehr möglich“: Söder erklärt Atomkraft-Frage für verloren

Insbesondere Söder und die CSU machten sich öffentlich für einen Wiedereinstieg in die Kernkraft stark - doch dieses Versprechen gibt der bayerische Ministerpräsident nach der Koalitions-Einigung nun auf. Es sei jetzt „nicht mehr möglich“.

Für die Union kassiert Söder noch ein zentrales Wahlversprechen: die Kernkraftrückkehr.

Werbung

CSU und CDU sind in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD mit ihrem Vorhaben gescheitert, die Rückkehr zur Atomkraft in Deutschland politisch durchzusetzen. Markus Söder, CSU-Chef und bayerischer Ministerpräsident, erklärte nach Abschluss der Gespräche: „Die Kernenergie war nicht mehr möglich zu machen.“ Es habe keine politische Mehrheit für den Vorstoß gegeben, weshalb sich die Union letztlich nicht durchsetzen konnte.

Söder gibt eine Reaktivierung der Kernkraft damit jetzt auf, wie er selbst erklärte. Er begründete den Verzicht mit dem Hinweis, dass der wirtschaftliche Aufwand für einen späteren Wiedereinstieg in vier Jahren „sehr, sehr schwer und wirtschaftlich kaum mehr tragbar“ sei. SPD und Grüne zeigten sich erfreut über den  Kurswechsel des CSU-Chefs.

Noch vor wenigen Monaten hatte Söder betont, die Reaktivierung der drei zuletzt stillgelegten Atomkraftwerke sei „jederzeit möglich“. Ziel sei gewesen, die Laufzeiten mit Blick auf Versorgungssicherheit und Klimaschutz für mindestens zehn Jahre zu verlängern. Anfang April brachte die Union gar noch eine gänzlich neue Idee zur Wiederinbetriebnahme deutscher Kernkraftwerke in die Debatte ein, als man vorschlug, eine staatliche Betreibergesellschaft könne Kraftwerke von RWE, E.ON und EnBW übernehmen.


Selbst im Entwurf des Koalitionsvertrages war zunächst eine Bestandsaufnahme der Reaktivierungsmöglichkeiten vorgesehen – jedoch in eckigen Klammern, ein Hinweis auf offene Verhandlungspunkte. Die SPD verweigerte letztlich nicht nur eine Zustimmung, sondern offenbar bereits das Gespräch über die Thematik. Im finalen Koalitionsvertrag findet sich nun kein Wort mehr zur Atomkraft, selbst von einer bloßen Prüfung von Möglichkeiten des „Ausstiegs vom Ausstieg“ ist an keiner Stelle die Rede.

Damit gibt die Union ein weiteres ihres zentralen Wahlkampfversprechen auf. Statt einer Rückkehr zur Kernenergie, hoffen Schwarz-Rot nun unter anderem auf „Flugwindkraft/Höhenwindenergie“. Geeinigt haben sich die Koalitionäre zudem auf einen Ausbau der Gaskraftwerke, um die durch den Atomausstieg entstandene Versorgungslücke zu schließen.

Lesen Sie auch:

Der grüne Energiepolitiker Martin Stümpfig warf Söder in diesem Zusammenhang Täuschung vor. Es habe nie belastbare Studien oder Experteneinschätzungen gegeben, die eine Wiederinbetriebnahme technisch oder wirtschaftlich für machbar hielten. Die SPD spricht gar von einem „Sieg der Vernunft“.

Doch die politische Absage an die Kernkraft steht nicht nur im Kontrast zum Unions-Wahlkampf und Willen der Wähler – die sich mittlerweile mehrheitlich eine Rückkehr zur Atomkraft wünschen -, sondern auch zu aktuellen Einschätzungen führender Vertreter der kerntechnischen Industrie und Forschung. Erst Ende vergangenen Monats hat etwa die Belegschaft des stillgelegten Atomkraftwerks Isar 2 den bayerischen Ministerpräsidenten in einem Schreiben dazu aufgerufen, den Rückbau zu stoppen und die Wiederaufnahme des Betriebs zu ermöglichen (Apollo News berichtete).

Nach Angaben des Branchenverbands KernD wären deutschlandweit bis zu sechs stillgelegte Atomkraftwerke technisch sicher reaktivierbar – und das bereits vor 2030 und vergleichsweise günstig: Bei sofortigem Rückbaustopp könnten sechs deutsche Kernkraftwerke wieder ans Netz gebracht werden, und zwar für eine Summe von jeweils einer bis drei Milliarden Euro. Maximal also 18 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Diese Summe entspricht heute der direkten Förderung der erneuerbaren Energien aus dem Bundeshaushalt.

Die Wiederinbetriebnahme könnte jährlich zudem bis zu 65 Millionen Tonnen CO₂ einsparen und die Strompreise signifikant senken. Unternehmen wie Framatome, Westinghouse, Urenco und Siempelkamp haben unlängst in mehreren Stellungnahmen ihre Bereitschaft bekräftigt, die nötigen Schritte zur Wiederinbetriebnahme der Meiler umzusetzen.

Auch Forschungseinrichtungen wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Ruhr-Universität Bochum verwiesen auf die vorhandene Expertise und die Notwendigkeit, kerntechnisches Know-how in Deutschland zu erhalten.

Doch daraus wird nun nichts: Weil die SPD ihr Veto eingelegt hat und die Union bereit ist, ihr nächstes Wahlversprechen zu opfern, bleibt Deutschland entgegen aller ökonomischen, technischen und selbst klimapolitischen Unkenrufe auch unter der kommenden Bundesregierung seinem kostspieligen Energiewende-Sonderweg treu.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

109 Kommentare

  • Was im Wahlkampf noch möglich war, scheitert jetzt an Klingbeil und Esken.
    FJ Strauss würde sich schämen.

    136
    • Diese heutigen Figuren in der CDU/CSU hätten bei FJS allerhöchstens die Toiletten geputzt! Nur das dumme Volk glaubt die können etwas!

    • Was glaubt Ihr denn, was sie bei einen Gläschen Wein, damals bei Laschet in der Wohnung alles so ausgeheckt haben? Über das Wetter werden sie sicherlich nicht gesprochen haben.

      • Ist der Laschet noch in der CDU oder schon bei den Grünen?

        4
        • Kann man bei Merz und Söder auch fragen.

          2
    • Wie wir in den letzten Wochen gesehen haben, ist ALLES möglich. Man muss nur irgendwelche Mittel und Wege finden und es vor allem wollen.

      • Es war alles vorauszusehen. Ich habe die AFD gewählt. Die CDU/CSU Wähler haben einen Wahlbetrüger gewählt. Aber genau diese Parteien werfen der AFD vor, dass sie lügen würde. Es ist Orwells 1984 wie Vance es beschrieben hat.
        Atomstrom aus Frankreich ist für Söder in Ordnung. Aber eigene AKW unmöglich.
        Alles nur noch Irrsinn.

        24
    • Nein, der würde sie außer Landes jagen.

  • Dann wird Deutschland nicht mehr an der Zukunft teilnehmen. Dies auch noch so öffentlich zu verkünden und Unternehmen abzuschrecken, macht mich sprachlos. Es hat fast den Anschein, dieses Land mutwillig zerstören zu wollen.

    134
    • Das ist kein Anschein, das ist Tatsache, schön gelenkt von der Merkel. Umsonst hat sie ja den Merz nicht für seinen Machtwillen gelobt.

    • In der Politik geschieht nichts zufällig, alles schon vorher abgesprochen.

    • Wieso „fast den Anschein“…????

      • Mein Vertrauen in die deutsche Justiz nach dem Faeser-Meme ist bis ins Mark erschüttert.

        7
    • Sie machen sich lächerlich, Apollo:

      meine simple Frage:
      „wieso ‚fast‘?“
      mit
      „Ihr Kommentar wartet auf Freigabe.“ zu quittieren.

      könnte man „wieso ‚fast‘?“ etwa als Beleidigung, Verleumdung, Majestätsbeleidigung verstehen?

    • wieso ‚fast‘?

    • Anschein? Das ist boshafte Absicht.

  • Natürlich gibt es eine parlamentarische Mehrheit für die Kernenergie. Halt nur nicht mit der SPD.

    101
    • Es gibt sogar eine außerparlamentarische Mehrheit für Kernenergie. Aber das ist ja nur der Wähler. Der hat nichts zu sagen.

    • Jein, rein vom Wahlergebnis 28,5 zu 16 gibts selbst dort eine Mehrheit, wenn man wohl realitätsfern davon ausgehen würde, dass die CDU nicht vollkommen vergrünt ist. Meiner Meinung nach war das Wahlprogramm der CDUCSU eine bewusste Lüge. Konkret: man wollte diese Dinge garnicht umsetzen, nur die Wählerstimmen dafür einheimsen.

  • Wenn sich die Union nicht an die SPD gekettet hätte, wäre es möglich.
    Man hat den einfachen und schnellsten Weg zur Macht gesucht, der Bürger wird
    die Zeche mit immer höheren Energiepreisen zahlen.

    • …und höheren Steuern, mehr Überwachung und das Land verfällt noch mehr.

  • Ach, der Söder. Der hat behauptet, die Billionverschuldung sei eine Erfindung der AfD.

  • Meine Wahl am 23.02. war vollkommen richtig. Mein Bauchgefühl hat mich mal wieder nicht getäuscht.

    • Meine auch. Gottseidank.

  • Natürlich könnte man, wenn man wollte. Es ist halt eine ideologiegetriebene, politische Entscheidung gegen die Kernkraft aus eigener Produktion. Wenn Kernenergie so böse ist, dass man sie den Deutschen nicht zumuten kann, sollte die neue Regierung konsequenterweise auch den Bezug von Atomstrom aus dem benachbarten Ausland unterbinden und nur noch grünen Strom aus Sonne, Wind- und Wasserkraft durch die deutschen Stromleitungen fließen lassen. Aber das geht natürlich nicht, denn wir sind ja auf die Kernenergie (der anderen) angewiesen. Das ist ja alles so verrückt.

    • Ich habe mal gehört, daß diese Leute zwar höllische Angs vor AKW’s haben, aber keine Angst vor der Atombombe haben. Bei mir ist das umgekeht.

  • Man sieht ihm meiner Meinung nach die Koalitionsverhandlungen an. Er sieht eingefallen aus.

    • Auf mich wirkt er eher umgefallen.

    • Warum ist er nicht bei seiner Meinung geblieben und er hat sich doch lieber dem Merz angeschlossen.

      • Weil er sich wie ein Wetterhahn dem politischen Wind beugt.

        1
    • Das Wort, das Sie suchen heißt einfältig.

      • Einfältig eingefallen oder eingefallen einfältig..? Oder doch einfältig umgefallen? Was solls. Ändert nichts am Ergebnis..

        0
    • …vor Allem der Bart…

    • Ich finde, der sieht umgefallen aus

      • …wie immer.

        2
  • Für euch ist in Zukunft politisch auch nichts mehr möglich …
    Bye bye ..

  • „Der politische Wille war nicht vorhanden“ sagt Söder. Die Politiker bestimmen gegen den Willen der Chefs. Das sagt alles zu der Verachtung des Wählers.

    • Dann hätte er bei den Verhandlungen das Handtuch werfen sollen, dann wäre nix mit Machtergreifung gewesen. Es geht allerdings nur um die Macht und gegen das Volk.

  • Wenn ich solche Fragen aufgebe, brauche ich Antworten dafür, woher künftig die Energie kommen soll und wie sie bezahlbar bleibt. Diese Frage bleibt aber offen und das ist verantwortungslos. Gerade Söder sollte aufgrund der eigenen Erfahrungen in seinem Land wissen, wie problematisch die Entsorgung von Windkraftmüll und Batterien ist. Nicht einmal die klimaschädlichen Komponenten von Wärmepumpen können überall gesichert entsorgt werden. Ist doch erst kürzlich ein bayrisches Unternehmen an der Herausforderung Entsorgung von Batterien und Windkraftanlagen gescheitert und musste Insolvenz anmelden. Da vorher noch versucht wurde den Sondermüll in Tschechien illegal zu entsorgen, dürften auf das Land Bayern wegen des zurück geführten Mülls erhebliche Kosten zukommen. Das kann man doch nicht ignorieren.

  • Söder hat sich aufgegeben. Eine Bankrotterklärung. Hoffentlich lernen die Bayern daraus. Die Union ist Teil von Rot-Grün geworden. Wer CDU/CSU wählt, kann gleich Grün wählen.

    • Söder hat sich nicht aufgegeben, der folgt wie immer dem Wind, als Wetterfähnchen.

    • Der hat sich nicht aufgegeben, der hat sich wie immer gedreht!

    • „Söder“ hat sich aufgegeben ???? Ist das Sarkasmus?
      Dieser verlogene Opportunist solch endlich in die Hölle verschwinden!

  • Auf Wunsch des Kinderkabinettes: Und dann noch bitteschön E-Autos und Wärmepumpen.

    • Mich würde es auch mal brennend interessieren, wie sie die vielen erwünschten E Autos und Wärmepumpen betreiben wollen, wenn wir nur im Sommer ausreichend Strom haben. Im Winter wird dann mit Idiotie geheizt und gefahren, nehme ich mal an.

  • Braucht man auch nicht!
    Denn wir haben bald den Super-Solar-Wasserstoff-Fusionsreaktor!🤭

  • Es hätte eine politische Mehrheit für die Reaktivierung der Kernkraft gegeben – mit der AfD.

    Aber niedrige Strompreise und sichere Energie für die Bevölkerung sind nun mal nicht so wichtig für diese Verantwortungskoalition.

    Stattdessen verheizt man in Gaskraftwerken das Gas, das die Bürger in ihren Kellern nicht mehr verbrennen sollen.

    • Billige Energie ist ganz ganz pöhse. So geht es doch viel schneller mit dem – you own nothing – und das ist doch schließlich das Ziel.

  • Ich glaube Söder jedes Wort. Der würde doch nie lügen.

    • Der fällt noch im Liegen um.

  • Wen interessieren „politische Mehrheiten“ oder besser gesagt parteiliche Mehrheiten?
    Das Volk braucht Strom.
    Die Wirtschaft braucht Strom.
    Für beide gilt ABER der Strom muss 24/7/365 vorhanden UND bezahlbar sein.
    Manche können es kaum glauben aber Münchhausen hat man klonen können im Bundestag und Landesparlamenten, die nennen sich nur anders.

    • Die Gutmenschen wissen, daß der Strom aus der Steckdose kommt.

      • Bei denen ist auch die Kuh lila.

        2
  • Jedes Mal, wenn ich diese Figur sehe, erscheint Grönemeyer mit „Was soll das?“ (Achtziger) vor mir. Speziell eine Zeile geht mir dann nicht mehr aus dem Kopf …

  • Doch Herr Söder, mit dem RICHTIGEN Polit-Partner wäre ALLES möglich was (angeblich) Sie sich politisch wünschen. Der Rest ist Legendenbilung.

  • „CSU und CDU sind in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD mit ihrem Vorhaben gescheitert, die Rückkehr zur Atomkraft in Deutschland politisch durchzusetzen.“ Sie sind nur gescheitert weil Merz unbedingt Kanzler werden will.

  • Söder hat seinen Beruf verfehlt: Als Wetterfahne wäre er Spitze.

  • Damit sind wir beim nächsten großen Thema bereit abgehängt. KI Rechenzentren sind extrem Energie hungrig und angewiesen auf günstige und sichere Energie. Nicht umsonst investiert Gates in Mini Nuke Plants…Sleep well Germany!

  • Wahrscheinlich bekommt er dafür einen lukrativen Ministerjob.

  • Auch wenn damit niemandem geholfen ist: Den Niedergang Deutschlands kann man beim besten Willen nicht der AfD anhängen.

    • Aber sie werden es versuchen. Garantiert…

Werbung