Werbung:

Insa

Neue Umfrage: Grüne auf Rekordtief – Union trotz Verlusten stärkste Kraft

Einer neusten INSA-Umfrage zufolge befinden sich die Grünen im Bundestrend derzeit in einem Rekordtief bei 10 Prozent. Die Union bleibt mit 30 Prozent stärkste Kraft, alle Ampel-Parteien zusammen kommen auf den gleichen Wert.

Werbung

Der neusten INSA-Umfrage zufolge befinden sich die Grünen im Bundestrend derzeit in einem Rekordtief. Laut der Umfrage, die im Auftrag der Bild erstellt wurde, kommen die Grünen aktuell nur noch auf 10 Prozent. Für die Regierungspartei ist das ein Rekordtief seit Beginn der Ampelkoalition im Jahr 2021.

Während die Grünen verlieren, halten sich die Koalitionspartner verhältnismäßig stabil. Die SPD kommt auf 15 Prozent, die FDP bleibt auf 5 Prozent. Trotz Verlust eines Prozentpunkts bleibt die Union mit 30 Prozent stärkste Kraft.

Delivered by AMA

Die AfD konnte ihren Anteil um einen Prozentpunkt auf nunmehr 18 Prozent steigern. Auch die neue Partei von Sahra Wagenknecht, die Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), verzeichnet einen Zuwachs um einen halben Prozentpunkt und erreicht damit 9,5 Prozent. Die Linke kommt auf 3,5 Prozent, für die Nachfolgepartei der SED könnte es die letzte Legislaturperiode im Bundestag sein.

Bemerkenswert ist, dass 12,5 Prozent der Wählerstimmen auf Parteien entfallen, die die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden könnten. Dies führt zu der Situation, dass bereits mit 44 Prozent der Stimmen parlamentarische Mehrheiten möglich sind. Für die aktuelle Ampelkoalition reicht aber auch das nicht aus: Sie könnte allein keine Regierung mehr bilden und käme zusammen nur noch auf 30 Prozent der Stimmen, womit man insgesamt so groß ist, wie die Union allein und 14 Prozentpunkte von einer parlamentarischen Mehrheit im Bundestag entfernt bleibt.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

73 Kommentare

  • Ist das nicht erschreckend?

    Eine deutliche Mehrheit, also 63 % der Wähler wollen immer noch ihre Stimme der links-grünen Einheitspartei CDU.SPD,GRÜNE.FDP inkl. linken Parteien BSW und Linke geben.

    Der Mehrheit der Deutschen ist wirklich nicht mehr zu helfen.

    158
  • Ernst gemeinte Frage: WAS genau ist in der Regierungsverantwortung der CDU, egal welcher Koalition in der Vergangenheit, besser für uns geworden?? Für mich gibt es keine Stimme mehr für die Altparteien.
    Wissen die CDU Wähler, dass sie FÜR die Lieferung der Taurus Raketen in die Ukraine sind….??? 🤦‍♂️🤮

    72
  • Union bei 30 %

    Ja, dann nichts wie weg! In einem Land, das aus mind. 30 % Menschen besteht, die sich wie im Kindergarten veräppeln lassen und ein Langzeitgedächtnis ebensolcher Kleinkinder haben, wird man nicht mehr glücklich.

    Und ich sage ausdrücklich mindestens! Bei 30 % habe ich jetzt den Beweis. Aber es sind wohl deutlich mehr.

    44
  • Da ist leider noch viel Luft nach unten. Nach zwei sozialistischen Diktaturen in Deutschland, sollten die Grün*Innen und TiefeRoten Planwirtschafter überhaupt nicht mehr über 5% kommen. Werden die Deutschen denn nie schlau?

    38
  • Erstaunlich, dass die CDU noch so stark abschneiden soll. Der Mitbürger im Osten deutschlands sollte sich wirklich überlegen, ob er eine Partei wählen will, welche das Land mit Unmengen an Ausländer geflutet hat. Natürlich ist diese Ampel bei weitem schlimmer.
    Was erhofft man sich im Osten von einer „starken“ CDU? Nun, warten wir mal die Wahlen ab…..

    31
  • Trotz aller Skepsis hier. Es werden immer mehr Menschen, welche merken, dass die Politik der Regierung nicht mehr vertretbar ist. Das zeigt aber auch, dass es immer mehr negative Betroffenheit von der Regierungspolitik gibt. Die Grünen erleben, wenn auch stark verzögert, den längst überfälligen Sinkflug. SPD und FDP Wähler hatten sich wesentlich schneller abgewendet.
    Diejenigen, welche von dieser Politik profitieren, werden die Parteien weiterhin wählen. Denen ist es letztendlich egal, welche Nachteile andere Menschen erleiden.

  • 425 Tage bis zur BTW am 28. September 2025.
    Da kann sich diese bunte Truppe aus Parteisoldaten, Kriegstreibern, Propagandisten, Panikmachern, Besserwissern, Rechthabern, Interessenvertretern, Lobbyisten, Lebenslaufoptimierern, Literaturwissenschaftlern, Vegetariern, Studienabbrechern und Berufsfremden noch exakt 425 Fehler erlauben.
    https://www.stern.de/politik/deutschland/patrick-graichen–habeck-begruendet-rueckzug—-ein-fehler-zu-viel–33477044.html

    14
  • Koalitionen sind immer schlecht. Das haben ja auch die letzten Jahrzehnte bewiesen. Sie bestehen beinahe ausnahmslos aus Kompromissen. Und Kompromisse bedeuten, es gibt keinen Standpunkt, somit nur eine wischi-waschi Perspektive sowie Unzufriedenheit für alle am Kompromiss Beteiligten und Betroffenen. Allerdings sind die Zeiten absoluter Mehrheit vorbei. Die hohe CDU Zustimmung ist einfach ein Zeichen dafür, daß die Leute weiterhin irgendwie „politisch korrekt“ sein wollen, aber die Ampelfaxen genauso dicke haben, wie die meisten anderen.

    13
  • Nun, wagen wir vielleicht mal einen kurzen Blick in die Zukunft, soweit das eben möglich ist:

    2025: Die Union bildet eine Regierung mit den Trümmern der „Ampel“. Habück, Bärinziege, Pausbäckchen, Eisötzi bleiben im Amt. Politikveränderung: 0 (null), Politikverdrossenheit 80 (achtzig).

    2029: Vielleicht alternative Mehrheiten, denn: je größer die notwendige Veränderung ist, desto stärker muß der Leidensdruck werden.

  • Umfragen sind keine Wahlergebnisse.
    Wer sich nach Trump und so vielen anderen Wahlen immer noch auf Umfragen berufen will hat einfach die Geschichte verschlafen.

    12
  • Bei dem hochqualifiziertem Personal für mich kein Wunder. Der eine wird von der Realität eingeholt und die andere reist in Länder, die Hunderttausende Kilometer entfernt sind.

    10
  • CDU?? Wer ist das, kenne ich nicht. 👎👎👎

  • 14,5% Nichtwähler sollten mit 12,5% Kleckerparteien eigentlich 27% leere Sitze im BT ergeben. DAS ist das Grundübel unseres Wahlrechtes!!
    Dann würden alle Politiker sich auch viel besser benehmen können. Und sie würden 4 Jahre lang wissen, wer für wen da ist…

  • Wie kann das sein? Dieses gesamte Altparteien Kartell hat doch seit 2015 die heutigen Zustände zu verantworten. Von den Maßnahmen beim „Fledermaus Schnupfen“ aus dem Labor reden wir hier noch nicht mal. Minister die Recht und Gesetz beugen, Visa Affäre und katastrophaler Inkompetenz in Wirtschafts und Energie Politik. Keinerlei Anstand, Rückgrat oder Ehegefühl. Es ist eine Schande das ein großer Teil der Bevölkerung es so hinnehmen tut. Das BSW ist auch nur gegründet worden um die Opposition klein zu halten.

  • Da gibt es nur ein Wort, das mir hierzu einfällt: ENDLICH!

  • 10% sind 15% zuviel

  • Nun, die Ökosozialisten um/unter 10% ist doch wenigstens ein Anfang.

    Das läßt leider keine Prognose darüber zu, ob sie bei der übernächsten Wahl in Sibirien noch Internetempfang haben werden.

  • Antwort auf Hannes
    zunächst einmal Zustimmung für die Darstellung. Allerdings möchte ich diese noch etwas erweitern bezüglich der Mehrheit: dumm geboren und nichts dazu gelernt.
    Beste Grüsse von
    Bernd

  • Die Union ist ja mittlerweile auch Grün. Der politische Einheitsbrei ist unerträglich.

  • Es darf ruhig noch tiefer gehen für die linken Faschisten…als grüner Dung getarnt…

  • Immer noch zweistellig??? Was haben so manche Mitbürger an dieser Partei nicht verstanden?

  • CDU , Chamäleon, wechselt die Farbe je nach bedarf .BSW , tief Rot .
    So schwer zu verstehen?

  • Demokratie ist wenn zwei Rentner und ein Teenager abstimmen wie viele ausländische Altenpfleger wir brauchen.

    -5
  • Und wo ist das Problem?
    Dann gäbe es halt schwarz/rot/grün 🙁

    -25

Werbung